pain compact - CHANGE PAIN

Werbung
PAIN COMPACT
Pharmaka-Übersicht
Arzneimittel in der Schmerztherapie
und Palliativmedizin
z Analgetika
z Koanalgetika
z Arzneimittel gegen Begleiterkrankungen
und unerwünschte Wirkungen
7. überarbeitete und
erweiterte Auflage, 2014
PAIN COMPACT
Pharmaka-Übersicht
Arzneimittel in der Schmerztherapie
und Palliativmedizin
z Analgetika
z Koanalgetika
z Arzneimittel gegen Begleiterkrankungen
und unerwünschte Wirkungen
7. überarbeitete und
erweiterte Auflage, 2014
PAIN COMPACT
Impressum
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 8
Zeichenerklärung (Hinweisleisten).................................................................. 10
Wichtige Hinweise ............................................................................................. 12
Vorwort ........................................................................................................... 15
7. überarbeitete und erweiterte Auflage
Stand März 2014
Autor
Dr. med. Klaus Reckinger, Herten
Idee und Konzeption
Silvia Starke, Aachen
Medizin
Dr. med. Klaus Reckinger, Herten
Pharmakologie
Dr. rer. nat. Horst Segger, Aachen
© by Grünenthal GmbH, Aachen
4
1Analgetika .............................................................................................
1.1Antinozizeptiva ........................................................................................
1.1.1Nicht-Opioide ................................................................................
1.1.1.1 Paracetamol, Metamizol ................................................
1.1.1.2 Analgetika gegen schmerzhafte
Muskelspasmen...............................................................
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ..................
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika) .........
1.1.1.3.2 COX-2-Hemmer (selektive Cyclo­oxygenase-2-Hemmer, Coxibe)....................
1.1.2 Analgetika-Kombinationen (Nicht-Opioid + Opioid) ...........
1.1.3Opioide ...........................................................................................
1.1.3.1 Niederpotente Opioide ..................................................
1.1.3.2 Hochpotente Opioide ....................................................
1.1.4MOR-NRI (μ-Rezeptor-Agonist und
Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor) .............................................
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen .........
1.1.5.1 Fentanyl buccal / sublingual .........................................
1.1.5.2 Fentanyl Nasensprays ....................................................
1.1.5.3 Opioide mit schnell freisetzender Galenik .................
1.2Koanalgetika ............................................................................................
1.2.1Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen .................
1.2.1.1 Antidepressiva ..................................................................
1.2.1.2 Antikonvulsiva ..................................................................
1.3 Lokal wirksame Analgetika ...................................................................
PAIN COMPACT
16
16
16
16
20
22
24
34
40
45
47
51
66
69
70
72
73
76
79
81
89
95
5
PAIN COMPACT
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen ................
1.4.1Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen (Muskelrelaxanzien, Antispastika) ............
1.4.2Glukokortikoide ...........................................................................
1.4.3Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer ................................
98
98
107
115
2 Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW) ............................. 126
2.1 Laxanzien ................................................................................................ 126
2.1.1Stimulanzien ................................................................................ 128
2.1.2Osmotische Laxanzien .............................................................. 131
2.1.3Macrogole (Polyethylenglykol) ................................................ 132
2.1.4Lokale rektale Entleerungshilfen.............................................. 134
2.1.55-HT4-Agonisten ........................................................................ 136
2.1.6Peripher wirkende μ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten......... 137
2.2 Antiemetika ............................................................................................ 139
2.2.1Prokinetika .................................................................................... 142
3.1.4Noradrenerges spezifisch serotonerges
Antidepressivum (NASSA) ...................................................... 167
3.2 Anxiolytika .............................................................................................. 169
3.3 Hypnotika ............................................................................................... 174
3.3.1Benzodiazepine ........................................................................... 176
3.3.2GABA-Agonisten ........................................................................ 189
3.4 Antideliranzien ....................................................................................... 192
3.4.1Neuroleptika ................................................................................ 192
3.4.2Benzodiazepine ........................................................................... 203
4 Anhang ................................................................................................ 204
4.1 Monoaminooxydase-Hemmer (MAO-Hemmer) .......................... 204
4.2 Serotonin-Syndrom .............................................................................. 205
5 Produktprofile .................................................................................... 207
2.2.2Antihistaminika ............................................................................ 147
5.1 MOR-NRI-Analgetika (μ-Rezeptor-Agonist +
Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor) ..................................................... 207
2.2.3Neuroleptika ................................................................................ 150
5.1.1 Tapentadol retard – Kurzprofil ................................................. 209
2.2.45-HT3-Antagonisten .................................................................. 153
5.1.2Palexia® retard – Palexia® 50 mg Filmtablette /
Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen – Kurzprofil ..... 211
2.2.6Somatotropin-Analoga .............................................................. 156
5.1.3Einstellung auf Tapentadol retard ........................................... 214
2.2.7Glukokortikoide ........................................................................... 157
5.2 Buprenorphin – Kurzprofil .................................................................. 216
2.2.5NK1-Rezeptor-Antagonisten .................................................... 155
2.2.8Cannabinoide .............................................................................. 158
3 Therapie schmerzverstärkender Komorbidität ......................... 159
3.1 Antidepressiva ....................................................................................... 159
3.1.1 Trizyklische Antidepressiva (TCA) ........................................... 159
3.1.2Selektive Serotonin- und Noradrenalin-ReuptakeInhibitoren (SNRI) ...................................................................... 160
3.1.3Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren ............................ 161
6
5.2.1Buprenorphin-Matrixpflaster – Norspan® ............................ 218
5.2.2Ein- und Umstellung auf BuprenorphinMatrixpflaster – Norspan® ....................................................... 219
5.2.3Buprenorphin-Matrixpflaster – Transtec PRO® ................... 220
5.3 Norspan® / Transtec PRO® ................................................................. 228
5.4Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen ............................... 230
5.4.1Lidocain-Hydrogelpflaster – Versatis® .................................. 232
PAIN COMPACT
7
PAIN COMPACT
Abkürzungsverzeichnis
GA
Gegenanzeigen (absolute Kontraindikation)
AB Anwendungsbeschränkung
( relative Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen)
Nomenklatur entsprechend aktueller Begrifflichkeit der Roten Liste
BZ Brechzentrum
Musc. Muscarin (Rezeptor)
M1 Muscarin 1 (Rezeptor)
NA Noradrenalin (Rezeptor)
NMDA N-Methyl-D-Aspartat (Rezeptor)
NK-1 Neurokinin-1, Substanz P (Rezeptor)
PG Prostaglandin
Dosierg. FI Dosierungsempfehlungen lt. Fachinformation
Dosierg. GI Dosierungsempfehlungen lt. Gebrauchsinformation
Ap. apothekenpflichtig
Medikamentenklassifizierung
Rp. rezeptpflichtig
BZD Benzodiazepin
Betäubungsmittel-Rezept notwendig!
BZA Benzodiazepin Rezeptor Agonist
TD Tagesdosierung
COX2 Cyclooxygenase 2
MCP Metoclopramid
ASS Acetylsalicylsäure
NaSSA noradrenerges und spezifisch serotinerges
­Antidepressivum
Btm! BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel
und Medizinprodukte
SNRI Sertotonin-Noradrenalin-Reuptake­(Wiederaufnahme)-Inhibitor
SSRI Serotonin Spezifischer Reuptake-Inhibitor
EMA European Medicines Agency
BtmVV Betäubungsmittelverschreibungs-Verordnung
NSAR Nicht-steroidales Antirheumatikum – deutsche
Bezeichnung für NSAID
SRI-Aktivität
Serotonin-Reuptake-Inhibitor
NSAID Non-steroidal-antiinflammatory drug
QT-Verl.Verlängerung des QT-Intervalls,
Cave: Torsade de pointes (TdP)
H2-Antag. Histamin 2-Antagonist (z.B. Ranitidin)
PPI Protonenpumpeninhibitor (z.B. Omeprazol)
Botenstoffe / Neurotransmitter / Rezeptoren
MOR-NRI μ-Opioid-Rezeptor-Agonist (MOR),
Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (NRI)
AChm Muscarinerger Acetylcholin (-Rezeptor)
CB1 /CB2
Cannabinoid 1- bzw. 2-Rezeptor
D2 Dopamin 2 (Rezeptor)
GABA Gamma Amino Buttersäure (Acid)
H1 Histamin 1 (Rezeptor)
5-HT Serotonin (Rezeptor)
8
PAIN COMPACT
9
PAIN COMPACT
Zeichenerklärung (Hinweisleisten)
Alter
➜
Dosierung erniedrigen
= Keine Dosisanpassung erforderlich
Cave: Leber-, Nieren-, Hirnfunktion
=! Keine Dosisanpassung, aber sorgfältige Beobachtung!
Kinder
erl.
Erlaubt ohne Altersbegrenzung.
ab ... Zugelassen ab ... Monate/Jahre.
> 18 J. Nicht zugelassen für Kinder und Jugendliche.
GA Gegenanzeige, darf in der Schwangerschaft nicht
­angewendet werden; häufig auch: Patientin über
­kontrazeptive Maßnahmen aufklären.
Stillzeit
erl. Erlaubt
AB
Anwendungsbeschränkung, soll/sollte in der Stillzeit nicht
verabreicht werden bzw. abstillen; manchmal auch: bei
kurzzeitiger Anwendung erlaubt.
GA
Gegenanzeige, darf in der Stillzeit nicht angewendet werden
bzw. sofortiges Abstillen.
< 18 J. ABAnwendungsbeschränkung, kann unter besonderer Sorgfalt
auch jüngeren als 18-Jährigen verabreicht werden, wenn die
Darreichungsformen entsprechende Dosierungen erlauben
(relative Kontraindikation, rel. KI).
AB!
Soll/sollte nicht verabreicht werden! Abgeschwächte Form
von „darf nicht“.
> 6 kg KGNicht zugelassen für Kinder unter 6 kg Körpergewicht.
GA
Gegenanzeige, darf nicht verabreicht werden
(absolute Kontraindikation, abs. KI).
Schwangerschaft
erl.Erlaubt
det.!Unterschiedliche Gegenanzeigen nach Schwangerschafts­
trimenon.
AB Anwendungsbeschränkung, kann unter sorgfältiger/sorg­
fältigster Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht werden.
AB!
10
Soll/sollte nicht verabreicht werden! Abgeschwächte Form
von „darf nicht“.
PAIN COMPACT
11
PAIN COMPACT
Wichtige Hinweise
Die vorliegende Broschüre wurde um einige Kapitel und zusätzliche
Hinweise erweitert. Neu sind auch die zu jedem Präparat aufgeführten
Dosierungen für spezielle Patientengruppen, die aufgrund vielfältiger
Anregungen aufgenommen werden. Hierzu sind folgende Erklärungen
notwendig:
Stillzeit
Alterspatienten
Kinder
Wenn in Fachinformationen (FI) Hinweise zur Dosierung bei Alters­
patienten aufgenommen sind, beziehen sich diese im Allgemeinen auf
eine Monotherapie mit den entsprechenden Präparaten.
Ältere Patienten erhalten i.d.R. jedoch mehrere Präparate, z.B. Anti­
hypertensiva, Cholesterinsenker, Antidiabetika etc. Sind sie darüber
hinaus Schmerzpatienten, erfordert ihre Behandlung häufig mehrere
schmerzlindernde Präparate, nicht selten mehrere zentral-wirksame
­Substanzen. Hierdurch wird das pharmakologische Geschehen im
­Patienten komplex. Insofern ist es ratsam, immer mit den niedrigst
­möglichen sinnvollen Dosierungen der vorgesehenen Präparate einzusteigen und langsam zu steigern („Start low – go slow“).
Bis auf wenige Ausnahmen haben die aufgeführten Präparate eine
Anwendungsbeschränkung. Ob Anwendungsbeschränkung oder
­Gegenanzeige; es empfiehlt sich in beiden Fällen das sofortige Abstillen.
Ausnahme: sehr kurze Einnahme und keine Gegenanzeige.
Nur wenige Präparate haben für Kinder und Jugendliche eine Gegen­
anzeige. Sollen bestimmte Präparate für Kinder verordnet werden,
ist eine Darreichungsform zu wählen, die eine gewichtsadaptierte
Dosierung zulässt. Manchmal ist bei zentralwirksamen Präparaten die
empfohlene Dosierung pro kg Körpergewicht bei Kindern höher als bei
Erwachsenen. Grund hierfür ist neben Stoffwechselunterschieden die
relativ größere Hirnmasse von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen.
Schwangerschaft
Die meisten aufgeführten Präparate „sollen/sollten“ nicht oder nur
nach „sorgfältiger/sorgfältigster“ Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht
­werden, haben also eine Anwendungsbeschränkung. Häufig wird dies
durch noch unzureichende Erfahrung mit entsprechenden Präparaten
begründet. Einige Präparate enthalten in der Hinweisleiste das Kürzel
„det.“. Das bedeutet, dass das Risiko für Mutter und werdendes Kind
von Trimenon zu Trimenon unterschiedlich mit dem entsprechenden
Präparat sein kann. Dementsprechend sollte die Fachinfo des zu ver­
ordnenden Präparates zu Rate gezogen werden.
12
PAIN COMPACT
13
PAIN COMPACT
Vorwort
Arzneimittel in der Schmerztherapie und Palliativmedizin
Diese Kurzübersicht von Substanzen und Präparaten soll Ihnen bei Ihrer
täglichen Arbeit helfen, die geeignete und individuelle Schmerz­therapie
für Ihre Patienten zu finden. Die angeführten Präparate erheben nicht
den Anspruch auf Vollständigkeit. Bewusst wurden stellvertretend
­Substanzen und Präparate ausgewählt.
Bitte beachten Sie immer zusätzlich die Dosierungs- und Applikations­
angaben der jeweiligen Gebrauchs- bzw. Fachinformation.
In den Spalten „Hinweise“ wird ausschließlich auf die Möglichkeit
bestimmter Wirkverstärkungen, Wirkungsabschwächungen sowie
­erwünschter und unerwünschter Wirkungen hingewiesen.
Bei komplexer medikamentöser Schmerztherapie und deren Begleit­
wirkungen können sie jedoch wichtige Anhaltspunkte für das Auftreten
und die Behandlung unerwünschter Ereignisse sein.
Klaus Reckinger
14
PAIN COMPACT
15
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antipyretisch
Multifaktorieller Wirkmechanismus
− selektive COX-2-Hemmung (ohne antiphlogistische Wirkung)
− Beeinflussung der Aktivität am CB1- und CB2-Rezeptoren
u.a.
2 Therapie
UAWs
Paracetamol (Ap.)
Andere Bezeichnung im Ausland: Acetaminophen
› Die maximale Tagesdosis (4 g bei Erwachsenen) darf über mehrere
Tage nicht überschritten werden!
› Bei akut > 6 g / Tag Leber- und Nierenversagen möglich.
› Erhöhtes Intoxikationsrisiko bei alten Menschen, Kindern, Personen
mit Leberschädigungen, chronischem Alkoholmissbrauch, chronischer
Fehl­ernährung.
› Schon bei Verdacht auf Intoxikation ist eine Detoxikation mit
N-Acetylcystein sinnvoll.
› Bei chronischer Einnahme Medikamenten-induzierter Kopfschmerz
möglich.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 0 Monate
erl.
3 Therapie
­Komorbiditäten
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.1 Paracetamol, Metamizol
Handelsname
z.B. Ben-u-ron®, Generika
Indikation
Leichte mäßige Schmerzen, Fieber
5 Produktprofile
4 Anhang
Darreichungsformen
Hartkapseln 500 mg
Tabletten 500 / 1000 mg
Brausetabletten 1000 mg
Granulat 250 mg / 500 mg / 1000 mg
Sirup 200 mg / 5 ml
Suppositorien 75 / 125 / 250 / 500 / 1000 mg
Kurzinfusion 500 mg / 50 ml / 1000 mg / 100 ml (z.B. Perfalgan®, Rp.)
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 – 4 x 1 – 2 Tabletten
3 – 4 x 1 Suppositorium
Hinweise
› Weltweit das am häufigsten genutzte Analgetikum/Antipyretikum.
› Packungen > 10 g Paracetamol sind rezeptpflichtig.
16
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
17
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.1 Paracetamol, Metamizol
› Das Risiko einer Agranulozytose wird überaus kontrovers diskutiert.
In Deutschland geht man von einem Risiko von 25 Todesfällen pro
100.000.000 (100 Mio.) Anwendungen aus. Das sind deutlich
­weniger als bei ASS oder Diclofenac.
Metamizol, Novaminsulfon (Rp.)
Fachinfo beachten!
Andere Bezeichnung in angelsächsischen Ländern: Dipyrone
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
=
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 3 Monate
GA
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antipyretisch, spasmolytisch
Hemmung der Erregungsübertragung im nozizeptiven System und
Aktivierung der Hemmung im periaquäduktalen Grau; analgetische,
antipyretische, spasmolytische Wirkungen.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
z.B. Novalgin®, Generika
Darreichungsformen
Tabletten 500 mg
Suppositorien 300 mg / 1000 mg
Tropfen 500 mg/ml = 20 Tr.
Injektionslösung 1g / 2,5 g (500 mg/ml)
5 Produktprofile
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
4 – 6 x 1 – 2 Tabletten
4 – 6 x 1 Suppositorium
4 – 6 x 20 – 40 Tropfen
5 g/d kontinuierliche Infusion
500 – 1000 mg Kurzinfusion
Hinweise
› Metamizol (und NSAR) sind Mittel der 1. Wahl bei durch Obstruktion
bedingten viszeralen Nozizeptorschmerzen, z.B. obstruktive Uropathie,
Gallengangskoliken.
› Risiken auch bei bestimmungsgemäßer Anwendung: Überempfindlichkeitsreaktionen, allergische Reaktionen.
› Gelegentlich, dann überwiegend nach i.v. Gabe: hypotensive Reaktion.
18
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
19
Flupirtin (Rp.)
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
Wirkung / Wirkmechanismus
SNEPCO (Selective Neuronal Potassium Channel Opener)
Selektiver Kalium-Kanal-Öffner, indirekter NMDA-Antagonist
› Leberwertmessungen müssen in wöchentlichen Abständen während
der Behandlung erfolgen!
› Andere unerwünschte Wirkungen: Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit /
­Erbrechen, Anorexie, Obstipation, Diarrhoe, Flatulenz, Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Hyperhidrosis, Depression, Tremor, gelegentlich
Delir, eingeschränktes Reaktionsvermögen (in der Anfangsphase)!
AB
ab 6 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.2 Analgetika gegen schmerzhafte Muskelspasmen
1 Analgetika
PAIN COMPACT
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
Katadolon®, Trancopal Dolo
Katadolon® S long, Trancolong
Darreichungsformen
Kapseln 100 mg
Retardtabletten 400 mg („Long“-Formen)
Suppositorien 150 mg
Kinderzäpfchen 75 mg
Injektionslösung 100 mg i.m.
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
bis 3 x 2 Kapseln bzw. bis 6 x 1 Zäpfchchen/d
1 Retardtablette/d
20
5 Produktprofile
Hinweise
› Neu: Indikationseinschränkung: Akute Schmerzen bei Erwachsenen,
wenn die Behandlung mit anderen Analgetika kontraindiziert ist.
› Neu: Die Dauer der Behandlung darf zwei Wochen nicht über­
schreiten.
› Max. Tagesdosis: 600 mg
› Neu: Gegenanzeigen: Patienten mit vorbestehenden Leber­
erkrankungen oder Alkoholmissbrauch sowie gleichzeitige
­Anwendung mit anderen leberschädigenden Medikamenten.
› Erhöhung der Leberenzyme, Leberschäden, Leberversagen.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
21
›
Wirkung
Hochwirksam bei allen entzündlichen Prozessen, die mit
Schmerzen einhergehen, in unterschiedlichem Ausmaß auch anti­
pyretisch wirksam. Mittel der Wahl bei entzündlichen Knochenschmerzen, z.B Knochenmetastasen.
› Risiken
−Magen-Darm Beschwerden, Sodbrennen, Erosionen, Ulcera,
­Perforation
−Bei hohen NSAR-Dosen, bei Patienten mit peptischen Ulzera in
der Anamnese, insbesondere mit den Komplikationen Blutung oder
Perforation und bei älteren Patienten sollte die begleitende Therapie
mit Protonenpumpenhemmern (PPI) in Betracht gezogen werden.
−N SAR Asthma, Asthma Exazerbationen (Pseudo-Allergien durch
Leukotrien-Überschuss)
−Interstitielle Nephritis; erhöhtes Blutungsrisiko
−Arterielle thrombotische Ereignisse, Herzinfarkt, Schlaganfall,
­arterieller Verschluss bei AVK (gilt nicht für ASS!)
22
› Alle NSAR sollten mit der niedrigst möglichen Dosierung über einen
möglichst kurzen Zeitraum gegeben werden!
2 Therapie
UAWs
3 Therapie
­Komorbiditäten
Die t-NSAR hemmen unspezifisch die Cyclooxygenase und damit
vor allem die Synthese von Prostanglandin und Thromboxan.
Coxibe hemmen selektiv die Cyclooxygenase 2, die Synthese von
Thromboxan wird nicht beeinflusst. Glukokortikoide ­hemmen die
Phospholipase A2 und damit auch die Synthese von Leukotrienen.
› Wechselwirkungen
−Komb. versch. NSAR ➞ erhöhtes Risiko gastrointestinaler
­Komplikationen
−Komb. mit Digoxin, Lithium, Phenytoin ➞ Konzentration dieser
Substanzen kann sich erhöhen
−Komb. mit Diuretika, ACE-Hemmer, AT1-Hemmer ➞ die Wirkung
dieser Substanzen kann abgeschwächt werden
−Komb. mit Kalium-sparenden Medikamenten (z.B. Diuretika,
ACE-Hemmer, AT1-Hemmer) ➞ Gefahr der Hyperkaliämie
−Komb. mit Glukokortikoiden ➞ erhöhtes Risiko gastrointestinaler
Komplikationen
−Komb. mit ASS und SSRI ➞ erhöhtes Risiko gastrointestinaler
Blutungen
−Komb. mit Methotrexat ➞ Toxizität von Methotrexat kann erhöht
sein
−Komb. mit Phenprocoumon ➞ Wirkung des Antikoagulantiums
kann verstärkt sein
−Komb. mit oralen Antidiabetika ➞ Auftreten von Hypo- und
­Hyperglykämien möglich
4 Anhang
Zu den Antirheumatika gehören
› Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
− traditionelle nicht-steroidale Antirheumatika (t-NSAR)
− selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (COX-2-Hemmer, Coxibe)
› Steroidale Antirheumatika (SAR)
− Glukokortikoide
› Bei Patienten mit vorbestehenden Risiken für diese Ereignisse ist
entweder mit großer Sorgfalt (Nutzen-Risiko-Abwägung) vorzugehen
oder eine andere Substanzklasse zu wählen.
5 Produktprofile
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
23
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch
nicht selektive Cyclooxygenasehemmung
irreversible Thrombozyten-Aggregationshemmung
Handelsname
z.B. Aspirin®, Generika
Indikation
Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber
Injektionslösung: mäßig starke bis starke Schmerzen, akute Behandlung
der Kopfschmerzen bei Migräneanfall, Fieber
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
k.A.
< 12 Jahre GA
erl.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
4 Anhang
Darreichungsformen
Tabletten 500 mg
Brausetabletten 500 mg
Kautabletten 500 mg
Injektions- / Infusionslösung i.v.: 1 g Lysinmono-ASS entspr. 500 mg
ASS (Rp.)
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 x 500 – 1000 mg
Hinweise
› ASS gehört zu den meist genutzten Analgetika weltweit.
›Wird in niedriger Dosierung (100 mg/Tag) im Allgemeinen zur
Thrombozyten-Aggregationshemmung in der Prophylaxe bzw.
Nachsorge bei Herz- und Hirninfarkt genutzt.
24
2 Therapie
UAWs
Acetylsalicylsäure (Ap.)
›Bei Medikation zusammen mit Ibuprofen sollte ASS-100 mindestens
1 h vor der Einnahme von Ibuprofen angewandt werden.
› Risiken auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch: Gastro­
intestinale Beschwerden (s.o.). Bei längerer Einnahme sollte immer
die zusätzliche Anwendung eines PPI erwogen bzw. empfohlen
werden. Verstärktes Blutungsrisiko vor (auch kleinen) Eingriffen.
›Bei Allergikern/Asthmatikern: NSAR-induzierte Asthmaanfälle
(aspirin induced asthma) möglich.
›Bei Kindern und Jugendlichen mit Fieber kann selten ein lebens­
bedrohliches „Reye-Syndrom“ (Hepato-Cerebrales Syndrom) ausgelöst werden.
›Im 1. und 2. Trimester einer Schwangerschaft darf ASS nur bei
­absoluter Notwendigkeit gegeben werden (Fehlbildungen und Fehlgeburten möglich). Im 3. Trimester ist ASS kontraindiziert (kardiopulmonale Toxizität beim Feten, Blutungsrisiken und Hemmung der
Wehentätigkeit bei der Mutter).
3 Therapie
­Komorbiditäten
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
25
Handelsname
z.B. Voltaren®, Generika
z.B. Voltaren dispers®
z.B. Voltaren Resinat®, z.B. Voltaren® Dolo Liquid (Ap.)
Generika
Indikation
Schmerzen, die mit einer Entzündung einhergehen
Darreichungsformen
Dragées 12,5, 25 u. 50 mg
Tabletten dispers 50 mg
Resinat Kapseln 140 mg, Diclo-Cholestyramin = 75 mg Diclofenac
Suppositorien 25 / 50 / 100 mg
Injektionslösung 75 mg i.m., Weichkapsel 25 mg
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
=!
< 14 Jahre GA
erl.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 150 mg/d
Erhaltungsdosis 100 mg/d
Resinat: bis 150 mg/d
Hinweise
›Diclofenac ist neben Ibuprofen und Naproxen eines der weltweit am
häufigsten genutzten NSAR.
26
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antiphlogistisch (antipyretisch)
nicht selektive reversible Cyclooxygenasehemmung
reversible Thrombozyten-Aggregationshemmung
3 Therapie
­Komorbiditäten
Diclofenac (Rp.)
›Alle NSAR (auch Coxibe) sollten in der niedrigst möglichen wirksamen
Dosierung über einen möglichst kurzen Zeitraum angewandt werden.
›Bei Risikopatienten für gastrointestinale Ereignisse und bei längerer
Anwendung sollte immer die zusätzliche Gabe eines PPI erwogen
werden.
›Neue Nutzen-Risikobewertungen zeigen, „dass die Risiken speziell
von Diclofenac für arterielle thrombotische Ereignisse (aber vermutlich auch alle anderen unspezifischen Cox-1/Cox-2 NSAR) höher als
zuvor angenommen und mit denen der Coxibe vergleichbar sind“.
›Deshalb wurden die Gegenanzeigen von Diclofenac erweitert auf:
„Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA-Stadien II – IV), Patienten mit
ischämischer Herzerkrankung, peripherer Arterienerkrankung und
zerebrovaskulärer Erkrankung; entsprechend sollte Diclofenac bei
Patienten mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen (Hypertonie,
Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) nur nach sorgfältiger
Abwägung angewandt werden.“
›Gastrointestinale und allergische (Asthma) Risiken ähnlich ASS,
Vorsicht bei Patienten mit vorgeschädigter Leber bzw. mit Nieren­
funktionsstörungen!
›Komb. mit CYP2C9-Inhibitoren ➞ der Abbau von Diclofenac kann
gehemmt sein.
4 Anhang
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
27
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
=!
ab 6 Jahre
erl.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika)
Ibuprofen (Rp.; Ap.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
PG-Synthese-Hemmer wie Diclofenac
Handelsname
z.B. Aktren®, Nurofen® – viele weitere Marken und Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Filmtabletten 200 / 400 / 600 / 800 mg
Retardtablette 800 mg
Suppositorien 500 / 600 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Einzeldosis 200 – max. 800 mg
Max. TD: 2400 mg
28
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Tabletten zu 200 und 400 mg Ibuprofen sind nicht rezeptpflichtig.
›Ibuprofen ist das (nach ASS) am häufigsten gekaufte bzw. verordnete
NSAR.
›Bei Risikopatienten für gastrointestinale Ereignisse und bei längerer
Anwendung sollte immer die zusätzliche Gabe eines PPI erwogen
werden.
›Das Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Ereignisse wird
– zumindest bei hoher Dosierung – als möglicherweise erhöht eingeschätzt.
›Weitere Risiken: Gastrointestinal ähnlich Diclofenac und ASS (ggf.
dosisabhängig; geringer bei niedriger Dosierung), Asthma, Leber- und
Nierenrisiken, interstitielle Nephritis (vergleichbar Diclofenac).
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
29
Wirkung / Wirkmechanismus
PG-Synthese-Hemmer wie Diclofenac und Ibuprofen
Handelsname
z.B. „Naproxen beta 500 mg Tabletten“ – viele weitere Marken und
Generika, allerdings nur mit 250 mg Naproxen oder 220 mg NaproxenNa entsprechend 200 mg Naproxen, die fallweise mal rezeptfrei oder
rezeptpflichtig sind.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
=!
2 Therapie
UAWs
Naproxen/Naproxen-Natrium (Rp.)
›Es sollte immer die zusätzliche Gabe eines PPI erwogen werden.
›Das Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Ereignisse wird
für Naproxen als einzigem NSAR als nicht erhöht eingeschätzt. Dafür
wird die gastrointestinale Verträglichkeit im Vergleich zu Ibuprofen als
schlechter eingeschätzt.
›Weitere Risiken: Gastrointestinal ähnlich Diclofenac und ASS (ggf.
dosisabhängig; geringer bei niedriger Dosierung) Asthma, Leber- und
Nierenrisiken, z.B. interstitielle Nephritis, vergleichbar Diclofenac.
ab 12 Jahre
erl.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
3 Therapie
­Komorbiditäten
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika)
Indikation
„Naproxen beta 500 mg“: wie Diclofenac, Schmerzen und
­Entzündungen
Alle anderen Präparate mit 200 mg oder 250 mg Naproxen:
leichte bis mäßig starke Schmerzen, Regelschmerzen, Fieber
4 Anhang
Darreichungsformen
Tabletten 250 mg / 500 mg Naproxen
Filmtabletten 220 mg Naproxen-Na
Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung 500 mg Naproxen /
20 mg Esomeprazol
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Einzeldosis 200 – max. 1000 mg
Max. TD: 1250 mg, verteilt auf 3 Einzeldosen
Hinweise
›Tabletten zu 200 mg Naproxen sind nicht rezeptpflichtig.
›Naproxen gehört weltweit zu den am häufigsten gekauften bzw.
verordneten NSAR, in Deutschland weniger bekannt.
30
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
31
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
det.!
=!
nicht bekannt bzw. GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.1 t-NSAR (traditionelle Antirheumatika)
Dexketoprofen (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
PG-Synthese-Hemmer wie Diclofenac
Handelsname
z.B. Sympal®, Sympal® inject
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Tabletten: leichte bis mäßige Schmerzen
Inject: mäßige bis starke Schmerzen
Darreichungsformen
Filmtabletten 25 mg
Injektionslösung bzw. Konzentrat f. Infusion 25 mg/ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
12,5 mg alle 4 – 6 bzw. 25 mg alle 8 Stunden
Max. TD: 75 mg/Tag
Inject: Bolus (25 mg = 1 ml) langsam spritzen. Infusion 2 ml = 50 mg
in 30 – 100 ml NaCl-Lösung o.ä. 10 – 30 Min. infundieren.
32
5 Produktprofile
Hinweise
›Einziges NSAR mit i.v. Injektions-/Infusionslösung, nur für die akute
Schmerzphase! Vorsicht, bei postoperativer Therapie akutes Nierenversagen möglich!
›Risiken und Gegenanzeigen wie Diclofenac bzw. Substanzklassen­
effekte gastrointestinal, Asthma, Herz-Kreislauf, Leber, Nieren.
›Ampullen und Infusionen vor natürlichem Licht schützen!
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
33
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.2 COX-2-Hemmer (selektive Cyclooxgenase-2-Hemmer,
Coxibe)
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.2 COX-2-Hemmer (selektive Cyclooxgenase-2-Hemmer,
Coxibe)
Coxibe sind gastrointestinal insgesamt besser verträglich als unspezi­
fische Cyclooxygenase-Hemmer. Durch die Neubewertung der HerzKreislaufrisiken der unspezifischen Prostaglandin-Synthese-Hemmer,
bei denen ein etwa gleich großes Risiko für arterielle thrombotische
Ereignisse festgestellt wurde, sind sie gegenüber diesen durch ihre
bessere Magen-Darm-Verträglichkeit im Vorteil. Dennoch gilt auch hier:
kürzest mögliche Therapiedauer bei niedrigst möglicher Dosierung unter
sorgfältiger Berücksichtigung der patientenspezifischen Risiken.
Etoricoxib (Rp.)
Bei zusätzlicher Einnahme eines Prostaglandin-Synthese-Hemmers
(auch niedrig dosierte ASS, z.B. ASS 100) geht der Vorteil der guten
Magen-Darm-Verträglichkeit verloren.
Indikation
Zur Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer und
entzündlicher Gelenkerkrankungen, Spondylitis aukylosans sowie von
Schmerzen und Entzündungszeichen bei akuter Gichtarthritis. Zur Kurzzeitbehandlung mäßig starker Schmerzen nach Zahn-OP.
2 Therapie
UAWs
Handelsname
z.B. Arcoxia® Exinef®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Cyclooxygenase-2-Hemmer haben keine thrombozyten-aggregationshemmende Wirkung.
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antiphlogistisch
selektive Cyclooxygenase-2-Hemmung
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Darreichungsformen
Filmtabletten 30 / 60 / 90 / 120 mg
Hinweise
›Bei Risikoptienten für gastrointestinale Ereignisse, Einnahme von ASS
und bei längerer Anwendung sollte auch hier immer die zusätzliche
Gabe eines PPI erwogen werden.
34
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
35
5 Produktprofile
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Arthrose: 1 x 30 – 60 mg/d
Rheumatoide Arthritis: 1 x 90 mg/d
Spondylitis aukylosans: 1 x 90 mg/d
Akute Gichtarthritis: 1 x 120 mg/d
›Gegenanzeigen: wie bei anderen NSAR, aktives Ulkus, entzündliche
Darmerkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen, Nieren­
insuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance < 30 ml, Allergien, darüber
hinaus Herzinsuffizienz (NYHA II-IV), Hypertonie.
›Vorsicht bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren einschl.
Hyperlipidämie, Diabetes, Raucher.
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.2 COX-2-Hemmer (selektive Cyclooxgenase-2-Hemmer,
Coxibe)
Fachinfo beachten!
Celecoxib (Rp.)
GA
=!
ab 16 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antiphlogistisch
selektive Cyclooxygenase-2-Hemmung
2 Therapie
UAWs
❚ ALTER
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
z.B. Celebrex®
Indikation
Zur Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer
und entzündlicher Gelenkerkrankungen sowie von Schmerzen und
Entzündungszeichen.
Darreichungsformen
Hartkapseln 100 / 200 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Aktivierte Arthrosen: 1 x 200 mg/d oder 2 x 100 mg/d
Rheumatoide Arthritis: 2 x 100 mg/d – 2 x 200 mg/d
Hinweise
›Bei Risikopatienten für gastrointestinale Ereignisse, Einnahme von ASS
und bei längerer Anwendung sollte immer die zusätzliche Gabe eines
PPI erwogen werden.
›Gegenanzeigen: wie bei anderen NSAR; aktives Ulkus, entzündliche
Darmerkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen, Nieren­
insuffizienz Stadium 4 und schlechter, Allergien, darüber hinaus
­Herzinsuffizienz (NYHA II bis IV), KHK, pAVK, zerebrovaskuläre
­Erkrankungen, zusätzlich Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide.
36
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
37
4 Anhang
FI*
❚ SCHWANGERSCHAFT
5 Produktprofile
❚ DOSIERUNG
1 Analgetika
PAIN COMPACT
FI*
❚ ALTER
GA
=!
< 18 Jahre GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Parecoxib (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antiphlogistisch
Handelsname
Dynastat®
Indikation
Kurzzeitbehandlung von Erwachsenen bei postoperativem Schmerz, wobei
das individuelle Gesamtrisiko des Patienten berücksichtigt werden muss.
Darreichungsformen
Durchstechflaschen mit 40 mg Parecoxib-Pulver (plus/minus Lösungsmittel 2 ml)
Standard-Dosierung für Erwachsene
40 mg Parecoxib i.v. oder i.m.
Max. TD: 80 mg
Hinweise
›Sämtliche für unselektive und spezifische Prostaglandin-SyntheseHemmer geltenden Warnhinweise, Risiken und Gegenanzeigen in
besonderer Form beachten: allergische Reaktionen, Herz-Kreislauf,
Nieren, Magen, Darm, Leber etc.
Unbedingt Fachinfo beachten!
FI* ❚ ALTER mit niedrigster Dos. beginnen!
< 18 Jahre GA ❚ SCHWANGERSCHAFT det. ❚ STILLZEIT GA
❚ DOSIERUNG
❚ KINDER
38
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
39
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.1Nicht-Opioide
1.1.1.3 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
1.1.1.3.2 COX-2-Hemmer (selektive Cyclooxgenase-2-Hemmer,
Coxibe)
5 Produktprofile
›Vorsicht bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren einschl.
Hyperlipidämie, Diabetes, Raucher.
›Celecoxib hemmt das Enzym CYP2D6 (Cave: Komb. mit trizyklischen
Antidepressiva, SSRI, Neuroleptika, Antiarrhythmika, u.a.).
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Paracetamol + Codein (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
500 mg Paracetamol + Codeinphosphat 20 / 30 mg
Analgetisch, antipyretisch
Handelsname
z.B. Talvosilen, z.B. Talvosilen forte, weitere Marken und Generika
metabolisiert, bei „Ultra Rapid“ Metabolisierern sogar 100%
in kurzer Zeit. Speziell bei Kindern können hierdurch toxische, z.T.
lebensbedroh­liche, Morphinkonzentrationen erreicht werden. Deshalb
sollten Kinder nur in besonderen Einzelfällen (Unwirksamkeit von
Paracetamol bzw. ­Unverträglichkeit von Ibuprofen) diese Arzneimittel
erhalten. Bei K
­ indern und Jugendlichen mit Operationen an den
Atem­wegen (Adenoidektomie und Tonsillektomie) sind diese
­Kombinationen kontraindiziert. BfArm 12.07.2013.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.2 Analgetika-Kombinationen (Nicht-Opioid + Opioid)
< 18 Jahre AB
AB
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Mäßig starke bis starke Schmerzen
Galenik
Tabletten 500 mg Paracetamol / 20 mg Codein
Tabletten 500 mg Paracetamol / 30 mg Codein
Saft 5 ml = 200 Paracetamol / 5 mg Codein
Suppositorien 250 / 500 / 1000 mg
Paracetamol plus 5 / 10 / 20 / 60 mg Codein
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Bis zu 4 x täglich 1 Tablette
Kinder bis 3 x täglich altersabhängig 1 – 2 Messbecher
5 Produktprofile
Hinweise
›Obwohl für mäßig starke bis starke Schmerzen zugelassen, werden
die Paracetamol-Codein-Kombinationen i.d.R. bei mäßig starken und
im Wesentlichen akuten Schmerzen bei Bedarf, häufig auch fiebrigschmerzhaften Zuständen mit Husten, z.B. Infekten, in Deutschland
verordnet.
› Häufigste Nebenwirkung ist Obstipation.
›Bei unsachgemäßer Anwendung sind jedoch sowohl die Risiken
von Paracetamol (Lebertoxizität) als auch Morphin (Atem­
depression) zu beachten. Ca. 20 % des Codeins werden zu Morphin
40
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
41
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch, antipyretisch
Substanz
50 mg Diclofenac + 50 mg Codeinphosphat
Handelsname
z.B. Zaldiar®, z.B. Dolevar®
Handelsname
z.B. Voltaren Plus
Indikation
Mäßig starke bis starke Schmerzen
Indikation
Kurzzeitbehandlung von starken Schmerzen bei Reizzuständen
­degenerativer Gelenkerkrankungen, bei starken und stärksten S
­ chmerzen
nach chirurgischem Eingriff, Tumorschmerz, insbes. bei Skelettbefall
oder peritumoralem Oedem.
Darreichungsformen
Filmtabletten 325 mg Paracetamol / 37,5 mg Tramadol
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 2 Tabletten
Max. 8 Tabletten = 2600 mg Paracetamol + 300 mg Tramadol
Hinweise
›Durch niedrigere Dosierung der Kombinationspartner im Vergleich zu
Standarddosierungen der Einzelsubstanzen bei guter Wirkung bessere
Verträglichkeit. In der Regel als Bedarfsmedikation bzw. zur Kurzzeit­
behandlung verordnet.
›Bei unsachgemäßem Gebrauch sind die Risiken von ­Paracetamol
­(Lebertoxizität) und Tramadol (Krampfschwelle erniedrigt) zu
­beachten.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
42
AB
=!
ab 12 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Galenik
Filmtabletten 50 mg Diclofenac / 50 mg Codein
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 3 Tabletten/d in mind. 6 stdl. Abstand
Max. 3 Tabletten
Hinweise
›Durch hohe Diclofenac- und Codeindosierung hohe W
­ irksamkeit,
insbesondere bei starken und sehr starken Schmerzen nach
­chirurgischen Eingriffen sowie Tumorschmerzen bei Skelettbefall oder
entzündlichem peritumoralem Ödem.
›Die neu bewerteten Risiken von Diclofenac (siehe Seite 26) und C
­ odein
(siehe Seite 50) zwingen zu sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung.
Die Anwendung darf über maximal zwei Wochen erfolgen.
›Bei Risikopatienten für gastrointestinale Ereignisse und Co-Medikation
mit anderen den Gastro-Intestinaltrakt belastenden Präparaten PPI
mitverordnen!
›Bei Kindern und Jugendlichen kontraindiziert!
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
43
2 Therapie
UAWs
Diclofenac + Codein (Rp.)
3 Therapie
­Komorbiditäten
Paracetamol + Tramadol (Rp.)
4 Anhang
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.2 Analgetika-Kombinationen (Nicht-Opioid + Opioid)
5 Produktprofile
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.2 Analgetika-Kombinationen (Nicht-Opioid + Opioid)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
❚ ALTER
AB
=!
GA
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
FI*
Opioide zeichnen sich bei hoher analgetischer Wirksamkeit durch
­nahezu fehlende Organtoxizität, z.B. im Vergleich zu NSAR, aus.
Allgemeine Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen meist nur in der
Anfangsphase. Dem sollte immer mit einem Antiemetikum vorgebeugt
werden. In seltenen Fällen verschwinden diese Symptome nicht. Dann
sollte auf ein anderes Opioid gewechselt werden.
Obstipation tritt bei niederpotenten (Ausnahme DHC) vergleichsweise
selten auf, bei hochpotenten jedoch häufig bis sehr häufig. Es sollte
immer ein Laxanz auf dem Btm-Rezept mitverordnet werden.
Zumindest in der Einstellungsphase muss mit Beeinträchtigung der
Fahrtüchtigkeit und Einschränkung der Reaktionszeit gerechnet
werden.
44
Atemdepression kann bei allen Opioiden auftreten, insbesondere wenn
sie mit weiteren zentral dämpfenden Substanzen zusammen genommen
werden. Eine klinisch bedeutende Atemdepression ist bei sorgfältiger
Indikationsstellung selten. Bei niederpotenten Opioiden ist dieses Risiko
ohnehin gering.
4 Anhang
Alle Opioide haben ein Abhängigkeitspotenzial. Dieses ist jedoch von
Substanz zu Substanz unterschiedlich und bei niederpotenten Opioiden
gering. Bei indikationsgerechtem Gebrauch (z.B. starke Schmerzen) wird
es kaum beobachtet. Symptomen körperlicher Abhängigkeit kann durch
vorsichtiges Ausschleichen der Therapie vorgebeugt werden.
5 Produktprofile
Bei zusätzlichem Alkoholgenuss wird zumindest in der Anfangsphase
das pharmakologische Geschehen im Organismus unübersichtlich.
Deshalb sollte Alkohol am besten gar nicht oder nur in geringen
Mengen genossen werden.
2 Therapie
UAWs
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
3 Therapie
­Komorbiditäten
Fachinfo beachten!
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
45
Tramadol (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch
Synthetisches Opioid, nicht selektiver Agonist an μ-, - und
-Opioidrezeptoren
Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor, verstärkte Freisetzung von Serotonin
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
z.B. Tramal®, z.B. Tramal® long, Generika
Indikation
Mäßig starke – starke Schmerzen
Darreichungsformen
Tropfen 50 mg / 0,5 ml = 20 Tr.
Kapseln 50 mg
Suppositorien 100 mg
Retardtabletten 2 x tägl. 50 / 100 / 150 / 200 mg
Retardtabletten 1 x tägl. (generisch) 150 / 200 / 300 / 400 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Max. TD: im Allgemeinen 400 mg
Es können jedoch höhere Dosen bei Notwendigkeit gegeben werden
bis 2 x 1 Retardtablette 200 mg/Tag
bis 1 x 1 Retardtablette 400 mg/Tag
Hinweise
›Empfohlene Tageshöchstdosis: 400 mg, kann bei Bedarf auch höher sein.
›Antitussiv wirksam
›Obstipation selten und/oder weniger hartnäckig als bei hochpotenten
Opioiden.
46
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
Zusammen mit MAO-Hemmern können lebensbedrohliche
­Zustände auftreten. Deshalb müssen MAO-Hemmer 14 Tage vor
­Opioidtherapie abgesetzt werden. Bislang werden in den Fach­
informationen diesbezüglich keine Unterschiede zwischen irreversiblen
und reversiblen sowie MAO-A- und/oder MAO-B-Hemmern gemacht
(siehe Kapitel 4.1).
47
4 Anhang
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.1
Niederpotente Opioide
5 Produktprofile
Alle Opioide haben ein Missbrauchspotenzial. Ob sich dieses entfaltet,
hängt nicht zuletzt von der Darreichungsform ab. Flüssige (Ampullen,
Tropfen) oder leicht lösliche, feste Formen werden eher missbraucht als
z.B. Retardformen oder Matrixpflaster.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.1
Niederpotente Opioide
Fachinfo beachten!
Wirkung / Wirkmechanismus
Synth. Opioid, Opioidrezeptor-Agonist plus Antagonist (Naloxon);
Naloxon dient der Verminderung des Missbrauchspotenzials.
AB
=!
ab 1 Jahr
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
❚ ALTER
Handelsname
z.B. Valoron® N (Btm), z.B. Valoron® N Retard, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Starke + sehr starke Schmerzen
Darreichungsformen
Tropfen 50 mg Tilidin u. 4 mg Naloxon/20 Tr. (BtmRp.!)
Retardtabletten 50/4 u. 100/8 u. 150/12 u. 200/16 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Max. TD: 600 mg
Hinweise
›Obstipation selten und/oder weniger hartnäckig als bei hochpotenten
Opioiden.
›Atemdepression bei Monotherapie eher unwahrscheinlich.
›Abhängigkeitspotenzial gering.
›Wegen erhöhter Missbrauchsgefahr müssen Tilidin/Naloxon-Tropfen
auf Btm-Rezept verordnet werden.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
48
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
=
ab 2 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
49
4 Anhang
FI*
Tilidin + Naloxon (Rp. bzw. Btm.)
5 Produktprofile
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
1 Analgetika
›Im analgetischen Bereich nicht atemdepressiv, geringe Beeinflussung
der gastrointestinalen Motilität.
›Abhängigkeitspotenzial gering, Missbrauchspotenzial gering.
›Mit anderen die Krampfschwelle erniedrigenden Substanzen
­erhöhtes Risiko von Krampfanfällen.
›Kann die Wirkung von Cumarin-Derivaten erhöhen.
PAIN COMPACT
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
Dihydrocodein (Rp.)
Morphin (Btm!)
Wirkung / Wirkmechanismus
Opioidrezeptor-Agonist, Morphinderivat
Wirkung / Wirkmechanismus
Opioid (Opioid-Muttersubstanz), μ-Rezeptor-Agonist
Handelsname
z.B. DHC Mundipharma Retardtabletten
Handelsname
z.B. M-long®, z.B. MST®, MST Continus, Generika
Indikation
Mäßig starke (DHC 60 / 90) bis starke Schmerzen (DHC 120)
Indikation
Starke + stärkste Schmerzen
Darreichungsformen
Retardtabletten 60 / 90 / 120 mg
Darreichungsformen
M-long: Retardkapseln (Pellets) 10 / 30 / 60 / 100 mg (Sonden-gängig!)
MST: Retardtabletten 10 / 30 / 60 / 100 / 200 mg
MST: Retard-Granulat 20 / 30 / 60 / 100 / 200 mg (Sonden-gängig!)
MST: Retardkapseln 30 / 60 / 100 / 200 mg (1x tägl.)
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
50
GA
!
< 18 Jahre GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Hinweise
›Mitverordnung eines Laxanz obligat.
›Wirkt spasmogen auf die glatte Muskulatur, z.B. Sphinkter Oddi. Bei
starken Schmerzen um den Gallengangsbereich (Leber, Gallenblase,
Pankreas) Alternative wählen!
›Kann Histamin freisetzen, Juckreiz und Urtikaria, bei Asthmatikern
Bronchospasmus möglich.
›Das Abhängigkeitspotenzial ist bei sorgfältiger Indikationsstellung und
ausschleichender Therapie gering. Missbrauch möglich!
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
51
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
Standard-Dosierung für Erwachsene
I.d.R. 2 x 1 Retardkapsel bzw. Retardtablette/Tag,
Dosierung sollte der Schmerzstärke angepasst werden. Höchstdosierung
für Morphin existiert nicht.
4 Anhang
Hinweise
›Retardtabletten teilbar
›Stark antitussiv wirksam
›Kann Histamin freisetzen, Risiko für Asthmaanfälle bei prädisponierten
Patienten, Juckreiz, Urtikaria.
›Bei Gallengangs-, Leber- (und Pankreaserkrankungen) kontraindiziert.
›Obstipation, ggf. Laxanz prophylaktisch mitverordnen.
›Atemdepression bei hohen Dosierungen möglich.
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Empfohl. max. TD: 240 mg
1 Analgetika
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.1
Niederpotente Opioide
PAIN COMPACT
❚ ALTER
AB
!
ab 12 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Kinder können mit nicht retardierten Tropfenformen unter besonderer Vorsicht
auch unter 1 Jahr behandelt werden.
1 Analgetika
Handelsname
z.B. Norspan®
z.B. Transtec PRO®
z.B. Temgesic®
Indikation
Norspan: Mittelstarke, nicht-tumorbedingte Schmerzen, deren
­Behandlung ein Opioid erfordert. Nicht bei akuten
Schmerzen!
Transtec Pro: Mäßig starke bis starke Tumorschmerzen und starke
Schmerzen bei ungenügender Wirksamkeit nicht opioider
Schmerz­mittel, nicht bei akuten Schmerzen.
Temgesic: Starke bis sehr starke Schmerzen, die mit anderen
­Analgetika/Spasmolytika nicht behandelt werden können.
Galenik
Norspan: Matrixpflaster 5 / 10 / 20 μg/h
Transtec Pro: Matrixpflaster 35 / 52,5 / 70 µg/h
Temgesic: Sublingualtabletten 0,2 / 0,4 mg; Ampullen 0,3 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Norspan: Bis zu zwei große Pflaster (2 x 20 μg/h), abhängig von
der Ausprägung der Schmerzen. 1 x pro Woche an
einem festen Wechseltag; Wirkdauer 7 Tage.
52
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
53
2 Therapie
UAWs
FI*
Wirkung / Wirkmechanismus
Halbsynthet. Thebainderivat
Partieller Opioid-Agonist mit voller analgetischer Wirkung am μ-Rezeptor,
Antagonist am -Rezeptor
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
Buprenorphin (Btm!)
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
5 Produktprofile
›Atemdepression ist möglich. Im Falle einer klinisch interventions­
pflichtigen Atemdepression muss hochdosiert mehrfach hinter­
einander Naloxon gespritzt werden. Der Patient muss solange
beobachtet werden, bis die Antagonisierung nachhaltig wirkt, mind.
24 Stunden (s.a. Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Mutagene Eigenschaften, Männern u. Frauen nur bei effektiver
Ver­hütung verabreichen! In der Schwangerschaft muss der Nutzen
für die Mutter klar dem Risiko für das Kind überwiegen. Alternative
wählen!
PAIN COMPACT
54
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
❚ DOSIERUNG
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
Kinder > 6 Monate können mit Temgesic-Ampullen im Akutschmerz
­therapiert werden.
4 Anhang
Hinweise
›Das hochpotente Opioid Buprenorphin wurde speziell als niedrig
dosiertes Pflaster Norspan® klinisch entwickelt und zugelassen. Der
Einsatz kann direkt bei unzureichender oder nicht mehr hinreichender
Wirksamkeit oder bei Unverträglichkeit von Non-Opioiden vorgenommen werden. Nimmt die Schmerzstärke bei Progredienz eines
degenerativen oder malignen Prozesses zu, können mit derselben
Substanz Transtec PRO® in dann höheren Dosierungen (bis 140 µg/h)
auch starke Schmerzen schmerzstärken­adaptiert therapiert werden.
›Buprenorphin (Temgesic®) in den sublingualen und parenteralen
Formen bietet zusätzliche Therapieoptionen, z.B. sublingual, wenn
ein Pflaster zur ­Symptomenkontrolle nicht reicht, ein weiteres Pflaster
aber noch nicht notwendig scheint.
›Erytheme und lokaler Juckreiz an der Klebestelle sind möglich,
­begründen jedoch nur selten einen Therapieabbruch. Heftige haut­
allergische Reaktionen sind in sehr seltenen Fällen möglich, dann
absetzen!
›Obwohl Obstipation vergleichsweise selten, prophylaktisch Laxanz
mitverordnen.
›Atemdepression ist möglich, insbesondere zusammen mit weiteren
zentraldämpfenden Präparaten, jedoch allein mit Buprenorphin selten
klinisch relevant, da es einen selbstlimitierenden Effekt in Bezug auf
Atemdepression besitzt. Im Falle einer klinisch interventionspflichtigen
Atemdepression muss vielfach hintereinander über mehrere Stunden
Naloxon hochdosiert gespritzt werden. Der Patient muss solange
beobachtet werden bis die Antagonisierung nachhaltig wirkt (s.a.
Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Abhängigkeitsrisiko gering, kann durch Ausschleichen noch
­vermindert werden.
›Missbrauchsrisiko bei parenteralen Formen (Temgesic®).
Fachinfo beachten!
5 Produktprofile
Transtec Pro: Bis zu zwei große Pflaster (2 x 70 μg/h), abhängig von
der Ausprägung der Schmerzen, an zwei festen Wechsel­
tagen pro Woche; Wirkdauer bis 4 Tage (96 h).
Temgesic: 3 – 4 x 1 – 2 Tabletten sublingual, Ampullen nur für
Akutschmerztherapie 3 – 4 x 1 Amp./Tag i.m. oder i.v.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
55
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch
Synthetisches Opioid, μ-Opioid-Rezeptor-Agonist
Handelsname
z.B. Durogesic SMAT®, Generika
Indikation
Chronische Schmerzen, die nur mit Opioid-Analgetika ausreichend
behandelt werden können.
Durogesic SMAT 12 μg/h: gleiche Indikation, aber auch für Kinder
ab 2 Jahren.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 2 Jahre
GA
Darreichungsformen
Matrixpflaster 12,5 / 25 / 50 / 100 μg/h Freisetzungsrate
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 Pflaster alle 48 bis 72 Stunden, Dosierungen > 100 μg/h durch Kleben
mehrerer Pflaster möglich.
5 Produktprofile
Hinweise
›Fentanyl findet man im niedergelassenen Bereich überwiegend als
­transdermale Applikationsform.
›Mitverordnung eines Laxanz obligat.
›Serotonin-Syndrom zusammen mit anderen serotoninergen
­Medikamenten, z.B. Antidepressiva, möglich; dieses ist bei leichterer
Symptomatik kaum diagnostizierbar, da die Symptome auch dem
Nebenwirkungsspektrum von Fentanyl oder z.B. dem Antidepressivum
zugeordnet werden können. Bei heftiger Symptomatik (z.B. ­Konfusion
+ Myoklonie + Tachykardie + hohes Fieber) müssen alle sero­
56
2 Therapie
UAWs
Fentanyl (Btm!)
toninergen Substanzen einschl. Fentanyl sofort abgesetzt werden und
entsprechende intensivmedizinische Rettungsmaßnahmen eingeleitet
werden.
›Erytheme und lokaler Juckreiz an der Klebestelle sind möglich,
­begründen jedoch nur selten einen Therapieabbruch. Heftige haut­
allergische Reaktionen sind in seltenen Fällen möglich, dann absetzen!
›Atemdepression möglich, jedoch selten klinisch relevant. Im Falle
einer klinisch interventionspflichtigen Atemdepression muss vielfach
im Abstand von ca. 3 – 5 Min. mit Naloxon (0,4 – 2 mg) antagonisiert
werden (s.a. Morphin! und Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Bei Kombination mit weiteren zentraldämpfenden Substanzen
­erhöhtes Risiko einer Atemdepression.
3 Therapie
­Komorbiditäten
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
57
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
›Wirkt spasmogen auf den Sphinkter oddi, deshalb besondere Vorsicht
bei Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen.
›Bei missbräuchlicher Anwendung i.v. wegen der Tablettenbestandteile
(u.a. Talkum) letale Verläufe möglich.
Oxycodon (Btm!)
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=
ab 12 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch
Opioid, Morphinderivat, Opioidrezeptor-Agonist
Handelsname
z.B. Oxygesic®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Starke – sehr starke Schmerzen
Darreichungsformen
Retardtabletten 5 / 10 / 20 / 40 / 80 mg
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosierung abhängig von Schmerzstärke
2 x 1 Tablette/Tag (es können morgens/abends ja nach circadianem
Schmerzverlauf auch unterschiedliche Dosierungen vorgenommen
werden)
Max. Dos. 400 mg
5 Produktprofile
Hinweise
›Laxanz mitverordnen
›Bei Patienten mit mittlerer bis schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz
Dosierung nach unten anpassen.
›Atemdepression ist möglich, bei strenger Indikationsstellung jedoch
selten klinisch relevant. Im Falle einer klinisch interventionspflichtigen
Atemdepression muss mit Naloxon antagonisiert werden
(s.a. Morphin! und Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Bei Kombination mit weiteren zentraldämpfenden Substanzen
erhöhtes Risiko einer Atemdepression.
58
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
59
Wirkung / Wirkmechanismus
Naloxon-Anteil (μ-Rezeptor-Antagonist) dient der Prophylaxe einer
­Opioid induzierten Obstipation.
Handelsname
z.B. Targin®
Indikation
Starke – sehr starke Schmerzen
Darreichungsformen
Retardtabletten
5 mg Oxycodon plus 2,5 mg Naloxon
10 mg Oxycodon plus 5 mg Naloxon
20 mg Oxycodon plus 10 mg Naloxon
40 mg Oxycodon plus 20 mg Naloxon
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=
ab 12 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosierung abhängig von Schmerzintensität, i.d.R. 2 x 1 Tablette/d
5 Produktprofile
Hinweise
›Die Kombination Oxycodon plus Naloxon soll insgesamt besser
verträglich sein als Oxycodon alleine. Obstipation tritt seltener und/
oder milder auf. Das Risiko einer Atemdepression ist vermindert.
Missbräuchliche Anwendung ist erschwert. Sie kann jedoch bei
i.v. Missbrauch zu erheblichen Komplikationen, starken Entzugs­
syndromen (Naloxon!), Lungengranulomen (Tablettenbestandteile) bis
hin zu ­letalem Ausgang führen.
›Max. Tagesdosis 80 mg Oxycodon / 40 mg Naloxon. Für Patienten,
die höhere Dosierungen benötigen, sollte im gleichen Zeitschema die
60
2 Therapie
UAWs
Oxycodon / Naloxon (Btm!)
zusätzliche Gabe von retardiertem Oxycodon-Hydrochlorid erwogen
werden, wobei die Tages-Maximaldosis von 400 mg OxycodonHydrochlorid zu berücksichtigen ist.
›Trotz der geringeren Obstipationsrate Laxanz mitverordnen.
›Bei Patienten mit mittlerer bis schwerer Leberinsuffizienz ist die
­Kombination kontraindiziert.
›Wirkt spasmogen auf den Sphinkter oddi, deshalb besondere Vorsicht
bei Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen.
›Atemdepression ist möglich, jedoch selten klinisch relevant. Im Falle
einer klinisch interventionspflichtigen Atemdepression muss mehrfach
im Abstand von ca. 3 – 5 min. mit Naloxon (0,4 – 2 mg) antagonisiert
werden (s.a. Morphin! und Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Bei Kombination mit weiteren zentraldämpfenden Substanzen
­erhöhtes Risiko einer Atemdepression.
3 Therapie
­Komorbiditäten
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
61
Wirkung / Wirkmechanismus
Opioid, Morphinderivat, Opioidrezeptor-Agonist
Handelsname
z.B. Palladon® retard, z.B. Jurnista®, Generika
Indikation
Starke + stärkste Schmerzen
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=!
2 Therapie
UAWs
Hydromorphon (Btm!)
›Atemdepression unter Hydromorphon alleine ist möglich, jedoch
­selten klinisch relevant. Sollte das Schmerzgeschehen jedoch durch
z.B. Lokalanästhesie oder eine andere Unterbrechung der Schmerzübertragungswege blockiert werden, kann rasch eine klinisch bedeutsame Atemdepression eintreten. Im Falle einer klinisch interventionspflichtigen Atemdepression muss vielfach mit Naloxon antagonisiert
werden (s.a. Morphin! und Fachinfo Naloxon, Narcanti®).
›Bei Kombination mit weiteren zentraldämpfenden Substanzen
­erhöhtes Risiko einer Atemdepression.
ab 12 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
3 Therapie
­Komorbiditäten
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
Darreichungsformen
Retardkapseln und Tabletten 2 (gen.) 4 / 8 / 16 / 24 mg
Retardtabletten 4 / 8 / 16 / 32 / 64 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosierung abhängig von Schmerzstärke, i.d.R. 2 x 1 Kapsel/Tag
Jurnista: 1 Tablette/Tag
Keine Höchstdosierung
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Mitverordnung eines Laxanz obligat.
›Hydromorphon wirkt spasmogen auf die glatte Muskulatur, z.B.
Sphinkter Oddi. Bei starken Schmerzen um den Gallengangsbereich
(Leber, Gallengang, Pankreas) besondere Vorsicht bzw. Alternative
wählen.
›Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist Hydromorphon kontraindiziert.
›Bei mittelschwerer Leber- und/oder Niereninsuffizienz Anfangsdosis
halbieren, bei Dosissteigerung sorgfältig überwachen.
62
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
63
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
det.
ab 2 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.3 Opioide
1.1.3.2 Hochpotente Opioide
Levomethadon (Btm!)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Rechts (-) drehendes Enantiomer des Methadons mit 50-fach höherer
analgetischer Potenz des Links (+) drehenden Enantiomers und doppelt
so wirksam wie Methadon. Vollsynthetisches Opioid, µ-RezeptorAgonist
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
z.B. L-Polamidon®
Indikation
Starke Schmerzen
Darreichungsformen
Tropfen 5 mg/ml = 20 Tropfen
Injektionslösung 2,5 mg/ml
Injektionslösung 5 mg/ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Oral 9 – 29 Tropfen = 2,3 – 7,5 mg als Einzeldosis;
Parenteral i.v. 2,5 mg = 1 ml; i.m. und s.c. bis 3 ml = 7,5 mg
64
5 Produktprofile
Hinweise
›Während der Wirkdauer sollte der Patient (überwacht) ruhen.
›Aufgrund der komplexen Anwendung, Dosierung, Nebenwirkungen
(insbesondere Atemdepression) und Wechselwirkungen, wird es fast
ausschließlich von mit der Substanz erfahrenen Schmerztherapeuten /
Palliativmedizinern verabreicht.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
65
Wirkung / Wirkmechanismus
Analgetisch zur Behandlung nozizeptiver und neuropathischer
­Schmerzen
μ-Rezeptor-Agonist + Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor
Handelsname
Palexia® retard, Yantil®
Palexia® 50 mg Filmtabletten
Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Indikation
Starke, chronische Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit Opioid­
analgetika angemessen behandelt werden können.
Palexia® 50 mg Filmtabletten und Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
mäßig starke bis starke akute Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit
Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können.
Darreichungsformen
Retardtabletten 50 / 100 / 150 / 200 / 250 mg
Filmtabletten 50 mg
Lösung zum Einnehmen 20 mg/ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosierung abhängig von der Schmerzintensität, i.d.R:
2 x 1 Retardtablette/d
Initialdosis für Opioid-naive Patienten: 2 x 50 mg
Dosisanpassung: alle 3 Tage mit weiteren 2 x 50 mg
Max. Dos. 500 mg/d
Schnell freisetzende Darreichungsform:
Initial 50 mg Filmtabletten (höhere Initialdosis möglich)
66
verordnete Einzeldosis
25 mg
50 mg
75 mg
100 mg
Einzunehmendes Volumen (Adapter-Applikationsspritze)
1,25 ml
2,50 ml
3,75 ml
5,0 ml
Hinweise
› Informationen zur Umstellung auf Palexia® retard siehe Seite 207.
›Tapentadol ist ein Hybridanalgetikum mit dualem Wirkmechanismus in
einer Substanz. Einerseits hat es eine hohe Affinität zum µ-Rezeptor,
andererseits wird die analgetische Potenz durch Hemmung der Noradrenalin Wiederaufnahme (NRI) synergistisch verstärkt, ohne deshalb
auch entsprechend mehr oder stärkere opioidtypische unerwünschte
Wirkungen mit sich zu bringen. Gleichzeitig ermöglicht die nor­
adrenerge Wirkung die Behandlung von neuropathischen Schmerzen,
insbesondere von „mixed pain“, also von Schmerzen, die sowohl
nozizeptiven als auch neuropathischen Ursprungs sind. Hierzu zählen
z.B. die meisten c­ hronischen Schmerzzustände am Rücken.
›Obstipation seltener oder milder, trotzdem bei Bedarf Laxanz mitverordnen.
›Bei mäßig eingeschränkter Leberfunktion Vorsicht, mit 1 x 50 mg
beginnen.
›Vorsicht bei stark eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion,
ggfs. Alternative wählen.
›Spasmogene Wirkung auf Sphincter Oddi möglich, deshalb bei
­Erkrankungen im Bereich Leber, Gallengang, Pankreas Vorsicht!
›Krampfschwelle bei prädisponierten Patienten erniedrigt, Patienten mit
bekanntem Anfallsleiden sollten Tapentadol nicht erhalten.
›In zeitlichem Zusammenhang mit der therapeutischen Anwendung
von Tapentadol in Kombination mit Serotonin-Reuptake-Inhibitoren
(SRI) wurde über das Auftreten eines Serotonin-Syndroms berichtet
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
67
2 Therapie
UAWs
Lösung
3 Therapie
­Komorbiditäten
Tapentadol (Btm!)
4 Anhang
Am ersten Tag: 1 Steigerungsdosis nach 1 h möglich,
danach Dosisintervall alle 4 – 6 h
Tageshöchstdosis 1. Tag 700 mg, danach 600 mg,
in Kombination mit Retardtabletten 500 mg.
5 Produktprofile
1
Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.4 MOR-NRI (μ-Rezeptor-Agonist + NoradrenalinReuptake-Inbibitor)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
❚ ALTER
68
AB
!
> 18 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
69
2 Therapie
UAWs
FI*
❚ SCHWANGERSCHAFT
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
›Durchbruchschmerzen sind vorübergehende Schmerzexazerbationen,
die trotz mit Opioiden sonst gut kontrollierter Basisanalgesie auftreten
können. Bei mehr als vier Episoden pro Tag sollte an eine Erhöhung
der analgetischen Basistherapie gedacht werden. Die Episoden
­können Minuten bis wenige Stunden andauern. Zur Linderung sind
sehr schnell und stark wirkende Analgetika notwendig.
›Da Fentanyl bei oraler Gabe schnell einem „First Pass“-Effekt unter­­liegt, kommen, wie bei den langwirksamen transdermalen ­Pflastern,
für eine schnelle Schmerzlinderung nur transmukosale Galeniken
in Frage. In unterschiedlichen Formen ist Fentanyl-Citrat in Lutsch­
tabletten, Buccaltabletten, Sublingualtabletten, Buccalfilm, Nasen­
spray und augmentiertem Nasenspray mit Pektin (zur längeren
­Anhaftung an der Nasenschleimhaut) erhältlich. In erster Linie
­kommen sie bei einer Fentanyl-Basisanalgesie zum Einsatz, können
aber auch bei Durchbruchschmerzen unter anderen Opioiden verabreicht werden. In jedem Fall ist eine sorgfältige Dosistitration geboten.
›Für Morphin, Oxycodon und Hydromorphon sind die schnell wirk­
samen oralen Formen als Filmtabletten, Tropfen (Morphin), Hart­
kapseln (Oxycodon, Hydromorphon) verfügbar. Für Buprenorphin
können bei Durchbruchschmerz z.B. Morphin-Tropfen oder Buprenorphin-Sublingualtabletten (Wirkeintritt relativ langsam) bzw. Ampullen
aber auch die o.a. Fentanyl-Präparate zum Einsatz kommen.
›Grundsätzlich sollte die Medikation gegen Durchbruchschmerzen
­individuell und abhängig von der aktuellen Schmerztherapie mit
­Pflastern oder Retard-Opioiden ermittelt werden. Die Startdosis sollte
bei 1/6 bis 1/10 der bestehenden Tagesdosis retardierter Opioide
­liegen, die zur Dauerschmerztherapie verabreicht werden und dann
gegen den Schmerz titriert werden. Bei Verwendung ­transmukosaler
und transnasaler Applikationsformen besteht keine Korrelation
­zwischen Bedarfs- und Dauermedikation.
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
5 Produktprofile
(Einzelsymptome können zum üblichen Nebenwirkungsspektrum
gehören, bitte Diagnosekriterien beachten) – s.a. Kapitel 4.2.
›Atemdepression ist möglich, jedoch selten klinisch relevant. Im Falle
einer klinisch bedeutsamen Atemdepression muss mehrfach mit
Naloxon (0,4 – 2 mg) antagonisiert werden (s.a. Morphin! Fachinfo
Naloxon, Narcanti®).
›Bei Kombination mit weiteren zentraldämpfenden Substanzen
­erhöhtes Risiko einer Atemdepression.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
!
k.A.
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
1.1.5.1 Fentanyl buccal / sublingual
Fentanyl (Btm!)
2 Therapie
UAWs
Handelsname
Actiq®, Effentora®, Abstral®, Breakyl®
Indikation
Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Actiq®: Lutschtabletten, gepresst mit integriertem Applikator
zur Anwendung in der Mundhöhle
200 / 400 / 600 / 800 / 1200 / 1600 μg
Effentora®: Buccaltabletten zur Anwendung in eine der oberen
­Wangentaschen der Mundhöhle, nicht lutschen oder
kauen
100 / 200 / 400 / 600 / 800 μg
Abstral®: Sublingualtabletten zur Anwendung an der tiefsten Stelle
direkt unter der Zunge, nicht lutschen oder kauen
100 / 200 / 300 / 400 / 600 / 800 μg
Breakyl®: Buccalfilm zum Einlegen in die Innenseite der Wange
200 / 400 / 600 / 800 / 1200 µg/Film
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Actiq: Dosis individuell festlegen, Startdosis 200 μg
Effentora: Dosis individuell festlegen, Startdosis 100 μg
Abstral: Dosis individuell festlegen, Startdosis 100 μg
Breakyl: Dosis individuell festlegen, Startdosis 200 μg
Hinweise
›Eine Umstellung von einem auf ein anderes orales Fentanyl-Citrat
sollte nicht 1:1 erfolgen, da sich die Bioverfügbarkeit der Formen
unterscheidet.
70
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
71
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
1.1.5.3 Opioide mit schnell freisetzender Galenik
Fentanyl Nasenspray
Morphin (Btm!)
Handelsname
Instanyl®, PecFent®
Handelsname
Sevredol®
Morphin Merck®
Standard-Dosierung für Erwachsene
Instanyl: Dosis individuell festlegen, Startdosis 50 μg
PecFent: Dosis individuell festlegen, Startdosis 100 μg
Alle Dosierungsschemata siehe entsprechende Fachinformationen.
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
72
Fachinfo beachten!
AB
!
AB
!
k.A.
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
k.A.
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
5 Produktprofile
FI*
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosis individuell festlegen, Startdosis 0,2 mg – 0,3 mg/kg/KG
Dosierungstabellen in Fachinfos beachten.
❚ DOSIERUNG
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
Darreichungsformen
Filmtabletten 10 / 20 mg
Tropfen 0,5%:1 ml (16 Tropfen) = 5 mg Morphinhydrochlorid
­(entprechend 3,795 mg Morphin)
Tropfen 2%: 1 ml (16 Tropfen) = 20 mg Morphinhydrochlorid
­(entprechend 15,18 mg Morphin)
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Instanyl®: Fentanyl Nasenspray 50 / 100 / 200 μg
pro Sprühstoß im Einzeldosis-Behälter
PecFent®: Fentanyl Nasenspray mit Pektin 100 oder 400 μg pro
Sprühstoß, neuartiges nasales Wirkstoffabgabesystem
mit Pektin. Die Sprühtröpfchen bilden auf der Nasenschleimhaut ein Gel, aus dem Fentanyl gleichmäßig
diffundiert und resorbiert wird.
Indikation
Starke und stärkste Schmerzen
4 Anhang
Indikation
Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
1.1.5.2 Fentanyl Nasensprays
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
73
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
1.1.5.3 Opioide mit schnell freisetzender Galenik
Oxycodon (Btm!)
Hydromorphon (Btm!)
Handelsname
Oxygesic® AKUT
Handelsname
Palladon®
Indikation
Starke bis sehr starke Schmerzen
Indikation
Linderung starker Schmerzen
Darreichungsformen
Hartkapseln 5 / 10 / 20 mg
Darreichungsformen
Hartkapseln 1,3 mg und 2,6 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Bei Durchbruchschmerz individuell festlegen: 1 – 2 x 1 Kapsel
sonst Dosis der Basismedikation erhöhen.
Standard-Dosierung für Erwachsene
Dosis individuell festlegen, Startdosis 1 x 1,3 mg oder 2,6 mg.
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.1Antinozizeptiva
1.1.5 Hochpotente Opioide gegen Durchbruchschmerzen
1.1.5.3 Opioide mit schnell freisetzender Galenik
Fachinfo beachten!
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ DOSIERUNG
❚ ALTER
GA
ab 12 Jahre
❚ STILLZEIT GA
❚ KINDER
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
ab 12 Jahre
AB, abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
5 Produktprofile
4 Anhang
❚ SCHWANGERSCHAFT
=
1 Analgetika
PAIN COMPACT
74
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
75
76
› Die Diagnose neuropathischer Schmerzen stützt sich auf die anamnestischen Angaben einer Nervenverletzung, die typischen somatosensorischen Symptome und Befunde im betroffenen Areal und den
Nachweis einer relevanten Läsion oder Erkrankung des peripheren
oder zentralen somatosensorischen Systems.
› Schmerzen als mittelbare Folge der neurologischen Ausfälle (muskuloskelettale Schmerzen vor allem bei Belastung) sollten durch geeignete
Untersuchungen differenziert erfasst und ausgeschlossen werden.
› Die typischen somatosensorischen Symptome und Befunde neuro­
pathischer Schmerzen sind sensible Ausfälle (Hypästhesie, Hypal­
gesie) sowie brennende Dauerschmerzen (vor allem in Ruhe),
einschießende Attacken und evozierte Schmerzen.
› Im Idealfall sollten die typischen somatosensorischen Symptome
erfragt, die Befunde durch Bedside-Tests untersucht und durch
­apparative Zusatzverfahren wie QST (quantitative sensorische
­Testung), Hautbiopsie und Laser-evozierte Potenziale (LEP) bestätigt
und analysiert werden.
› Diagnostische Verfahren wie Bildgebung und traditionelle Elektrophysiologie dienen dem Nachweis der Läsion oder Erkrankung des
peripheren oder zentralen somatosensorischen Systems und der
topischen Zuordnung.
› Dünne periphere und zentrale schmerzleitende Bahnen können nicht
mit der neurografischen Routinediagnostik erfasst werden.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
77
2 Therapie
UAWs
Definition
Neuropathische Schmerzen sind die direkte Folge einer Schädigung
oder Erkrankung somatosensorischer Nervenstrukturen im peripheren
oder zentralen Nervensystem (Treede et al. 2008).
3 Therapie
­Komorbiditäten
Neuropathische Schmerzen
4 Anhang
›Neben den klassischen Analgetika gibt es es eine Reihe von
­analgetisch wirksamen Substanzen, deren primäres Indikations­gebiet
nicht die Schmerztherapie ist, die sogenannten Koanalgetika. Zu
dieser Gruppe zählen Muskelrelaxanzien/Antispastika, Antidepressiva
(Ausnahme: Duloxetin), Antikonvulsiva (Ausnahme: Pregabalin) und
Glukokortikoide, deren spezielle Wirkmechanismen in unterschiedlicher Weise zur Schmerzlinderung beitragen können. Die damit zu
erzielenden Effekte sind interindividuell sehr unterschiedlich, was in
der Einstellungsphase und bei der Dauertherapie zu berücksichtigen
ist.
›Koanalgetika spielen vor allem in der Behandlung neuropathischer
Schmerzen und Mixed-Pain-Syndromen (z.B. Tumorschmerz und
Rückenschmerz) eine entscheidende Rolle. Zum Teil werden sie in
aktuellen Leitlinien als Medikamente der ersten Wahl benannt.
›Im Verlauf chronischer neuropathischer Schmerzen ist mit einer
Schmerzverstärkung durch zentrale Sensibilisierung zu rechnen.
­Diesem Phänomen liegen komplexe neuronale Mechanismen
­zugrunde, die hier nicht im Einzelnen erörtert werden sollen.
› Muskelrelaxanzien sind immer dann indiziert, wenn Tonussteigerungen der Muskulatur an der Schmerzentstehung beteiligt sind. Werden
dagegen nozizeptive Nervenfasern durch entzündliche Schwellungen
alteriert, kommen NSAR und Glukokortikoide zur Anwendung. Beide
Substanzgruppen sollten möglichst kurz verabreicht werden, Glukokortikoide in der Regel nicht länger als 10-12 Tage.
› Antidepressiva greifen an den körpereigenen absteigenden
Schmerzbahnen an, indem sie die Wiederaufnahme von Noradrenalin und/oder Serotonin hemmen und damit die schmerzlindernde
Wirkung verstärken. Zu dieser Gruppe zählen die tri- und tetrazyklischen Antidepressiva (TZA) und die SNRI. Die analgetische Wirkung
ist unabhängig vom antidepressiven Effekt dieser Substanzen und tritt
bereits nach wenigen Tagen ein. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer haben keine Bedeutung in der koanalgetischen Therapie,
da es auch exzitatorisch wirksame absteigende Schmerzbahnen gibt,
die ausschließlich den Neurotransmitter Serotonin verwenden.
› Antikonvulsiva hemmen spannungsabhängige Ionen-Kanäle an der
synaptischen Verschaltung vom 1. auf das 2. Neuron im Hinterhorn
des Rückmarks und reduzieren damit die Weiterleitung des bio­
elektrischen Schmerzsignals.
5 Produktprofile
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Beim Einsatz von Antidepressiva in der Schmerztherapie sollten folgende
Punkte beachtet werden:
›Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Anti­
depressiva zur Schmerztherapie und nicht primär zur antidepressiven
Behandlung eingesetzt werden (viele Beipackzettel enthalten keinen
Hinweis auf die schmerztherapeutische Wirkung).
›Es sollte mit einer niedrigen Dosis begonnen werden und die
­Steigerung nur langsam, den Nebenwirkungen angepasst, erfolgen.
›Die schmerztherapeutische Dosis liegt, wenn nicht anders ange­
geben, im Allgemeinen niedriger als die antidepressive Dosis.
›Die schmerzlindernde Wirkung entfaltet sich im Allgemeinen vor der
antidepressiven schon nach wenigen Tagen.
›Neben der antidepressiven und anxiolytischen Wirkung eignen
sich die sedierenden Antidepressiva auch zur Behandlung psycho­
motorischer Übererregbarkeit und Schlaflosigkeit.
Literatur
S1 Leitlinie Diagnostik neuropathischer Schmerzen,
Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2012
78
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
79
2 Therapie
UAWs
Einige Antidepressiva, wie trizyklische Antidepressiva, können aufgrund
des noradrenergen Mechanismus auch in der Schmerztherapie eingesetzt werden, aber eine spezielle Zulassung dafür hat lediglich Duloxetin.
Einige „klassische“ Antidepressiva, wie Trizyklika und Tetrazyklika, sowie
das „moderne“ Duloxetin und Venlafaxin haben einen festen Platz in der
Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Tumorschmerzen und chronische Schmerzen sind häufig mit
­psychischer Komorbidität (insbesondere Depression und Angst)
­vergesellschaftet. Steht die Behandlung der Depression im Vordergrund,
sollte aufgrund der besseren Verträglichkeit ein „modernes“ Anti­
depressivum aus der Gruppe der SSRI (selective Serotonin Reuptake
­Inhibitor), der NaSSA (noradrenerge spezifisch serotenerge Antidepressiva) oder der SNRI (selectiver Serotonin and Noradrenalin Reuptake
­Inhibitor) eingesetzt werden.
4 Anhang
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
5 Produktprofile
› Validierte Fragebögen können als Screening-Instrument eingesetzt
werden.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Serotonin-Syndrom: bei allen Antidepressiva möglich, bei hohen ­
Dosierungen und/oder zusammen mit anderen serotoninergen
­Präparaten.
Anticholinerge Wirkungen: meist in der Einleitungsphase, häufig aber
auch länger darüber hinaus, Mundtrockenheit, Obstipation, Schwitzen,
Tachykardie, Miktionsbeschwerden (benignes Prostatasyndrom), sexuelle
Funktionsstörungen, Akkomodationsstörungen.
Fahrtüchtigkeit, Reaktionsvermögen: zumindest in der Einstellungsphase (stark) eingeschränkt! Vorsicht bei gleichzeitigem Alkoholgenuss.
Einschleichen, ausschleichen: um die unangenehmen Neben­
wirkungen zu reduzieren.
80
1 Analgetika
Handelsname
z.B. Saroten®, Generika
Indikation
Depression
Langfristige Schmerzbehandlung in einem therapeutischen
­Gesamtkonzept.
Darreichungsformen
Tabs 50 mg vierteilbar, Retardtabs 75 mg dreiteilbar
Generika:
Dragées / Filmtabletten 10 / 25 / 50 / 75 / 100 mg,
Retardkapseln 25 / 50 / 75 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 x 25 – 50 mg zur Nacht
Zur Schmerztherapie: 1 x 1/3 bis 1 x 2/3 Retardtabs zur Nacht, ­Alters­patienten werden i.d.R. mit ca. der halben Normaldosierung auskommen.
Kinder 4 – 5 mg/kg KG
Hinweise
›Suizidgefahr geringer als bei anregenden Trizyklika, trotzdem im Auge
behalten!
›Trizyklika zählen zu den effektivsten Medikamenten zur Behandlung
schmerzhafter Neuropathien.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv, antinozizeptiv
Unspezifische Wiederaufnahmehemmung von 5-HT und Noradrenalin,
anticholinerge Wirkung
3 Therapie
­Komorbiditäten
Erniedrigung der Krampfschwelle: bei allen Antidepressiva möglich,
insbesondere bei hohen Dosierungen und/oder Co-Medikation mit
­anderen die Krampfschwelle erniedrigenden Präparaten, auch mit
­einigen Opioiden.
Amitriptylin (Rp.)
81
4 Anhang
Die gleichzeitige Behandlung mit MAO-Hemmstoffen
ist in den meisten Fällen kontraindiziert!
Vor Behandlung mit Antidepressiva müssen irreversible MAO-Hemmer
mindestens 14 Tage abgesetzt werden, reversible mindestens 1 Tag.
Ebenso soll die Wiederaufnahme der Behandlung mit irreversiblen MAOHemmern in der Regel erst 14 Tage nach Absetzen der Antidepressiva
erfolgen, manchmal auch nach kürzerer Zeit (Fachinfo beachten!).
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.1 Antidepressiva
5 Produktprofile
Für alle Antidepressiva in der Behandlung depressiver Erkrankungen ist
das potenzielle Suizidrisiko im Auge zu behalten. Dies gilt für antriebssteigernde Präparate umso mehr, als die Antriebssteigerung im Sinne
der Umsetzung suizidaler Gedanken vor der Stimmungsaufhellung
eintreten kann.
PAIN COMPACT
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
!
< 18 Jahre AB
❚ STILLZEIT AB
❚ KINDER
1 Analgetika
Wirkung / Wirkmechanismus
Wirkmechanismus: hemmt die NA-Wiederaufnahme stärker und
die 5-HT-Wiederaufnahme schwächer als Amitriptylin
Antidepressivum v. Desipramintyp
2 Therapie
UAWs
❚ DOSIERUNG
Nortriptylin (Rp.)
Handelsname
Nortrilen®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Depressive Zustandsbilder jeder Ätiologie
Darreichungsformen
Dragées 10 / 25 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
2 – 3 x 1 – 2 10 mg/d (= 20 – 60 mg)
2 – 3 x 1 – 2 25 mg (= 50 – 150 mg)
Hinweise
›Nortriptylin ist nicht ausdrücklich für die Schmerztherapie zugelassen.
›Dosierung bei Schmerztherapie ohne Depression:
beginnend mit 2 x 10 mg/Tag, bei Bedarf danach erhöhen bis
max. 150 mg/Tag; Alterspatienten werden i.d.R. mit der halben
­Normaldosierung auskommen.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
82
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
–
> 18 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
83
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.1 Antidepressiva
5 Produktprofile
›Alte Patienten Vorsicht! Verminderte Biotransformation, hohe Wirkspiegel, neben anderen unerwünschten Effekten auch starke Verwirrtheitszustände (pharmakogenes Delir) möglich!
›Vorsicht bei Hyperthyreose! Diabetiker müssen ggf. in ihrer DiabetesTherapie neu angepasst werden!
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.1 Antidepressiva
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.1 Antidepressiva
SNRI
›Wegen initialer Übelkeit und Erbrechen MCP oder anderes Anti­
emetikum mitverordnen.
›Bei alten Patienten sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen angebracht, jedoch ist eine Dosiserniedrigung nicht notwendig. Bei
Patienten mit erhöhtem Hyponatriämie-Risiko ist jedoch besondere
Vorsicht geboten. Aufgrund vermutlich inadäquater Sekretion des
­antidiuretischen Hormons (SIADH) können sehr niedrige NatriumSpiegel mit potenziell letalem Ausgang erreicht werden.
› Leberschädigungen und schwerwiegende Erhöhung der Leber­
enzymwerte sind möglich.
›Vorsicht bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion! Diabetiker
müssen ggf. in ihrer Diabetes-Therapie neu angepasst werden, da
Hyperglykämien möglich sind.
Duloxetin (Rp.)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
SNRI
Handelsname
z.B. Ariclaim®, Cymbalta® (Yentreve®)
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 2 x 60 mg, Einschleichen mit 30 mg morgens, wöchentliche
­Steigerung um 30 mg bis zu 2 x 60 mg möglich, ausschleichen!
Hinweise
›Duloxetin ist das einzige selektive („moderne“) Antidepressivum, das
speziell für ein Schmerzsyndrom, Schmerzen bei diabetischer Poly­
neuropathie, zugelassen ist. In anderen Präparaten (Cymbalta®) ist es
zur Behandlung von Depressionen und Schmerzen bei diabetischer
Neuropathie bzw. bei Yentreve®, 20 und 40 mg Kapseln zur Behandlung der Belastungsinkontinenz der Frau zugelassen. Bei dieser
Substanz wird auch das „Nebenwirkungsspektrum“ separat thera­
peutisch genutzt.
84
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
85
5 Produktprofile
Darreichungsformen
Hartkapseln 30 u. 60 mg
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
Ariclaim: Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie bei
­Erwachsenen
Cymbalta: Major-Depression, Schmerzen bei diabetischer Poly­
neuropathie bei Erwachsenen, generalisierte Angst­
störung
Yentreve: Belastungs-Harninkontinenz bei Frauen
PAIN COMPACT
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.1 Antidepressiva
1 Analgetika
Fachinfo beachten!
Venlafaxin (Rp.)
Standard-Dosierung für Erwachsene
Tabletten 2 x 37,5 mg
Retardkapseln: 2 x 37,5 mg oder 1 x 75 – 150 mg/d Steigerungs­
möglichkeit alle 2 – 3 Tage um 75 mg/d auf 1 x 225 mg
Max. TD: 225 mg
Hinweise
›Venlafaxin ist nicht speziell zur Schmerztherapie zugelassen. Aufgrund
seiner noradrenergen Wirkkomponente wirkt es jedoch über die
Behandlung von Depression, Angst- und Panikstörungen hinaus auch
analgetisch, zumindest unterstützend.
›Dosierung: Einschleichen mit 37,5 mg Tabletten, 37,5 mg oder 75 mg
Retardkapseln, dann wöchentliche Steigerung um 75 mg.
›
Venlafaxin sollte Patienten mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte nur
mit höchster Vorsicht und sorgfältiger Überwachung gegeben werden.
86
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
87
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Tabletten 37,5 mg
Retardkapseln 37,5 / 75 u. 150 mg
Retardtabletten 225 mg (generisch)
4 Anhang
Indikation
Depressionen, generalisierte Angststörung, soz. Phobie, Panikstörung
5 Produktprofile
Handelsname
z.B. Trevilor®, Generika, z.B. Trevilor® retard, Generika
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv, anxiolytisch
SNRI
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 18 Jahre AB
❚ STILLZEIT AB
❚ KINDER
Antikonvulsiva sind seit langer Zeit als Koanalgetika bei der Behandlung
neuralgiformer neuropathischer Schmerzen bekannt. Die analgetische
Wirkung der „klassischen“ Antikonvulsiva vom Carbamazepin-Typ wurde
insbesondere bei der Behandlung der Trigeminus-Neuralgie bewiesen.
Deshalb ist Carbamazepin neben der Epilepsie auch gegen Neuralgien
und Neuropathien zugelassen. Die ausgeprägte analgetische Wirkung
fand sich aber auch bei den neueren Substanzen Gabapentin und
­Pregabalin. Sie sind speziell für die Behandlung peripherer (Gabapentin)
und zentraler (Pregabalin) neuropathischer Schmerzen zugelassen. Ihre
Verträglichkeit ist vergleichsweise besser und die Wechselwirkungen mit
anderen Präparaten sind besser überschaubar.
Für alle Antikonvulsiva gilt grundsätzlich:
›Einschleichen, ausschleichen
›
Alterspatienten: normale Dosierung mit den üblichen Einschränkungen,
Leber-, Nierenfunktion.
›Kinder können auch mit niedrigerem als dem zugelassenen Alter
behandelt werden, wenn eine dem Körpergewicht angepasste
­Dosierung möglich ist.
›Besondere Vorsicht bei Patienten mit hämatologischen
­Vor­erkrankungen!
›Auf suizidale Gedanken achten
›Hautreaktionen, Sehstörungen möglich
›Schwindel, Somnolenz, Verwirrung, Koordinationsstörungen sowie
andere neurologische oder psychiatrische Nebenwirkungen zumindest
in der Einstellungsphase häufig.
›Fahrtüchtigkeit, Reaktionsvermögen zumindest in der Einstellungs­
phase vermindert.
›Herz-, Leber-, Nierenfunktionsstörungen möglich
88
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
89
2 Therapie
UAWs
❚ DOSIERUNG
3 Therapie
­Komorbiditäten
Fachinfo beachten!
4 Anhang
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.2 Antikonvulsiva
5 Produktprofile
›Vorsicht bei Patienten mit instabiler Herzerkrankung und/oder Herzrhythmusstörungen! Tödliche Arrhythmien sind insbesondere bei
Überdosierung möglich.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Carbamazepin (Rp.)
Fachinfo beachten!
– ❚ KINDER erl.
sorgf. Nutzen-Risiko-Abwägung
❚ STILLZEIT unter besonderer Beobachtung des Kindes erl.
❚ DOSIERUNG
FI*
1 Analgetika
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.2 Antikonvulsiva
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
2 Therapie
UAWs
Substanz
Hemmung der synaptischen Reizübertragung und Reduktion der
­Fortleitung konvulsiver Entladungen.
Handelsname
Tegretal®, Timonil®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikation
u.a.: Epilepsien, Trigeminus Neuralgie, Diabetische Neuropathie
Galenik
Tabletten 200 mg
Retardtabletten 150, 200, 300, 400, 600 mg
Suspension 100 mg/5 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 2 x 50 – 100 mg/Tag, Steigerung um 100 mg alle 3 – 5 Tage,
Zieldosis 600 – 1200 mg/Tag in 2 Dosen
Max. Dosis 1400 mg/Tag
90
5 Produktprofile
Hinweise
› MAO-Hemmer kontraindiziert wie bei Antidepressiva
› Regelmäßige Leberkontrolle
› Serotonin-Syndrom mit SSRI/SNRI möglich
›Zahlreiche Anwendungsbeschränkungen, Nebenwirkungen
(Haut, Hämatologie, Thrombopenie), Wechselwirkungen
›Hormonelle Kontrazeptiva können wirkungslos werden, zusätzliche
Verhütung wählen!
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
91
PAIN COMPACT
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.2 Antikonvulsiva
Gabapentin (Rp.)
Pregabalin® (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
GABA-Analogon, genauer Wirkmechanismus nicht bekannt, jedoch
unterschiedlich zu dem anderer GABAerger Substanzen.
Substanz
GABA-Analogon, bindet an eine auxilläre Untereinheit von spannungsabhängigen Calciumkanälen im ZNS und Spinalbereich.
Handelsname
Neurontin®, Generika
Handelsname
Lyrica®
Indikationen
Epilepsie, periphere neuropathische Schmerzen (wie diab. Neuropathie,
postherpetische Neuropathie)
Indikationen
Periphere und zentrale neuropathische Schmerzen bei Erwachsenen,
Epilepsie, generalisierte Angststörungen
Darreichungsformen
Hartkapseln 100, 300, 400 mg
Filmtabletten 600, 800 mg
Galenik
Hartkapseln 25 / 50 / 75 / 100 / 150 / 200 / 225 / 300 mg
Fachinfo beachten!
– ❚ KINDER ab 6 Jahre
sorgfältigste Nutzen-Risiko-Abwägung
❚ STILLZEIT Nutzen-Risiken
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
92
Hinweise
›Gilt heute als Standard in der Behandlung neuropathischer
­Schmerzen, die mit anderen Analgetika allein nicht hinreichend
­bekämpft werden können.
›Überempfindlichkeitsreaktionen, bei Angioödem absetzen
›Anfangs (starke) Benommenheit, bei älteren Patienten Sturzgefahr
›Obstipation, insbesondere zusammen mit Opioiden, Laxanz
­mitverordnen!
›Suizidales Verhalten möglich
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
93
2 Therapie
UAWs
3 Therapie
­Komorbiditäten
4 Anhang
Hinweise
› Leukopenie, virale und bakterielle Infektionen häufig
› Allergische Reaktionen
› Hautreaktionen, Gesichtsödeme, Purpura
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 2 x 75 oder 3 x 50 mg (insgesamt 150 mg),
nach 3 – 7 Tagen Steigerung auf 300 mg in 2 oder 3 Einzeldosen;
Zieldosis 150 – 600 mg/Tag;
Max. Dosis 600 mg/Tag
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial Tag 1 – 3: 100, 200, 300 mg; Steigerung alle 3 Tage um 300 mg;
Zieldosis: 1800 – 2400 mg;
Max. Dosis 3600 mg/Tag
1 Analgetika
1Analgetika
1.2 Koanalgetika
1.2.1 Koanalgetika gegen neuropathische Schmerzen
1.2.1.2 Antikonvulsiva
PAIN COMPACT
– ❚ KINDER / JUGENDLICHE < 17 Jahre AB
sorgfältigste Nutzen-Risiko-Abwägung, sonst GA
❚ STILLZEIT Abstillen (Empfehlung lt. FI)
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
1 Analgetika
Lidocain, Hydrogelpflaster (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Lokalanästhetikum
hier: Lokalanalgetikum
Handelsname
Versatis®
Indikationen
Linderung der Symptome von neuropathischen Schmerzen nach einer
Herpes Zoster-Infektion, Post Zoster-Neuropathie (PZN)
Darreichungsformen
Pflastergröße 10 x 14 cm
700 mg (5 % w/w) Lidocain
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 3 Pflaster/Tag, abhängig von der Größe des schmerzhaften Areals
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Das/die Pflaster einmal täglich bis zu 12 h in einem Zeitraum von
24 h auf den schmerzenden Bereich kleben. Pflaster kann zuge­
schnitten werden, wenn nötig.
›WW mit systemischen Medikamenten unwahrscheinlich /
systemische Nebenwirkungen unwahrscheinlich.
›Lokale Hautreizung möglich; Berührung mit Schleimhäuten und
­Augen vermeiden.
› Siehe auch Kapiel 5.3.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
94
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
=
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.3 Lokal wirksame Analgetika
3 Therapie
­Komorbiditäten
›Entzugssymptome nach Absetzen der Therapie, ausschleichen über
mind. 1 Woche; Missbrauchspotenzial
›Bei Nierenfunktionsstörungen Dosierungstabelle in Fachinfo zu Rate
ziehen.
›Anfangs verschiedene Sehstörungen, meist verschwommenes Sehen,
möglich.
95
1Analgetika
1.3 Lokal wirksame Analgetika
Capsaicin, kutanes Pflaster (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Hyperaktivierung von TRPV-1 (Vanilloid-1-Rezeptor) mit anschließender
Desensibilisierung.
›Systemische Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen
Medikamenten sind nicht wahrscheinlich.
›(Starke) Schmerzen an der Klebestelle, Gefahr von Herz-Kreislauf­
sensationen, insbesondere bei vorgeschädigten Patienten.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
ab 18 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
Handelsname
„Qutenza 179 mg kutanes Pflaster“
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen
bei Erwachsenen, die nicht an Diabetes leiden.
Darreichungsformen
Pflastergröße 14 x 20 cm
179 mg Capsaicin (8 % w/w)
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 bis max. 4 Pflaster, abhängig von der Größe des schmerzhaften Areals
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Das Capsaicin-Pflaster enthält hochdosiertes Capsaicin (Inhaltsstoff
der Chili-Schote) in einer Menge von 8 %. Capsaicin dringt durch die
Haut und hyperstimuliert den TRPV-1-Rezeptor (Vanilloid-1-Rezeptor).
Hierdurch entsteht initial ein (starkes) Brennen, ggf. auch Erythem und
Pruritus im Anwendungsareal. Deshalb muss das gesamte Areal zuvor
mit einem topischen Anästhetikum behandelt werden. Nach 30minütiger (an den Füßen) bzw. 60-minütiger Verweildauer an anderen
Körperstellen wird es wieder entfernt. Bis es zu einer Schmerz­
linderung der Neuropathie kommt, kann eine Woche vergehen.
Danach sollte der Patient bis zu 12 Wochen schmerzfrei werden.
›Die Anwendung des Pflasters ist recht aufwändig. Räumliche Ausstattung und Hilfsmittel müssen der Anwendung adäquat sein. Der
Patient befindet sich mehrere Stunden in der Praxis.
96
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
97
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
Pridinol (Rp.)
Tolperison
Wirkung / Wirkmechanismus
Zentrale Hemmung der Acetylcholinwirkung
Wirkung / Wirkmechanismus
Na- und Ca-Kanal-Blocker, Angriffspunkte: Hirnstamm, Rückenmark und
nozizept. Afferenzen, membranstabilisierende „lidocaine-like-activity“
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 x 1/2 – 2 Tabletten/Tag, Dauerbehandlung 1 – 2 Tabletten/Tag
3 x 1 Ampulle i.m., in schweren Fällen bis 3 x 2 Ampullen i.m.
Hinweise
›Verstärkung der anticholinergen Wirkung bei gleichzeitiger Anwendung von z.B. tri- und tetrazyklischen Antidepressiva, Neuroleptika
›Kontraindiziert bei therapiebedürftiger Hypotonie
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
98
GA
=
ab 12 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
Standard-Dosierung für Erwachsene
Mydocalm: bis zu 3 x 3 Tabl./Tag
Viveo: 2 – 3 Tabletten/Tag
Hinweise
›
Der Zulassungsstatus von Tolperison (Mydocalm®, Viveo®)
wurde wegen möglicher schwerer Hautreaktionen eingeschränkt auf ­„Symptomatische Behandlung von Spastizität
nach einem Schlag­anfall bei Erwachsenen“.
›Allergische Reaktionen
›Schläfrigkeit, Mattigkeit selten
›Schwere Hautreaktionen möglich
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
99
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Mydocalm: Filmtabletten 50 mg
Viveo: Filmtabletten 150 mg
Darreichungsformen
Tabletten 4 mg
Injektionslösung 2 mg/ml
❚ SCHWANGERSCHAFT
Indikationen
Symptomatische Behandlung der Spastizität nach einem Schlaganfall
bei Erwachsenen.
4 Anhang
Indikationen
Zentrale und periphere Muskelspasmen und Erkrankungen des
­rheumatischen Formenkreises
Prophylaxe und Therapie nächtlicher Beinkrämpfe, Torticollis, tendo­
muskuläre hypertonische Kontraktur bei arthrotischen Gelenken, traumatisch und postoperativ bedingte Muskelspasmen, zur Vorbereitung und
Unterstützung physikalisch-therapeutischer Maßnahmen.
Handelsname
z.B. Mydocalm®
z.B. Viveo®
Generika
5 Produktprofile
Handelsname
Myoson®
(Rp.)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
ab 15 Jahre
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
Tetrazepam (Rp.)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Hinweise
›
Für Tetrazepam (Musaril® u.a.) wurde das Ruhen der
­Zulassung wegen schwerer zum Teil tödlich endender Haut­
schäden angeordnet. Dazu gehörten Erythema multiforme,
­Stevens-Johnson-Syndrom (33 Berichte), toxische epidermale
Nekrolyse und DRESS (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic
Symptoms)-Syndrom.
›
Tetrazepam darf bis auf weiteres nicht mehr verordnet
­werden. Eine Alternative kann z.B. Diazepam oder ein anderes
kurz, mittellang oder lang wirkendes Benzodiazepin sein
(siehe Kapitel 3.3) sein.
100
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
101
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Filmtabletten 50 mg
4 Anhang
Indikationen
Schmerzreflektorische Muskelverspannungen, insbesondere als Folge
von Erkrankungen der Wirbelsäule und der achsennahen Gelenke.
Spastische Syndrome mit pathologisch gesteigertem Muskeltonus
unterschiedlicher Ätiologie.
5 Produktprofile
Handelsname
z.B. Musaril®, Generika
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
GABA-A-Rezeptor-Agonist/Modulator, Benzodiazepinderivat
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
k.A.
–
GA
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
Tizanidin (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Zentraler alpha-2-Rezeptor-Antagonist
Handelsname
Sirdalud®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Peripher bedingte Muskelverspannungen, neurogene Muskelspasmen
und Spastizität
Darreichungsformen
Tabletten 2 / 4 / 6 mg
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 x 1 – 2 mg, entspr. 6 – 12 mg/d
Max. Dos. 36 mg/d
Nach Auftitration statistisch optimale Tagesdosis bei peripher bedingten
schmerzhaften Muskelverspannungen: 6 – 12 mg, bei neurogenen
Spasmen: 12 – 24 mg/Tag, bei Langzeitanwendung 12 mg.
102
5 Produktprofile
Hinweise
›Einschleichen, ausschleichen!
›Müdigkeit, Schwindel, Hypotension, Bradykardie.
›Cave: Reaktionsvermögen! Lebererkrankung! Alkohol!
›WW mit Antihypertonika und zentralwirksamen Arzneimittel.
›Bei unterschiedlichen Dosierungen am Tag, höhere Dosis auf den
Abend legen, um Tagesmüdigkeit zu reduzieren.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
103
Baclofen (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
GABA-B-Rezeptor-Agonist, hemmt Freisetzung exzitatorischer
­Transmitter, vorwiegend im Rückenmark.
›Mit 15 mg/Tag, verteilt auf 2 – 3 Dosen beim Erwachsenen beginnen.
Steigerung um 5 – 15 mg nach 3 Tagen. Optimale Tagesdosierung
liegt bei 30 – 75 mg, verteilt auf 2 – 4 Einzeldosen.
› Lioresal® Intrathekal darf nur vom Spezialisten in entsprechenden
Einrichtungen verabreicht werden!
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
–
ab 1 Jahr
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
Handelsname
Lioresal®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Spastizität der Skelettmuskulatur bei MS, Rückenmarkserkrankung/
-verletzung, spast. zerebralen Ursprungs
Nicht gegen Spastizität bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises oder Parkinson oder peripheren Verletzungen geeignet!
4 Anhang
Darreichungsformen
Tabletten 5 / 10 / 25 mg
Lioresal intrathekal:
0,05 mg/1 ml Injektionslösung,
10 mg/20 ml, 10 mg/5 ml Infusionslösung
Standard-Dosierung für Erwachsene
Bis 3 x 10 – 15 mg/Tag zu den Mahlzeiten
Tageshöchstdosis ambulant: 75 mg/Tag
5 Produktprofile
Hinweise
› Einschleichend und ausschleichend anwenden!
› Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen.
› Cave: Reaktionsvermögen! Lebererkrankung! Alkohol!
› Kontraindiziert bei Epilepsie
›Anwendungsbeschränkungen: Nieren-, Lebererkrankungen, gastro­
intestinale Läsionen
104
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
105
Handelsname
Sativex® Spray zur Anwendung in der Mundhöhle
Indikationen
Symptomverbesserung bei Patienetn mit mittelschwerer bis
­schwerer Spastik aufgrund von Multipler Sklerose, die nicht
angemessen auf andere Antispastika ansprachen und während einer
Anfangstherapie eine erhebliche Verbesserung der mit der Spastik
­verbundenen Symptome erfahren haben.
Darreichungsformen
Lösung, 1ml enthält 27 mg THC und 25 mg DBD; 1 mcl = 1 Sprühstoß
enthält 2,7 mg THC und 2,5 mg DBD, enthält 50 Vol. % Alkohol
Hinweise
›Neue Therapieoption für schwerkranke MS-Patienten
›Ausschließlich zur Anwendung in der Mundhöhle
›Behandlung muss von einem Arzt mit Fachwissen über die Behandlung dieser Patientengruppe begonnen und überwacht werden!
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
106
AB
besondere Vorsicht
❚ STILLZEIT GA
❚ KINDER
< 18 Jahre AB
2 Therapie
UAWs
Wirkungen
Glukokortikoide haben von allen Medikamentengruppen eines der
breitesten Einsatzspektren. Sie wirken antiallergisch, immunsuppressiv,
antiödematös, antiinflammatorisch und in bestimmten Situationen auch
analgetisch, häufig aber auch die Analgesie unter­stützend. Erreicht wird
dies durch Hemmung der Bildung etlicher Entzündung auslösender
Zytokine und nicht zuletzt durch Hemmung der Bildung von Prosta­
glandinen und Leukotrienen.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Wirkung / Wirkmechanismus
Dickextrakt aus Cannabis sativa L, folium cum flore (Blätter und Blüte), wirkt
antispastisch, antiemetisch, analgetisch und antikachektisch, möglicher­
weise noch mehr Wirkqualitäten, die aber noch nicht erforscht sind. Medi­
zinisch genutzt wird zunächst nur die antispastisch-analgetische Wirkung.
Anwendung
Glukokortikoide werden bei verschiedenen neuropathischen Schmerzen
einschließlich Nervenverletzungen, Schmerzen und Krämpfen bei multipler Sklerose, Tumorschmerz, chronischem Kreuzschmerz (Lumbalgie),
Arthritis und anderen Schmerzen, die mit einer Entzündung einher­gehen,
angewandt. Hierbei werden die antiödematösen (Dekompression von
Nerven oder Gewebe) und antiinflammatorischen Eigenschaften genutzt.
Jedoch sind nicht alle Mechanismen, die zur Schmerzlinderung bei­
tragen, bekannt.
Anwendungswege
Ihre Anwendungswege überstreichen sämtliche Administrationsformen
von Infusionen/Injektionen, epidural (allerdings die Dauer des Therapieerfolgs betreffend umstritten), iv, im, intraartikulär, oral, inhalativ bis hin
zu Tropfen, z.B. für die Augen. Für die Schmerztherapie finden über­
wiegend orale, manchmal auch parenterale Formen Anwendung.
4 Anhang
Tetrahydrocannabinol (THC / Dronabinol)/
Cannabidiol (CBD) (Btm!)
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.2 Glukokortikoide
Unerwünschte Wirkungen
Dem breiten Wirksamkeitsspektrum entspricht allerdings auch das breite
Spektrum unerwünschter Wirkungen, das zum einen Teil von der Höhe
der Dosierung zum anderen von der Anwendungsdauer und dem Anwendungsweg abhängig ist. Cushing-Syndrom, Osteoporose verbunden
mit Knochenbrüchen, Glukose-Intoleranz, Proteinabbau, Nebennieren­
rindensuppression, erhöhter Augeninnendruck, Hautatrophie, Psychosen,
5 Produktprofile
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.1 Präparate gegen schmerzhafte Muskelverspannungen
(Muskelrelaxanzien, Antispastika)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
107
Sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung
Grundsätzlich gibt es keine absoluten Gegenanzeigen gegen eine
­Kortikoidtherapie. Jedoch wegen der damit verbundenen Risiken
erfordert jede hochdosierte und/oder über längere Zeit bestehende
­Anwendung eine sehr sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Genauso
gilt, dass immer mit der niedrigst wirksamen Dosis (nach Titration) über
den kürzest möglichen Zeitraum therapiert wird, wohlwissend, dass es
manche Zustände gibt (z.B. Asthma, Zustand nach Transplantationen),
die eine länger anhaltende Therapie erfordern.
Prednison/Prednisolon (Rp.)
Ausschleichen
Eine Kortikoidtherapie sollte immer ausschleichend beendet werden,
u.a. damit sich die Nebennierenrindenfunktion wieder normalisieren
kann. Bei kurzfristiger, nicht hoch dosierter Anwendung kann ggf. auf
ein Ausschleichen verzichtet werden. Je höher und länger die Therapie
durchgeführt wurde, umso länger und vorsichtiger sollte auch das Ausschleichen durchgeführt werden.
Wirkung / Wirkmechanismus
Synthetisches Glukokortikoid, weniger potent als Dexamethason, ­besser
steuerbar, antiinflammatorische Potenz ca. 5 x höher als ­Cortisonazetat
Prednison und Prednisolon in allen Bereichen äquivalent
Hypophysen-Suppression deutlich geringer als bei Dexamethason
Handelsname
z.B. Decortin®, Generika
z.B. Decortin® H, Solu-Decortin® H, Generika
Indikationen
Viele Indikationen, insbesondere Erkrankungen, die mit Entzündungen,
allergischen und immunologischen Reaktionen einhergehen, Hyper­
kalzämie und Antiemese.
4 Anhang
Darreichungsformen
Prednison/Prednisolon:
Tabletten 1 / 5 / 10 / 20 / 50 mg
Prednisolon:
Ampullen mit Pulver und Ampullen mit Lösungsmittel (1 ml)
zur Injektion/Infusion 10 / 25 / 50 / 100 mg
Durchstechflaschen mit 250 / 500 / 1000 mg
Ampullen mit Lösungsmittel (5 ml / 10 ml)
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 1 x 20 – 100 mg morgens,
dann meist 1 x 5 – 10 mg/Tag morgens
Cluster-Kopfschmerz Prophylaxe 2 x 50 mg über 3 Tage
108
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.2 Glukokortikoide
3 Therapie
­Komorbiditäten
Depressionen, Euphorie und Erinnerungsstörungen, Infektanfälligkeit und
Exazerbationen bestehender (maskierter) Infekte sowie ausgedehnte
Fettgewebsnekrosen nach zu flacher i.m. Injektion zählen dazu.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
109
Fachinfo beachten!
Wirkung / Wirkmechanismus
Antiödematös, antiinflammatorisch – Hemmung der Phospholipase A2
Hochpotentes monofluoriertes Glukokortikoid, antiinflammatorische
Potenz ca. 30 x höher als Cortisonazetat
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre AB
❚ STILLZEIT AB
❚ KINDER
Dexamethason (Rp.)
Handelsname
z.B. Fortecortin®, weitere Marken, Generika
Indikationen
Viele Indikationen, insbesondere Erkrankungen, die mit Ödemen,
­Entzündungen und immunologischen Reaktionen einhergehen –
z.B. Ekzeme, Allergie, Arthrose, Asthma, entzündlich-rheumatische
Erkankungen, Bindehautentzündung, Leberentzündung,
­chronisch ­entzündliche Darmerkrankungen, Krebserkrankungen
(allgemein).
2 Therapie
UAWs
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.2 Glukokortikoide
3 Therapie
­Komorbiditäten
Hinweise
›Neben Bronchodilatatoren Mittel der Wahl beim akuten Asthmaanfall.
›Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind sorgfältig zu überwachen.
›Stark von Dosis und Dauer der Therapie abhängig: Adrenale
­Suppression und Induktion eines Cushing-Syndroms.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
110
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
111
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Hirnödem: abhängig von Ursache und Schweregrad, initial 8 – 10 mg
(bis 80 mg) i.v., anschließend 16 – 24 mg (bis 48 mg)/d,
verteilt auf 3 – 4 (6) Einzeldosen oder oral 4 – 8 Tage
Onkologie: initial 8 – 16 mg/d, bei länger dauernder Therapie
4 – 12 mg/d
Neurologie:initial 8 – 10 mg (max. 80 mg) i.v., dann 16 – 24 mg/Tag,
verteilt auf 3 – 4 Einzeldosen
Rheumatologie:6 – 12 mg i.v. oder 12 – 16 mg i.v.
4 Anhang
Darreichungsformen
Tabletten 0,5 mg / 2 mg / 4 mg / 8 mg
Injektionslösung 4 mg/ml, 8 mg/2 ml, 40 mg/5 ml, 100 mg/10 ml
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Handelsname
Volon®, Volon® A solubile, Lederlon®, Delphicort®
Indikationen
Triamcinolon weist ein breites Wirkungsspektrum auf. Es kann
allergische Hautreaktionen sowie Entzündungen unterdrücken,
eingesetzt u.a. bei rheumatischen und Atemwegserkrankungen,
Kollagenosen, Nephritiden, Arthrosen sowie Gicht.
Darreichungsformen
Tabletten 4 / 8 / 16 mg
Injektionslösung 10 / 40 / 80 mg
Kristallsuspension 10 mg/1ml, 10 mg/5ml, 40mg/1ml, 40 mg/5 ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Möglichst als Einzeldosis morgens initial 8 – 80 mg/Tag, abhängig von
Art und Schwere der Erkrankung, Erhaltungsdosis, i.d.R. 2 – 8 mg/Tag,
max. Dosis Erhaltungstherapie 12 mg/Tag, bei schweren und schwersten
Erkrankungen auch mehr, möglichst als Einzeldosis morgens.
Hinweise
›Kristallsuspension wird hauptsächlich zur intrafokalen und intra­
artikulären Injektion bei periartikulären (Bursitis, Periarthritis humeros­
capularis u.a.) und artikulären (Arthritis, aktivierte Arthrose u.a.).
Erkrankungen sowie tief i.m. bei allergischer Rhinitis angewandt.
Wird nicht tief genug injiziert, können schwerste Fettgewebsnekrosen
auftreten.
112
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
113
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Synthetisches Glukokortikoid, antiinflammatorische Potenz ca. 6 x höher
als Cortisonacetat
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
Triamcinolon (Rp.)
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.2 Glukokortikoide
5 Produktprofile
Hinweise
›Akute NW: Stimmungsschwankungen, Muskelschwäche, gastro­
intestinale Komplikationen (cave: Kombination mit NSAR).
›Langzeit NW: Osteoporose, Glaukom, Katarakt, Na-Retention.
›Stark von der Dosis und Dauer der Therapie abhängig: Adrenale
­Suppression und Induktion eines Cushing-Syndroms.
›Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz und schwer einstellbarer
Hypertonie sind sorgfältig zu überwachen.
›Bei Mehrfachdosierung pro Tag, größere Menge (ca. zwei Drittel) am
Morgen verordnen.
›Dosierungen sind nur als Hinweise zu verstehen, individuell abhängig
von Art und Schwere der Erkrankung.
›Dosierung zur Prophylaxe und Therapie Zytostatika induzierten
­Erbrechens im Rahmen der anwendungsspezifischen Schemata,
abhängig von der Art und Anwendung des Antiemetikums.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre AB
❚ STILLZEIT AB
❚ KINDER
Alendronat (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Hemmt die osteoklastäre Knochenresorption.
Handelsname
z.B. Zometa®, Generika
Indikationen
Postmenopausale Osteoporose, Osteoporose bei Männern
Therapie und Prävention der glukokortikoidinduzierten Osteoporose bei
Frauen, die nach der Menopause keine Östrogene erhalten.
Darreichungsformen
Tabletten 10 mg, 70 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 x täglich 1 Tablette
1 x wöchentlich 1 Tablette (70 mg)
Hinweise
›Einnahme nach dem morgendlichen Aufstehen mit einem Glas
­Wasser, Oberkörper aufrecht halten, nicht mehr hinlegen.
›Tabletten als Ganzes schlucken, um die Gefahr ösophagealer Ulzera
zu verringern.
›Kontraindiziert bei Erkrankungen des Ösophagus oder anderer
­Faktoren, die die ösophageale Entleerung verzögern, Unfähigkeit über
30 Min. aufrecht zu sitzen oder zu stehen.
› Gefahr einer Kieferosteonekrose beachten (s. Fachinformation).
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
114
GA
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
=
< 18 Jahre AB!
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
115
2 Therapie
UAWs
FI*
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
4 Anhang
Fachinfo beachten!
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
5 Produktprofile
›Von Dosis und Dauer der Therapie abhängig: adrenale Suppression
und Induktion eines Cushing-Syndroms.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=
k.A.!
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
Clodronat (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Hemmt die osteoklastäre Knochenresorption.
2 Therapie
UAWs
Handelsname
z.B. Ostac®, Bonefos®, weitere Marken
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Osteolysen durch maligne Knochendestruktion solider Tumore,
­Plasmozytom
Hyperkalzämie infolge ausgedehnter Knochenmetastasierung
Darreichungsformen
Hartkapseln 400 mg
Filmtabletten 520 mg, 800 mg
Infusionslösung 300 mg/5 ml, 1500 mg/25 ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
300 mg über Infusion/Tag, nicht länger als 7 Tage
116
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Kontraindiziert bei gleichzeitiger Anwendung anderer Bisphosphonate.
›Kontraindiziert bei Niereninsuffizienz Stadium 4 und ­schlechter,
schweren akuten Entzündungen des Gastrointestinaltraktes,
­Missbildungen der Speiseröhre (Stenosen, Achalasie).
›Osteonekrose des Kiefers möglich, vor Therapie präventive
­Zahnbehandlung empfohlen.
›Cave: Niereninsuffizienz
›NW-Profil: asymptomatische Hypokalzämie, Diarrhoe, Übelkeit +
Erbrechen, Transaminasenanstieg
›NW bei oralen Galeniken: zusätzlich ösophageale Alterationen
­(Erosionen, Ulzerationen, u.a.)
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
117
Wirkung / Wirkmechanismus
Bisphosphonat, Inhibitor der Knochenresorption
Handelsname
Aredia®
Indikationen
› Tumorinduzierte Hyperkalzämie (TIH)
›Prävention skelettbezogener Morbiditätsrate bei Patientinnen
mit ­vorwiegend osteolytischen Knochenmetastasen bei chemo­
therapeutisch oder mit einer Hormontherapie vorbehandeltem
­Mammakarzinom.
›Multiples Myelom Stad. III, auf der Basis einer Chemotherapie, zur
Senkung der skelettbezogenen Morbidität.
› Morbus Paget des Knochens
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
=
rel. GA
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
❚ KINDER
< 18 Jahre GA
rel. GA
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
Pamidronat (Rp.)
›Patienten müssen angemessen mit Vitamin D und Calcium versorgt
werden, sofern keine TIH vorliegt.
›Cave: Kieferosteonekrosen, präventive Zahnbehandlung vor Therapie
empfohlen, keine zahnärztlichen Behandlungen während der Therapie.
› Cave: atypische Femurfrakturen, Patienten aufklären.
›NW-Profil: Hypokalzämie, Konjunktivitis, Vorhofflimmern, Hypertonie,
Hautausschläge, vorübergehende Knochenschmerzen, Arthralgie,
Myalgie, generalisierte Schmerzen, Fieber, grippeähnliche Symptome,
Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Diarrhoe, Obstipation,
Anämie, Thrombozytopenie, Lymphozytopenie, Anstieg des Kreatinins,
lokale Reaktionen an der Injektionsstelle
3 Therapie
­Komorbiditäten
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Darreichungsformen
Infusionslösung 15 mg/5 ml, 30 mg/10 ml, 60 mg/10 ml, 90 mg/10 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
90 mg alle 4 Wochen
bei TIH: in Abhängigkeit vom Calcium-Ausgangswert
(s. Fachinformation)
118
5 Produktprofile
Hinweise
› Cave: Niereninsuffizienz
›Aredia darf niemals als Bolusinjektion verabreicht werden
(max. 60 mg /h).
›Calcium, Magnesium, Phosphat und Kalium sollten während der
Therapie sorgfältig überwacht werden.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
119
PAIN COMPACT
Ibandronat (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Bisphosphonat, Inhibitor der Knochenresorption
ähnliche Symptome, Ödeme, Anstieg des Kreatinins, u.a. (s. Fach­
information).
1 Analgetika
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre GA
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
Handelsname
Bondronat®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Prävention skelettbezogener Ereignisse bei Patienten mit Brustkrebs mit
und ohne Metastasen.
Infusionslösung: zusätzlich tumorinduzierte Hyperkalzämie (TIH)
Darreichungsformen
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2 mg / 6 mg
Filmtabletten 50 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
50 mg 1x tgl.
2 – 6 mg per Inf. i.v. bei Hyperkalzämie
120
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Cave: Niereninsuffizienz (s. Fachinformation)
›Kontraindiziert bei Hypokalzämie, Missbildung der Speiseröhre, die die
Entleerung verzögern, Unfähigkeit für mind. 60 Min. aufrecht zu sitzen
oder zu stehen.
›Cave: Kieferosteonekrosen, präventive Zahnbehandlung vor Therapie
empfohlen, keine zahnärztlichen Behandlungen während der Therapie.
›NW-Profil: Infektionen, parathyroide Störung, Hypokalzämie,
Kopfschmerzen, Schwindel, Störung des Geschmacksempfindens,
Katarakt (s. Fachinformation), kardiale Erregungsausbreitungsstörung,
Diarrhoe, Erbrechen, Dyspepsie, Abdominalschmerzen, Pharyngitis,
Hautauschläge, Myalgie, Arthralgie, Knochenschmerzen, grippe­
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
121
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre AB
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
Zoledronat (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Bisphosphonat, Inhibitor der Knochenresorption
2 Therapie
UAWs
Handelsname
Zometa®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
›Prävention skelettbezogener Komplikationen bei erwachsenen
­Patienten mit fortgeschrittener, auf das Skelett ausgedehnte Tumor­
erkrankung
›Behandlung erwachsener Patienten mit tumorinduzierter Hyper­
kalzämie (TIH)
Darreichungsformen
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 4 mg / 5 ml
Infusionlösung 4 mg / 100 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
4 mg alle 3 – 4 Wochen
122
5 Produktprofile
Hinweise
›Cave: Niereninsuffizienz
›Kalzium, Phosphat und Magnesium unter Therapie sorgfältig über­
wachen.
›Cave: Kieferosteonekrose, vor Therapie präventive Zahnbehandlung
erwägen.
›Cave: atypische Femurfrakturen (s. Fachinformation).
›NW-Profil: Anämie, Kopfschmerzen, Konjunktivitis, Übelkeit,
­Erbrechen, Appetitlosigkeit, Knochenschmerzen, Myalgie, ­Arthralgie,
generalisierte Schmerzen, Fieber, grippeähnliche Symptome,
­Hypophosphatämie, Hypokalzämie, Anstieg des Kreatinins.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
123
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
=
< 18 Jahre GA
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
1Analgetika
1.4 Arzneimittel gegen schmerzverstärkende Reaktionen
1.4.3 Bisphosphonate, Osteoklastenhemmer
Denosumab (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Vermindert die Knochenresorption (kortikal, trabekulär), humaner IgG2Antikörper, der mit hoher Affinität und Spezifität an RANKL (Protein,
Ligand aus der Familie der Tumornekrosefaktoren (TNF), ist an der
Regulation von Knochenauf- und abbau beteiligt) bindet, die Bildung,
Funktion und das Überleben der Osteoklasten wird inhibiert.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
Prolia®
Indikationen
Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko
Behandlung von Knochenschwund bei Männern unter hormonablativer
Therapie bei Prostatakarzinom.
Darreichungsformen
Injektionslösung 60 mg / 1 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
60 mg s.c. alle 6 Monate
124
5 Produktprofile
Hinweise
›NW-Profil: Gefahr einer Hypokalzämie (selten), bakt. Infektionen des
Unterhautfettgewebes, Kieferosteonekrose (selten), atypische Femur­
frakturen (selten), Infektionen der Harn- und Atemwege, Obstipation,
Hautauschläge, Gliederschmerzen, Katarakte (s. Fachinformation).
›Patienten müssen angemessen mit Vitamin D und Calcium versorgt
werden.
›Kontraindiziert bei Hypokalzämie, hereditärer Fructose-Intoleranz.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
125
PAIN COMPACT
Grundsätzlich sollte der kausalen Therapie immer der Vorrang vor einer
rein symtomatischen Therapie gegeben werden und nicht-medikamentöse Verfahren in das Gesamtkonzept mit aufgenommen werden. Wann
immer möglich, ist die Kombination von Arzneimitteln, die das Symptom Obstipation verstärken, zu vermeiden. Entgegen der landläufigen
Meinung, dass Obstipation nur eine leichte Befindlichkeitsstörung ist,
stehen relevante Symptome (z.B. Schmerzen, u.a.) und eine erhebliche
Beeinträchtigung der Lebensqualität.
1 Analgetika
2.1.5 5-HT4-Agonisten
Prucaloprid
z.B. Resolor®
2 Therapie
UAWs
Eine häufige Nebenwirkung der Therapie mit Opioiden und anderen
Medikamenten (z.B. Anticholinergika, 5-HT3-Antagonisten, u.a.) ist die
Obstipation, die leider keine Toleranz entwickelt und deshalb dauerhaft
mit Laxanzien behandelt werden sollte. Nur durch die Mitverordnung des
Laxans auf dem Btm-Rezept ist eine Erstattung durch die Krankenkassen
gewährleistet.
2.1.4 Lokale rektale Entleerungshilfen
Alkohole (Glyzerin, Sorbitol)
z.B. Glycilax®, Mikroklist®, Norgalax®
Diphenole (Bisacodyl)
z.B. Dulcolax® Supp.
CO2-Bildung (Natriumhydrogenphosphat)
z.B. Practo-Clyss®, Lecicarbon®
2.1.6 Peripher wirkende μ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten
Methylnaltrexon
z.B. Relistor®
3 Therapie
­Komorbiditäten
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
Für die Therapie der Obstipation stehen folgende Substanzgruppen
zur Verfügung:
4 Anhang
2.1.1 Stimulanzien
Anthrachinone (Senna, Aloe)
z.B. Regulax®
Diphenole (Bisacodyl, Na-Picosulfat)
z.B. Dulcolax®, Laxoberal®
5 Produktprofile
2.1.2 Osmotische Laxanzien
Magnesiumsulfat (Bittersalz)
Natriumsulfat (Glaubersalz)
Zucker (Lactulose)
z.B. Bifiteral®, Tulotrakt®
2.1.3 Macrogole (Polyethylenglykol)
Macrogol + Elektrolyte
z.B. Movicol®
Literatur
1)S2k-Leitlinie Chronische Obstipation, Definition, Pathophysiologie,
Diagnostik und Therapie, AWMF online, 02/2013
126
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
127
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.1Stimulanzien
Anthrachinone (Senna, Aloe) (Ap.)
Na-Picosulfat (Ap.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend
Im Dickdarm erfolgt die bakterielle Aufspaltung in die aktiven Metabolite,
die Wasser und Elektrolyte im Darmlumen binden und die Sekretion ins
Darmlumen fördern.
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend (Diphenolderivat)
Prodrug, wird nicht resorbiert. Im Colon wird es bakteriell in die aktive
Substanz überführt. Dieses hemmt die Wasserresorbtion, zieht Wasser
und Elektrolyte ins Darmlumen und regt als Kontaktlaxanz die Darm­
motilität an.
Handelsname
z.B. Agiolax®, weitere Marken
Darreichungsformen
Granulat 5 g / Teelöffel
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
z.B. Laxoberal®, weitere Marken
Darreichungsformen
Tropfen 7,5 mg / ml
Tabletten 5 mg
Perlen 2,5 mg
Hinweise
› NW: Blähungen, leichtere Bauchschmerzen
› Wirkeintritt: 10 – 12 h
›Die Anwendungsdauer sollte auf 1 – 2 Wochen beschränkt werden
(Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums).
Standard-Dosierung für Erwachsene
10 – 18 Tropfen abends
2 – 4 Perlen
Hinweise
›
Wirkeintritt: 10 – 12 h
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
15 – 30 mg / Tag
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
erl.
ab 10 Jahre
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
128
erl.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 4 Jahre
5 Produktprofile
❚ DOSIERUNG
2 Therapie
UAWs
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.1Stimulanzien
1 Analgetika
PAIN COMPACT
AB
PAIN COMPACT
129
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.2
Osmotische Laxanzien
Bisacodyl (Ap.)
Lactulose (Ap.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend (Diphenolderivat)
Kontaktlaxanz, Bisacodyl wird im Dünndarm resorbiert, in der Leber
metabolisiert und über die Galle in einer nicht-resorbierbaren Form in
den Darm ausgeschieden. Hier erfolgt bakteriell die Dekonjugation in
die wirksame Form BHPM wie bei Picosulfat. Im Darm werden Wasser
und NaCl gebunden, die Prostaglandinsynthese in der Darmschleimhaut
stimuliert (vermehrte Flüssigkeitssekretion in den Darm) und damit der
intestinale Transit beschleunigt.
Bei den meisten Präparaten wird der systemische Weg durch Magen- und
Dünndarmsaft resistente Dragées oder Tabletten umgangen. Dann wird
der aktive Metabolit direkt durch bakterielle Hydrolyse im Colon gebildet.
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend
Bindet Wasser → Stuhlvolumen erhöht, Konsistenz verringert → Druck
auf die Darmwand erhöht → vermehrte Peristaltik
2 Therapie
UAWs
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.1Stimulanzien
Handelsname
z.B. Bifiteral®, Lactulose®, weitere Marken
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Sirup 66,7 g / 100 ml
Pulver / Beutel zu 10 g
Standard-Dosierung für Erwachsene
Sirup 3 x 15 – 30 ml (1 Esslöffel)
Pulver 5 – 10 g
Handelsname
z.B. Dulcolax®, weitere Marken
Darreichungsformen
Dragées 5 mg
Suppositorien 10 mg
Hinweise
›Wirkeintritt 2 – 10 h
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
erl.
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
4 Anhang
Fachinfo beachten!
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 2 Dragées
1 Suppositorium
k. spez. Angaben
erl.
5 Produktprofile
Hinweise
›Wirkeintritt: Dragées 5 – 10 h
› Wirkeintritt: Suppositorien 15 – 30 Min.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
130
1 Analgetika
PAIN COMPACT
erl.
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 2 Jahre
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
131
PAIN COMPACT
Macrogol (Ap.)
›Kein Gewöhnungseffekt.
1 Analgetika
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.3
Macrogole (Polyethylenglykol)
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
erl.
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 2 Jahre
erl.
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend
Bindet Wasser → Stuhlvolumen erhöht, Konsistenz verringet → Druck
auf die Darmwand erhöht → vermehrte Peristaltik
3 Therapie
­Komorbiditäten
Handelsname
Macrogol Mono: z.B. Laxofalk 10 g / Btl.
Macrogol in Komb.: z.B. Movicol®, weitere Marken
Movicol® aromafrei
Movicol® Zitrone / Limone
Movicol® Schoko
Movicol® Junior Schoko
Movicol® flüssig Orange
Darreichungsformen
Pulver zur Herstellung einer Trinklösung: 13,8 g
(überw. Macrogol + Elektrolyte)
flüssiges Konzentrat 250 ml / 500 ml / 1000 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 3 x 1 Beutel
132
5 Produktprofile
Hinweise
›NW-Profil: Ödeme, Kopfschmerzen, Störungen des Kaliumhaushaltes,
Bauschmerzen, vermehrte Darmgeräusche, Meteorismus, Flatulenz,
Reizungen des Darmausgangs, Diarrhoe (vor allem zu Beginn der
Therapie).
›Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel (z.B. Antikonvulsiva) kann
­verringert sein.
›Kontraindiziert bei Obstruktionsileus, Darmperforation, Colitis ulcerosa,
M. Crohn, tox. Megakolon.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
133
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.4
Lokale rektale Entleerungshilfen
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.4
Lokale rektale Entleerungshilfen
Alkohole (Glycerol, Sorbitol) (Ap.)
Bisacodyl
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 2 Zäpfchen / Tag
Hinweise
›Kontraindiziert bei Ileus
›Microlax ist kontraindiziert bei hereditärer Fruktoseintoleranz.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
erl.
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
erl.
erl.
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
CO2-Bildung
Handelsname
z.B. Lecicarbon® E für Erwachsene
z.B. Lecicarbon® K für Kinder
z.B. Lecicarbon® S für Säuglinge
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Suppositorien für Erwachsene 1 g (Glycilax)
Suppositorien für Kinder 0,75 g (Glycilax)
Miniklistier 5 ml (Microlax)
CO2-Bildner (Natriumdihydrogenphosphat/-hydrogencarbonat)
Indikationen
Chron. und akute Defäkationsstörungen
Darreichungsformen
Suppositorien NaHCO3 500 mg / NaH2PO4 680 mg
Suppositorien NaHCO3 250 mg / NaH2PO4 340 mg
Suppositorien NaHCO3 125 mg / NaH2PO4 170 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 Supp., kann nach 30 Min. – 1 Std. wiederholt werden.
4 Anhang
Handelsname
z.B. Glycilax® (Glycerol)
z.B. Microlax® (Komb. mit Sorbitol)
Siehe Kapitel 2.1.2 (Seite 130)
Hinweise
›Wirkeintritt: 15 – 30 Minuten
›Kontraindiziert bei Ileus, Megakolon, Erkrankungen im Anal- und
­Rektalbereich.
5 Produktprofile
Wirkung / Wirkmechanismus
Auslösung der Defäkation durch Kontakt der Rektalschleimhaut mit der
hypertonen Lösung.
Steigerung der Sekretion ins Darmlumen des Rektums (Erweichung des
Stuhls, Erhöhung der Gleitfähigkeit).
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
134
erl.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
erl.
erl.
PAIN COMPACT
135
Wirkung / Wirkmechanismus
Laxierend, prokinetisch
Selektiver Serotonin (5-HT4)-Rezeptor-Antagonist
Wirkung / Wirkmechanismus
Selektiver peripherer μ-Rezeptor-Antagonist
Handelsname
Relistor®
Handelsname
Resolor®
Indikationen
Chronische Verstopfung bei Frauen, bei denen andere Laxanzien keine
ausreichende Wirkung erzielt haben.
Indikationen
Opioid induzierte Obstipation bei Patienten in fortgeschrittenen
­Krankheitsstadien, die eine palliative Behandlung erhalten, wenn das
­An­sprechen auf eine Therapie mit üblichen Laxanzien unzureichend ist.
Darreichungsformen
Filmtabletten 1 mg / 2 mg
Darreichungsformen
Injektionslösung 12 mg / 0,6 ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
2 mg 1 x tgl.
Standard-Dosierung für Erwachsene
für Pat. mit 38 – 61 kg KG: 8 mg s.c.
für Pat. mit > 61 kg KG: 12 mg s.c.
für alle Anderen: Dosis (ml) = KG (kg) x 0,0075 (ml/kg)
Hinweise
›NW-Profil: Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden
(Übelkeit, abdominelle Schmerzen, Diarrhoe)
›Verursacht kein Rebound-Phänomen und keine Abhängigkeit.
›Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung können die Wirkung von
Prucaloprid abschwächen.
›Darf nicht mit Substanzen gegeben werdem, die das QT-Intervall
verlängern.
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
136
AB
➜
❚ DOSIERUNG
< 18 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Hinweise
›NW: wie Laxanzien, zusätzlich: abdominaler Schmerz, Übelkeit,
Durchfall, Flatulenz, Hyperhidrosis
›Sicherheitshinweis (2010): Relistor soll bei Patienten mit bekannten
oder vermuteten Läsionen des Gastrointestinaltrakts nur mit Vorsicht
angewendet werden.
›Die Patienten sollten angewiesen werden, schwere, anhaltende und/
oder sich verschlechternde abdominale Symptome unverzüglich
mitzuteilen.
›Kontraindiziert bei intestinaler Obstruktion und akutem Abdomen.
›Relativ kontraindiziert bei schwerer Leberfunktionsstörung und
­Dialysepatienten.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
137
2 Therapie
UAWs
Methylnaltrexon (Rp.)
3 Therapie
­Komorbiditäten
Prucaloprid (Rp.)
4 Anhang
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.6
Peripher wirkende μ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten
5 Produktprofile
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.1Laxanzien
2.1.55-HT4-Agonisten
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 18 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2Antiemetika
1 Analgetika
Fachinfo beachten!
2.2.1 Prokinetika
Metoclopramid, Alizaprid, Domperidon
2.2.2 Antihistaminika
Dimenhydrinat, Promethazin
2.2.3 Neuroleptika
Haloperidol, Levomepromazin
2 Therapie
UAWs
2.2.4 5-HT3-Antagonisten
Ondansetron, Tropisetron, Granisetron
2.2.5 NK1-Rezeptor-Antagonisten
Aprepitant, Fosaprepitant
2.2.8 Cannabinoide
Tetrahydrocannabinol (THC)
Die Ätiologie von Übelkeit und Erbrechen kann auf komplexe und viel­
fältige Interaktionen von Großhirnrinde, Chemorezeptor-Triggerzone,
Brechzentrum, Vestibulariszentrum, Okkulomotoriuskernen, Nucleus
­tractus solitarii und anderen autonomen Affenrenzen zurückgeführt
werden. Durch eine sorgfältige Anamnese und gezielte Untersuchung
lassen sich Hinweise auf die vorrangigen Mechanismen gewinnen,
wenngleich gerade bei Schmerzpatienten und Palliativpatienten häufig
auch eine Multikausalität zugrunde liegt. Die Kenntnis der Rezeptor­
profile anatomischer Strukturen und der Rezeptoraffinitäten verschiedener Antiemetika erlaubt eine zielgerichtete Therapie dieser oft sehr
belastenden Symptome.
138
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
139
5 Produktprofile
2.2.7 Glukokortikoide
Prednisolon, Dexamethason
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
2.2.6 Somatotropin-Analoga
Octreotid
Rezeptorprofile anatomische Strukturen
Rezeptorprofile Arzneimittel
Großhirnrinde
GABA (BZ), 5-HT, D2
Metoclopramid (MCP)
Regio amygdala
NMDA, GABA (BZ)
DomperidonD2 (Ach)
Vestibulariszentrum (VZ)
H1, AChm
Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ)
D2, AChm, H1, 5-HT3, μ, NK1
DimenhydrinatH1 („dirty drug“: ACh, 5-HT,
­Dopamin, Noradrenalin, Adenosin, μ)
LevomepromazinD2 (Ach), 5-HT2, Achm, H1
2 Therapie
UAWs
GastrointestinaltraktD2 (AChm) 5-HT3, 5-HT4 (AChm)
Haloperidol (in niedriger Dosierung) D2 (Ach), H1
Ondansetron5-HT3
Aprepitant, Fosaprepitant NK1
Scopolamin, Butylscopolamin
Achm
3 Therapie
­Komorbiditäten
BrechzentrumD2, AChm, H1, 5-HT2, CB1, μ, Druck
D2 (Ach), 5-HT3, 5-HT4 (Ach)
1 Analgetika
PAIN COMPACT
CannabinoideCB1
Glukokortikoide
intrazelluläre Strukturen
5 Produktprofile
4 Anhang
Octreotid (Sandostatin®)Somatostatin-Analogon
140
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
141
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2Antiemetika
2.2.1Prokinetika
›Interaktionen: Anticholinergika vermindern die Wirkung von MCP,
­verstärkte EPS (extrapyramidale Störungen) bei Komb. mit Neuro­
leptika und SSRI.
Metoclopramid (Rp.)
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
ab 2 Jahre
AB
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Antiemetisch, beschleunigte Magen-und Dünndarmpassage
zentraler (+ peripherer) D2-Antagonist
zentraler (+ peripherer) 5-HT3-Antagonist
peripherer 5-HT4-Agonist
1 Analgetika
PAIN COMPACT
Handelsname
z.B. Paspertin®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Tabletten 10 mg
Retardkapseln 30 mg
Tropfen 4 mg / ml
Suppositorien 10 mg
Injektionslösung 10 mg / 2 ml
Konzentration für Infusionslösung 50 mg / 10 ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
4 x 10 – 25 mg / Tag
142
5 Produktprofile
Hinweise
›Kontraindiziert bei Patienten mit extrapyramidalen Störungen,
­Phäochromozytom, prolaktinabhängigen Tumoren, Darmverschluss
und ­-perforation, Epilepsie.
› Cave: Leber- und Niereninsuffizienz
›Anwendungsbeschränkung: Leber- und Niereninsuffizienz, gastro­
intestinale Blutungen
›NW-Profil: (teilw. irreversibles) dyskinetisches Syndrom (vor allem
bei älteren Patienten), dystone-dyskinetische Bewegungsstörungen
(vor allem bei Patienten < 30 Jahren), Diarrhoe, Müdigkeit, Kopf­
schmerzen, Schwindel, Angst, Ruhelosigkeit.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
143
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
k.A.
1 Analgetika
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.1Prokinetika
GA
Alizaprid (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Antiemetisch
D2-Antagonist im Brechzentrum
Handelsname
Vergentan®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im
­Zusammenhang von Chemo- oder Strahlentherapie, Behandlung ­
prä- und postoperativen Erbrechens.
Darreichungsformen
Tabletten 50 mg
Injektionslösung 50 mg / 2 ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 x 50 – 100 mg / Tag
144
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›NW-Profil: Früh- und Spätdyskinesien, Müdigkeit, Schwindel,
­Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, orthostatische Dysregulation,
Mundtrockenheit, Hyperhidrosis, Hyperprolaktinämie, Gynäkomastie,
Zyklusstörungen.
›Anticholinergika können die Wirkung von Alizaprid abschwächen.
›Komb. mit Neuroleptika kann ein Malignes Neuroleptisches Syndrom
auslösen.
›Komb. mit Dexamethason kann EPS (extrapyramidale Störungen)
auslösen.
›Komb. mit Antihypertensiva → verstärkte Blutdruck senkende Wirkung.
›Krampfschwelle erniedrigt.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
145
Domperidon (Rp.)
Dimenhydrinat (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
peripherer D2-Antagonist
D2-Antagonist in der Chemorezeptor-Triggerzone ­
(außerhalb der Blut-Hirn-Schranke)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antiemetisch, antivertiginös
Wenig spezifischer H1-Antagonist, anticholinerge und antiadrenerge
Wirkungen (5-HT, Dopamin, Noradrenalin, Adenosin)
Handelsname
z.B. Motilium®, Generika
Handelsname
Vomex A®, Generika
Darreichungsformen
Tabletten 10 mg
Tropfen 10 mg / ml
Indikationen
Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher
Genese, insbesondere bei Kinetosen.
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 – 4 x 1 – 2 Tabletten
3 – 4 x 1 ml
Max. TD: 80 mg
Darreichungsformen
Dragées Retardkapseln Sirup Kindersuppositorien
Suppositorien i.v. Injektionslösung Kaugummi-Dragées ❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
AB
ab 12 Jahre
4 Anhang
Fachinfo beachten!
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 – 4 x 1 – 2 Dragées
1 – 2 x 1 Retardkapsel
1 – 3 Amp. i.v. Injektionslösung / Tag
Max. TD: 400 mg
Hinweise
›NW-Profil: Müdigkeit, anticholinerge NW
›Dimenhydrinat ist zur alleinigen Therapie von Übelkeit und Erbrechen
durch Zytostatika nicht geeignet.
146
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
147
5 Produktprofile
Hinweise
›Sedierung
›Cave: Leberfunktionsstörung
›Passiert nicht die Blut-Hirnschranke → Mittel der Wahl bei Patienten
mit Parkinson-Erkrankung.
50 mg (Ap.)
150 mg
33 mg / 10 ml
40 mg / 70 mg
150 mg
62 mg / 10 ml (Rp.)
20 mg
2 Therapie
UAWs
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.2Antihistaminika
3 Therapie
­Komorbiditäten
2Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.1Prokinetika
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
AB
ab 6 Jahre
1 Analgetika
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.2Antihistaminika
Promethazin (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antihistaminerg (H1-Antagonist), anticholinerg, ­antiserotonerg,
membran­stabilisierend, -Rezeptor-Blocker
keine Dopamin antagonistische Wirkung
Phenothiazin-Derivat
2 Therapie
UAWs
›Kontraindikationen: akuter Asthmaanfall, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Porphyrie, Prostathypertrophie mit Restharnbildung,
Epilepsie.
›Cave: Leberfunktionsstörung
›Anwendungsbeschränkungen: Herzrhythmusstörungen, Hypokaliämie,
Hypomagnesiämie, Bradykardie, Komb. mit QT-Intervall verlängerten
Substanzen, Pylorusstenose, Komb. mit MAO-Hemmern.
Handelsname
Atosil®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
›Unruhe- und Erregungszustände im Rahmen psychiatrischer
­Grunderkrankungen
݆belkeit und Erbrechen
›Schlafstörungen bei Erwachsenen
Darreichungsformen
Filmtabletten 25 mg
Tropfen 20 mg / ml
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
bei Unruhe: 25 – 100 mg / Tag
bei Übelkeit: 1 – 2 x 25 mg / Tag
bei Schlafstörung: 25 – 50 mg zur Nacht
5 Produktprofile
Hinweise
›Starke Sedierung, anticholinerge Wirkungen, Hypotonie
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
148
➜
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
< 2 J. GA, > 2 J. AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
149
PAIN COMPACT
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.3Neuroleptika
Haloperidol (Rp.)
Levomepromazin (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antiemetisch (wenn andere Arzneimittel/Methoden versagen)
antipsychotisch
D2-Antagonist, H1-Antagonist
Wirkung / Wirkmechanismus
Psychomotorisch dämpfend und sedierend
analgetisch, antiemetisch, antiallergisch, antidepressiv,
­lokalanaesthetisch
Handelsname
z.B. Haldol®-Janssen, Generika
Handelsname
Neurocil®, Generika
Darreichungsformen
Tabletten 1mg / 2 mg / 5 mg / 10 mg
Tropfen 2 mg / ml, 10 mg / ml
Injektionslösung 5 mg / ml
Indikationen
›Psychomotorische Unruhe- und Erregungszustände i.R. psychotischer
Störungen
›Akute Erregungszustände bei manischen Episoden
›Kombinationstherapie bei schweren und/oder chron. Schmerzen
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
150
AB
➜
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
ab 3 Jahre
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Standard-Dosierung für Erwachsene
Bei Übelkeit: 3 x 2 – 5 Tropfen
Hinweise
›NW-Profil: Müdigkeit, extrapyramidale Störungen, Akathisie,
­Spätdyskinesien
›Kontraindiziert bei akuter Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika- und
­Psychopharmaka-Intoxikation, Kreislaufschock, Koma, Leistungs­
minderung des blutbildenden Systems
›Komb. mit zentral dämpfenden Substanzen → Atemdepression
­möglich
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
3 Therapie
­Komorbiditäten
4 Anhang
Hinweise
›Kontraindiziert bei Morbus Parkinson und bek. Neuroleptikasyndrom
nach Haloperidol.
›In niedriger Dosierung stark antiemetisch und für ein Antipsychotikum
relativ gut verträglich.
›In Kombination mit zentral dämpfenden Substanzen Atemdepression.
›Krampfschwelle erniedrigt, Sedierung
›Profil eines „konventionellen Antipsychotikums“.
›Reaktionsvermögen!
Die Injektionslösung wird nur noch zur i.m. Applikation empfohlen, bei
›
i.v. Gabe kontinuierliches EKG-Monitoring erforderlich (QT-Verlängerung).
Darreichungsformen
Tabletten 10 mg / 25 mg / 50 mg / 100 mg
Filmtabletten 25 mg / 100 mg
Lösung 40 mg / ml
Injektionslösung 25 mg / ml
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen: 3 x 3 – 5 Tropfen
1 Analgetika
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.3Neuroleptika
151
PAIN COMPACT
❚ ALTER
AB
< 16 J. AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
FI*
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
❚ DOSIERUNG
5-HT3-Antagonisten (Rp.)
Handelsname
Ondansetron: Zofran®, Generika (Rp.)
Granisetron: Kevatril®, Generika (Rp.)
Palonosetron: Aloxi® (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Fachinfo beachten!
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.45-HT3-Antagonisten
Darreichungsformen
3 Therapie
­Komorbiditäten
Ondansetron
› Filmtabletten 4 mg / 8 mg
› Schmelztabletten 4 mg / 8 mg
› Lösung 4 mg / 5 ml
› Injektionslösung 4 mg / 8 mg
Granisetron
› Filmtabletten 2 mg
› Injektionslösung 1 mg / ml; 3 mg / 3 ml
Palonosetron
› Weichkapseln 0,5 mg
› Injektionslösung 0,25 mg / 5 ml
5 Produktprofile
Standard-Dosierung für Erwachsene
Ondansetron: 4 – 8 mg alle 12 Stunden
Granisetron: 1 x 1 Filmtablette, 1 Amp. 1 mg od. 3 mg langsam i.v.
oder in 20 – 50 ml Infusionslösung
Palonosetron: 0,5 mg ca. 1 Stunde vor Beginn der Chemotherapie
Hinweise
›Kopfschmerzen, Obstipation
›Anwendungsbeschränkung: Komb. mit Substanzen, die das
QT-Intervall verlängern.
152
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
4 Anhang
›Krampfschwelle erniedrigt
› Kann QT-Intervall verlängern
›Inhibitor von CYP2D6: verzögerter Abbau und Kummulation von TCA,
SSRI, Neuroleptika, Antiarrhythmika
153
PAIN COMPACT
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=
< 2 J. GA (Palonosetron < 28 Tage GA)
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.5NK1-Rezeptor-Antagonisten
1 Analgetika
Fachinfo beachten!
Aprepitant, Fosaprepitant (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Prophylaktische Antiemese bei Chemotherapie
NK1-Rezeptor-Antagonist
Handelsname
EMEND®, IVEMEND®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Darreichungsformen
Hartkapseln 80 mg / 125 mg
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 150 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
EMEND: 125 mg vor Chemotherapie,
80 mg an den Folgetagen 2 + 3
IVEMEND: 150 mg 30 Min. vor Beginn der Chemotherapie
4 Anhang
Hinweise
› Viele Anwendungsbeschränkungen (s. Fachinformation).
› Im Rahmen der Schmerztherapie kaum notwendig.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
AB
=
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
5 Produktprofile
❚ SCHWANGERSCHAFT
154
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
155
Octreotid (Rp.)
Prednison, Methylprednisolon, Dexamethason (Rp.)
Siehe Kapitel 1.4.2
Wirkung / Wirkmechanismus
Synthetisches Octapeptid-Analogon, Antagonist des Wachstums­
hormons Somatotropin
Handelsname
z.B. Sandostatin®, weitere Marken
Darreichungsformen
Injektionslösung 100 μg/ml, 500 μg/ml, 1000 μg/5 ml
Monatsdepot 10 mg, 20 mg, 30 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
0,05 mg s.c. 1 – 3 x täglich (bei hormonaktiven Tumoren
im Gastrointestinaltrakt: Steigerung bis max. 3 x 0,5 mg möglich)
Hinweise
›Off Label-Option
›Spezialisten-Präparat
Die antiemetische Wirkung der Glukokortikoide wird in erster Linie zur
prophylaktischen Therapie von Übelkeit und Erbrechen im Zusammen­
hang mit Chemo- oder Strahlentherapie genutzt. Im Gegensatz zu den
bisher besprochenen Antiemetika entfalten Glukokortikoide ihre anti­
emetische Wirkung nicht durch Rezeptorbindung, sondern durch Enzym­hemmung (z.B. membranständiger Phospholipasen → ­verringerte 5-HTSynthese, verringerter 5-HT-Umsatz), Membran­stabilisierung (intrazellulär (z.B. Lysosomen), intestinal (verringerte Aufnahme von ­bakteriellen
Endotoxinen durch die von Zytostatika geschädigte M
­ ukosa)) und Beeinflussung der hormonellen Aktivität (z.B. verminderte ACTH-Sekretion).
Weitere Wirkmechanismen sind zu postulieren, aber bisher nicht identi­
fiziert. Die alleinige Gabe von Glukokortikoiden bewirkt in der prophy­
laktischen Therapie von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen von Chemooder Strahlentherapien nur einen moderaten antiemetischen Effekt. In
Kombination mit 5-HT3-Antagonisten oder NK1-Rezeptor-Antagonisten
ist die Wirkung jedoch superadditiv.
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
AB
=
< 18 Jahre AB
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
5 Produktprofile
❚ SCHWANGERSCHAFT
4 Anhang
Fachinfo beachten!
2 Therapie
UAWs
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.7Glukokortikoide
3 Therapie
­Komorbiditäten
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.6Somatotropin-Analoga
1 Analgetika
PAIN COMPACT
156
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
157
PAIN COMPACT
3
3.1 3.1.1 Tetrahydrocannabinol (Btm!)
Amitriptylin (Rp.)
Dronabinol in Kapseln oder öligen Tropfen aus Faserhanf
Nortriptylin (Rp.)
Siehe Kapitel 1.2.1.1
2 Therapie
UAWs
THC kann als Rezeptur auf Btm-Rezept verschrieben werden. Zur
­Beratung bzgl. Dosierung, Anwendungsweise etc. können die Firmen
THC Pharm und Bionorica Ethics kontaktiert werden.
Tel. THC Pharm: 069-65302222, Bionorica: 0981-231350
www.cannabis-med.org
Viele Kassen übernehmen die Kosten nach vorherigem Therapieantrag.
Siehe Kapitel 1.2.1.1
3 Therapie
­Komorbiditäten
Siehe Kapitel 1.4.1
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Antidepressiva
Trizyklische Antidepressiva (TCA)
1 Analgetika
2
Therapie unerwünschter Wirkungen (UAW)
2.2
Antiemetika
2.2.8Cannabinoide
5 Produktprofile
4 Anhang
Die Off Label-Verordnung von Sativex® (siehe Kap. 1.4.1) kann proble­
matisch sein, da der Zulassungsstatus sehr eng gefasst und die
­Erstattung für „Off Label Use“ fraglich ist. Auch hier sollte vorher bei der
Kasse um Erstattung angefragt werden.
158
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
159
PAIN COMPACT
Venlafaxin (Rp.)
Siehe Kapitel 1.2.1.1
1 Analgetika
Citalopram (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv, anxiolytisch
selektiver Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI)
2 Therapie
UAWs
Siehe Kapitel 1.2.1.1
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Antidepressiva
Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren
Handelsname
z.B. Cipramil®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Depression, Panikstörung mit und ohne Agoraphobie
Darreichungsformen
Filmtabletten 20 mg / 40 mg
Infusionslösung 20 mg in G5- oder NaCl-Lösung
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 x 20 mg / Tag, ggf. steigern (max. Tagesdosis 40 mg)
Hinweise
›Antriebssteigernd, erhöhte Suizidgefahr in der Anfangsphase
›Wegen initialer Übelkeit ggf. Antiemetikum mitverordnen.
›Cave: Serotonin-Syndrom
›Einschleichen / ausschleichen
›Kontraindiziert ist die Komb. mit MAO-Hemmern (s. Fachinformation)
und Substanzen, die das QT-Intervall verlängern, bek. Verlängerung
des QT-Intervalls.
›Erhöhte Blutungsgefahr bei Kombination mit Antikoagulantien, die die
Thrombozytenaggregation hemmen wie ASS, NSAR, Dipyridamol,
atypische Antipsychotika und Ticlopidin.
›Die gleichzeitige Anwendung von Johanniskrautpräparaten und
­Citalopram ist zu vermeiden.
›SSRI können die Krampfschwelle senken.
160
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
161
4 Anhang
Duloxetin (Rp.)
3
3.1 3.1.3 5 Produktprofile
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.1 Antidepressiva
3.1.2 Selektive Serotonin- und NoradrenalinReuptake-Inhibitoren (SNRI)
PAIN COMPACT
❚ ALTER
AB
=!
< 18 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv, anxiolytisch
selektiver Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI)
Handelsname
z.B. Cipralex®
Indikationen
Major-Depression, Panikstörungen mit und ohne Agoraphobie, soziale
Angststörungen, generalisierte Angststörungen, Zwangsstörungen
Darreichungsformen
Filmtabletten 10 mg / 20 mg
Tropfen 20 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
1 x 10 mg / Tag, ggf. steigern (max. Tagesdosis 20 mg)
Hinweise
›Antriebssteigernd, erhöhte Suizidgefahr in der Anfangsphase.
›Wegen initialer Übelkeit ggf. Antiemetikum mitverordnen.
›Cave: Serotonin-Syndrom
›Einschleichen / ausschleichen
›Kontraindiziert ist die Komb. mit MAO-Hemmern (s. Fachinformation)
und Substanzen, die das QT-Intervall verlängern, bek. Verlängerung
des QT-Intervalls.
›Erhöhte Blutungsgefahr bei Kombination mit oralen Antikoagulantien,
ASS, NSAR.
›Die gleichzeitige Anwendung von Johanniskrautpräparaten und
­Citalopram ist zu vermeiden.
›SSRI können die Krampfschwelle senken.
162
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
163
2 Therapie
UAWs
FI*
Escitalopram (Rp.)
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Antidepressiva
Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
3.1 3.1.3 5 Produktprofile
›Erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenbrüchen.
›NW-Profil: Mundtrockenheit, Übelkeit, Obstipation, Hyperhidrosis,
Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Tremor und viele weitere
(s. Fachinformation).
›Bei Patienten mit Diabetes mellitus können Hypo- und Hperglykämien
auftreten.
›Verlängerung des QT-Intervalls möglich.
PAIN COMPACT
FI*
❚ ALTER
AB
=!
< 18 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
Paroxetin (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv, anxiolytisch
selektiver Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI)
2 Therapie
UAWs
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Antidepressiva
Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren
Handelsname
z.B. Seroxat®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Depressive Erkrankungen (Episoden einer Major-Depression)
Zwangsstörung, Panikstörung mit und ohne Agoraphobie
soziale Angststörung, soziale Phobie, generalisierte Angststörung
Darreichungsformen
Filmtabletten 20 mg / 30 mg / 40 mg
Tabletten 10 mg / 20 mg / 30 mg / 40 mg
Tropfen 33,1 mg / ml
Suspension 2 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 20 mg (- 40 mg)
Hinweise
›Einschleichen / ausschleichen
›Kontraindiziert sind Komb. mit MAO-Hemmern.
›Cave: Komb. mit Serotonin-Reuptake-Inhibitoren → Gefahr eines
Serotonin-Syndroms (s. Kapitel 4.2).
›Suizidalität kann zu Beginn der Behandlung ansteigen.
›Cave: bek. Manie, Nieren- und Leberinsuffizienz, Diabetes mellitus,
Engwinkelglaukom, KHK (s. Fachinformation).
164
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
165
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
3.1 3.1.3 5 Produktprofile
›Erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenbrüchen.
›NW-Profil: Hyperhidrosis, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit,
Obstipation, Diarrhoe und viele weitere (s. Fachinformation).
›Bei Patienten mit Diabetes mellitus können Hypo- und Hperglykämien
auftreten.
›Kontraindiziert bei Patienten mit KHK.
PAIN COMPACT
=! ❚ KINDER < 18 Jahre AB!
AB, strenge Indikationsstellung! ❚ STILLZEIT AB
❚ ALTER
1 Analgetika
Handelsname
Remergil®, Generika
Indikationen
Depressive Erkrankung (Episoden einer Major-Depression)
Darreichungsformen
Filmtabletten 15 mg / 30 mg / 45 mg
Schmelztabletten 15 mg / 30 mg / 45 mg
Lösung 15 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 15 mg oder 30 mg
Hinweise
›Einschleichen / ausschleichen
›Cave: Nieren- und Leberinsuffizienz, bek. Epilepsie, Diabetes mellitus,
KHK, Hypotonie, benignes Prostatasyndrom, akutes Engwinkel­
glaukom (s. Fachinformation).
›Bei Kindern und Jugendlichen besteht ein erhöhtes Suizidrisiko, sollte
bei dieser Patientengruppe nicht eingesetzt werden.
›Sehr selten: Agranulozytose mit z.T. letalem Ausgang → engmaschige
Überwachung.
›Kontraindiziert sind Komb. mit MAO-Hemmern.
166
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
FI*
Wirkung / Wirkmechanismus
Antidepressiv
noradrenerges spezifisch serotonerges Antidepressivum (NASSA)
präsynaptischer 2-Antagonist, postsynpatischer 5-HT2- und 5-HT3Antagonist, H1-Antagonist
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
Mirtazapin (Rp.)
167
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.1 Antidepressiva
3.1.4 Noradrenerges spezifisch serotonerges
­Antidepressivum (NASSA)
5 Produktprofile
›Erhöhte Blutungsgefahr bei Komb. mit Cumarinderivaten, Thrombozyten-Aggregationshemmern und Medikamenten, die das Risiko für
Blutungen erhöhen.
›Starker Inhibitor von CYP2D6: verzögerter Abbau und Kummulation
von TCA; SSRI, Neuroleptika, Antiarrhytmika.
›NW-Profil: Übelkeit, Hyperhidrosis, Müdigkeit, Schlaflosigkeit,
­Agitiertheit, Alpträume, Anstieg der Cholesterinwerte, Schwindel,
Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Sehstörungen, sexuelle
Dysfunktion, Gewichtszunahme, Schwindel, Kopfschmerzen, SIADH
(Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) (sehr selten).
PAIN COMPACT
❚ ALTER
168
AB
=!
< 18 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
169
1 Analgetika
2 Therapie
UAWs
FI*
Chronische Schmerzen und Angststörungen oder Befürchtungen weisen
eine hohe Koinzidenz auf, wobei beide Symptome sich gegenseitig
verstärken. Die Ängste können sich auf konkrete Inhalte beziehen, wie
Angst vor weiterbestehenden und sich verschlimmernden Schmerzen,
Angst vor Belastungen, die Schmerzen auslösen, oder Angst vor
drohender Immobilität. Ängste können aber auch ohne erkennbare
Ursache bestehen, wie bei der generalisierten Angststörung. Etwa 30%
aller Patienten mit generalisierter Angststörung leiden gleichzeitig unter
chronischen Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen.
Zu den therapeutischen Ansätzen gehören Information, Edukation,
Entspannung und Psycho- oder Verhaltenstherapie. Begleitend kann in
schweren Fällen eine Pharmakotherapie, insbesondere mit SNRI und
SSRI, erfolgen. Diese spielt bei der Panikstörung eine noch größere
Rolle, neben Antidepressiva kommen hier auch Anxiolytika wie beispielsweise Benzodiazepine zum Einsatz. Ein Sonderfall ist die existentielle Angst der Palliativpatienten, die einer medikamentösen Therapie
von vornherein nicht zugänglich ist, sondern einer intensiven palliativ­
medizinischen Begleitung und Umsorgung bedarf.
Pathophysiologisch sind an der Enstehung von Ängsten drei Neurotransmitter beteiligt.
›GABA: Eine verminderte GABAerge Aktivität führt zu Überreizung und
Erregung. Daneben bestehen enge Verbindungen zum nor­adrenergen
und serotonergen System.
›Noradrenalin: Eine gesteigerte Aktivität begünstigt die Entstehung von
Angstsymptomen.
›Serotonin: Die Beteiligung an der Entstehung von Ängsten ist komplex und nicht vollständig bekannt. So konnten verminderte als auch
gesteigerte Aktivitäten mit Ängsten verschiedener Genese in Verbindung gebracht werden.
Daneben spielt auch das autonome Nervensystem eine Rolle. Regel­
mäßig findet sich bei Angst ein gesteigerter Sympathikotonus.
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Anxiolytika
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
3.2 5 Produktprofile
›NW-Profil: Sedierung, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Gewichtszunahme, verst. Appetit, Schwindel, Erschöpfung, Akathisie, SIADH
(Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) (sehr selten).
›Interaktionen: Serotonin-Syndrom bei Komb. mit Serotonin-ReuptakeInbibitoren erhöht, verstärkt sedierende Wirkung von Benzodiazepinen
und anderen Sedativa, verstärkt zentral dämpfende Wirkung von
Alkohol.
›Verlängerung des QT-Intervalls möglich.
PAIN COMPACT
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Anxiolytika
Opipramol (Rp.)
Paroxetin (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Sedierend, anxiolytisch, lokomotionshemmend
H1-, D2-, 5-HT2A-, 1-Antagonist, Affinität zum -Rezeptor
keine Reuptake-Hemmung aminerger Neurotransmitter
Duloxetin (Rp.)
Siehe Kapitel 1.2.1.1
Venlafaxin (Rp.)
Siehe Kapitel 1.2.1.1
Pregabalin (Rp.)
Siehe Kapitel 1.2.1.2
Benzodiazepine
(Alprazolam, Diazepam, Oxazepam, Lorazepam, Bromazepam) (Rp.)
Siehe Kapitel 3.3
Handelsname
Insidon®, Generika
Indikationen
Generalisierte Angststörung
somatoforme Störungen
3 Therapie
­Komorbiditäten
Siehe Kapitel 1.3.1
2 Therapie
UAWs
Citalopram, Escitalopram (Rp.)
Siehe Kapitel 3.1.3
1 Analgetika
3
3.2 Darreichungsformen
Filmtabletten 50 mg / 100 mg / 150 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
50 mg – 50 mg – 100 mg (50 mg – 300 mg / Tag)
Hinweise
›Kontraindiziert sind Komb. mit MAO-Hemmern, akute Alkohol-,
Schlafmittel-, Analgetika- oder Psychopharmaka-Intoxikationen, akute
Delirien, akuter Harnverhalt, benignes Prostatasyndrom mit und ohne
Harnverhalt, paralytischer Ileus, höhergradige AV-Blockierungen oder
diffuse supraventrikuläre oder ventrikuläre Reizleitungsstörungen,
unbehandeltes Engwinkelglaukom.
›Cave: Leber- und Niereninsuffizienz, erhöhte Krampfbereitschaft,
verl. QT-Intervall.
›NW-Profil: bes. zu Beginn der Therapie: Mundtrockenheit, Müdigkeit,
Hypotonie.
170
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
171
4 Anhang
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Anxiolytika
5 Produktprofile
3
3.2 PAIN COMPACT
AB
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
GA
< 18 Jahre AB!
1 Analgetika
❚ ALTER
Buspiron (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Anxiolytisch, antidepressiv
5-HT1A-Agonist (prä- und postsynaptisch)
Handelsname
Anxut®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Angstzustände mit Leitsymptomen Angst, innere Unruhe, Spannungszustände
Darreichungsformen
Tabletten 5 mg / 10 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 x 5 mg / Tag
Hinweise
›Typisch für 5-HT1A-Agonisten ist die positive Beeinflussung Stress
induzierter Verhaltensstörungen.
›Max. Tagesdosis 60 mg.
›Kontraindiziert bei akutem Engwinkelglaukom, Myastenia gravis,
schwere Nieren- und Leberfunktionsstörung.
›NW-Profil: thorakale Schmerzen, Müdigkeit, Alpträume, aggressives
Verhalten, Sehstörungen, Tinnitus, Myalgie, Taubheitsgefühl, Parae­
sthesien, Koordinationsstörungen, Tremor, Ekzeme, Hyperhidrosis.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
172
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
k.A.
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
FI*
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Anxiolytika
< 18 Jahre AB!
GA
PAIN COMPACT
173
4 Anhang
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
3
3.2 5 Produktprofile
Fachinfo beachten!
Die meisten Erfahrungen liegen mit Zopiclon und Zolpidem vor, die in
Deutschland bereits seit Anfang der 90er Jahre im Verkehr sind. Die
GABA-Agonisten haben in der Regel ein bis zu 4fach geringeres Ab­
hängigkeitsrisiko. Daneben beeinträchtigen sie die Tagesbefindlichkeit
nicht negativ.
Alle BZD und GABA-Agonisten haben Wechselwirkungen mit auf
das Zentralnervensystem wirkende Substanzen wie Neuroleptika,
Tranqui­lizer, Antidepressiva, Antikonvulsiva, Hypnotika, Analgetika und
­Anästhetika. Sie können den atemdepressiven Effekt anderer Arzneimittel, z.B. Opioide, verstärken. Unter dem Einfluss der Wirkung dieser
Substanzen sollte Alkohol gemieden werden, da die individuelle Reaktion
im Einzelnen nicht vorauszusehen ist.
5 Produktprofile
Den besonders kurzwirksamen Benzodiazepinen wird wegen des
­Auftretens von „rebound“-Phänomenen ein höheres Abhängigkeits­
potenzial zugeschrieben als den länger wirksamen Derivaten. Langwirksame Substanzen können zu Überhangeffekten am nächsten Tag führen:
Tagesmüdigkeit sowie Verschlechterung intellektueller und motorischer
Leistungen, beispielsweise der Verkehrstüchtigkeit. Bei längerdauernder
Einnahme besteht ein gewisses Risiko der Kummulation der Grund­
substanz oder eines seiner Metaboliten.
174
2 Therapie
UAWs
Als Sedativa (Beruhigungsmittel) und Hypnotika (Schlafmittel) werden
Substanzen aus den Arzneimittelgruppen der Benzodiazepine (BZD),
Benzodiazepin Rezeptor-Agonisten (BZD-RA) und Neuroleptika
einge­setzt. Aufgrund der großen therapeutischen Breite (erst die
5.000-15.000fache therapeutische Dosis wirkt letal) sind die Benzo­dia­
zepine (BZD) eine Substanzgruppe mit sehr häufiger Anwendung. BZD
wirken über eine Verstärkung der GABAergen Inhibition am GABARezeptor-Komplex. BZD werden mit unterschiedlicher Affinität an diese
Rezeptorkomplexe gebunden, dadurch kommt es postsynaptisch zu
einer Verstärkung des Chlorid-Ionen-Einstroms, der nachfolgend zu einer
Hyperpolarisierung der Nervenzelle führt und damit den sedativ-hypnotischen Effekt induziert. Alle Benzodiazepinderivate wirken dosisabhängig anxiolytisch, sedativ-hypnotisch, muskelrelaxierend und
antikonvulsiv. Unterschiede bestehen im Wesentlichen in der Pharma­
kokinetik. Als Hypnotika geeignet sind vor allem jene Substanzen, die
kurze und mittellange Halbwertszeiten und keine langwirksamen aktiven
Metaboliten haben. Schmerzpatienten leiden häufig an Schlafstörungen.
BZD wirken sowohl schlafanstoßend als auch schlaffördernd.
BZD eignen sich auch zur kurzfristigen sympto­matischen Behandlung
von Angst bzw. Angst-Erregungszuständen. Hier werden langwirksame
Substanzen bevorzugt. Im Allgemeinen dienen diese Substanzen als
unterstützende Maßnahme und nicht als Ersatz für eine psychotherapeutische Behandlung. Wichtig ist, dass eine solche Therapie mit der
niedrigsten wirksamen Dosis durchgeführt wird, da bereits eine Therapiedauer von 8-12 Wochen eine Abhängigkeit auslösen kann.
Obwohl die BZD eine gute hypnogene Potenz haben, sind sie
nicht unbedingt Mittel der ersten Wahl, da das Abhängigkeitsrisiko im Vergleich zu den neueren GABA-Agonisten ((Cyclopyrrolone, z.B. Zopiclon) und Imidazopyridine (z.B. Zolpidem))
höher anzusetzen ist. Daneben stellt die muskelrelaxierende
Wirkkomponente insbesondere bei alten Menschen eine erhöhte
Gefahr für (nächtliche) Stürze dar, auch dieses Risiko ist bei den
GABA-Agonisten geringer. Zu den GABA-Agonisten gehören derzeit
Zopiclon, Zolpidem und Zaleplon.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
Hypnotika
4 Anhang
3
3.3 1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
175
176
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
177
2 Therapie
UAWs
3 Therapie
­Komorbiditäten
Hinweise (Substanzklassenwirkungen)
›Paradoxe Reaktionen möglich (Unruhe, Erregbarkeit, Aggressivität,
Verkennungen, Halluzinationen, Psychosen, unangemessenes
­Verhalten, andere Verhaltensstörungen).
›In Komb. mit anderen atemdepressiv wirkenden Substanzen → verst.
Atemdepression.
›Bei gleichzeitiger Einnahme von Benzodiazepinen und Alkohol oder
anderen zentraldämpfenden Arzneimitteln verstärkt sich die Wirkung.
›Bei gleichzeitiger Gabe von Muskelrelaxanzien kann die muskel­
relaxierende Wirkung verstärkt werden.
›Am Ende einer Therapie ausschleichen, sonst Entzugssymptome
­möglich!
›Es besteht das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung (auch in therapeutischen Dosen). Das Risiko steigt mit der Dosis und der Dauer der
Therapie.
›Benzodiazepine können eine anterograde Amnesie verursachen.
›Toleranzentwicklung möglich
›Reaktionsvermögen eingeschränkt!
›B ZD sollten nicht zur alleinigen Therapie einer Depression eingesetzt
werden (Suizidgefahr)!
›Unter BZD wurde über schwere anaphylaktische Reaktionen berichtet
(auch nach Erstgabe!).
›Kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Abhängigkeitsanamnese, akuter Intoxikation mit Alkohol, Schlafmitteln,
Schmerzmitteln und Psychopharmaka.
4 Anhang
Wirkung / Wirkmechanismus
Sedierend, anxiolytisch, antikonvulsiv, muskelrelaxierend, amnesierend
Benzodiazepinrezeptor-Agonist → hemmende Wirkung auf die GABAerge Übertragung
Empfehlungen des Sachverständigenausschusses der Bundesregierung
für den Arzt zur sachgerechten Anwendung von Benzodiazepin-haltigen
Arzneimitteln
1. Sorgfältige Indikationsstellung!
2.Bei Patienten mit einer Abhängigkeitsanamnese ist besondere
Vorsicht geboten. In der Regel keine Verschreibung.
3.In der Regel kleinste Packungseinheit verordnen.
4.In möglichst niedriger, aber ausreichender Dosierung verordnen.
Dosis möglichst frühzeitig reduzieren bzw. Dosierungsintervall in
Abhängigkeit von der Wirkungsdauer vergrößern.
5.Therapiedauer vor Behandlungsbeginn mit dem Patienten verein­
baren und Behandlungsnotwendigkeit in kurzen Zeitabständen
überprüfen. Eine Therapiedauer von länger als zwei Monaten ist
wegen des mit der Dauer der Benzodiazepineinnahme steigenden
Risikos einer Abhängigkeitsentwicklung nur in begründeten
Ausnahmefällen möglich. Es gibt Abhängigkeit auch ohne Dosis­
steigerung sowie die sogenannte „Niedrigdosis-Abhängigkeit“!
6.Innerhalb der Therapiedauer möglichst frühzeitig schrittweise
Dosis­reduktion (ausschleichen) bzw. Vergrößerung des Dosierungs­
intervalls, um Entzugssymptome wie z.B. Unruhe, Angst, Schlaf­
störungen, delirante Syndrome oder Krampfanfälle zu vermeiden.
7.Aufklärung des Patienten, dass Benzodiazepine keinesfalls an Dritte
weiterzugeben sind.
8.Verordnungen von Benzodiazepinen sollten vom Arzt stets eigenhändig ausgestellt und dem Patienten persönlich ausgehändigt
werden.
9.Beachtung der Fach- und Gebrauchsinformation sowie der einschlägigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
10.Alle Abhängigkeitsfälle über die jeweiligen Arzneimittel­
kommissionen der Kammern der Heilberufe dem Bundesinstitut
für Arzneimittel und Medizinprodukte zur Kenntnis bringen.
5 Produktprofile
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 4 Monate GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
Diazepam (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Handelsname
z.B. Valium®, Generika
Sehr lang wirksames Benzodiazepin, HWZ 20 – 100 Std.,
Aktiver Metabolit bis 200 Std.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Akute und chronische Angst-, Erregungs- und Spannungszustände,
Zustände mit erhöhtem Muskeltonus, vor diagnostischen und thera­
peutischen Eingriffen, postoperativ.
Darreichungsformen
Tabletten 2 mg / 5 mg /10 mg
Tropfen 10 mg / ml
Suppositorien 10 mg
Injektionslösung, -emulsion 10 mg / 2ml
Rektallösung 5 mg / 10 mg
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 1 – 2 x 5mg / Tag
vor Eingriffen 10 mg einmalig
178
5 Produktprofile
Hinweise
›Kontraindiziert bei Abhängigkeitsanamnese, schwerer Myasthenia
gravis.
›Cave: akute Vergiftung mit Alkohol, Schlaf- oder Schmerzmitteln,
­Psychopharmaka, zerebrale und spinale Ataxie, Engwinkelglaukom,
schwere Leberschäden, Schlafapnoe-Syndrom
› Am Morgen nach abendlicher Einnahme Hang-Over möglich.
›Diazepam wird in der Leber zu den aktiven Metaboliten Temazepam
und Oxazepam verstoffwechselt.
› NW-Profil: Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Ataxie, Verwirrtheit
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
179
Oxazepam (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Mittellang wirksames BZD, Eliminationshalbwertszeit: 12 – 15 Std.
Handelsname
z.B. Adumbran®, Praxiten®, Generika
Mittellang wirksames BZD, Eliminationshalbwertszeit: 6 – 25 h
Indikationen
Akute und chronische Angst-, Erregungs- und Spannungszustände
Darreichungsformen
Tabletten 0,25 mg / 0,5 mg / 1 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 3 x 0,25 – 0,5 mg / Tag
Hinweise
›Max. Tagesdosis 4 mg
›Kontraindiziert bei Abhängigkeitsanamnese, Myasthenia gravis,
schwere Ateminsuffizienz, Schlafapnoe-Syndrom, schwere Leber­
insuffizienz, spinale und zerebrale Ataxien, akute Vergiftung mit
Alkohol, Sedativa, Hypnotika, Analgetika, Psychopharmaka.
›NW-Profil: Bewegungs- und Gangunsicherheit (Sturzgefahr!), Sehstörungen, Hang-Over, Sedierung, Benommenheit, Mundtrockenheit,
Übelkeit, Obstipation, Schwindel, Kopfschmerzen, Gedächtnis- und
Konzentrationsstörungen, Anorexie, Delir
FI*
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 20 – 30 mg / Tag, verteilt auf 1 – 3 Einzeldosen
Hinweise
›Kontraindiziert bei Abhängigkeitsanamnese, Myasthenia gravis,
­spinaler und zerebellären Ataxien.
›Anwendungsbeschränkung: Schlafapnoe-Syndrom, chronische
Ateminsuffizienz (z.B. COPD), Jugendliche unter 18 Jahren, alte und
geschwächte Patienten, Niereninsuffizienz.
›NW-Profil: Müdigkeit, Delir, Benommenheit, Hang-Over möglich,
Blutdrucksenkung, Libidominderung, Mundtrockenheit, Übelkeit,
Hautreaktionen, Muskelschwäche (Sturzgefahr).
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 6 Jahre AB!
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
=! ❚ KINDER < 18 Jahre AB!
im 1. Trimenon GA, sonst AB ❚ STILLZEIT Abstillen
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
180
Darreichungsformen
Tabletten 10 mg / 15 mg / 50 mg
❚ DOSIERUNG
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
Indikationen
Akute und chronische Angst-, Spannungs- und Erregungszustände
Durchschlafstörungen
5 Produktprofile
Handelsname
z.B. Tafil®, Generika
2 Therapie
UAWs
Alprazolam (Rp.)
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
3 Therapie
­Komorbiditäten
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
4 Anhang
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
1 Analgetika
PAIN COMPACT
181
Lorazepam (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Mittellang wirksames BZD, Eliminationshalbwertszeit: 12 – 16 h
Handelsname
Tavor®, Generika
Tavor® Expidet
Hinweise
›Kontraindiziert bei Abhängigkeitsanamnese, Myasthenia gravis,
spinaler und zerebellären Ataxien, in Komb. mit zentraldämpfenden
Substanzen, bei Schlafapnoe-Syndrom, COPD.
›NW-Profil: Sedierung, Müdigkeit, Benommenheit, Muskelschwäche,
Ataxie, Delir, Depression, Störung der Sexualfunktionen, Atem­
depression
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 6 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
2 Therapie
UAWs
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
Indikationen
3 Therapie
­Komorbiditäten
Tabletten
›Kurzzeitbehandlung von Angst-, Spannungs- und Erregungs­zuständen
sowie dadurch bedingte Schlafstörungen
› Sedierung vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
4 Anhang
Injektionslösung – wie Tabletten, zusätzlich:
›Initialtherapie bei schwerer neurotischer Angstsymptomatik und
­Phobien
›Adjuvante kurzfristige Therapie schwerer Angst- und Erregungs­
zustände bei Psychosen und Depressionen, wenn Neuroleptika
und / oder Antidepressiva nicht ausreichen.
5 Produktprofile
Darreichungsformen
Tabletten 0,5 mg / 1 mg / 2 mg / 2,5 mg
Plättchen 1 mg / 2,5 mg
Injektionslösung 2 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Tabletten: 0,5 – 2,5 mg, verteilt auf 2 – 3 Einzeldosen oder
als einmalige Dosis am Abend
Injektionslösung: 0,044 mg / kg KG
182
1 Analgetika
PAIN COMPACT
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
183
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
=!
< 18 Jahre AB!
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
Bromazepam (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Mittellang bis lang wirksames BZD, Eliminationshalbwertszeit:
15 – 28 Stunden
Handelsname
Lexotanil®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Akute und chronische Angst-, Erregungs- und Spannungszustände
Schlafstörung (nur wenn gleichzeitig eine Tranquilisation am Tage
­erforderlich ist)
Darreichungsformen
Tabletten 6 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
3 mg abends (max. Tagesdosis 12 mg)
184
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Kontraindiziert bei Myasthenia gravis, schwerer Ateminsuffizienz,
Schlafapnoe-Syndrom, schwerer Leberinsuffizienz (s.a. Substanz­
klassenwirkungen).
›Anwendungsbeschränkungen: spinale und zerebelläre Ataxien,
­Ateminsuffizienz.
›Cave: Leber- und Niereninsuffizienz
›NW-Profil: Müdigkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel,
Ataxie, Artikulationsstörungen, Sehstörungen (Diplopie, Nystagmus),
Atemdepression, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, Muskel­
schwäche, Hypotonie, Konzentrationsstörungen, Delir, Libido­
minderung
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
185
Wirkung / Wirkmechanismus
Kurzwirksames BZD, Eliminationshalbwertszeit: 3 – 8 Stunden
Wirkung / Wirkmechanismus
Dosisabhängig kurz bis langwirksames BZD,
Eliminationshalbwertszeit: 16 – 35 Stunden
Handelsname
Lendormin®
Handelsname
Rohypnol®, Generikum
Indikationen
Kurzzeitbehandlung von Ein- und Durchschlafstörungen
Darreichungsformen
Tabletten 0,25 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
½ Tablette abends (max. Tagesdosis 1 Tablette)
Hinweise
›Kontraindiziert bei Myasthenia gravis, schwerer Ateminsuffizienz,
Schlafapnoe-Syndrom, schwerer Leberinsuffizienz (s.a. Klassen­
effekte)
›NW-Profil: Benommenheit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Störungen
(s.a. Klasseneffekte)
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
186
AB
➜
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
< 18 Jahre GA
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Indikationen
Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen
Injektionslösung:
›Zur Beruhigung vor diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen,
postoperativ
›Zur Sedierung in der Intensivmedizin
Darreichungsformen
Filmtabletten 1 mg
Injektionslösung 2 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
0,5 – 1 mg abends (max. Tagesdosis 2 mg)
Hinweise
›Kontraindiziert bei Myasthenia gravis, schwerer Ateminsuffizienz,
Schlafapnoe-Syndrom, schwerer Leberinsuffizienz (s.a. Substanz­
klasseneffekte)
›Flunitrazepam beeinflusst die GABAerge Übertragung in wesentlich
kleineren Dosen als andere BZD. Als problematisch hat sich vor allem
die anterograde Amnesie (stark reduzierte Merkfähigkeit für neue
Bewusstseinsinhalte) erwiesen, die schon in therapeutischen Dosen
aufritt, Dosis- und zeitabhängig ist. Dies hat zur missbräuchlichen
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
187
2 Therapie
UAWs
Flunitrazepam (Rp.)
3 Therapie
­Komorbiditäten
Brotizolam (Rp.)
4 Anhang
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
5 Produktprofile
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.1Benzodiazepine
1 Analgetika
PAIN COMPACT
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
AB
< 18 Jahre AB!
❚ STILLZEIT Abstillen
❚ KINDER
Zolpidem (Rp.)
Wirkung / Wirkmechanismus
Kurz wirksamer GABA-Agonist, Eliminationshalbwertszeit: 2 – 4 Stunden
2 Therapie
UAWs
Handelsname
Stilnox®, Generika
Indikationen
Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen
Darreichungsformen
Filmtabletten 5 mg / 10 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
10 mg zur Nacht (max. Tagesdosis 10 mg)
Hinweise
›Kontraindiziert bei Myasthenia gravis, schwerer Ateminsuffizienz,
Schlafapnoe-Syndrom, schwerer Leberinsuffizienz.
›Anterograde Amnesien (stark reduzierte Merkfähigkeit für neue
­Bewusstseinsinhalte) können insbesondere in den ersten Stunden
nach Einnahme auftreten. Das Risiko anterograder Amnesien kann
durch eine ausreichend lange, ununterbrochene Schlafdauer
(7 – 8 Stunden) verringert werden.
›NW-Profil: Infektionen des Respirationstraktes, Halluzinationen,
­Agitiertheit, Alpträume, Müdigkeit, Kopfschmerzen Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Schwindel, Erschöpfung.
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
188
AB
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
=
< 18 Jahre GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
PAIN COMPACT
189
3 Therapie
­Komorbiditäten
FI*
➜
❚ DOSIERUNG
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.2GABA-Agonisten
5 Produktprofile
Anwendung geführt (z.B. als „Vergewaltigungsdroge“). Seit 2011 ist
deshalb zur Verschreibung ein Btm-Rezept notwendig.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Fachinfo beachten!
FI*
❚ ALTER
AB
< 18 Jahre GA
GA
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.3 Hypnotika
3.3.2GABA-Agonisten
Zopiclon (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Hypnotisch
kurz bis mittellang wirksam, Eliminationshalbwertszeit: ca. 5 Stunden
Cyclopyrrolon, GABA-Agonist ohne Bindung am Benzodiazepin-Rezeptor
Handelsname
Ximovan®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Kurzeitbehandlung von Schlafstörungen
Darreichungsformen
Filmtabletten 3,75 mg / 7,5 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
7,5 mg abends (max. Tagesdosis 7,5 mg)
190
5 Produktprofile
4 Anhang
Hinweise
›Kontraindiziert bei Myasthenia gravis, schwerer Ateminsuffizienz,
Schlafapnoe-Syndrom, schwerer Leberinsuffizienz.
›NW-Profil: Mundtrockenheit, Übelkeit, Müdigkeit, Muskelschwäche
›Bei Therapien bis zu 28 Tagen, kein Reboundeffekt nach Absetzen.
›Geringere Beeinflussung der REM-Phasen (Schlafphasen, die
­vermutlich an Lernprozessen, Triebregulierung, Informations­
verarbeitung und Stressbewältigung gekoppelt sind) als BZD.
›Zopiclon ist dialysierbar.
›Anterograde Amnesien (stark reduzierte Merkfähigkeit für neue
­Bewusstseinsinhalte) können insbesondere in den ersten Stunden
nach Einnahme auftreten. Das Risiko anterograder Amnesien kann
durch eine ausreichend lange, ununterbrochene Schlafdauer
(7 – 8 Stunden) verringert werden.
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
191
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
Neuroleptika, vor allem Haloperidol, werden in der Schmerztherapie in
erster Linie zur prophylaktischen Behandlung opioidbedingter Übelkeit
gegeben. Setzt man Neuroleptika adjuvant zur Schmerztherapie von
neuropathischen Schmerzen oder Tumorschmerzen, zur Behandlung von
Schlafstörungen durch Schmerzen, zur Anxiolyse oder zur Behandlung
von Agitiertheit und Verwirrtheit ein, muss eine sorgfältige Patientenaufklärung erfolgen. Der Patient sollte sowohl über frühe Nebenwirkungen,
wie Frühdyskenisien und deren Behandlung, sowie über mögliche
antidopaminerge Nebenwirkungen wie Tremor und Akinese als auch
über mögliche Langzeitnebenwirkungen wie Spätdyskenisien aufgeklärt
werden. Wenn möglich sollte die Therapie mit niedrigpotenten Neuroleptika durchgeführt werden.
Risperidon (Rp.)
Haloperidol (Rp.)
Siehe Kapitel 2.2 (Seite 150)
Standard-Dosierung für Erwachsene
Bei Indikation Delir: 2 x 0,5 – 1 mg / Tag (per os oder i.m.)
192
2 Therapie
UAWs
Handelsname
Risperdal® Consta®, Risperdal®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Schizophrenie (nicht unter 18 J.)
manische Episoden einer bipolaren Störung
Kurzzeitbehandlung aggressiven Verhaltens bei Kindern und
­Jugendlichen (durch Spezialisten empfohlen)
Darreichungsformen
Filmtabletten 0,5 mg / 1 mg / 2 mg / 3 mg / 4 mg / 6 mg / 8 mg
Schmelztabletten 0,5 mg / 1 mg / 2 mg / 3 mg / 4 mg
Lösung 1 mg / ml
R. Consta: Depotsuspension (i.m.) 25 mg / 37,5 mg / 50 mg
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 2 mg / Tag, verteilt auf 1 – 2 Einzeldosen, langsam steigern,
­Erhaltungsdosis i.d.R. 4 – 6 mg
bei Indikation Delir: 2 x 0,5 mg / Tag
4 Anhang
Hinweise (Substanzklasseneffekte)
›Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose können auftreten
›Malignes Neuroleptisches Syndrom (MNS)
›Anwendungsbeschränkung: Parkinson-Erkrankung oder
Levy-Körperchen-Demenz
›Thromboembolierisiko erhöht
›Gewichtszunahme
›QT-Verlängerung (sehr selten)
Wirkung / Wirkmechanismus
Antipsychotisch, antiemetisch
5-HT2- und D2-Antagonist, 1- und 2-Antagonist, H1-Antagonist
Hinweise
›Einschleichen / ausschleichen; max. Tagesdosis 16 mg
›Cave: Leber- und Nierenfunktion!
›Bei älteren Patienten mit Demenz ist die Mortalitätsrate bei Anwendung von Risperidon erhöht, diese steigt bei gleichzeitiger Therapie
mit Furosemid, vemehrt zerebrovaskuläre Ereignisse (Hirninfarkt, TIA).
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
193
5 Produktprofile
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
❚ ALTER
AB
< 5 Jahre AB!
AB
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Neuroleptisch, antimanisch, stimmungsstabilisierend
5-HT2A/2C-, 5-HT3-, D1-5-, M1-5-, -, H1-Antagonist
Handelsname
Zyprexa®, Generika
Indikationen
Schizophrenie, manische Episoden
Darreichungsformen
Überzogene Tabletten 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg
Schmelztabletten 5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg
Injektionslösung
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 10 mg / Tag
bei Indikation Delir: 2,5 – 5 mg / Tag als Einmalgabe per os
194
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
➜
➜
Hinweise
›Tageshöchstdosis 20 mg, ausschleichen
›Cave: Leberinsuffizienz
›Kontraindiziert bei Engwinkelglaukom.
›Ist für Verhaltenstörungen im Zusammenhang mit Demenz nicht
zugelassen (zerebrovaskuläre Ereignisse ) (Mortalität ).
›Anwendungsbeschränkung: Parkinson-Erkrankung, Epilepsie, Komb.
mit Substanzen, die das QT-Intervall verlängern, Prostatahypertrophie,
paralytischer Ileus, Komb. mit anderen zentral dämpfenden
­Substanzen.
PAIN COMPACT
195
3 Therapie
­Komorbiditäten
FI*
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
❚ DOSIERUNG
Olanzapin (Rp.)
4 Anhang
Fachinfo beachten!
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
5 Produktprofile
›Anwendungsbeschränkung: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Reizleitungsstörungen, Hypovolämie, Hypotonie, Epilepsie
›NW-Profil: Parkinsonismus, Sedierung, Müdigkeit, Kopfschmerzen,
Schlaflosigkeit, Dystonie, Akathisie, orthostatische Hypotonie, tardive
Dyskinesien (TD-Bewegungsstörungen, vornehmlich im Gesichtsoder Extremitätenbereich), extrapyramidale Symptome (EPS),
­Gewichtszunahme, Hyperprolaktinämie, QT-Verlängerung, Krampfschwelle herabgesetzt, Priapismus (schmerzhafte langanhaltende
Erektion des Penis).
›Hyperglykämie bei Patienten mit Diabetes mellitus.
›Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (Syndrom einer „wogenden“ Iris,
einer intraoperativen progressiven Miosis sowie einer Neigung zum
spontanen Irisvorfall durch einen der Zugänge zur Vorderkammer
während der Operation. Bedeutsam bei der Kataraktchirurgie).
›Kombinationen mit Substanzen, die ebenfalls das QT-Intervall
­verlängern, sollten vermieden werden.
›Verstärkt die Wirkung anderer zentral dämpfender Substanzen.
›Antagonisiert die Wirkung von Dopamin-Agonisten.
PAIN COMPACT
FI*
❚ ALTER
AB
=!
< 18 Jahre AB!
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
1 Analgetika
Wirkung / Wirkmechanismus
Antipsychotisch
atypisches Neuroleptikum, 5-HT2- und schwacher D1,2-Antagonist,
-Antagonist
2 Therapie
UAWs
❚ DOSIERUNG
Quetiapin (Rp.)
Handelsname
Seroquel®, Generika
Indikationen
Schizophrenie
Bipolare Störungen (manische und depressive Phasen,
­Rückfallprophylaxe)
Darreichungsformen
Filmtabletten 25 mg / 50 mg / 100 mg / 150 mg / 200 mg / 300 mg
Retardtabletten 50 mg / 150 mg / 200 mg / 300 mg / 400 mg
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Schizophrenie:
initial 2 x 25 mg / Tag (Erhaltungsdosis 150 – 750 mg)
Bipolare Störung (manische Episode):
initial 2 x 50 mg / Tag (Erhaltungsdosis 300 mg – 800 mg)
5 Produktprofile
Bipolare Störung (depressive Episode):
initial 2 x 25 mg / Tag
bei Indikation Delir: 2 x 25 mg / Tag per os
Hinweise
›Einschleichen / ausschleichen
›Cave: Leberfunktionsstörungen und Niereninsuffizienz.
196
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
3 Therapie
­Komorbiditäten
➜
Fachinfo beachten!
❚ SCHWANGERSCHAFT
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
➜
➜
➜
›NW-Profil: Malignes Neuroleptsches Syndrom (sehr selten), Hyper­
glykämie bei Diabetikern, Krampfschwelle , Spätdyskinesien, plötzlicher Herztod, Blutfette , Schwindel, Akathisie, Müdigkeit, Astenie,
Ödeme, Fieber, Leberwerte , Kreatinin , Arthralgie, Mundtrockenheit,
Obstipation.
197
PAIN COMPACT
1 Analgetika
Wirkung / Wirkmechanismus
Neuroleptisch, antimanisch, stimmungsstabilisierend
partieller D2- und 5-HT1A-Agonist, 5-HT2A-Antagonist, Affinität zu
­weiteren Rezeptoren
Handelsname
ABILIFY®
AB
< 18 Jahre AB!
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
3 Therapie
­Komorbiditäten
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
➜
FI*
Aripiprazol (Rp.)
Indikationen
Schizophrenie, manische Episoden einer Bipolar-I-Störung
Fachinfo beachten!
❚ DOSIERUNG
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
2 Therapie
UAWs
➜
›Kontraindiziert: gleichzeitige Anwendung von CYP3A4-Inhibitoren, wie
z.B. Azol-Antimykotika, HIV-Proteasehemmer, Makrolidantibiotika und
Chinolone.
›Initial erhöhtes Suizidrisiko.
›NW-Profil: extrapyramidale Störungen (EPS), Spätdyskinesie,
­Somnolenz, Schwindel, Mundtrockenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, malignes Neuroleptisches Syndrom, schwere Neutropenie,­
Hyperglykämie bei Diabetikern, Anstieg der Blutfette, Dysphagie
­(Aspirationsgefahr), Thromboembolierisiko erhöht, Pankreatitis,
­Abnahme des Hämoglobins, Hyperprolaktinämie, Schilddrüsen­
hormone , Tachykardie, Palpitationen, Erbrechen.
›Anwendungsbeschränkungen: Kardio- und zerebrovaskuläre
­Erkrankungen, Komb. mit QT-Intervall verlängernden Substanzen.
›Gewichtszunahme
Darreichungsformen
Tabletten 5 mg / 10 mg / 15 mg / 30 mg
Schmelztabletten 10 mg / 15 mg
Lösung 1 mg / ml
Injektionslösung 7,5 mg / ml
➜
198
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
199
5 Produktprofile
➜
➜
Hinweise
›Max. Tagesdosis 30 mg
›Anwendungsbeschränkungen: path. Spielsucht, Aspirationsgefahr,
­Patient mit Demenz (zerebrovaskuläre Ereignisse ) (Mortalität ),
ADHS Komorbidität
›NW-Profil: Malignes Neuroleptisches Syndrom, Parkinsonismus,
Hyperglykämie bei Diabetikern, Krampfschwelle , Serotonin-Syndrom
möglich (siehe Kapitel 4.2), Suizidgefahr, Akathisie, Schlaf­losigkeit,
Müdigkeit, Angst, Tremor, Schwindel, Kopfschmerzen,
Seh­störungen, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Hypersalivation.
›Gewichtszunahme geringer als bei anderen Neuroleptika.
4 Anhang
Standard-Dosierung für Erwachsene
Initial 10 – 15 mg / Tag
FI*
❚ ALTER
AB
=!
< 15 Jahre AB!
Abstillen
❚ KINDER
❚ STILLZEIT
Pipamperon (Rp.)
2 Therapie
UAWs
Wirkung / Wirkmechanismus
Sedativ-hypnotisch, erregungsdämpfend, schwach antipsychotisch
Butyrophenon, 5-HT2- und D4-Antagonist, D2-Antagonist (sehr schwach)
Handelsname
Dipiperon®, Generika
3 Therapie
­Komorbiditäten
Indikationen
Schlafstörungen, insbesondere bei geriatrischen Patienten
psychomotorische Erregungszustände
Darreichungsformen
Tabletten 40 mg
Sirup 4 mg / ml
Standard-Dosierung für Erwachsene
Schlafstörung:40 mg zur Nacht
psychomotorische Erregung: initial 3 x 40 mg / Tag
Hinweise
›Max. Tagesdosis 360 mg
›Kontraindiziert bei Dämpfung des Zentralnervensystems, Erkrankungen der Basalganglien wie z.B. Parkinson-Krankheit, Schwangerschaft
und Stillzeit.
›Ist durch seine weitgehend fehlende anticholinerge und gering ausgeprägte extrapyramidal-motorische Wirkung relativ gut verträglich, die
antipsychotische Wirkung reicht i.d.R. für produktive Symptome nicht
aus.
›Verlängerung des QT-Intervalls möglich.
200
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
201
4 Anhang
❚ DOSIERUNG
❚ SCHWANGERSCHAFT
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.1Neuroleptika
5 Produktprofile
Fachinfo beachten!
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
❚ DOSIERUNG
FI*
❚ ALTER
❚ SCHWANGERSCHAFT
GA
50 % d. empf.Dosis
❚ STILLZEIT GA
❚ KINDER
> 5 Jahre AB
3
Therapie schmerzverstärkender Komorbidität
3.4 Antideliranzien
3.4.2Benzodiazepine
1 Analgetika
Fachinfo beachten!
Benzodiazepine (Rp.)
Siehe Kapitel 3.3.1
5 Produktprofile
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
Hinweise
›Benzodiazepine als Antideliranzien sollten nur in der Behandlung von
Drogen- und A
­ lkoholentzugsdeliren eingesetzt werden.
202
* Zeichenerläuterung siehe Seite 10
PAIN COMPACT
203
PAIN COMPACT
Einteilung der MAO-Hemmer:
›Irreversible nicht selektive MAO-Hemmer: Tranylcypromin (Jatrosom®)
› Reversible selektive MAO-A-Hemmer: z.B. Moclobemid (Aurorix®)
›Irreversible selektive MAO-B-Hemmer: z.B. Selegilin (Movergan®),
Rasagilin (Azilect®)
›Reversible nicht-selektive MAO-Hemmer: z.B. Harmalin (natürlich
vorkomender MAO-Hemmer, z.B. in der Steppenraute) therapeutisch
nicht nutzbar, Rauschdroge!
Irreversible selektive MAO-B-Hemmer (Selegilin, Rasagilin) findet
Anwendung in der Therapie des M. Parkinson. Sie hemmen den Abbau
des endogenen oder exogen zugeführten Dopamins. Die Wirkung von
Rasagalin ist ca. 5 – 10 mal stärker als bei Selegilin.
Insbesondere nicht-selektive MAO-Hemmer weisen eine erhebliche
Akuttoxizität auf. Für sie gelten weitreichende diätetische Einschränkungen (s. Fachinformation). Lebensmittel, die Tyramin, Histamin oder
Tyrosin enthalten, sind gefährlich.
Grundsätzlich dürfen MAO-Hemmer nicht in Kombination mit SerotoninInhibitoren (z.B. trizyklische Antidepressiva, SSRI) verabreicht werden,
aber auch nicht in Verbindung mit Opioiden.
204
Das Serotonin-Syndrom tritt durch eine Trias neuroexzitatorischer
Symptome in Erscheinung:
Autonome
Störungen
Tachykardie, Hypertonie, Tachypnoe, Übelkeit
(akutes Erbrechen), Diarrhoe, Hyperhidrosis,
­Kopfschmerzen, „Grippegefühl“, Mydriasis
Bewusstseins­
veränderungen
Unruhe, Akathisie, Hypomanie,
Halluzinationen, Vigilanzstörungen
Neuromuskuläre
Hyperaktivität
Tremor, Myoklonien, Kloni, Krampfanfälle, ­
Hyperreflexie, pathologische Reflexe,
­Koordinationsstörungen
Besonders charakteristisch scheinen Mydriasis, Akathisie, Hypomanie
und Kloni zu sein.
PAIN COMPACT
1 Analgetika
Eine bekannte und gut dokumentierte Ursache eines Serotonin-Syndroms
ist die Kombination eines Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitors (SSRI)
mit einem Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer). Aktuell häufen
sich aber auch Berichte über Serotonin-Syndrome unter Opioidtherapie
(s. Rote-Hand-Briefe der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft). Davon scheinen nur die Opioide vom Phenylpiperidin-Typ
­(Fentanyl, Pethidin, Tramadol und Methadon) betroffen zu sein. Die
klinische Relevanz des Serotonin-Syndroms unter Opioidtherapie ist
unklar. Es wird jedoch vermutet, dass leicht- bis mittelgradige SerotoninSyndrome häufig nicht als solche erkannt werden. Die Symptomatik
entspricht den unerwünschten Wirkungen vieler zentralwirksamer und /
oder serotonerger Substanzen oder den Differentialdiagnosen malignes
neuroleptisches Syndrom, anticholinerges Syndrom, maligne Hyperthermie, Opioidtoxizität oder -entzug. Der Verlauf kann subklinisch bis
lebensbedrohlich sein.
2 Therapie
UAWs
Durch Hemmung des Isoenzyms MAO-A wird der Abbau von Noradrenalin und Serotonin gehemmt, durch MAO-B der Abbau von Dopamin.
Anhang
Serotonin-Syndrom
3 Therapie
­Komorbiditäten
Substanzen, die den intrazellulären und intraneuralen Abbau von bio­
genen Aminen wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin hemmen,
­werden MAO-Hemmer genannt. Sie waren die ersten verfügbaren
Antidepressiva. Der stark antriebssteigernde und psychomotorisch ­
aktivierende Effekt entwickelt sich innerhalb weniger Tage, die
­stimmungsaufhellende und antidepressive Wirkung erst nach Wochen.
Sie werden mit der Indikation Depression, aufgrund der gravierenden
unerwünschten Wirkungen, nur selten eingesetzt.
4
4.2 4 Anhang
Anhang
Monoaminooxydase-Hemmer (MAO-Hemmer)
205
5 Produktprofile
4
4.1 MAO-Hemmer
› Irreversible MAO-A- + B-Hemmer: Tranylcypromin (Jatrosom N®)
› Irreversible MAO-B-Hemmer: Selegilin (z.B. Antiparkin®), Rasagilin
(Azilect®)
› Reversibler MAO-A- (+ B)-Hemmer: Moclobemid (Aurorix®)
Therapie
› Serotonerge Substanzen absetzen
Bei schweren Verläufen eines Serotonin-Syndroms ist eine spezifische
Pharmakotherapie angezeigt:
› Zur Anxiolyse Benzodiazepine, zur Sympathikolyse Clonidin
›Serotonin-Rezeptorantagonisten, z.B. orales Cyproheptadin
(Peritol®, nur oral verfügbar)
›Chlorpromazin (Handelsname: Thorazine®, nur in USA, GB auf dem
Markt, oral und i.v. verfügbar)
› Intensivmedizinische Maßnahmen
206
PAIN COMPACT
207
2 Therapie
UAWs
›Tapentadol ist der erste Vertreter einer neuen pharmakologischen
Substanzklasse.1 Tapentadol vereint zwei unterschiedliche Wirkmechanismen in einem Molekül: μ-Opioidrezeptor-Agonismus (MOR) und
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung (NRI = Noradrenalin-Reup­
take-Inhibition). Beide Mechanismen, MOR und NRI, sind auf synergistische Weise am analgetischen Effekt von Tapentadol beteiligt. Der
MOR-Agonismus verstärkt den körpereigenen, schmerzhemmenden
Opioidmechanismus, die NRI-Komponente die endogene monaminerge, deszendierende Schmerzhemmung. Beide Mechanismen, MOR
und NRI, wirken synergistisch zusammen.2 MOR-NRI können deshalb
mit einer vergleichsweise geringen Opioidaktivität und einer ReuptakeHemmung eine starke Schmerzhemmung auslösen.
›Tapentadol kann diesen Effekt erzielen, weil beide Wirkmechanismen
im optimalen Verhältnis zueinander in einem Molekül vorliegen.4
›Durch die relativ geringe Beteiligung der μ-Komponente am anal­
getischen Effekt von Tapentadol kommt es zu einer vergleichbar
niedrigen Inzidenz an opioidtypischen Nebenwirkungen und damit
einer deutlich ver­besserten Verträglichkeit.5-7
›Die verbesserte Verträglichkeit zeigt sich in klinischen Vergleichsstudien mit Oxycodon. Hier beendeten die Tapentadol-Patienten die
Medikation aufgrund unerwünschter Ereignisse deutlich seltener.8-10
›Tapentadol ist ein reines Stereoisomer und wirkt direkt, ohne dass
eine metabolische Aktivierung erforderlich wäre. Es existieren keine
für die analgetische Wirkung von Tapentadol relevanten Metabolite.
›Im Vergleich zu traditionellen Opioiden wie z.B. Oxycodon weisen
MOR-NRI ein verbessertes Nutzen/Risiko-Verhältnis, ein breiteres
Wirkspektrum und eine bessere Lebensqualität der Schmerzpatienten
auf.3
3 Therapie
­Komorbiditäten
SRI‘s (Serotonin-Reuptake-Inhibitoren)
›
Tri- und tetrazyklische Antidepressiva – z.B. Amitriptylin, Doxepin,
Trimipramin
› SSRI (selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren) – z.B. Citalopram,
Escitalopram
› NASSA (noradrenerge spezifisch serotonerge Antidepressiva) –
z.B. Mirtazapin
› SSNRI (selektive Serotonin- und Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren) –
z.B. Duloxetin, Venlafaxin
› Opioide vom Phenylpiperidin-Typ wie Fentanyl, Pethidin, Tramadol und
Methadon
4 Anhang
5 Produktprofile
5.1 MOR-NRI-Analgetika (μ-Rezeptor-Agonist +
­Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor)
5 Produktprofile
Die Kombination von SRI‘s (Serotonin-Reuptake-Inhibitoren)
unter­einander oder mit MAO-Hemmern scheint besonders
­gefährlich zu sein.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
5 Produktprofile
5.1 MOR-NRI-Analgetika (μ-Rezeptor-Agonist +
­Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor)
5.1.1 Tapentadol retard – Kurzprofil
208
Metabolismus
Metabolisierung zu 97 % über die Leber, Hauptweg ist die
­Glukuronidierung, nur 15% oxidative Metabolisierung (CYP 450 2C9,
2C19, 2D6)
Elimination
99% über Niere, 1% über Fäzes
4 Anhang
Eiweißbindung
20 % (Albumin)
3 Therapie
­Komorbiditäten
Wirksamkeit
Klinische Studien belegen eine mit Oxycodon vergleichbar gute
­Wirksamkeit bei starken, chronischen Schmerzen mit nozizeptiven,
­neuropathischen und g
­ emischten Komponenten.
Absolute Bioverfügbarkeit
32 %
Relative Potenz
Morphin p.o. : Tapentadol retard ~ 1:2,5
Oxycodon : Tapentadol retard ~ 1:5
5 Produktprofile
Literatur
1.Kress HG Tapentadol and is two mechanisms of action: Is there a new pharmacological
class of centrally acting analgesics on the horizon? 2010 Sep;14(8):781-3 Eur J Pain
2.Schroder W, Tzschentke TM, Terlinden R, et al. Synergistic Interaction between the two
Mechanisms of Action of Tapentadol in Analgesia. J Pharmacol Exp Ther 2011; 337:312-20
3.Varrassi G, Marinangeli F, Piroli A, Coaccioli S, PalADINI a: Strong analgesics: working
towards an optimal balance between Efficacy and side effects. Eur J Pain 2010;14:340-2.
4.Tzschentke TM, Christoph T, Schroder W, et al. Tapentadol: mit zwei Mechanismen in einem
Molekül wirksam gegen nozizeptive und neuropathische Schmerzen. Präklinischer Überblick.
Schmerz 2011; 25:1095-104
5.Hale M, Upmalis D, Okamoto A, Lange C, Rauschkolb C. Tolerability of tapentadol immediate
release in patients with lower back pain or osteoarthritis of the hip or knee over 90 days:
a randomized, double-blind study.Curr Med Res Opin 2009;25:1095 -104
6.Vorsanger G, Xiang J Okamoto A, Upmalis D, Moskovitz B. Evaluation of study
­discontinuations with tapentadol immediate Release and oxycodone immediate release in
patients with low back or osteoarthritis pain. J Opioid Mang;6:169-79
7.Vandiotti KA, Gitlin MC. Review of the effect of opioid-related effects on the undertreatment
of moderate to severe chronic noncancer pain:tapentadol, a step toward a solution? Curr
Med Res Opin 2010;26:1677-84
8.Afilalo M, Etropolski MS, Kuperwasser B, et al. Efficacy and safety of Tapentadol extended
release compared with oxycodone Controlled release for the management of moderate to
severe chronic pain related to osteo­arthritis of the knee: a randomized, Double-blind, placebo- and active-controlled phase III study. Clin Drug Investig 2010; 30:489–505.
9.Buynak R, Shapiro DY, Okamoto A, et al. Efficacy and safety of tapentadol extended release
for the management of chronic low Back pain: results of a prospective, randomized,
double-blind, placebo- and active-controlled Phase III study. Expert Opin Pharmacother
2010;11:1787–804.
10.Wild JE, Grond S, Kuperwasser B, et al. Long-term safety and tolerability of tapentadol
­extended release for the management of Chronic low back pain or osteoarthritis pain. Pain
Pract;10:416–27.
11. Modifiziert nach E. Freye: Opioide in der Medizin, 8. Auflage, S. 144-145.
2 Therapie
UAWs
Wirkmechanismus Tapentadol retard
MOR-NRI (μ-Opioid-Rezeptor-Agonismus und Noradrenalin-Wieder­
aufnahmehemmung), zwei synergistisch wirkende Mechanismen in
einem Molekül tragen zur Analgesie bei, kein Prodrug, keine aktiven
Metabolite.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
209
Kardiovaskuläres System
Keine Wirkung auf QT-Intervall und andere EKG-Parameter.
Indikation Palexia® retard
Starke chronische Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit Opioid­
analgetika angemessen behandelt werden können.
Darreichungsform
Filmüberzogene Retardtablette, 50 / 100 / 150 / 200 / 250 mg
Einnahme
2 x täglich (bis max. 500 mg/Tag) ungefähr alle 12 Stunden, Einnahme
unzerteilt mit ausreichend Flüssigkeit und unabhängig von den Mahl­zeiten
Pharmakologie Palexia® retard
Cmax = k.A.
Tmax = 3 – 6 Std.
V = 540 ± 98 l (i.v.)
T1/2 = 4 Std.
Einsatz bei eingeschränkter Nierenfunktion
Bei leichter und mäßig eingeschränkter Nierenfunktion ist keine
­Dosis­anpassung erforderlich. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion
liegen derzeit keine Daten vor, eine Anwendung wird daher bei diesen
Patienten nicht empfohlen.
Einsatz bei eingeschränkter Leberfunktion
Bei leicht eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung
­erforderlich. Bei mäßig eingeschränkter Leberfunktion sollte initial
1 x 50 mg alle 24 Stunden verabreicht werden.
Bei stark eingeschränkter Leberfunktion liegen derzeit keine Daten vor,
eine Anwendung wird daher bei diesen Patienten nicht empfohlen.
210
PAIN COMPACT
211
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
Pharmakotherapeutische Gruppe
N02AX06 / BtM-pflichtig
4 Anhang
Überdosierung
Hinsichtlich einer Überdosierung von Tapentadol retard liegen sehr
begrenzte Erfahrungen vor. Präklinische Daten deuten darauf hin, dass
nach einer Intoxikation mit Tapentadol retard ähnliche Symptome wie bei
anderen zentral wirksamen Analgetika mit μ-Opioidrezeptor-Agonismus
zu erwarten sind.
Bei einer Überdosierung sollten vornehmlich durch den μ-Opioid­
rezeptor-Agonismus hervorgerufene Symptome behandelt werden.
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Tapentadol retard müssen
vorrangig die Atemwege frei gemacht werden. Beatmung und konti­
nuierliche Überwachung sowie Gabe von μ-Rezeptor-Antagonisten wie
z.B. Naloxon sollten erfolgen.
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von Naloxon sollte an zusätzliche
Dosen gedacht werden.
5 Produktprofile
5.1 MOR-NRI-Analgetika (μ-Rezeptor-Agonist +
­Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor)
5.1.2 Palexia® retard – Palexia® 50 mg Filmtablette /
Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen – Kurzprofil
5 Produktprofile
Fahrtüchtigkeit
Tapentadol retard kann die Verkehrstüchtigkeit und die Bedienung
von Maschinen beeinflussen, da es eine dämpfende Wirkung auf die
­Funktion des zentralen Nervensystems haben kann. Dies ist vor allem
zu Beginn der Behandlung, bei Änderungen der Dosis sowie in
Verbindung mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln zu erwarten.
Patienten sollten informiert werden, ob das Fahren und das Bedienen
von Maschinen erlaubt ist.
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Palexia® 50 mg Filmtabletten und Palexia® 20 mg/ml Lösung
zum Einnehmen – Kurzprofil
Anwendungsgebiete1,2
Palexia® in der schnell freisetzenden Darreichungsform ist indiziert für
die Behandlung mäßig starker bis starker, akuter Schmerzen bei
­Erwachsenen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt
werden können.
Relevante pharmakokinetische Parameter
Wirkeintritt: 30 – 45 min3,4
tmax: 1,25 h1,2
t1/2: Ø 4 h1,2
Wirkdauer: 4 – 6 Stunden1,2
Einnahme ist nicht abhängig von Mahlzeiten1,2
Dosierangaben1,2
212
Verordnete Einzeldosis
25 mg
50 mg
75 mg
100 mg
1 Analgetika
2 Therapie
UAWs
Gegenanzeigen
›Bei Überempfindlichkeit gegen Tapentadol oder einen der sonstigen
Bestandteile.
› In Situationen, in denen Arzneimittel mit μ-Opioidrezeptor-Agonismus
kontraindiziert sind, wie z.B. Patienten mit ausgeprägter Atem­depression
und akutem oder starkem Bronchialasthma oder Hyperkapnie
› Bei bestehendem oder Verdacht auf paralytischen Ileus
›Bei akuter Intoxikation durch Alkohol, Schlafmittel (Hypnotika), zentral
wirksame Analgetika oder psychotrope Substanzen.
Besonderheiten bei der Anwendung bei Palexia® 20 mg/ml
Lösung zum Einnehmen1,2
Unverdünnt / verdünnt mit nicht-alkoholischem Getränk
Adapter-Applikationsspritze zur Abmessung mit Skalierung in
0,25 ml Schritten (0,25 ml – 5 ml)
Verabreichung über enterale Sonden, z.B. PEG, möglich
Einzunehmendes Volumen
1,25 ml
2,50 ml
3,75 ml
5,00 ml
3 Therapie
­Komorbiditäten
Schwangerschaft / Stillzeit
Es liegen derzeit keine Daten vor. Während der Schwangerschaft sollte
PALEXIA® retard nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen
das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt. In der Stillzeit wird eine
Anwendung nicht empfohlen.
Einsatz bei Nierenfunktionsstörung1,2
Leicht / mäßig: keine Dosisanpassung erforderlich
Stark: keine Daten, Anwendung nicht empfohlen
Einsatz bei Leberfunktionsstörung1,2
Leicht: keine Dosisanpassung erforderlich
Mäßig: mit Vorsicht anwenden; Start: 50 mg, Dosisintervall ≥ 8h
Stark: keine Daten, Anwendung nicht empfohlen
Ältere Patienten (≥ 65 J)1,2
i.A. keine Dosisanpassung (Nieren/Leberfunktion beachten)
Beispiele für die Anwendung
› Postoperativer Schmerz
›Akut verstärkter Belastungsschmerz (Bedarfsmedikation bei ­Palexia®
retard Basismedikation)
Literatur
1
Fachinformation Palexia® 50 mg Filmtabletten, Stand 10/2013;
2
Fachinformation Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen, Stand 11/2013;
3
Stegmann et al.,CMRO 2008, 24(11): 3185-3196;
4
Kleinert et al., Anesth Analg 2008, 107 (6): 2048-2055
PAIN COMPACT
213
4 Anhang
Einsatz bei Kindern / Jugendlichen < 18 Jahre
Es liegen derzeit keine Daten vor. Eine Anwendung wird daher nicht
empfohlen.
Die Dosierung soll individuell angepasst werden.
Behandlungsbeginn: 50 mg (höhere Initialdosen möglich)
Am ersten Tag: 1 Steigerungsdosis nach 1 h möglich
Danach: Dosisintervall 4 – 6 Stunden
Tageshöchstdosis: erster Tag 700 mg; ab 2. Tag 600 mg
5 Produktprofile
Einsatz bei älteren Patienten (> 65 J.)
Eine Dosisanpassung ist im Allgemeinen nicht erforderlich.
Startdosierung mit Tapentadol (retardiert)
Startdosierung
mit Tapentadol
(retardiert)
•
Diese richtet
sich nach
den individuellen Patientenbedürfnissen.
■ Diese richtet sich nach den individuellen Patientenbedürfnissen.
•Bei
hochdosierter
analgetischer
Vortherapie
ist ggf. auch ein Therapie■ Bei hochdosierter
analgetischer
Vortherapie ist ggf. auch
ein Therapiestart
mit
2 x 200
mg/d
2 x 250
mg/d angezeigt.
start
mit
2 bzw.
x 200
mg/d
bzw. 2 x 250 mg/d angezeigt.
■ Bei Umstellung von einem Schmerzpflaster kann die Therapie mit Tapentadol ret.
•Bei
Umstellung von einem Schmerzpflaster kann die Therapie mit
mit zeitlichem Abstand gemäß der jeweiligen Fachinformation nach dem Entfernen
Tapentadol
ret.werden.
mit zeitlichem Abstand gemäß der jeweiligen Fach­
des
Pflasters begonnen
■ Gesamttagesdosen von mehr als 500 mg Tapentadol ret. wurden bisher nicht untersucht
information nach dem Entfernen des Pflasters begonnen werden.
und können daher nicht empfohlen werden.
•
Gesamttagesdosen von mehr als 500 mg Tapentadol ret. wurden
Titration
bisher nicht untersucht und können daher nicht empfohlen werden.
400 – 600*
Tilidin, oral (mg/d)
bis 400
400 – 600
■
Oxycodon/Naloxon,
bis 40
oral (mg/d)
40 – 60
60 – 80
80
Oxycodon, oral (mg/d) bis 40
40 – 60
60 – 80
80 – 100
Morphin, oral (mg/d) bis 80
80 – 120
120 – 160
160 – 200
Hydromorphon, oral,
bis 12
2 x tgl. Gabe (mg/d)
12 – 16
16 – 20
20 – 28
Hydromorphon, oral,
bis 16
1 x tgl. Gabe (mg/d)
16 – 24
24 – 32
32 – 40
Fentanyl**,
transdermal (µg/d)
bis 37,5
37,5 – 50
50 – 75
75 – 87***
Buprenorphin**,
transdermal (µg/d)
bis 35
35 – 52,5
52,5 – 70
70 – 87,5***
▼
Tapentadol (retard.) 2 x 50 mg/d
▼
▼
▼
Eine
Titration
bis zur
Höchstdosis von
2 x 250
mg/d ist
möglich
▼
2 x 100 mg/d 2 x 150 mg/d 2 x 200 mg/d 2 x 250 mg/d
* Tagesdosen von 400 mg sollten nur bei besonderen
medizinischen Umständen über­schritten werden.
**Bei Umstellung von einem Schmerzpflaster kann die
Therapie mit PALEXIA® retard mit zeitlichem Abstand
gemäß der jeweiligen Fachinformation nach dem
Entfernen des Pflasters begonnen werden,
z.B. 12 Stunden bei Durogesic® SMAT.
*** Kombination von verschiedenen Pflasterstärken.
****Steady State am 2. Behandlungstag.
Dosissteigerung sollte innerhalb von 3 Tagen nach individueller Analgesie und Verträglichkeit um je 2 x 50 mg/d Tapentadol ret. erfolgen.
Titration
•Startdosis nach obigem Schema; Überprüfung innerhalb von
3 Tagen**** bei nicht ausreichender Analgesie und Dosissteigerung
um je 2 x 50 mg/d Tapentadol ret.
50 mg
100 mg
150 mg
200 mg
250 mg
Aus klinischen Studien8 wurden folgende äquianalgetische Dosierungen
für Tapentadol ermittelt:
Morphin: Tapentadol ca. 1:2,5
Oxycodon: Tapentadol 1:5
Die weiteren Umrechnungswerte basieren auf den üblichen Umrechnungsfaktoren zu Morphin bzw. auf den jeweiligen Fachinformationen.11
Diese Empfehlungen können nur als Orientierungshilfe
für den Start einer individuellen Titration dienen. Die
tatsächliche Dosis kann nur unter Berücksichtigung
der individuellen Patientenbedürfnisse (Opioidbedarf,
­Dosisentwicklung unter Vortherapie, Verträglichkeit
usw.) ermittelt werden.
214
61
PAIN COMPACT
215
2 Therapie
UAWs
bis 400
3 Therapie
­Komorbiditäten
dosis-unabhängig
Tramadol,
oral (mg/d)
4 Anhang
z.B. Vortherapie mit in einer Größenordnung von
Nicht-Opioid
5 Produktprofile
5. Produktprofile
5.1 MOR-NRI-Analgetika (μ-Rezeptor-Agonist +
­Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor)
5.1.3 Einstellung auf Tapentadol retard
1 Analgetika
4.1 MOR-NRI-Analgetika
4.1.3 Einstellung auf Tapentadol
PAIN COMPACT
Einsatz bei Dialysepatienten
Einsatz ohne Therapieanpassung möglich.5
Fahrtüchtigkeit
•Auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind Veränderungen des
Reaktionsvermögens möglich, die die Teilnahme am Straßenverkehr
beeinträchtigen können. Dies gilt insbesondere bei Dosisanpassungen, Absetzen der Opioidtherapie und Kombination mit zentral­
wirksamen Medikamenten. Auftreten von Müdigkeit, Schwindel,
Benommenheit und anderen Nebenwirkungen ist möglich: Ein solcher
Patient sollte nicht Auto fahren.
•Bei stabiler Dosierung ist keine generelle Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit erforderlich. Ergeben Patientengespräch und Berück­
sichtigung der Begleitmedikation keine Einschränkung des Allgemeinbefindens, so kann Auto fahren gestattet werden.13
Einsatz bei Leberinsuffizienz
Buprenorphin wird in der Leber metabolisiert. Bei Leberfunktions­
störungen Kontrolle und ggf. Dosisanpassung erforderlich.1
Dosissteigerungen
Im schmerztherapeutischen Dosisbereich (s.o.) bewirkt eine Dosis­
erhöhung eine adäquate Zunahme der Schmerzlinderung (Voraussetzung: opioidsensibler Schmerz). Ein Ceiling-Effekt spielt bei den
Dosierungen einer analgetischen Behandlung keine Rolle.7,8,9
Antagonisierbarkeit
Minimales Risiko einer Atemdepression unter einer Monotherapie mit
Buprenorphin (Ceiling-Effekt für Atemdepression). Falls notwendig, kann
eine Antagonisierung mit wiederholten hohen Dosen von Naloxon
(z.B. Bolus zu Beginn von 1-2 mg, dann Infusion) erfolgen (Begleit­
medikation, z.B. Benzodiazepine als evtl. Auslöser beachten!).1,10,11,12
Abhängigkeit
Buprenorphin hat ein geringes Abhängigkeitspotential.1
Pharmakologie
Im klinisch relevanten Dosisbereich: Partieller Agonist am μ-Rezeptor;
Antagonist am -Rezeptor.
Relative Potenz
Morphin p.o.: transdermales Buprenorphin = 1:75 – 1:115
­(Mehrfachgabe, chronischer Schmerz)1
216
Literatur
1Fachinformation Transtec PRO® Stand: 08/2012,
Fachinformation Norspan® Stand: März 2009
2 Cowan A, Lewis. Buprenorphine. JW Wiley-Liss 1995
3 Tegeder I. et al., Einsatz von Opioiden bei der Leber- oder Niereninsuffizienz, 1999, 13:
183-195, Schmerz, Springer-Verlag
4 AVP. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 2007.
Tumorschmerzen
5 Filitz et al.: Effects of intermittent hemodialysis on buprenorphine and norbuprenorphine
plasma concentrations in chronic pain patients treated with transdermal buprenorphine.
Eur J Pain 10(2006) 743-748
6 Freye E. Opioide in der Medizin 2008, 7. Auflage, Springer-Verlag 2008, S. 135-139
7 Sittl, R.: Buprenorphin, Die Substanz macht den Unterschied, Symposium Leipzig,
Okt. 2004, Nr. 5, Jahrgang 24. Dezember 2004
8 Budd K. Buprenorphine: A review. Evid Based Med Pract 2002: 1-24
9 Stellungnahme der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Juli 2004
10 Johnson RE. et al. Buprenorphine: Considerations for Pain Management, J Pain Symptom
Manage 2005; 29:297-326
11 Menzel S, Geißlinger G. Buprenorphin. DAZ 2003 (143; 30)
12 Dahan et al. Comparison of the respiratory effects of intravenous buprenorphine and fentanyl
in humans and rats. BJA 2005, 94(6), S. 825-834
13 Daktekin et al. Anesth. Analg. 2007; 105(5) 1442-1448
PAIN COMPACT
217
2 Therapie
UAWs
Eiweißbindung
96 % sind an Plasmaproteine gebunden (an a- und b-Globuline,
nicht an Albumin).2
3 Therapie
­Komorbiditäten
Einsatz bei Niereninsuffizienz
Keine Dosisanpassung notwendig.1,3,4
4 Anhang
Ausscheidung
2/3 werden mit den Fäzes ausgeschieden; ca. 1/3 über die Harnwege.1
5 Produktprofile
5 Produktprofile
5.2 Buprenorphin – Kurzprofil
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
Einstellung / Umstellung auf Norspan®
Darreichungsform
Transdermales Pflaster 5 μg/h; 10 μg/h; 20 μg/h. Dosierung maximal
bis 2 x 20 μg/h ­(entspricht ~0,12; 0,24; 0,48 mg bzw. 0,96 mg
Buprenorphin/d)
Wirkdauer
Gleichmäßige Freisetzung bis zu 7 Tage.
Wirkstoff
Buprenorphin
Behandlung von Schmerzspitzen
Paracetamol, NSAR/Coxibe oder Metamizol (Wirksamkeit bzw. Verträglichkeit der Vormedikation beachten), ab einer Dosierung von Norspan®
10 μg/h alternativ auch Morphin-Tropfen (z.B. Morphin Merck-Tropfen
0,5%)*
* 1 ml enthält 5 mg Morphin-HCl 3H2O
(entsprechend 3,795 mg Morphin)
218
1.Norspan® – Startdosierung in Abhängigkeit von der V
­ ortherapie
sowie der bisher erreichten Schmerzlinderung wählen.
2.Bisherige Schmerztherapie in den ersten 12 Stunden unverändert
nach dem Aufkleben von Norspan® beibehalten.
3. Bewertung der Analgesie frühestens nach 24 Stunden.
4. Dosiserhöhung frühestens nach 3 Tagen.
5.Dosis je nach Ansprechen individuell bis zum Erreichen einer
­effektiven Schmerzlinderung titrieren (max. 2 Pflaster gleichzeitig
möglich).
6.Bei Erreichen einer zufriedenstellenden Analgesie Pflasterwechsel
alle 7 Tage.
7.Bereitstellung einer bedarfsorientierten Zusatzmedikation für
Schmerzspitzen: Paracetamol, NSAR/Coxibe oder Metamizol
­(Wirksamkeit bzw. Verträglichkeit der Vormedikation beachten),
ab einer Dosierung von Norspan® 10 μg/h alternativ auch MorphinTropfen (z.B. Morphin Merck Tropfen 0,5%).
Umstellung bei Vortherapie mit Tramadol:
Tramadol Tagesdosis
Einleitung der Therapie*
Bis 100 mg
NORSPAN® 5 µg/h
Bis 200 mg
NORSPAN® 10 µg/h
Mehr als 200 mg
NORSPAN® 20 µg/h
4 Anhang
Anwendungsgebiet
Behandlung von mittelstarken nicht-malignen Schmerzen, wenn
ein ­Opioid zum Erreichen einer adäquaten Analgesie norwendig ist.
­Norspan® ist nicht zur Behandlung akuter Schmerzen geeignet.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Norspan® – Profil
2 Therapie
UAWs
1 Analgetika
5 Produktprofile
5.2 Buprenorphin – Kurzprofil
5.2.2 Ein- und Umstellung auf BuprenorphinMatrixpflaster – Norspan®
* Diese Empfehlungen können nur als Orientierungshilfe für den Start einer individuellen
Titration dienen. Die tatsächliche Dosis kann nur unter Berücksichtigung der individuellen
Patientenbedürfnisse (Opioidbedarf, Dosisentwicklung unter Vortharapie, Verträglichkeit usw.)
ermittelt werden.
PAIN COMPACT
219
5 Produktprofile
5 Produktprofile
5.2 Buprenorphin – Kurzprofil
5.2.1 Buprenorphin-Matrixpflaster – Norspan®
Transtec PRO® – Profil
Einstellung / Umstellung auf Transtec PRO®
Anwendungsgebiet
Mäßig starke bis starke Tumorschmerzen und starke Schmerzen bei
ungenügender Wirksamkeit von nicht-opioiden Schmerzmitteln. Transtec
PRO® ist zur Behandlung von akuten Schmerzen nicht geeignet.
Wahl der Anfangsdosierung bei Einstellung auf Transtec PRO®:
•Bei Patienten, die bisher kein Analgetikum erhalten haben, sollte die
Behandlung mit Transtec PRO® immer mit der niedrigsten Dosisstärke
(35 μg/h) begonnen werden.
•Dies gilt auch für Patienten, deren analgetische Vortherapie aus einem
Analgetikum der WHO-Stufe I (Nicht-Opioid) oder WHO-Stufe II
(schwach wirksames Opioid) besteht.
•Gemäß der Empfehlungen der WHO kann abhängig von der medi­
zinischen Gesamtsituation des Patienten die Einnahme eines NichtOpioid-Analgetikums / Co-Analgetikums beibehalten werden.
Darreichungsform
Transdermales Pflaster 35 μg/h; 52,5 μg/h; 70 μg/h. Dosierung
­maximal bis 2 x 70 µg/h (entspricht ~ 0,8; 1,2 bzw. 1,6 mg bzw. 3,2 mg
Buprenorphin/d).
Wirkdauer
Gleichmäßige Freisetzung bis zu 96 Stunden.
Wirkstoff
Buprenorphin
Behandlung von Schmerzspitzen
Buprenorphin s.l., schnell freisetzendes Morphin oder andere
μ-Agonisten: additiver Effekt in schmerztherapeutischen Dosierungen
(bis ca. 7 – 10 mg Buprenorphin/Tag).6,7,8
Bedarfsmedikation sollte bis ca. 15% der Basismedikation betragen.
Ist der Bedarf höher, sollte die Basismedikation angepasst werden.
Literatur
6 Freye E. Opioide in der Medizin 2008, 7. Auflage, Springer-Verlag 2008, S. 135-139
7 Sittl, R.: Buprenorphin, Die Substanz macht den Unterschied, Symposium Leipzig,
Okt. 2004, Nr. 5, Jahrgang 24. Dezember 2004
8 Budd K. Buprenorphine: A review. Evid Based Med Pract 2002: 1-24
220
Wahl der Dosierung bei Umstellung von einem starken Opioid auf
Transtec PRO®:
•Berücksichtigung der analgetischen Vorbehandlung nach Art des
Wirkstoffs, Art der Anwendung und der durchschnittlichen Tages­
dosierung sowie der erreichten Schmerzlinderung.
Allgemeine Empfehlungen:
•Bei Patienten mit einem Opioidbedarf in der Größenordnung von unter
120 mg/d Morphin, oral – Umstellung auf das kleinste Transtec PRO®Pflaster (35 μg/h) als Einstiegsdosis.
•Bei Patienten mit höherem Opioidbedarf in der Größenordnung von
über 120 mg/d Morphin, oral – Umstellung auf die nächst größere
Pflasterstärke (52,5 μg/h) als Einstiegsdosis möglich.
•Für Patienten, deren Vortherapie auf einen deutlich höheren Opioid­
bedarf hinweist, kann als Einstiegsdosis ggf. auch eine Pflasterstärke
von 70 μg/h geeignet sein.
•
Während der Dosistitration sollte ein schnell freisetzendes Analgetikum
zur Verfügung gestellt werden (z.B. Morphin-Tropfen*).
* 1 Tropfen = 0,31 mg Morphinhydrochlorid
PAIN COMPACT
221
2 Therapie
UAWs
Produktprofile
Buprenorphin – Kurzprofil
Buprenorphin-Matrixpflaster – Transtec PRO®
3 Therapie
­Komorbiditäten
5 5.2 5.2.3 4 Anhang
Produktprofile
Buprenorphin – Kurzprofil
Buprenorphin-Matrixpflaster – Transtec PRO®
5 Produktprofile
5 5.2 5.2.3 1 Analgetika
PAIN COMPACT
... in einer
... in einer
GrößenGrößen­ordnung von
­ordnung von
... in einer
Größen­ordnung von
Morphin, oral
≤ 120 mg/d > 120 bis ~ 160 mg/d > 160 mg/d
Fentanyl, t.d.
≤ 50 mg/d
> 50 bis ~ 75 μg/h
> 75 μg/h
Oxycodon, oral
≤ 60 mg/d
> 60 bis ~ 80 mg/d
> 80 mg/d
Hydromorphon, oral
• 1 x tägl. Gabe
≤ 24 mg/d
• 2 x tägl. Gabe
≤ 16 mg/d
> 24 bis ~ 32 mg/d
> 16 bis ~ 24 mg/d
> 32 mg/d
> 24 mg/d
Transtec PRO®
52,5 μg/h
70 μg/h
35 μg/h
Zur Dosistitration sollte ein schnell freisetzendes Analgetikum zur Verfügung stehen.
4 Anhang
Diese Empfehlungen können nur als Orientierungshilfe für den Start
einer individuellen Titration dienen. Die exakte Dosis kann nur unter
Berücksichtigung der einzelnen Patientenbedürfnisse (Opioidbedarf,
­Dosisentwicklung unter der Vortherapie, Schmerzart, Verträglichkeit
usw.) ermittelt werden.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei Pflastern Transtec PRO® ist möglich.
5 Produktprofile
Wechsel von:
Vortherapie oral:
Bisherige Schmerztherapie in den ersten 12 h unverändert nach dem
Aufkleben von Transtec PRO® beibehalten.
Bedarfsorientierte Zusatzmedikation sollte in den folgenden 12 Stunden
zur Verfügung stehen.
Vortherapie transdermal:
Altes Pflaster entfernen und direkt ein Transtec PRO®-Pflaster an einer
anderen Stelle aufkleben.
222
2 Therapie
UAWs
Bei einem
Opioidbedarf
• Früheste Bewertung der Schmerztherapie nach 24 h.
•Bei Durchbruchschmerz Gabe eines schnell freisetzenden Opioids,
z.B. Buprenorphin s.l. oder Morphin (siehe Seite 69 ff).
•Bei regelmäßiger Einnahme eines zusätzlichen Opioid-Analgetikums
(z.B. 0,4 mg – 0,6 mg Buprenorphin s.l., täglich) während einer
­Erhaltungstherapie, Umstellung auf das nächst größere Pflaster.
•Pflasterwechsel zweimal in der Woche an zwei festen Wechseltagen.
Applikationsdauer bis zu 4 Tage – Pflasterwechsel zweimal in der
­Woche an zwei festen Wechseltagen möglich.
•Opioidtypische Prophylaxe zur Antiemese wird empfohlen (siehe
Seite 139 ff).
3 Therapie
­Komorbiditäten
Umstellung auf Transtec PRO®
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
223
PAIN COMPACT
Pflasterhandhabung Norspan® / Transtec PRO®
224
Abbildung 3
Öffnen Sie den Beutel erst unmittelbar
vor der Anwendung, indem Sie ihn an
dem Einschnitt aufreißen. Entnehmen Sie
das Pflaster.
Abbildung 2
Die gewählte Hautstelle muss trocken und
sauber sein. Falls erforderlich, reinigen Sie
die Hautstelle mit kaltem oder lauwarmem
Wasser. Benutzen Sie keine Seife oder
andere Reinigungsmittel. Haben Sie heiß
gebadet oder geduscht, warten Sie, bis
Ihre Haut völlig trocken und abgekühlt ist.
Tragen Sie auf die ausgewählte Klebestelle
keine Lotionen, Cremes oder Salben auf.
Abbildung 4
Entfernen Sie das kleinere Stück der
­silbernen Schutzfolie. Lösen Sie vor­
sichtig die Hälfte der übrigen Folie. Versuchen Sie, dabei nicht die Klebeschicht
zu berühren.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Abbildung 1
Wählen Sie an Ihrem Oberkörper eine
flache, saubere und unbehaarte Hautstelle
aus, bevorzugt an der oberen Rückenpartie oder vorne unterhalb des Schlüsselbeins auf der Brust. Lassen Sie sich von
jemandem helfen, falls Sie das Pflaster
nicht selbst anbringen können. Wenn die
ausgewählte Hautstelle Haare aufweist,
schneiden Sie diese mit einer Schere ab.
Rasieren Sie die Haare nicht! Vermeiden Sie
Hautstellen, die gerötet oder gereizt sind
oder andere Schäden, z.B. größere Narben,
aufweisen.
2 Therapie
UAWs
1 Analgetika
Produktprofile
Buprenorphin – Kurzprofil
Buprenorphin-Matrixpflaster – Transtec PRO®
5 Produktprofile
4 Anhang
5 5.2 5.2.3 PAIN COMPACT
225
Entfernen des Pflasters
Abbildung 1
Entfernen Sie eine Ecke des Pflasters
von der Haut und ziehen es vorsichtig
ab. Warten Sie mindestens eine Woche,
bevor Sie dieselbe Hautstelle wieder
bekleben.
5 Produktprofile
Abbildung 2
Falten Sie das Pflaster in der Mitte
zusammen, wobei die Klebefläche innen
liegen sollte. Werfen Sie es sorgsam
weg. Es darf weder in Sicht- noch Reichweite von Kindern gelangen.
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
Abbildung 5
Kleben Sie das Pflaster auf die a­ usgewählte
Hautstelle und entfernen Sie den Rest der
Abdeckfolie. Pressen Sie das Pflaster für
­ungefähr 30 Sekunden mit der flachen
Hand auf Ihre Haut. Vergewissern Sie sich,
dass das gesamte Pflaster auf der Haut
klebt, besonders an den Rändern.
2 Therapie
UAWs
1 Analgetika
PAIN COMPACT
226
PAIN COMPACT
227
PAIN COMPACT
Produktprofile
Norspan® / Transtec PRO®
1 Analgetika
5 5.3 Besondere Pflasterhinweise zu Norspan® / Transtec PRO®
5 Produktprofile
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
2 Therapie
UAWs
1.Duschen, waschen und baden ist mit dem Pflaster möglich.
2.Auch auf Sport muss nicht verzichtet werden. Man sollte dabei
­beachten, dass der Patient nicht zu sehr schwitzt, da sich das Pflaster
sonst ablösen kann.
3.Der Besuch von Saunen und Solarien sollte vermieden werden.
4.Die gleichzeitige Anwendung von bestimmten Arzneimitteln kann zu
einer Verstärkung von Nebenwirkungen führen. Zu diesen Arznei­
mitteln gehören Schlaf- und Beruhigungsmittel, Narkosemittel,
Antidepressiva und Neuroleptika. Die Patienten sollten keine anderen
Medikamente einnehmen, ohne dies vorher mit dem behandelnden
Arzt besprochen zu haben.
5.Fieber oder externer Wärmeeinfluss können die Wirkung von
­Norspan® / Transtec PRO® möglicherweise verändern. Achten Sie
deshalb auf etwaige Veränderungen im körperlichen Befinden Ihres
Patienten.
6.Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol kann zu einer Verstärkung von
Nebenwirkungen des Pflasters und eventuell zur Einschränkung des
Reaktionsvermögens führen. Die Patienten sollten daher während der
Behandlung keinen Alkohol trinken.
7.Eine gefährliche Überdosierung ist bei sachgemäßer und kontrollierter
Nutzung von Norspan® / Transtec PRO® kaum möglich.
8.Im Falle von Hautläsionen nach Pflasterentfernung können Wundsalben (z.B. Zinksalben, Dexpanthenol, Hydrocortison u.a.) für diese
Stelle verwendet werden.
228
PAIN COMPACT
229
Neuropathische Schmerzen können viele Ursachen haben. Charakteristisch sind starke, häufig als messerscharf, stechend, brennend, elektrisierend oder einschießend oder als dumpf beschriebene Beschwerden.
Sie können kurz oder lang anhalten. Eine extreme Berührungsempfindlichkeit (Allodynie) und Missempfindungen wie Taubheit und Kribbeln
können hinzukommen. Neuropathische Schmerzen entstehen durch
Läsionen von Nervenfasern und Nervenbahnen. Die zugrundeliegende
Schädigung oder Unterbrechung der Fasern oder Bahnen kann unterschiedliche Ursachen haben, die sich dennoch in ähnlicher/gleicher
Symptomatik ausdrückt.
Neuropathische Schmerzen werden klinisch ätiologisch in
­folgende Schmerzsyndrome eingeteilt:
Fokale Neuropathien
z.B. Herpes zoster – postzosterische Neuralgie
Engpassyndrom (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
Phantom-Stumpfschmerz
Chronische Radikulopathie
Ischämische Neuropathie
Aufgrund der verschiedenen pathophysiologischen
­Ver­änderungen und Ursachen ist die Therapie des „neuro­
pathischen Schmerzes“ sehr komplex, verlangt viel Geduld und
Zeit.
Oft stellen sich erst nach Wochen erste Besserungen und Erfolge
ein. Dies gilt es, bei jedem therapeutischen Ansatz zu berücksichtigen
und den Patienten entsprechend aufzuklären.
Bei gut lokalisierten neuropathischen Schmerzen kann die topische
­Applikation von Lidocain-Pflaster eine wertvolle Behandlungsoption
sein.18,19
Medikamentöse Basistherapie bei neuropathischen Schmerzen:
• Antidepressiva („klassische“ und „moderne“, siehe Seite 81 ff)
•Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Calziumkanäle
(GABAerge Präp., siehe Seite 92 ff)
•Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Natriumkanäle
(Carbamazepin Typ, siehe Seite 90)
•Topische Therapieformen
– Lidocain-Hydrogelpflaster, z.B. Versatis®, siehe Seite 232
– Capsaicin-Salbe, z.B. Capsamol®-Salbe (Ap.)
• Langwirksame Opioide
• Örtliche Behandlung
4 Anhang
Polyneuropathie
z.B. bei Diabetes mellitus
z.B. bei chronischem Alkoholabusus
5 Produktprofile
Die Symptomatik stellt sich folgendermaßen dar:
•Hypästhesie
• Dysästhesien und Parästhesien
•Brennende, stechende, evtl. anfallsartig „einschießend“ auftretende
Spontanschmerzen
• Thermische und mechanische Hyperalgesie
• Kälte, Wärme, taktile Allodynie
230
2 Therapie
UAWs
Produktprofile
Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen
3 Therapie
­Komorbiditäten
5 5.4 1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
231
Der Wirkstoff Lidocain (5%) wurde in ein weiches Hydrogelpflaster
eingebettet und wird direkt auf dem Schmerzareal appliziert. Versatis®
kann dort durch lokale Analgesie zu einer schnellen und anhaltenden
Schmerzlinderung führen.
Die Wirkung des neuen Lidocain-haltigen Hydrogelpflasters setzt meist
wenige Stunden nach der Applikation ein, in der Regel innerhalb
­weniger Tage. Eine erste Therapievaluierung sollte nach 14 Tagen
­erfolgen.2 Versatis® wird bis zu 12 Stunden auf dem schmerzenden Areal
getragen, dann folgt ein mindestens 12-stündiges pflasterfreies Intervall.
Danach kann die betroffene Zone erneut für 12 Stunden lokal mit einem
Pflaster versorgt werden.
Das Lidocain-5%-Hydrogelpflaster kann so dabei helfen, Schmerzen
dort zu reduzieren, wo sie wahrgenommen werden. Es können bis zu
drei Pflaster gleichzeitig geklebt werden. Versatis® kann sowohl in
­Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Medikamenten
angewendet werden.
Dank des geringen Risikos systemischer Nebenwirkungen und seines
guten Sicherheitsprofils ist Versatis® gut verträglich.
232
Produktprofil und Therapieempfehlung Versatis®
Anwendungsgebiet
Zur Linderung der Symptome von neuropathischen Schmerzen nach
einer Herpes-Zoster-Infektion (Post-Zoster-Neuralgie, PZN)7
Darreichungsform
•Lokal wirksames, selbsthaftendes Hydrogelpflaster mit 700 mg
Lidocain pro Pflaster (entspricht 5% w/w), also 50 mg Lidocain pro
Gramm Hydrogelpflaster)
• Größe 10 x 14 cm
• Weiche Fleece-Oberfläche, weiße Farbe
Wirkstoff
Lidocain
Wirkmechanismus
Lokaler Wirkmechanismus:
1. Analgetische Wirkung von Lidocain:
Lidocain dringt in die Haut ein und wirkt lokal auf die geschädigten
oder dysfunktionellen peripheren Nerven unter der Anwendungs­
stelle. Versatis® gibt eine Wirkstoffmenge ab, die eine Analgesie, nicht
jedoch eine Anästhesie bewirkt.1,2,3,4
2. Schutzwirkung des Hydrogelpflasters:
Das weiche Hydrogelpflaster hat unmittelbar nach Applikation einen
kühlenden Effekt und schützt die schmerzhafte Haut vor Berührung
bzw. mechanischer Stimulation.1
Pharmakokinetik
Versatis® wirkt rein topisch, d.h. Lidocain wird nur in geringen Mengen
systemisch absorbiert (3 ± 2% der Lidocaindosis). Diese Konzentrationen liegen 10-20 fach unter den minimal notwendigen Dosen zur
PAIN COMPACT
233
2 Therapie
UAWs
Die Behandlung neuropathischer Schmerzen stellt in ihrer Komplexität
für Arzt und Patient häufig eine Herausforderung dar. Oft beschriebene
Muster von Schmerzempfindungen sind brennende, stechende oder
einschießende Schmerzen, aber auch Überempfindlichkeit bei Berührung. Mit Versatis® bietet sich eine Option zur Linderung der Symptome
neuropathischer Schmerzen nach Herpes-Zoster-Infektion.
Produktprofile
Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen
Lidocain-Hydrogelpflaster – Versatis®
3 Therapie
­Komorbiditäten
Versatis®: Lokale Schmerzen – lokal behandeln
Das erste Hydrogelpflaster zur Linderung der Symptomatik
­neuropathischer Schmerzen nach Herpes-Zoster-Infektion
5 5.4 5.4.1 4 Anhang
Produktprofile
Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen
Lidocain-Hydrogelpflaster – Versatis®
5 Produktprofile
5 5.4 5.4.1 1 Analgetika
PAIN COMPACT
Dosierung und Anwendung
•Versatis® wird direkt auf das schmerzende Hautareal appliziert (lokale
Wirkung).
•Einmal täglich bis zu drei Versatis®-Pflaster möglichst flächendeckend
auf die Schmerzzone der intakten Haut applizieren.
•Falls erforderlich, kann das Versatis®-Pflaster beliebig zugeschnitten
werden und so dem schmerzenden Bereich angepasst werden.
•Applikation für 12 Stunden täglich (nachfolgend 12 Stunden pflasterfrei).
•Der Applikationsrhythmus kann individuell dem Bedarf des Patienten
angepasst werden (z.B. Applikation während der Nacht oder
­Applikation während der Zeiten größter Aktivität).
Klinische Erfahrung PZN
•In den USA bereits seit 1999 zur Behandlung von Post-ZosterNeuralgie eingesetzt (über 3,5 Millionen Patienten behandelt).10
•Wirksamkeit und Sicherheit des Lidocain-5%-Hydrogelpflasters
­wurden in fünf randomisierten, doppelblinden klinischen Studien
mit über 500 Patienten im Vergleich zu Placebo untersucht;2,11,12,13
­Ergebnisse: signifikante Reduktion der Schmerzintensität und
­Reduktion von ­typischen Symptomen neuropathischer Schmerzen
(brennend, stechend, einschießend, Allodynie).
•In Behandlungs-Guidelines wird Lidocain-5%-Hydrogelpflaster für
die First-line-Therapie von Post-Zoster-Neuralgie bzw. zum Einsatz bei
lokalen, peripheren neuropathischen Schmerzen empfohlen14,15,16,17
3 Therapie
­Komorbiditäten
Wirkung
Eine signifikante Schmerzreduktion tritt häufig bereits 30 Minuten nach
Applikation ein.1 Bei einem Teil der Patienten tritt die Wirkung allerdings
erst in der 2. Behandlungswoche ein. Eine Bewertung der Behandlung
sollte daher frühestens nach 2 Wochen Therapiedauer erfolgen.6,7
In Langzeitstudien konnte eine effektive Wirksamkeit über einen Zeitraum von 52 Wochen nachgewiesen werden, ohne dass eine Toleranzentwicklung auftrat.8,9
5 Produktprofile
4 Anhang
Nebenwirkungen und Interaktionen
Aufgrund der lokalen Wirkung von Versatis® und den damit einher­
gehenden niedrigen Lidocain-Plasmakonzentrationen ist die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten systemischen Effekts sowie die
Wahrscheinlichkeit der Interaktion mit anderen Medikamenten sehr
gering.1,5,7
Lokale Nebenwirkungen, die beobachtet wurden, waren im Wesent­
lichen von schwacher bis mäßiger Intensität und auf die Applikationsstelle des Pflasters begrenzt.1,5,7
234
2 Therapie
UAWs
­ herapie von Herzarrhythmien und 40-60 fach unterhalb potenziell
T
toxischer Plasmakonzentrationen.1,5
1 Analgetika
PAIN COMPACT
PAIN COMPACT
235
PAIN COMPACT
Anwendung von Versatis®
236
3 Therapie
­Komorbiditäten
Abbildung 1
Versatis® darf nur auf intakte, saubere
und trockene Haut geklebt werden.
Falls der schmerzende Hautbereich
behaart ist, entfernen Sie die Haare zuvor
mit einer Schere. Rasieren Sie die Haare
nicht ab.
Abbildung 2
Säubern Sie vor Anwendung den
­Haut­bereich mit Wasser. Zum Trocknen
benutzen Sie ein Handtuch.
Unmittelbar nach dem Baden oder
­Duschen sollten Sie abwarten bis die
Haut abgekühlt ist, bevor Sie das Pflaster
verwenden.
PAIN COMPACT
237
4 Anhang
Literatur
1 Baron R., Neuropathische Schmerzen; Anaesthesist 2000, 49:373-386
2 Rowbotham MC et al; Lidocaine Patch: double-blind controlled study of a new treatment
method for post-herpetic neuralgia. Pain. (1996) 65:39-44
3 Argoff CE et al. New Analgesics for Neuropathic Pain: The Lidoderm Patch.Clin. J. Pain
(2000) 16: S62-S66
4 Wasner G et al. Postherpetic neuralige: topical lidocaine is effective in nociceptor-deprived
skin. J Neurol (2005) 252 (6): 677-686
5 Gammaitoni A.R. et al., Safety and tolerability of the lidocaine patch 5%, a targeted periphereal analgesic: a review of the literature, J Clin Pharmacol 43 (2) (2003):111-117
6 Katz NP et al. Lidocaine Patch 5% Reduces Pain Intensity and Interference with Quality of
Life in Patients with Postherpetic Neuralgia: An Effectiveness Trial. Pain Med. (2002);
3 (4):324-332
7 Fachinformation Versatis 04/2013
8 Baron R. et al., Long-Term Efficacy, Safety and Quality of life with Lidocaine 5% medicated
Plaster in post-herpetic Neuralgia, European Journal of Pain, Abstracts of Pain in Europe V,
Abstract 787
9 Rowbotham M.C. et al., Multicenter, double-blind, vehicle-controlled trial of long-term use of
lidocaine patches for postherpetic neuralgia, Abstr World Congr Int Assoc Stud Pain (1996),
Abstract 1:274
10 In USA unter dem Namen Lidoderm® von Endo Pharmaceutical vertrieben
11 Galer et al., Topical lidocaine patch relieves postherpetic neuralgia more effectively than a
vehicle topical patch:results of an enriched enrolment study, Pain 80 (1999): 533-538
12 Meier T. et al., Reduktion chronischer Schmerzen bei nichtpostherpetischen peripheren
Neuropathien nach topischer Behandlung mit Lidocainpflaster, Der Schmerz 3 (2004):
172-177 bzw. Meier T et al. Efficancy of lidocain patch 5 % in the treatment of focal peri­
pheral neuropathic pain syndromes: a randomized, double-blinde. Placebo-controlled study
Pain. 2003;106:151-8.
13 Galer B.S. et al.; The Lidocaine Patch 5% Effectively Treats All Neuropathic Pain Qualities:
Results of a Randomized, Double-Blind, Vehicle Controlled, 3-week Efficacy Study With Use
of the Neuropathic Pain Scale; Clin J Pain 18 (2002): 297-301
14 Finnerup N. B. et al., Medscape Gen. Medicine. 2007, 9 (2): 36
15 Finnerup N. B. et al., Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal,
Pain 118 (2005):289-305
16 Dworkin R.H. et al., Advances in Neuropathic Pain-Diagnosis, Mechanisms and Treatment
Recommendations; Arch Neurol 60 (2003): 1524-1534
17 AWMF-Guideline der Deutschen Gesellschaft für Neurologie „Diagnostik und Therapie
neuropathischer Schmerzen“ 3. überarbeitete Auflage 2005, Thieme Verlag
18 Nicolaou A. et al. Outcome predictors for treatment success with 5% lidocaine medicated
plasters in low back pain with neuropathic components and neuropathic pain after surgical
and nonsurgical trauma J. Pain Research 2011; 4:25-38
19 Mahn f. et al. Topische Therapieformen bei peripheren neuropathischen Schmerzen Schmerz
2010; 24:317-325
2 Therapie
UAWs
1 Analgetika
Produktprofile
Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen
Lidocain-Hydrogelpflaster – Versatis®
5 Produktprofile
5 5.4 5.4.1 Abbildung 5
Sie können, je nach Bedarf, das Pflaster
zuschneiden. Nicht gebrauchte Teilstücke
stecken Sie bitte in den Beutel zurück
und verschließen diesen.
Verschließen Sie den Beutel nach Entnahme wieder, um ein Austrocknen der Pflaster
zu verhindern. Drücken Sie hierfür entlang
des Verschlusses.
238
Abbildung 6
Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie, bevor Sie das Pflaster auf die Haut
kleben.
Kleben Sie nun das Pflaster auf die
schmerzende Hautpartie. Drücken Sie
das Pflaster 10 Sekunden lang an.
PAIN COMPACT
239
4 Anhang
Abbildung 4
Entnehmen Sie dem Beutel die gewünschte Anzahl an Hydrogelpflaster. Sie können
bis zu 3 Pflaster gleichzeitig auf die Haut
kleben, um den schmerzenden Bereich
abzudecken.
3 Therapie
­Komorbiditäten
Öffnen Sie den Beutel entlang der Markierung oberhalb des Verschlusses. Achten
Sie darauf, dass Sie weder Pflaster noch
Verschluss beschädigen.
5 Produktprofile
Abbildung 3
Hautcremes und -lotionen können während
der pflasterfreien Zeit auf den betroffenen
Hautbereich aufgetragen werden.
2 Therapie
UAWs
1 Analgetika
PAIN COMPACT
1 Analgetika
PAIN COMPACT
2 Therapie
UAWs
Abbildung 7
Versatis® sollte nicht länger als 12 Stunden
getragen werden. Nach 12 Stunden mit
Versatis® folgt ein ebenso langes pflaster­
freies Intervall, um der Haut Zeit zur Regeneration zu geben.
5 Produktprofile
4 Anhang
3 Therapie
­Komorbiditäten
Verwenden Sie ein bereits geklebtes
­Pflaster nicht erneut.
240
PAIN COMPACT
241
PAIN COMPACT
Palexia® retard 50 mg/100 mg/150 mg/200 mg/250 mg Retardtabletten
Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Palexia® 50 mg Filmtabletten
Verschreibungspflichtig/Betäubungsmittel
Wirkstoff: Tapentadol (als Hydrochlorid).
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Tapentadol (als Hydrochlorid). ­Sonstige
Bestandteile: Palexia retard 50 mg-250 mg Retardtabletten: Tablettenkern: Hypromellose, Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Talkum, Macrogol 6000, Polypropylenglycol, Titandioxid (E 171),
Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172) [nur in Palexia retard 100 mg, 150 mg, 200 mg, 250 mg],
Eisen(III)-oxid (E 172) [nur in Palexia retard 150 mg, 200 mg, 250 mg], Eisen(II,III)-oxid (E 172)
[nur in Palexia retard 250 mg]. Sonstige Bestandteile: Palexia 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen:
Citronensäure-Monohydrat, Sucralose, Himbeer-Aroma (enthält Propylenglycol), ­Natriumhydroxid,
gereinigtes Wasser. Sonstige Bestandteile: Palexia 50 mg Filmtabletten: ­Tablettenkern: Mikro­
kristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-Natrium, Povidon K30, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) Tablettenüberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E 171), Macrogol 3350, Talkum.
Anwendungsgebiete Palexia retard 50 mg-250 mg Retardtabletten: Behandlung von starken,
chronischen Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit Opioid-Schmerzmitteln ausreichend behandelt werden können. Palexia 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen und Palexia 50 mg Film­
tabletten: Behandlung von mäßig starken bis starken, akuten Schmerzen bei Erwachsenen,
die nur mit Opioid-Schmerzmitteln ausreichend behandelt werden können. Gegenanzeigen:
Über­empfindlichkeit gegen Tapentadol oder einen der sonstigen Bestandteile von Palexia retard
50-250 mg Retardtabletten bzw. Palexia 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen bzw. Palexia
50 mg Filmtabletten; Asthma oder eine bedrohlich langsame oder flache Atmung (Atem­
depression, Hyperkapnie); Darmlähmung; akute Vergiftung durch Alkohol, Schlafmittel, zentral
wirksame Schmerzmittel oder psychotrope Substanzen (Arzneimittel mit Wirkung auf Stimmungslage und Gefühlsleben). Nebenwirkungen: Palexia retard 50 mg-250 mg Retard­tabletten: Sehr
häufig: Schwindel, Somnolenz, Kopfschmerz, Übelkeit, Verstopfung. Häufig: verminderter Appetit,
Angst, depressive Verstimmung, Schlafstörungen, Nervosität, Ruhelosigkeit, Aufmerksamkeits­
störung, Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Erröten, Kurzatmigkeit, Erbrechen, Durchfall, Ver­
dauungsstörungen, Juckreiz, verstärktes Schwitzen, Hautausschlag, Asthenie, Müdigkeit, Gefühl der Körpertemperaturveränderung, trockene Schleimhäute, Ödeme. Gelegentlich:
Überempfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel (einschließlich Angioödem und in schweren
Fällen Atem­beschwerden, Abfall des Blutdrucks, Kollaps oder Schock), Gewichtsverlust, Desorientiertheit, Verwirrtheitszustand, Erregbarkeit (Agitiertheit), Wahrnehmungsstörungen, ungewöhnliche Träume, euphorische Stimmung, Bewusstseinsstörungen, Beeinträchtigung des Er­
innerungsvermögens, mentale Beeinträchtigung, Synkope, Sedierung, Gleichgewichtsstörungen,
Sprachstörungen, Hypästhesie, Parästhesie, Sehstörungen, beschleunigter Herzschlag, verlangsamter Herzschlag, Herzklopfen, erniedrigter Blutdruck, Bauchbeschwerden, Nesselsucht, Harnverhalt, Pollakisurie, sexuelle Dysfunktion, Arzneimittelentzugssyndrom, Störungen des Allgemein­
befindens, Reizbarkeit. Selten: Arzneimittelabhängigkeit, abnormes Denken, epileptischer Anfall,
Präsynkope, Koordinationsstörungen, bedrohlich langsame oder flache Atmung (Atemdepression), gestörte Magenentleerung, Trunkenheitsgefühl, Gefühl der Entspannung. Palexia 20 mg/ml
Lösung zum Einnehmen und Palexia 50 mg Filmtabletten: Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerz. Häufig: verminderter Appetit, Ängstlichkeit, Verwirrtheit,
Halluzinationen, Schlafstörungen, ungewöhnliche Träume, Zittern, Erröten, Verstopfung, Durchfall, Verdauungsstörungen, Mundtrockenheit, Juckreiz, verstärktes Schwitzen, Hautausschlag,
Muskelkrämpfe, Schwächegefühl, Müdigkeit, Empfinden von Schwankungen der Körper­
­
242
temperatur. Gelegentlich: depressive Verstimmung, Desorientiertheit, Erregbarkeit (Agitiertheit),
Nervosität, Ruhelosigkeit, euphorische Stimmung, Aufmerksamkeitsstörung, Beeinträchtigung des
Erinnerungsvermögens, sich einer Ohnmacht nahe fühlen, Sedierung, Schwierigkeiten bei der
Kontrolle der Bewegungsabläufe, Sprachstörungen, Taubheitsgefühl, abnorme Hautempfindungen (z. B. Kribbeln, Prickeln), Muskelzucken, Sehstörungen, beschleunigter Herzschlag, Herzklopfen, erniedrigter Blutdruck, bedrohlich langsame oder flache Atmung (Atemdepression), weniger
Sauerstoff im Blut, Kurzatmigkeit, Bauchbeschwerden, Nesselsucht, Schweregefühl, verzögertes
Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Arzneimittelentzugssyndrom, Flüssigkeitsansammlung im
Gewebe (Ödem), Störungen des Allgemeinbefindens, Trunkenheitsgefühl, Reizbarkeit, Gefühl
der Entspannung. Selten: Arzneimittelallergie (einschließlich Schwellung des Gesichts und der
Schleimhäute im Mund und Rachenraum [Angioödem] und in schweren Fällen Atembeschwerden, Abfall des Blutdrucks, Kollaps oder Schock), abnormes Denken, epileptischer Anfall, Bewusstseinsstörungen, abnorme Koordination, verlangsamter Herzschlag, gestörte Magenentleerung.
Palexia retard 50 mg-250 mg Retardtabletten, Palexia 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen und
Palexia 50 mg Filmtabletten: Allgemein ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Selbstmordgedanken und entsprechendem Verhalten bei Patienten erhöht, die unter chronischen Schmerzen
leiden. Zusätzlich können Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (die eine Wirkung auf
die Botenstoffe im Gehirn haben) dieses Risiko besonders zu Beginn einer Behandlung erhöhen.
Obwohl Tapentadol auch Botenstoffe im Gehirn beeinflusst, geben die Daten zur Anwendung
von Tapentadol beim Menschen keinen Anhalt für das Vorliegen eines solchen erhöhten Risikos.
Warnhinweis: Palexia retard 50 mg-250 mg Retardtabletten und Palexia 50 mg Filmtabletten
enthalten Lactose. Packungsbeilage beachten.
Stand der Information: 10/2013
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
PAIN COMPACT
243
PAIN COMPACT
Yantil® retard 50 mg/100 mg/150 mg/200 mg/250 mg Retardtabletten
Verschreibungspflichtig/Betäubungsmittel
Wirkstoff: Tapentadol (als Hydrochlorid).
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 Retardtablette Yantil® retard 50 mg
enthält 50 mg Tapentadolhydrochlorid; 1 Retardtablette Yantil® retard 100 mg enthält 100 mg
Tapentadolhydrochlorid; 1 Retardtablette Yantil® retard 150 mg enthält 150 mg Tapentadol­
hydrochlorid; 1 Retardtablette Yantil® retard 200 mg enthält 200 mg Tapentadolhydrochlorid;
1 Retardtablette Yantil® retard 250 mg enthält 250 mg Tapentadolhydrochlorid. Sonstige
Bestandteile: Tablettenkern: Hypromellose, Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Silicium­
­
dioxid, ­
Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Talkum,
­Macrogol 6000, Polypropylenglycol, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)
[nur in ­Yantil® retard 100 mg, 150 mg, 200 mg, 250 mg Retardtabletten], Eisen(III)-oxid (E 172)
[nur in ­Yantil® retard 150 mg, 200 mg, 250 mg Retardtabletten], Eisen(II,III)-oxid (E 172) [nur in
Yantil® retard 250 mg Retardtabletten]. Anwendungsgebiete: Behandlung von starken, chronischen Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit Opioid-Schmerzmitteln ausreichend behandelt
werden können. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tapentadol oder einen der sonstigen Bestandteile von Yantil® retard Retardtabletten; Asthma oder eine bedrohlich langsame oder
flache Atmung (Atemdepression, Hyperkapnie); Verdacht auf oder bestehende Darmlähmung;
akute Vergiftung durch Alkohol, Schlafmittel, zentral wirksame Schmerzmittel oder psychotrope
Substanzen ­(Psychopharmaka). Vorsichtsmaßnahmen: Yantil® retard Retardtabletten besitzen
ein Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial, welches bei Verschreibung oder Abgabe berücksichtigt werden sollte. Bei Patienten mit eingeschränkter respiratorischer Funktion sollte Yantil®
retard nur mit Vorsicht unter sorgfältiger medizinischer Überwachung und in der niedrigsten
­effektiven Dosis verabreicht werden. Yantil® retard sollte nicht bei Patienten angewendet w
­ erden,
die besonders empfindlich gegenüber den intrakraniellen Auswirkungen einer KohlendioxidRetention sind, wie z.B. Patienten mit Anzeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks. Yantil®
retard wurde bei Patienten mit Anfallsleiden nicht systematisch untersucht. Wie andere Analgetika
mit µ-Opioid-Rezeptor-agonistischer Wirkung werden Yantil® retard Retardtabletten für Patienten
mit einem ­Anfallsleiden in der Vorgeschichte oder mit einem erhöhtem Anfallsrisiko nicht empfohlen. Yantil® retard sollte bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Leberfunktion mit Vorsicht
angewendet ­werden, besonders zu Beginn der Behandlung. Die Anwendung bei Patienten mit
stark eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18
Jahren wird nicht empfohlen. Yantil® retard sollte bei Patienten mit Gallenwegserkrankung, einschließlich akuter Pankreatitis, mit Vorsicht angewendet werden. Yantil® retard Retardtabletten
sollten nur mit Vorsicht mit g
­ emischten µ-Opioid-rezeptor-Agonisten/-Antagonisten kombiniert
werden. Patienten mit der ­seltenen hereditären ­Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Yantil® ­retard nicht einnehmen. Yantil® retard sollte während
der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko
für den Fötus rechtfertigt. Die Anwendung bei F­ rauen während und unmittelbar vor den Wehen
und der Entbindung wird nicht empfohlen. Yantil® retard sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig: ­Schwindel, Somnolenz, Kopfschmerz, Übelkeit,
Verstopfung. Häufig: verminderter Appetit, Angst, depressive Verstimmung, Schlafstörungen,
Nervosität, Ruhelosigkeit, Aufmerksamkeitsstörung, Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen,
Erröten, Kurzatmigkeit, Erbrechen, Durchfall, V
­ erdauungsstörungen, Juckreiz, verstärktes Schwitzen, Hautausschlag, Asthenie, Müdigkeit, Gefühl der Körpertemperaturveränderung, trockene
Schleimhäute, Ödeme. Gelegentlich: Überempfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel (einschließlich Angioödem und in schweren Fällen Atem­beschwerden, Abfall des Blutdrucks, Kollaps
oder Schock), Gewichtsverlust, Desorientiertheit, Verwirrtheitszustand, Erregbarkeit (Agitiertheit),
244
Wahrnehmungsstörungen, ungewöhnliche Träume, euphorische Stimmung, Bewusstseins­
störungen, Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens, mentale Beeinträchtigung, Synkope,
Sedierung, Gleichgewichtsstörungen, Sprachstörungen, Hypästhesie, Parästhesie, Sehstörungen, beschleunigter Herzschlag, verlangsamter Herzschlag, Palpitationen, erniedrigter Blutdruck,
Bauchbeschwerden, Nesselsucht, Harnverhalt, Pollakisurie, sexuelle Dysfunktion, Arzneimittelentzugssyndrom, Störungen des ­Allgemeinbefindens, Reizbarkeit. Selten: Arzneimittelabhängigkeit,
abnormes Denken, epileptischer Anfall, Präsynkope, Koordinationsstörungen, bedrohlich lang­
same oder flache Atmung (Atemdepression), gestörte Magenentleerung, Trunkenheitsgefühl,
Gefühl der Entspannung. Allgemein ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Selbstmord­
gedanken und entsprechendem Verhalten bei Patienten erhöht, die unter chronischen Schmerzen
leiden. Zusätzlich können Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (die eine Wirkung auf
die Botenstoffe im Gehirn haben) dieses Risiko besonders zu Beginn einer Behandlung erhöhen.
Obwohl Tapentadol auch Botenstoffe im Gehirn beeinflusst, geben die Daten zur Anwendung
von Tapentadol beim Menschen keinen Anhalt für das Vorliegen eines solchen erhöhten Risikos.
Warnhinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Stand der Information: 10/2013
Zulassungsinhaber: Grünenthal GmbH • 52099 Aachen • Deutschland
Mitvertrieb: MSD SHARP & DOHME GMBH • Lindenplatz 1 • 85540 Haar
PAIN COMPACT
245
PAIN COMPACT
Norspan® 5µg/h; – 10µg/h; – 20µg/h transdermales Pflaster
Verschreibungspflichtig/Betäubungsmittel
Wirkstoff: Buprenorphin.
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ein transdermales Pflaster enthält 5, 10
bzw. 20 mg Buprenorphin. Wirkstoffhaltige Fläche: 6,25; 12,5 bzw. 25 cm2. Nominale Abgaberate: 5, 10 bzw. 20 µg Buprenorphin pro Stunde (über einen Zeitraum von 7 Tagen). Sonstige
Bestandteile: Adhäsive Matrix (Buprenorphin enthaltend): [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat, Povidon
K90, 4-Oxopentansäure, Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat]
(5 : 15 : 75 : 5), vernetzt. Adhäsive Matrix (ohne Buprenorphin): Poly[acrylsäure-co-butylacrylatco-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat] (5 : 15 : 75 : 5). Trennfolie zwischen den beiden adhäsiven Matrizes mit/ohne Buprenorphin: Poly(ethylenterephthalat)-Folie. Abdeckgewebe (rückseitig):
Poly(ethylenterephthalat)-Gewebe. Abdeckfolie (vorderseitig/die adhäsive Buprenorphin enthaltende Matrix abdeckend; wird vor Anwendung des Pflasters entfernt): Poly(ethylenterephthalat)Folie, silikonisiert, einseitig mit Aluminium beschichtet. Anwendungsgebiete: Behandlung
von mittelschweren, lang anhaltenden Schmerzen, die die Behandlung mit starken Schmerzmitteln erfordern. Norspan® sollte nicht zur Behandlung akuter Schmerzen angewandt werden.
­Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Buprenorphin oder
einem der s­onstigen Bestandteile. Myasthenia gravis. Delirium tremens. ­
Norspan® darf nicht
bei opioid­
abhängigen ­
Patienten und zur Drogensubstitution angewendet werden. Ebenso ist
die ­Anwendung von ­Norspan® bei Krankheitszuständen, bei denen eine schwergradige Störung
des Atemzentrums und der Atemfunktion vorliegt oder sich entwickeln kann, und bei Patienten,
die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten 2 Wochen angewendet haben, kontra­
indiziert. Hinweis: Norspan® darf nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden bei zere­
bralen ­Anfallsleiden, bei Schock, bei Bewusstseinsstörungen unbekannter Genese, bei inneren
oder äußeren Kopfverletzungen, bei erhöhtem Hirndruck sowie bei schweren Störungen der
Leberfunktion. Insbesondere bei intra­
­
venöser Gabe wurde Buprenorphin mit Atemdepression
in Verbindung ­gebracht. Da Norspan® bei Patienten, die jünger als 18 Jahre sind, bisher nicht
®
untersucht w
­ urde, sollte Norspan in dieser ­Altersgruppe nicht zur Medikation eingesetzt werden. Fieber und ­äußere Wärmeanwendung können zu erhöhter Wirkstoffkonzentration im Blut
­führen. Neben­wirkungen: (> 10 %): Kopfschmerzen, Schwindel, Somnolenz, Verstopfung,
Mund­trockenheit, Übelkeit, Erbrechen, ­Erythem, Juckreiz, Pruritus an der Applikationsstelle; (<
10 %): Appetitverlust, V
­ erwirrtheit, Depression, Schlaflosigkeit, Nervosität, Paresthesien, Vaso­
dilatation, Dyspnoe, abdominale Schmerzen, Durchfall, Dyspepsie, Ausschlag, Exantheme,
Schwitzen, ­Müdigkeit, Asthenie, Schmerz, periphere Ödeme, Erytheme oder Ausschlag am Ort
der Applikation, Brustschmerz; (< 1 %): allergische Reaktionen, Dehydratation, Schlafstörungen,
Unruhe, Agitiertheit, Depersonalisation, euphorische Stimmung, Affektlabilität, Angst, Halluzinationen, Albträume, Sedierung, Geschmacksstörung, Dysarthrie, H
­ ypoästhesie, Gedächtnis­
störung, Migräne, Synkope, Tremor, Koordinationsstörungen, Konzentrationsstörungen, trockenes
Auge, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Schwindel, ­Angina pectoris, Palpitationen, Tachy­kardie,
Hypotonie, Kreislaufkollaps, ­
Hypertonie, Hautrötung mit Hitzegefühl, Verschlimmerung eines
Asthmas, Husten, Hypoxie, ­Rhinitis, keuchende oder pfeifende ­Atmung (Giemen), Hyperventilation, Schluckauf, Flatulenz, trockene Haut, Gesichtsödeme, Urtikaria, M
­ uskelkrämpfe, Myalgie,
Muskel­schwäche, Muskelspasmen, Harnverhalten, Miktionsstörungen, Ermüdung, grippeähnliche
Symptome, Fieber, Anomalie des Muskeltonus ­(Rigor), Unwohlsein, Ödeme, Arzneimittelentzugssyndrom, Zunahme der Alaninaminotransferasen, Gewichtsverlust, Verletzungen durch Unfälle,
Stürze; (< 0,1 %): Psychose, Libidoverminderung, Gleichgewichtsstörungen, Sprechstörungen,
Sehstörungen, Lidödeme, Miosis, Atemdepression, respiratorische Insuffizienz, Divertikulitis,
Dysphagie, Ileus, Erektionsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, Gallenkolik, lokale allergische
246
Reaktion mit Anzeichen einer Entzündung; (< 0,01 %): anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, Abhängigkeit, Stimmungsschwankungen, unwillkürliche Muskelzuckungen, Ohrschmerz,
Pustelbildung, Bläschenbildung. Norspan® hat ein g
­ eringes Abhängigkeitsrisiko. Nach Absetzen
von Norspan® sind Entzugssymptome unwahrscheinlich, da die Buprenorphin-Konzentrationen
im Serum kontinuierlich abnehmen. Nach Langzeitanwendung von Norspan® können Entzugssymptome wie bei Opiatentzug jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Hinweis: Verkehrstüchtigkeit: Norspan® kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen
so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird, insbesondere im Zusammenwirken mit anderen zentral­
wirksamen Mitteln, einschließlich Alkohol, Beruhigungsmitteln, Sedativa und Hypnotika. Während
Sie Norspan anwenden sowie 24 Stunden nach dem Entfernen des Pflasters, sollten Sie bei
Beeinträchtigung weder Auto fahren noch Maschinen bedienen. Bei einer stabilen Therapie ist ein
generelles Fahrverbot oder Verbot zum Bedienen von Maschinen nicht zwingend erforderlich. Die
Beurteilung der individuellen Situation ist durch den behandelnden Arzt vorzunehmen.
Stand der Information: 03/2009
Mundipharma GmbH, 65549 Limburg/Lahn
Mitvertrieb: Grünenthal GmbH, 52099 Aachen, www.grunenthal.com
PAIN COMPACT
247
PAIN COMPACT
TRANSTEC PRO® 35 Mikrogramm/h, transdermales Pflaster
TRANSTEC PRO® 52,5 Mikrogramm/h, transdermales Pflaster
TRANSTEC PRO® 70 Mikrogramm/h, transdermales Pflaster
Zaldiar® 37,5 mg/325 mg Filmtabletten
Verschreibungspflichtig/Betäubungsmittel
Verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Buprenorphin.
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ein transdermales Pflaster enthält 20, 30
bzw. 40 mg Buprenorphin. Wirkstoffhaltige Fläche: 25, 37,5 bzw. 50 cm2. Nominale Abgaberate:
35, 52,5 bzw. 70 µg Buprenorphin pro Stunde (über einen Zeitraum von 96 Stunden). S
­ onstige
Bestandteile: Adhäsive Matrix (mit Buprenorphin): [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat, Povidon K90,
4-Oxopentansäure, Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat] (5
: 15 : 75 : 5), vernetzt. Adhäsive Matrix (ohne Buprenorphin): Poly[acrylsäure-co-butylacrylatco-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat] (5:15:75:5), nicht vernetzt. Trennfolie zwischen den
beiden a
­
­dhäsiven Matrizes mit/ohne Buprenorphin: Poly(ethylenterephthalat)-Folie; Abdeckgewebe (rückseitig): Poly(ethylenterephthalat)-Gewebe Abdeckfolie (vorderseitig; wird vor
Anwendung des Pflasters entfernt): Poly(ethylenterephthalat)-Folie, silikonisiert, einseitig mit
­
Aluminium beschichtet. Anwendungsgebiete: Mäßig starke bis starke Tumorschmerzen und
starke S
­ chmerzen bei ungenügender Wirksamkeit nicht opioider Schmerzmittel. Transtec PRO®
ist zur Behandlung von akuten Schmerzen nicht geeignet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Buprenorphin oder einen der sonstigen Bestandteile, Schwangerschaft,
­Myasthenia gravis, Delirium tremens. Transtec PRO® darf nicht bei opioidabhängigen Patienten
und/oder zur Drogensubstitution angewendet werden sowie bei Krankheitszuständen, bei denen
eine schwergradige Störung des Atemzentrums und der Atemfunktion vorliegt oder sich ent­
wickeln kann. Bei Patienten, die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten 2 Wochen
eingenommen haben. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Übelkeit, Erythem, Juckreiz. Häufig:
Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Erbrechen, Verstopfung, Exantheme, Schwitzen,
Ödeme, Müdigkeit. Gelegentlich: Verwirrtheit, Schlafstörungen, Unruhe, Sedierung, Somnolenz,
Beeinflussung der Kreislaufregulation (wie Hypotonie oder in seltenen Fällen Kreislauf-Kollaps),
Mundtrockenheit, Ausschlag, Miktionsstörungen und Harnverhaltung, Abgeschlagenheit. Selten:
Appetitverlust, psychomimetische Effekte (z. B. Halluzinationen, Angstzustände und Alpträume),
Libidoverminderung, Konzentrationsstörungen, Sprachstörung, Benommenheit, Gleichgewichtsstörungen, Parästhesien (z. B. Hautprickeln oder brennende Hautirritationen), Sehstörungen,
verschwommenes Sehen, Lidödeme, Hitzegefühl, eingeschränkte Atemtätigkeit (Atemdepression), Sodbrennen, Urtikaria, Erektionsschwäche, Entzugserscheinungen, Reaktionen am Verab­
reichungsort. Sehr selten: Schwere allergische Reaktionen, Abhängigkeit, Stimmungsschwankungen, faszikuläre Muskelzuckungen, Geschmacksstörungen, Miosis, Ohrschmerz, rasches Atmen
(Hyperventilation), Schluckauf, Brechreiz, Pusteln, Bläschen, Brustschmerz. Buprenorphin hat ein
geringes Abhängigkeitsrisiko. Nach Absetzen von Transtec PRO® sind Entzugssymptome unwahrscheinlich, da die Buprenorphin-Konzentrationen im Serum kontinuierlich abnehmen. Nach Langzeitanwendung von Transtec PRO® können Entzugssymptome (z. B. Unruhe, Angst, Nervosität,
Schlaflosigkeit, Hyperkinesie, Zittern, Magen-Darm-Irritationen) wie bei Opiatentzug jedoch nicht
gänzlich ausgeschlossen werden.
Wirkstoffe: Tramadol und Paracetamol.
Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 Filmtablette Zaldiar® 37,5 mg/325 mg
Filmtabletten enthält 37,5 mg Tramadolhydrochlorid und 325 mg Paracetamol. Sonstige Bestand­
teile: Tablettenkern: Cellulosepulver, vorverkleisterte Stärke, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ
A), Maisstärke, Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Hypromellose, Lactose-Monohydrat,
Titan­dioxid (E 171), Macrogol 6000, Eisen(III)-hydroxid-oxid*H2O (E 172), Propylenglycol, Talk.
­Anwendungsgebiete: Behandlung von mäßig starken bis starken Schmerzen, wenn eine Behandlung mit einer Kombination von Tramadol und Paracetamol erforderlich ist. Zaldiar® 37,5 mg/325 mg
Filmtabletten darf nur von Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren eingenommen werden.
­Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Tramadol, Paracetamol oder einem der
sonstigen Bestandteile; übermäßige Einnahme von Alkohol, Schlafmitteln, zentralwirksamer
­
Schmerzmittel oder die Psyche beeinflussender Arzneimittel; gleichzeitige oder weniger als
2 Wochen zurückliegende Behandlung mit MAO-Hemmern; schwerwiegende Leber­
erkrankungen; thera­
peutisch nicht kontrollierte Epilepsie. Nebenwirkungen: Sehr häufig:
Übelkeit, ­
Schwindel, Schläfrigkeit. Häufig: Erbrechen, Verdauungsstörungen (Verstopfung,
­Blähungen, Durchfall), Bauchschmerzen, trockener Mund, Juckreiz, Schwitzen, Kopfschmerzen,
Zittern, Verwirrtheit, Schlafstörungen, S
­ timmungswechsel (Angstzustände, Nervosität, g
­ ehobene
­Stimmung). ­Gelegentlich: Erhöhung von Puls oder Blutdruck, Herzfrequenz-, Herzrhythmus­
störungen, Schwierig­
keiten oder Schmerzen beim Wasserlassen, Hautreaktionen (z. B. Hautausschlag, Nessel­
sucht), Kribbeln, Taubheitsgefühl oder „Ameisenlaufen“ in den Gliedmaßen,
­Ohrensausen, unwillkürliche Muskelzuckungen, Depressionen, Albträume, Halluzinationen (Hören,
Sehen oder Wahrnehmung von Dingen, die in Wirklichkeit nicht existieren), Erinnerungsstörungen, Schluckbeschwerden, Blut im Stuhl, Schüttelfrost, Hitzewallungen, Schmerzen im Brustkorb,
Atem­beschwerden. Selten: Krampfanfälle, Probleme bei der Koordination von Bewegungen, Abhängigkeit, verschwommenes Sehen, vorübergehender Bewusstseinsverlust (Synkope). Weitere
Risiken gemäß Erfahrungen mit Tramadol oder Paracetamol: Schwächegefühl beim Aufrichten aus
liegender oder sitzender Stellung, verlangsamter Herzschlag, Ohnmacht, Appetitveränderungen,
motorische Schwäche, Verminderung der Atmung, Stimmungsveränderungen, Veränderung der
Aktivität, Veränderung der Wahrnehmung, Verschlimmerung von Asthma, allergische Reaktionen
mit Hautausschlag, plötzlicher Schwellung von Gesicht und Nacken, Atemschwierigkeiten oder
Blutdruckabfall und Ohnmacht, Abhängigkeit, mit Entzugsreaktionen (Aufgeregtheit, Ängstlichkeit, Nervosität, Zittern, krankhaft gesteigerter Bewegungsdrang, Schlafstörungen, Magen-DarmBeschwerden), Panikattacken, Halluzination, ungewöhnliche Empfindungen wie Jucken, Kribbeln
und Taubheit, Ohrensausen (Tinnitus), Abweichungen bei Blutuntersuchungen (z. B. geringere
Anzahl an Blutplättchen, was zu Nasenbluten und Zahnfleischbluten führen kann). Warnhinweis:
Zaldiar® 37,5 mg/325 mg Filmtabletten enthalten Lactose. Packungsbeilage beachten.
Stand der Information: 01/2013
Stand der Gebrauchsinformation 08/2012
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
248
PAIN COMPACT
249
PAIN COMPACT
EXINEF® 30 mg Filmtabletten
EXINEF® 60 mg Filmtabletten
EXINEF® 90 mg Filmtabletten
EXINEF® 120 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Etoricoxib. Zus.: Arzneilich wirks. Bestandt.: 1 EXINEF® 30 mg Filmtbl. enth. 30 mg
Etoricoxib. 1 EXINEF® 60 mg Filmtbl. enth. 60 mg Etoricoxib. 1 EXINEF® 90 mg Filmtbl. enth. 90
mg Etoricoxib. 1 EXINEF® 120 mg Filmtbl. enth. 120 mg Etoricoxib. Sonst. Bestandt.: Tbl.-kern:
Calciumhydrogenphosphat, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), mikrokristalline
Cellulose. Tbl.-überzug: Carnaubawachs, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid (E 171),
Triacetin. Die 30-mg-, 60-mg- u. 120-mg-Filmtbl. enth. Indigocarmin, Aluminiumsalz (E 132) u.
Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172). Ausgewählte Produktinformationen zu EXINEF®: Vor
Verschreiben eines selekt. COX-2-Hemmers individ. Gesamtrisiko berücksichtigen. Etoricoxib in
d. niedrigst wirksamen Dosis über möglichst kurzen Zeitraum verabreichen (Anstieg d. kardiovaskulären Risikos mit Behandl.-dauer u. Dosis mögl.). Therapienotwendigk. u. Ansprechen regelm.
überprüfen (v. a. bei Arthrose). Bitte lesen Sie vor Verordnung von EXINEF® die Fachinformation!
Anw.: Zur Behandl. v. Sympt. bei Reizzuständen degenerat. u. entzündl. Gelenkerkrank. (Arthrose
u. rheumatoide Arthritis), Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) sowie v. Schm. u. Entzünd.zeichen bei akuter Gichtarthritis. Zur Kurzzeitbehandl. mäßig starker Schm. nach Zahnoperat. Dosierung: Arthrose: 30 mg 1x/d, Dosis v. > 60 mg nicht empf. Rheumatoide Arthritis, ankylosierende Spondylitis: 90 mg 1x/d, Dosisüberschr. nicht empf. Akute Gichtarthritis: 120 mg 1x/d über
max. 8 Behandl.-tage; Dosisüberschr. nicht empf. Postoperat. Schm. nach Zahnoperat.: 90 mg
1x/d über max. 3 Behandl.-tage, Dosisüberschr. nicht empf.; bei einigen Pat. zusätzl. postoperative
Analgesie evtl. notw. Gegenanz.: Überempf. gegen Etoricoxib od. einen d. sonst. Bestandt.; aktives pept. Ulkus od. aktive gastrointest. Blutung; Bronchospasmus, akute Rhinitis, Nasenschleimhautschwellungen, angioneurot. Ödem, Urtikaria od. allergieartige Reakt. nach d. Anw. v. ASS od.
NSAR einschl. COX-2-Hemmern; Schwangersch. u. Stillzeit; schw. Leberfunkt.-stör. (Serum-Alb.
< 25 g/l od. Child-Pugh-Score ≥ 10); geschätzte Kreatinin-Clearance < 30 ml/min; Kdr. u. Jugendliche < 16 J.; entzündl. Darmerkrank.; Herzinsuff. (NYHA II–IV); Pat. m. Hypertonie (Blutdruck
anhaltend > 140/90 mmHg u. nicht ausreichend eingestellt); klin. gesicherte KHK, periph. art.
Verschlusskrankh. u./od. zerebrovask. Erkrank. Warnhinweise: GIT: Komplikat. im oberen GIT
(Magen-Darm-Perforat., -Ulzera od. -Blutungen [PUB]), einige letal, berichtet. Vorsicht bei Risikopat. für die Entwickl. gastrointest. Komplikat. unter NSAR: u. a. ältere Pat., Pat., die gleichzeitig
and. NSAR od. ASS einnehmen, Pat. mit anamnest. gastrointest. Erkrank. (z. B. Ulzerationen od.
Magen-Darm-Blutungen). Erhöh. Risiko f. gastrointest. Nebenw. (Geschwüre u. and. Komplikat.)
bei gleichzeit. Einnahme v. Etoricoxib u. ASS. Kardiovask. System: Klin. Studien: Assoziation zw.
erhöh. Risiko f. thrombot. Ereignisse (insb. Myokardinfarkt u. Schlaganfall) u. Klasse d. selektiven
COX-2-Hemmer im Vgl. zu Plazebo u. einigen NSAR mögl. Kürzestmögl. Behandlungsdauer bei
niedrigst wirksamer Dosis verwenden (Risiko f. kardiovask. Erkrank. direkt proportional zu Dosis u. Behandlungsdauer)! Notwendigk. einer symptomat. Ther. u. Ansprechen auf Ther. regelm.
überprüfen (v. a. bei Arthrosepat.)! Strenge Nutzen-/Risikoabwägung bei Pat. mit erhebl. Risikofakt. f. das Auftreten kardiovask. Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mell.,
Rauchen)! Selektive COX-2-Hemmer ohne Wirkung auf Thrombozytenaggregation (kein Ersatz
für ASS zur Prophylaxe kardiovask. thromboembolischer Erkrank.), deshalb gerinnungshemmende
Therapie nicht absetzen! Nierenfunktion: Reduktion d. Prostaglandinsynthese u. damit möglicherweise reduzierte Nierendurchblutung u. beeinträchtigte Nierenfunkt. mögl. Überw. d. Nierenfunkt.
empfohlen bei Pat. mit bereits signifik. eingeschränkt. Nierenfunkt., dekomp. Herzinsuff. od. Leberzirrhose. Flüssigkeitseinlagerungen, Ödeme u. Hypertonie (wie bei and. Prostaglandinsynthesehemmern); Neu-/Wiederauftreten einer Herzinsuff. unter allen NSAR (einschl. Etoricoxib) mögl.
Vorsicht bei Pat. mit anamn. bek. Herzinsuff., linksventr. Dysfunkt. od. Hypertonie u. bei Pat. mit
250
vorbesteh. Ödemen and. Ursache: Bei klin. Anzeichen auf Verschlechterung d. Zustandes, geeignete Maßnahmen einschl. Absetzen v. Etoricoxib ergreifen. Blutdruck vor Ther.-Beginn einstellen
u. in ersten 2 Wochen nach Ther.-Beginn, danach in regelm. Abständen sorgf. überw. (Etoricoxib
evtl. häufiger u. mit stärkerer Hypertonie als einige and. NSAR u. selektive COX-2-Hemmer assoziiert, v. a. in hohen Dosen); bei signifik. Blutdruckanstieg alternative Ther. in Betracht ziehen.
Leberfunktion: Klin. Studien: Erhöh. von ALT u./od. AST (≥ 3 x ULN) bei ca. 1 % d. Pat. (Behandl.
mit Etoricoxib bis zu 1 Jahr mit 30 mg, 60 mg u. 90 mg tgl.). Bei Sympt. u./od. Anzeichen einer
Leberfunkt.-stör. od. pathol. Leberfunkt.-werten Verlauf kontrollieren! Bei ersten Anzeichen einer
Leberinsuff. od. bei persist. Erhöh. d. Leberwerte (3 x ULN) Absetzen empf. Allg. Hinw.: Bei Verschlechterung d. o. g. Organfunkt. geeignete Maßnahmen ergreifen u. Ther.-Abbruch erwägen.
Anw. v. Etoricoxib bei älteren Pat. u. bei Pat. mit renaler, hepat. od. kard. Dysfunkt. unter geeigneter
med. Überw. Rehydrierung v. dehydrierten Pat. vor Ther.-Einleitung empf. Nach Markteinführung
sehr selten von schwerw. Hautreakt. (z. T. letaler Ausgang) einschl. exfoliativer Dermatitis, SJS
u. TEN (Lyell-Syndrom) assoziiert mit NSAR u. einigen selektiven COX-2-Hemmern berichtet,
höchstes Risiko scheinbar zu Beginn der Behandl. (höchste Inzidenz im ersten Behandl.-monat).
Schwerw. Überempf.-reakt. (wie Anaphylaxie u. Angioödem) unter Etoricoxib mögl. Erhöh. Risiko
für Hautreakt. bei Pat. mit anamn. Arzneimittelallergie mit einigen selektiven COX-2-Hemmern
assoziiert. Beim 1. Anzeichen v. Hautausschl., Schleimhautläsionen od. sonst. Anzeichen einer
Überempf.-reakt. Absetzen v. Etoricoxib empf. Maskierung v. Fieber od. and. Sympt. einer Entzündung od. Infekt. mögl. Vorsicht bei gleichz. Anw. mit Warfarin od. and. oralen Antikoagulanzien.
Anw. bei Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, nicht empf. Enth. Lactose! Anw. bei
Pat. mit der selt. heredit. Galactose-Intol., Lactase-Mangel od. Glucose-Galactose-Malabsorption
nicht empf. Nebenwirkungen: NW aus klin. Studien (≤ 12 Wo., Etoricoxib 30 mg, 60 mg od.
90 mg; häufiger als unter Plazebo) bei Pat. mit Arthrose, rheumatoider Arthritis, chronischen
Rückenschmerzen od. Spondylitis ankylosans, aus MEDAL-Studienprogramm (bis zu 3 ½ Jahre),
aus Kurzzeitstudien zu akutem Schmerz od. nach Markteinführung: Sehr häufig: Abdominalschmerz. Häufig: Alveoläre Osteitis. Ödeme/Flüssigkeitsretent. Schwindelgef.; Kopfschm. Palpitationen; Arrhythmie. Hypertonie. Bronchospasmus. Obstipat.; Flatulenz; Gastritis; Sodbrennen/
Säurereflux; Diarrhö; Dyspepsie/epigastr. Beschw.; Übelk.; Erbr.; Ösophagitis; Ulzera d. Mundschleimhaut. Anstieg d. ALT/AST. Ekchymose. Asthenie/Müdigk.; grippeartige Erkrank. Gelegentlich: Gastroenteritis; Infekt. d. ober. Atemwege; Harnwegsinfek. Anämie (überw. i. Zus.-hang m.
gastrointest. Blut.); Leukopenie; Thrombozytopenie. Überempf. (Allergie, AM-allergie, AM-überempf., Überempf., nicht spezif. Überempf., Überempf.-reakt. u. unspezif. Allergie). Gesteigerter od.
vermind. Appetit; Gewichtszun. Angst; Depress.; Konzentrationsstör.; Halluzinat. Geschmacksstör.;
Schlaflosigk.; Parästhesie/Hypästhesie; Schläfrigk. Verschwommensehen; Konjunktivitis. Tinnitus;
Vertigo. Vorhofflimmern; Tachykardie; dekomp. Herzinsuff.; unspez. EKG-Veränd.; Angina pectoris; Myokardinfarkt. Flush; zerebrovask. Insult; TIA; hypertens. Krise; Vaskulitis. Husten; Atemnot; Epistaxis. Aufgetrieb. Bauch; Darmmotilitätsstör.; Mundtrockenh.; gastroduodenale Ulzera;
peptische Ulzera einschl. Magen-Darm-Perforat. u. -Blut. (einige m. letal. Ausgang); Reizdarmsyndr.; Pankreatitis. Gesichtsödeme; Pruritus; Hautausschl.; Erythem; Urtikaria. Muskelkrämpfe/spasmen; muskuloskelettale Schm./Steifigk. Proteinurie; Anstieg d. Serum-Kreatinins; Nierenvers./
Niereninsuff. Schm. i. Brustkorb. Erhöh. d. Harnstoff-Stickstoffs/Kreatinkinase; Hyperkaliämie; Anstieg der Harnsäure. Selten: Angioödem/anaphylaktische/anaphylaktoide Reakt. einschl. Schock.
Verwirrtheit; Ruhelosigk. Hepatitis. Lebervers.; Gelbsucht. SJS; TEN; fixes Arzneimittelexanthem.
Hyponatriämie. Nach Markteinführung sehr selten: schwerw. Hautreakt. (z. T. letaler Ausgang) ein-
PAIN COMPACT
251
PAIN COMPACT
Versatis® 5 % wirkstoffhaltiges Pflaster
Verschreibungspflichtig
schl. exfoliativer Dermatitis, SJS u. TEN (Lyell-Syndrom) assoziiert mit NSAR u. einigen selektiven
COX-2-Hemmern. Nebenw. in Zusammenh. mit NSAR (evtl. auch bei Etoricoxib): Nephrotox.
einschl. interstitielle Nephritis u. nephrotisches Syndrom. MEDAL-Studie (Endpunkt-gesteuerte
Studie [kardiovask. Endpunkt]; 17.804 Arthrosepat. u. 5.700 Pat. mit rheumatoider Arthritis;
Ther.-Regime: Etoricoxib 60 mg [Arthrose] od. 90 mg [Arthrose u. rheumatoide Arthritis] tgl. od.
Diclofenac 150 mg/d; nur schwerw. unerwünschte Ereign. [UE] u. Studienabbrüche aufgr. v. UE
jegl. Art aufgezeichnet): Häufigk. schwerw. bestätigter thrombot. kardiovask. Ereign. (= kardiale,
zerebrovask. u. periph. vask. Ereign.) vgl.-bar zw. Etoricoxib u. Diclofenac; Inz. d. Studienabbrüche
aufgr. v. hyperten. Ereign. signifik. höher f. Etoricoxib vs. Diclofenac; Inz. dekomp. herzinsuff. Ereign. (Studienabbrüche u. schwerw. Ereign.) vgl.-bar unter Etoricoxib 60 mg u. Diclofenac 150
mg, die jeweiligen Inz. allerdings höher f. Etoricoxib 90 mg vs. Diclofenac 150 mg (signifik. f. 90
mg Etoricoxib vs. 150 mg Diclofenac in der MEDALArthrose-Kohorte); Inz. bestätigter dekomp.
herzinsuff. Ereign. (schwerw. mit nachfolg. Hospital. od. notärztl. Betreuung) nicht signifik. höher f.
Etoricoxib vs. Diclofenac 150 mg (Effekt dosisabhängig); Inz. d. Abbruchrate aufgr. v. ödemat. Ereign. f. Etoricoxib höher vs. Diclofenac 150 mg (Effekt dosisabhängig [signifik. f. Etoricoxib 90 mg,
nicht aber für Etoricoxib 60 mg]). And. Studien außerhalb MEDAL-Studienprogramm (ca. 3.100
Patienten unter Etoricoxib ≥ 60 mg/d über ≥ 12 Wo.): Kein erkennb. Untersch. in d. Häufigk. bestätigter schw. thrombot. kardiovask. Ereign. zw. Pat. unter Etoricoxib ≥ 60 mg, Plazebo od. NSAR
(außer Naproxen); bei Pat. unter Etoricoxib höhere Häufigkeit dieser Ereign. vs. Pat. unter Naproxen 500 mg 2 x/d. Wechselwirkungen: Orale Antikoagulanzien: Ca. 13%ige Verlängerung d.
INR bei Pat. unter Dauerther. mit Warfarin u. Anw. von Etoricoxib 120 mg/Diuretika, ACE-Hemmer
u. Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten: Vermind. Wirkung durch NSAR mögl.; CAVE: in Komb.
mit ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Antagonisten erhöhtes Risiko f. eine weit. Verschl. d. Nierenfunkt. u. eine akute Niereninsuff. (i. A. reversibel) bei einigen Pat. mit eingeschränkt. Nierenfunkt. (z. B. dehydrierte od. ältere Pat.) mögl. ASS (niedrig dosiert): Gleichzeit. Anw. möglich, kann
jedoch im Vgl. zur Monother. mit Etoricoxib vermehrt zu gastrointest. Ulzera od. and. Komplikationen führen. Komb. mit ASS in höheren Dosen als zur kardiovask. Prophylaxe od. mit and. NSAR
nicht empf. Gleichzeit. Anw. mit Ciclosporin u. Tacrolimus: Verstärk. der nephrotox. Wirk. Andere:
Kein klinisch relev. Einfluss auf d. Pharmakokinetik v. Prednison/Prednisolon od. Digoxin. Antacida
u. Ketoconazol (starker CYP3A4-Inhib.) ohne klinisch relevanten Beeinflussung d. von Etoricoxib.
Verschreibungspflichtig.
Wirkstoff: Lidocain
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jedes Hydrogelpflaster (10 cm x
14 cm) enthält 700 mg (5 % w/w) Lidocain (50 mg Lidocain pro g selbstklebender Schicht).
­Sonstige Bestandteile: Glycerol, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph. Eur.), CarmelloseNatrium, Propylenglycol, Harnstoff, weißer Ton, Weinsäure (Ph. Eur.), Gelatine, Poly(vinylalkohol),
Aluminium-glycinat-dihydroxid, Natriumedetat (Ph. Eur.), Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.)
(E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 216), Polyacrylsäure, Polyacrylsäure-Natriumsalz,
­gereinigtes Wasser. Trägerschicht: Poly(ethylenterephthalat). Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat).
Anwendungsgebiete: Versatis ist angezeigt zur Linderung der Symptome von ­neuropathischen
Schmerzen nach einer Herpes-zoster-Infektion (Post-Zoster-Neuralgie). Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lidocain oder einem der sonstigen B
­ estandteile.
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber anderen Lokalanästhetika vom Amidtyp, wie etwa
Bupivacain, Etidocain, Mepivacain und Prilocain. Applikation auf verletzter Haut oder offenen
­
Wunden. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Reaktionen an der Applikationsstelle (Pruritus, Rötung,
Hautausschlag, Brennen, Hautentzündung, kleine Bläschen). Gelegentlich: Hautverletzungen,
Hautwunden. Sehr selten: offene Wunden, schwere allergische Reaktionen, Allergien. Warn­
hinweis: Versatis® enthält Propylenglycol (E 1520), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) Propyl4-parahydroxybenzoat (E 216). Packungsbeilage beachten. Nicht im Kühlschrank lagern oder
einfrieren.
Stand der Information 04/2013
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
Stand: 03/2013
Bitte lesen Sie vor Verordnung von EXINEF® die Fachinformation!
Pharmazeutischer Unternehmer: VARIPHARM ARZNEIMITTEL GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar
Mitvertrieb: Grünenthal GmbH, 52099 Aachen
252
PAIN COMPACT
253
PAIN COMPACT
TRAMAL®, TRAMAL® long
Verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Tramadolhydrochlorid
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 Retardtablette TRAMAL® long
50 mg enthält 50 mg Tramadolhydrochlorid; 1 Retardtablette TRAMAL® long 100 mg enthält
100 mg Tramadolhydrochlorid; 1 Retardtablette TRAMAL® long 150 mg enthält 150 mg Tramadol­
hydrochlorid; 1 Retardtablette TRAMAL® long 200 mg enthält 200 mg Tramadolhydrochlorid;
1 Ampulle TRAMAL® 50 mg enthält 50 mg Tramadolhydrochlorid; 1 Ampulle TRAMAL®
100 mg enthält 100 mg Tramadolhydrochlorid; 1 Kapsel TRAMAL® Kapseln enthält 50 mg
Tramadol­hydrochlorid; 0,5 ml (20 Tropfen/4 Hübe) TRAMAL® Tropfen enthalten 50 mg Tramadol­
hydrochlorid; 1 Zäpfchen TRAMAL® Zäpfchen enthält 100 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstige
Bestandteile: TRAMAL® long, Retardtabletten: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, Hypro­
mellose, Magnesiumsterat, Hochdisperses Siliciumdioxid; Tablettenüberzug: Hypromellose,
Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Propylenglycol, Talkum, Titandioxid (E 171), Eisen(III)hydroxid-oxid x H20 (E 172) [nur in Tramal® long 50 mg], Chinolingelb als Aluminiumsalz (E 104),
Eisen-(III)-oxid (E 172) [nur in Tramal® long 150 mg und 200 mg], Eisen(III)-oxid (E 172) [nur
in Tramal® long 150 mg und 200 mg], Eisenoxide und -hydroxide (E 172) [nur in Tramal® long
200 mg]. TRAMAL® 50 mg und 100 mg, Injektionslösung: Natriumacetat, Wasser für Injektionszwecke. TRAMAL® Kapseln: Kapselinhalt: Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium
(Typ A), Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat; Kapselhülle: Gelatine, Eisen(III)hydroxid-oxid (E 172), Titandioxid (E 171), Natriumdodecylsulfat. TRAMAL® Tropfen: Glycerol
85 %, ­Kaliumsorbat, Macrogolglycerolhydroxystearat, Propylenglycol, Natriumcyclamat, SaccharinNatrium 2 H2O, Sucrose, gereinigtes Wasser, Aromastoffe (Minzöl [teilweise Mentholfrei], Anis­
aroma). TRAMAL® Zäpfchen: Hartfett. Anwendungsgebiete: Mäßig starke bis starke Schmerzen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Tramadol, Menthol [nur TRAMAL®
Tropfen], Cineol [nur TRAMAL® Tropfen] oder einen der sonstigen Bestandteile; akute Vergiftungen durch Alkohol, Schlafmittel, Schmerzmittel oder Psychopharmaka (Arzneimittel mit Wirkung
auf die Stimmungslage und Gefühlsleben); gleichzeitige Einnahme oder Einnahme innerhalb der
letzten 14 Tage von MAO-Hemmstoffen (Arzneimittel gegen Depressionen); Epilepsie, die durch
Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Darf nicht zur Drogensubstitution angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Schwindel, Übelkeit. Häufig: Kopfschmerz,
Benommenheit, Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Schwitzen, Erschöpfung. Gelegentlich: Beeinflussung der Kreislaufregulation (Herzklopfen, beschleunigter Herzschlag [Tachykardie],
Schwächeanfälle [orthostatische Hypotonie] und Kreislaufzusammenbruch [Kreislaufkollaps]).
Diese Nebenwirkungen können insbesondere bei aufrechter Körperhaltung und unter körper­
licher Belastung auftreten. Brechreiz, Magenbeschwerden (z. B. Magendruck, Völlegefühl),
Durchfall (Diarrhoe), Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Ausschlag). Selten: verlangsamter Herzschlag
(Bradykardie), Blutdruckanstieg, Appetitveränderungen, Fehlempfindungen auf der Haut (wie
­
z. B. Kribbeln, Prickeln, Taubheitsgefühl), Zittern (Tremor), Verminderung der Atmung (Atem­
depression), epileptiforme Krampfanfälle, unwillkürliche Muskelzuckungen, Koordinations­
störungen und vorübergehende Bewusstlosigkeit (Synkope), Sprachstörungen. Werden die empfohlenen Dosen überschritten oder gleichzeitig andere Arzneimittel angewendet, die dämpfend
auf das Gehirn wirken, kann eine Verminderung der Atmung auftreten. Epileptiforme Krampfanfälle
traten überwiegend nach Anwendung hoher Tramadol-Dosierungen auf oder nach gleichzeitiger
Anwendung von Arzneimitteln, die die Krampfschwelle herabsetzen. Halluzinationen, Verwirrtheit,
Schlafstörungen, Delirium, Ängstlichkeit und Albträume, Abhängigkeit. Psychische Beschwerden
können nach einer Behandlung mit Tramal®/Tramal® long auftreten, wobei ihre Intensität und
254
ihr Wesen individuell unterschiedlich in Erscheinung treten können (je nach Persönlichkeit und
Dauer der Anwendung). Hierbei kann es sich um Stimmungsveränderungen (meist gehobene,
gelegentlich auch gereizte Stimmung), Veränderungen der Aktivität (meist Dämpfung, gelegentlich ­Steigerung) und Verminderung der Wahrnehmungs- und der Denkfähigkeit (was zu Fehlern
im Entscheidungsverhalten führen kann) handeln. Verschwommene Sicht, Pupillenverengung
(Miosis), Pupillenerweiterung (Mydriasis), Atemnot (Dyspnoe). Über eine Verschlimmerung von
Asthma ist berichtet worden, wobei jedoch ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Wirkstoff
Tramadol nicht hergestellt werden konnte. Verminderte Muskelkraft, erschwertes oder schmerzhaftes Wasserlassen weniger Urin als normal. Allergische Reaktionen (z. B. Atemnot, pfeifende
Atemgeräusche, Anschwellen der Haut, Schockreaktionen (plötzliches Kreislaufversagen) sind in
sehr seltenen Fällen aufgetreten). Wird Tramal®/Tramal® long über einen längeren Zeitraum eingenommen, kann sich Abhängigkeit einstellen, wenn auch das Risiko gering ist. Nach Absetzen
des Arzneimittels können Entzugsreaktionen auftreten. Sehr selten: Leberenzymwerterhöhungen.
Nicht bekannt: Abfall des Blutzuckerspiegels. Warnhinweis: Tramal® long Retardtabletten ent­
­ enthol
halten Lactose. TRAMAL® Tropfen enthalten Sucrose, Macrogolglycerolhydroxystearat, M
und Cineol. Packungsbeilagen beachten. Tramal® Kapseln nicht über 25 °C lagern, Tramal®
­Zäpfchen nicht über 30 °C lagern.
Stand der Information 08/2013
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
PAIN COMPACT
255
PAIN COMPACT
M-long® 10 mg/30 mg/60 mg/100 mg, Hartkapseln, retardiert
Verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Morphinsulfat
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 Hartkapsel, retardiert enthält 10 mg/
30 mg/60 mg/100 mg Morphinsulfat. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: [aller
Wirkstärken] Sucrose, Maisstärke, Macrogol 4000, Ethylcellulose, Hexadecan-1-ol, Natrium­
dodecylsulfat, Dibutyldecandioat, Talkum, Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(II, III)-oxid (E 172),
Schwarze Tinte. Eisen(III)-hydroxid-oxid-Monohydrat (E 172) [nur in M-long 10 mg und M-long
60 mg], Eisen(III)-oxid (E 172) [nur in M-long 30 mg und M-long 60 mg]. Anwendungs­
gebiete: Starke und stärkste Schmerzen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen
­Morphin oder andere Bestandteile von M-long, Ileus, akutes Bronchialasthma, Atemdepression
(in Abwesenheit von Geräten, die zur Wiederbelebung notwendig sind oder in einer nicht überwachten Umgebung), akutes Abdomen, Alkoholintoxikation. Nebenwirkungen: Sehr häufig:
Stimmungs­veränderungen, meist Euphorie aber auch Dysphorie. Häufig: Überempfindlichkeits­
reaktionen wie Urtikaria und Pruritus, Veränderungen der Aktiviertheit (meist Dämpfung, aber
auch Steigerung oder Erregungszustände), Schlaflosigkeit und Störungen im Denken und Fühlen
(z. B. Wahrnehmungsstörungen/Halluzinationen, Verwirrtheit), Kopfschmerzen, Schwindel,
Erbrechen (besonders zu Beginn der Behandlung), Appetitlosigkeit, Dyspepsie, Geschmacks­
­
veränderungen, Schwitzen, Störungen bei der Blasenentleerung. Gelegentlich: Tachykardie, Bradykardie, Hypertonie, Hypotonie. Selten: Bronchospasmen, Pankreatitis, Gallenkoliken, ­Nierenkoliken,
Entzugserscheinungen, Erhöhung der Pankreasenzyme. Sehr selten: Syndrom der inadäquaten
ADH-Sekretion (SIADH, Leitsymptom: Hyponatriämie), Abhängigkeit, Tremor, u
­nwillkürliches
Muskelzucken, epileptische Krampfanfälle, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, Augen­
zittern, Dyspnoe, Darmverschluss, Bauchschmerzen, Zahnveränderungen (wobei jedoch ein
ursächlicher Zusammenhang zur Morphin-Therapie nicht hergestellt werden konnte), andere
Hautausschläge (Exantheme), Muskelkrämpfe, Muskelstarre, Verminderung der Libido, Potenzschwäche, ­Amenorrhoe, Asthenie, Unwohlsein, Schüttelfrost, periphere Ödeme (bilden sich nach
Absetzen zurück), Erhöhung leberspezifischer Enzyme. Nicht bekannt: Herzklopfen, Herzversagen,
Gesichtsrötung. Es kann zu anaphylaktischen und anaphylaktoiden Reaktionen kommen. Morphin
zeigt vielfältige psychische Nebenwirkungen, die hinsichtlich Stärke und Art individuell unterschiedlich auftreten. Morphin führt dosisabhängig zur Sedierung (leichte Müdigkeit bis Benommenheit). Es kann eine allgemeine Schwäche bis hin zur Ohnmacht auftreten. Bei hoher Dosierung
kann es zur Hyper­algesie oder Allodynie kommen, die nicht auf eine weitere Dosiserhöhung von
Morphin ansprechen. Pupillenverengung ist ein typischer Begleiteffekt. Bei intensivmedizinisch
behandelten Patienten sind nicht kardiogen bedingte Lungenödeme beobachtet worden. M
­ orphin
führt dosis­abhängig zu einer Atemdämpfung. Ebenso können dosisabhängig Übelkeit und Mundtrockenheit auftreten. Bei Dauerbehandlung ist Verstopfung ein typischer Begleiteffekt. Es kann zu
einer ­Toleranzentwicklung kommen. Warnhinweis: M-long® enthält Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Nicht über 25 °C lagern.
Stand der Information 03/2013
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
256
PAIN COMPACT
257
PAIN COMPACT
258
6611 2453 | Code 2014PAI018 | Stand 2014-04
Grünenthal GmbH | 52099 Aachen | Deutschland
Herunterladen