Leseprobe laden - E

Werbung
03/2013 März ▌ D 9,50 € CH 17,75 sFr A 10,00 € L/B 10,00 € NL 10,00 €
Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Special Bewegtbild, Rich Media & YouTube
So klappt's mit dem
YouTube - Marketing
Mark Holenstein ist Senior Vice President EMEA beim E-Commerce-Fullservice-Anbieter hybris.
Im Interview erklärt er, warum Omnichannel als logische Weiterentwicklung im Onlinehandel gelten darf.
Mobile Marketing
Mobile-Shopper-Typologien: So
ticken die Konsumenten
Payment
Klassiker und Trends bei den
Payment-Varianten
E-Invoicing
Financial Supply Chain: Warum
Outsourcing besser ist
PASST IHRE FULFILMENT-LÖSUNG
NOCH ZU IHREN AMBITIONEN?
Nicht jede Fulfilment-Lösung passt auch zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens. Wir sorgen
dafür, dass vom Webshop über das Zahlungsmanagement und Warehousing bis hin zum
Retourenmanagement alle Prozesse auf Ihr Business abgestimmt werden – egal ob national
oder international. Sie suchen für Ihr Geschäftsmodell die perfekte Fulfilment-Lösung?
Dann kontaktieren Sie uns: [email protected]
www.hermesworld.com
Sourcing & Product | Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
e
d
i
t
o
r
i
a
l
Szene KEEP ON TOP
04 Interview mit Mark Holenstein von hybris
05 Internet World 2013:
Hallenplan, Aussteller & Highlights im Überblick
Special DISCUSS INNOVATIONS RICH MEDIA, BEWGTBILD & YOUTUBE
08 Aller Anfang ist schwer:
Experten geben Tipps zu Rich Media
12 YouTube-Marketing: Witz ist gut, Strategie ist besser
14 E-Recruiting: Buhlen um die Generation Ypsilon
Marketing
Für Kunden ist es Spaß,
für Unternehmen harte Arbeit...
Von was ich rede? Naja, von diesen kleinen Filmen bei YouTube
vulgo Internet, die man sich gern auf dem Smartphone ansieht und
die von – nun ja – Tralala-Slapsticks über Autopräsentationen bis
hin zu Vorführungen von Staubsaugerrobotern reichen.
85.000 Stunden neue Bewegtbilder kommen täglich bei YouTube
hinzu und stellen User vor die Qual der Wahl, welche man sehen will
und gegebenenfalls an Freunde weiterleitet. Unternehmen, die sich
in diesem Areal tummeln wollen, sind deswegen wahrlich nicht zu
beneiden. Wie ist es zu schaffen, dass die eigenen Filme gesehen
und weiterempfohlen werden und letztendlich zu einer vom Unternehmen intendierten Aktion führen? Mit dem bloßen Film-Herstellen ist es nicht getan, denn wenn für User der Spaß anfängt, beginnt
für Unternehmen die Arbeit. Und damit Ihrer Phantasie ein wenig
auf die Sprünge geholfen wird – nicht, dass Sie das nötig hätten ;)
– haben wir in dieser Ausgabe ein paar Tricks gesammelt, damit Ihr
Film alle Chancen für einen echten Renner hat.
Und dann noch eine kleine Ansage in eigener Sache: Seit dem­
1. März hat das e-commerce Magazin einen neuen Web-Auftritt. Wir
haben hier für Sie alle bis dato erschienenen News – und das sind
seit 1999 eine ganze Menge – nach Themenbereichen gebündelt
und können Ihnen so eines der wohl umfangreichsten Nachrichtenarchive in Sachen E-Commerce im deutschsprachigen Raum bieten.
Stöbern Sie doch einfach einmal bei uns rein!
Nun wünsche ich Ihnen aber erst einmal viel Freunde
mit der aktuellen Ausgabe!
MEET THE COMMUNITY MOBILE MARKETING
18 Typologie der Mobile Shopper
20 App-Baukästen als kostengünstige Mobile-Alternative
22 Produkte & News
Sales MAKE PROFIT PAYMENT
24 Zahlungsverkehr im E-Commerce: Klassiker & Trends
26 Kurz-Checkliste für die Anbieterauswahl
27 Payment-Portfolio:
Entscheidend, aber oft vernachlässigt
28 Collecting Services für rentable Expansionen
29 In-App Payment erleichtert Mobile Payment
30 Whitelabelling als Gretchenfrage beim Rechnungskauf
31 Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement
32 Kampf dem Phishing: Sanktionen sind kein Hexenwerk
33 So klappt’s mit automatisiertem Debitorenmanagement
34 Produkte & News
Infrastruktur
UPGRADE YOUR BUSINESS E-INVOICING
36 E-Invoicing: Status quo in Deutschland
37 Financial Supply Chain:
Besser professionell outsourcen, denn selber stümpern
38 Produkte & News
Management
OPTIMIZE YOUR STRATEGY
43 Abmahnung erhalten – was tun?
46 Karrieren in der digitalen Wirtschaft
Rubriken
03 Editorial
40 E-Commerce-Markt: Anbieter/Dienstleister
47 Vorschau und erwähnte Firmen
47 Impressum
Das e-commerce magazin_4/2013 erscheint am 07. Mai 2013.
Ihre Dunja Koelwel
Chefredakteurin e-commerce Magazin
[email protected]
www.e-commerce-magazin.de
03/13 e-commerce-magazin
3
Szene
keep on top titelinterview
Omnichannel: Einkaufserlebnis
für „Always-on“-Kunden
von Dunja Koelwel
Für Mark Holenstein ist klar: Omnichannel ist nach Multichannel die logische Weiterentwicklung im
Onlinehandel. Im Inter view erklär t er, worauf sich Händler einstellen sollten.
Mark Holenstein ist Senior
Vice President EMEA bei
hybris. Mit der Gründung
des Online-Portals oelclick.
ch hat er schon frühzeitig
seine Affinität zum OnlineHandel entdeckt und Unternehmerqualitäten unter
Beweis gestellt. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen stieg Holenstein
2003 als Country Manager
Schweiz bei hybris ein.
→
ecm Multichannel, Crosschannel
und jetzt Omnichannel: Wie viel Neues
steckt hinter dem Begriff? Wie kam es
zu dieser Weiterentwicklung?
Mark Holenstein: Unter Multichannel verstehen wir das Betreiben von mehreren
Kanälen nebeneinander, auf die der
Kunde nacheinander zugreift. Der Begriff Crosschannel hingegen summiert
die Aktivitäten eines Händlers, um Kunden zur Nutzung verschiedener Kanäle
zu bewegen. Omnichannel ist die logische Weiterentwicklung von Multichannel: Die Idee dahinter ist, alle verfüg­
baren Kanälen nahtlos miteinander zu
verbinden. Das heißt, der Kunde, der
heutzutage „always on“ und stets informiert ist, erfährt so ein konsistentes
Shopping-Erlebnis unabhängig davon,
ob er gerade mit dem Smartphone durch
den Shop surft oder im Ladengeschäft
steht. Es geht nicht mehr nur um einen
einzelnen Kanal; der OmnichannelShopper nutzt alle Kanäle gleichzeitig.
4
e-commerce-magazin 03/13
→
ecm Was können Onlinehändler
von Omnichannel erwarten?
Mark Holenstein: Die Anpassung an das
veränderte Shopping-Verhalten der Kunden zahlt sich für Händler aus: Omni­
channel-Shopper geben laut einer IDCStudie 20 Prozent mehr aus. Hinzu
kommt, dass dieser neue Kundentyp
sich durch die starke Bindung an eine
Marke auszeichnet und diese häufig
weiterempfiehlt. Zudem sind diejenigen
Abverkäufe im Laden, die von einer Internetsuche beeinflusst wurden, bis zu
viermal höher. Shopbetreiber sollten
sich also nicht mehr auf einzelne Kanäle
konzentrieren, sondern einen gesamtheitlichen Ansatz wählen und so beim
Kunden positive Awareness fördern.
→
ecm Sie sagten einmal, dass der
B2B-Commerce vom B2C-Vorbild lernen
kann. Was meinen Sie damit genau?
Mark Holenstein: Während sich der B2CSektor nach einem Jahrzehnt erfolgreich
an die Internet-Revolution angepasst
hat, sieht die B2B-Interaktion in vielen
Unternehmen noch recht altertümlich
aus. Die Online-Präsenzen von B2B-Unternehmen sind leider noch viel zu häufig unbeweglich, unpersönlich und unkomfortabel. Wir alle sind jedoch auf
Grund unserer Internet-Kauferfahrung
genau das Gegenteil gewohnt, und B2BKunden sind gleichzeitig B2C-Kunden.
Deswegen gilt für B2B, auch wenn wesentlich komplexer, aus den Erfolgen
von B2C zu lernen.
→
ecm hybris ist sehr aktiv in Sachen Partnerschaften und Allianzen mit
anderen Unternehmen. Welche Strategie steckt dahinter?
Mark Holenstein: Das ist richtig, bei der
Umsetzung von Projekten setzen wir auf
ein großes Netzwerk von Implementierungs-und Technologiepartnern, aktuell
etwa 230 Partner weltweit. Wir investieren viel in den Aufbau und die Pflege unserer Partnerbeziehungen. In unserem
ISV-Partnerprogramm hybris Extend arbeiten wir mit Unternehmen zusammen,
die führend sind in ihrem Bereich und
über einen globalen Kundenstamm verfügen, wie beispielsweise Adobe. Die
hybris-Lösung hat den Vorteil, dass sie
oft den Mittelpunkt eines größeren Ökosystems bildet. Basierend auf der offenen Architektur der Technologie liegt
unser Augenmerk auf der umfassenden
Integration mit externen Produkten. Um
den Nutzwert für unsere Kunden zu optimieren, wollen wir ihnen eine nahtlose
Einbindung verschiedenster Komponenten ermöglichen.
→
ecm Im Bereich der Shopsoftware
unterscheidet man vier Ansätze: Kauf­
software (On-Premise Software), Soft­ware
as a Service (SaaS), Open-Source-Soft­
ware und Individualsoftware. hybris spielt
in der ersten Kategorie. Mit welchen Argumenten überzeugen Sie Kunden?
Mark Holenstein : Die hybris-Software
überzeugt durch ihre Flexibilität. Unsere
Kunden können je nach Bedarf aus verschiedenen Bereitstellungsmodellen
wählen: zur selbständigen, internen Nutzung (On-Premise) oder indem die Lösung auf den hybris-Servern je nach Bedarf bereitgestellt wird (On- Demand).
Zudem steht auch eine Kombination aus
On-Premise und On-Demand zur Verfügung.
■
www.e-commerce-magazin.de
Internet World 2013
www.e-commerce-magazin.de
03/13 e-commerce-magazin
5
Aussteller-Liste Internet World 2013 Stand: 18. Februar 2013
Firma
.dotkomm rich media solutions
004 Beratungs- und Dienstleistungs GmbH Dienstleister
ACID21 GmbH
AdClear GmbH
AddressDoctor GmbH
aexea GmbH
AffiliPRINT GmbH
AGNITAS AG
Ancud IT-Beratung GmbH
AOE media GmbH
appsoft Technologies GmbH
Arithnea GmbH
Arithnea GmbH
artaxo AG
artegic AG
arvato infoscore GmbH
arvato Systems GmbH
ascara Software GmbH
AT Internet GmbH
Atos Worldline GmbH
atriga GmbH
Bayerische Akademie für Werbung und Marketing e.V.
BDOA Institut GmbH
Bibliographisches Institut GmbH
Billpay GmbH
BillSAFE GmbH
Bintime
brickfox GmbH
Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG
cateno GmbH & Co. KG
CGI Information Systems and
Management Consultants GmbH
Channel Advisor
Ciklum
Cliplister GmbH
Commerce Plus GmbH
Compuware GmbH
comtelmedia e. K.
ConCardis GmbH
ContactLab Deutschland GmbH
Copernica Deutschland GmbH
crealytics GmbH
creditpass (telego! GmbH)
Creditreform Boniversum GmbH
Culpa Inkasso GmbH
cyberpromote GmbH
DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. DHL Paket Deutschland
Digital Element
dmc digital media center GmbH Docdata Germany GmbH
dotSource GmbH
dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
easycash GmbH
ebay GmbH
eco e.V.
econda GmbH
ecx international AG
eFulfilment Transaction Services GmbH
EHI Retail Institute GmbH
ElectronicSales GmbH eliomedia GmbH
Emailvision GmbH
emarsys eMarketing Systems AG
EOS Payment Solutions GmbH
epoq GmbH
ExactTarget GmbH
Expercash GmbH
F.X. Rauscher KG
FACELIFT brand building technologies GmbH
FINDOLOGIC GmbH
fine trade gmbh
Finitex GmbH & Co. KG
Flagbit GmbH & Co. KG
Fotoformplus GmbH & Co. KG
Garmanzky WEBconsulting GmbH
getit GmbH (onion.net)
GFKL Financial Services AG
giropay GmbH
GiroSolution AG
Heidelberger Payment GmbH
Hellmann eCommerce GmbH & Co. KG Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH
Hippo B.V.
Hitmeister GmbH
Horizont / Deutscher Fachverlag GmbH
Host Europe GmbH
HUBIT Hösel Unternehmensberatung für
Informationstechnologien
hybris GmbH
Stand
E105
F137
D078
D073
A006
D083
E094
E123
B023
G169
B034
E117 + F136
F136
E122
E108
C053
C055
B041
E105
K240
E109
E118
D076
F141
E098
E099
F131
E100
E116
E110
F132
6
G169
E122
B025
C060
D079
B018
C052
B036
A001
F128
D076
F136a
F140
A002
G201
F143
G196
F136
E111
G157
B017
C055
E099
A011
F135
G173
E091
G159
B037
E110
E097
E103
F134
E090
E095
E104
G184
C050
A008
F127
E112
G169
G168
G164
G160
D081
E096
E096
B015
D080
E109
G190
F144
K253
G169
G155
F136
e-commerce-magazin 03/13
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
IBM Deutschland (Paul Events)
Icecat NV
iloxx AG
Infopark AG
infotainweb AG
IntelliShop AG
INTERNET WORLD Business
internet24 GmbH
Intershop Communications AG
Inxmail GmbH
Jankowfsky AG
janolaw AG
kdg mediatech AG
Keynote Systems Inc.
Klarna GmbH
Laudert GmbH + Co. KG
Level 3 Communications GmbH
Lyra Network GmbH
Magento
mailingwork GmbH
Marit AG Masterpayment AG
Mauve Mailorder Software GmbH & Co KG
Maxymiser GmbH
Mayoris AG mediawave internet solutions GmbH
McCrazy GmbH
Melissa Data
microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH
Mindfacts GmbH
Mindlab Solutions GmbH
mission one GmbH
MovingIMAGE24 GmbH
mzentrale
NETFORMIC GmbH
Netpioneer GmbH
netz98 new media GmbH
Netzeffekt GmbH
noovee media GmbH
Ogone GmbH
FACT Finder
OXID eSales AG
PAGE
Paymill GmbH
paymorrow GmbH
PAYONE GmbH & Co. KG
PayPal Pte. Ltd.
Peaches Mobile GmbH
Pinuts media + science Multimedia-Agentur GmbH
pixi* Versandhandelssoftware / mad geniuses GmbH Pixmania - PRO
plentymarkets GmbH
ProfiHost AG
QleanAir Scandinavia
rabbit eMarketing GmbH
Rakuten Deutschland GmbH
RatePay GmbH
Sage Pay GmbH
Salesupply AG
Satzmedia GmbH
Schommer Media GmbH
SCHUFA Holding AG
Searchmetrics GmbH
Sell It Smart GmbH
seonative GmbH
Shopgate GmbH
shopware AG
simpleshow gmbh
Sitecore Deutschland GmbH
SIX Payment Services (Germany) GmbH - Saferpay
smarketer
SOFORT AG
Sommer & Co. GmbH
Sovendus GmbH
SpaceNet AG
Spring Global Mail - G3 Worldwide Mail (Germany) GmbH
StyleShoots BV
Tealium Ltd.
Telecash GmbH & Co. KG
TelefÛnica Germany GmbH & Co. OHG
teliad Internetmarketing GmbH
Tobii Technology GmbH
Tobit Software AG
top concepts GmbH
total10 UG
Tradebyte Software GmbH
TRG The Reach Group GmbH
Trinodis GmbH
Trusted Shops GmbH
Trustpilot A/S
UDG United Digital Group GmbH
Universum Group
Uptrends GmbH
E109
E115
F131
A010
C054
K245
C048
K246
F138
C051
B029
B015
E109
K232
B044
C056
B040
G162
K230
G169
F130
D071
E107
C059
D074
E108
G169
F142
K255
F136a
K238
G161
B032
A004
G169
D077
G190
B027+G169
K239
G166
G167
E100
C055
K246
E121
E104
A005
E099
D076
C054
B026
A009
E107
E110
tba
D070
F126
D082
F133
B031
G190
B030
G192
F139
E110
D072
E107
E110
G171a
G173
C046
E107
E106
B016
C046
K237
B033
A003
A012
G195
G191
D072
K238
K234+K235
B026
B018
C057
E105
G156
C046
K254
G170
E101
G165
www.e-commerce-magazin.de
User Interface Design GmbH
Vario Software ñ Entwicklungs AG
Verband der Vereine Creditreform e.V.
Verlag Werben & Verkaufen
VICO Research & Consulting GmbH
Vicom Search
Weave
Web Arts AG
WEBSALE AG
Webtrekk GmbH
Weitkämper Technology GmbH
Wilken AG
Wirecard Technologies AG
Xamine GmbH
XING Xperts eCommerce & Content Management
Xovi GmbH
Xsite GmbH
Yandex Europe†AG
Zerebro Internet GmbH
Ingenious Technologies AG
Zustell-, Transport- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Sitewards GmbH
Lengow
B021
E120
F136a
K249
K241
K241
K246
C045
E092
D073
B028
C048
E113
E119
D075
F129
D078
E114
B022
E102
G173a
G169
A013
Service-Plus
Münchner Dienstleisterszene
digitalmobil GmbH & Co.KG
eCube GmbH
intelliad Media GmbH
mediawave internet solutions GmbH
Novalnet AG
QUISMA GmbH
Affiliate TactixX Area
affilinet GmbH
belboon-adbutler GmbH
commission junction
explido WebMarketing GmbH & Co. KG
Neverblue
TelefÛnica Germany GmbH & Co. OHG
ZANOX.de AG
Start-Up Street
blackbee pricing / Webdata Solutions GmbH
ClipVilla GmbH
Esendex Ltd.
Sponsoren
Adspert - Bidmanagement GmbH
metapeople GmbH
netnomics GmbH
promio.net GmbH
QUADRESS GmbH
TOMORROW FOCUS Technlogies GmbH
United Internet Dialog GmbH
Messehighlights 2013 ••• Infoarenen
Ein zweitägiges Vortragsprogramm bietet Messebesuchern die Möglichkeit,
sich über Trends und Neuigkeiten zu
informieren, Anwendercases zu hören
und sich kostenfrei Tipps und Anregungen für ihr Online Business zu holen.
Das Programm findet an beiden Tagen
zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr
statt. Schwerpunkte sind u.a. E-Commerce, Conversion-Optimierung, Online
& E-Mail Marketing, Big Data, Software
& Technik, E-Payment & Logistik,
Webseitenoptimierung, Emotional
Shopping, Marktplatz & Plattformen,
Mobile, Recht im Onlinehandel. Das
Vortragsprogramm ist für Messebesucher kostenfrei.
WEBSALE Shoplösungen sind
die 1. Wahl für
anspruchsvolle
Versandhändler
••• Guided Tours
Themenspezifische Guided Tours unter
Führung von Branchenexperten werden an beiden Tagen für Messebesucher kostenfrei angeboten. Pro Tour
werden 5 bis 7 Aussteller eines Themenbereichs besucht und die Teilnehmer können sich über deren Produkte,
Lösungen und Dienstleistungen informieren. Themenbereiche sind u.a. ECommerce, Online Marketing, Software
& Technik, E-Payment & Logistik. Inte­
ressenten treffen sich ein paar Minuten
vor Tourbeginn am Startpunkt in Halle
1 zwischen Espressobar und der Information, Dauer pro Tour ca. 1 Stunde.
••• Speed Networking
Das Format des „Speed Networkings“
bringt Aussteller und Teilnehmer zusammen und ermöglicht es, in kurzer Zeit
Kontakte zu knüpfen. Wenn ein Teilnehmer zu einem Thema eine Lösung sucht,
nimmt er am Speed Networking teil und
findet so etwa die gesuchte Shopsoftware, eine E-Payment-Lösung oder einen geeigneten E-Commerce-Dienstleis­
ter. An beiden Tagen werden zwischen
11.00 und 16.00 Uhr Speed Networkings zu den Themengebieten E-Commerce, Payment & Logistik und Online &
E-Mail Marketing angeboten. Jeder kann
sich vor Ort am Registrierungscounter
im 1. OG spontan anmelden. Dauer pro
Durchlauf ca. 30 Minuten. Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos.
www.e-commerce-magazin.de
Halle 2
Stand E092
[email protected]
websale.de
Special
discuss innovations rich media , bewegtbild & youtube - marketing
Aller Anfang ist schwer:
Experten geben Tipps zu Rich Media
von Dunja Koelwel
Videostreaming. Youtube und Co. sind das häuf igste Nutzungsszenario auf Smar tphones
und Tablets. Was bedeuten diese Rich-Media- Anwendungen für marketingtreibende Unternehmen?
Das wollte das e-commerce Magazin von einigen Anbietern er fahren.
→ ecm Welchen Illusionen oder auch
Trugschlüssen geben sich Unternehmen, die sich für Rich Media & Bewegtbild interessieren, am ehesten hin?
Mark Holenstein : Rich-Media- und Bewegtbild-Kampagnen im Online-Shop und
im stationären Handel werden von Usern
und Kunden sehr gut angenommen. Unternehmen, die nur einfach Videos, AudioInhalte und Animationen auf ihrem On­
line-Shop oder anderen Portalen bereitstellen, werden jedoch schnell enttäuscht.
Denn der Erfolg von Rich-Media- und Bewegtbild-Kampagnen liegt darin, einen
integrierten Ansatz zu verfolgen. Nur so
kann die Effektivität dieser Kampagnen
von Quartal zu Quartal wachsen und letztendlich zu einer höheren Konversionsrate
und Umsatzsteigerung führen.
Ali Gürler : Unternehmen organisieren
die Distribution ihrer Bewegtbild-Inhalte
ähnlich wie klassische Medien. Genau
hier können jedoch nachhaltige Wettbewerbsvorteile erarbeitet werden.
Klaus Schwope,
Gründer von Nutcracker,
einer Agentur für OnlineVideo-Kommunikation
8
Heiko Genzlinger,
Geschäftsführer & Vice
President Sales von
Yahoo! Deutschland
Mark Holenstein,
Vice President Europe
beim Anbieter für E-Commerce-Lösungen Hybris
e-commerce-magazin 03/13
Jens Loeffler: Digitale Videowerbung gehört mittlerweile bei vielen Unternehmen zu den wichtigen Bestandteilen des
Mediamix und auch des Werbebudgets.
Jedoch wird sehr häufig alleine auf den
Content geachtet und die Komplexität
unterschätzt, die sich aus der Verteilung
der Inhalte ergibt. Denn die größte He­
rausforderung beim Einsatz von Rich
Media & Bewegtbild liegt heute vor allem in der Vielzahl von verschiedenen
mobilen Geräten, die Usern zur Verfügung stehen. Nutzer erwarten eine hochwertige „User Experience“ und wollen
die Inhalte dabei auf ihren bevorzugten
Geräten ­ohne Qualitätsverluste sehen.
Kritisch wird es dann, wenn die Unterstützung auf dem jeweiligen Gerät nicht
schnell genug und nicht einfach genug
möglich ist. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass eigenentwickelte
Ad-Server oft nicht konkurrenzfähig sind
und beispielsweise kein effizientes Targeting unterstützten. Insgesamt spielt
die Frage nach der richtigen Technologie
Karl-Heinz Maier,
Director Europe beim Lösungsanbieter für digitales Marketing Webtrends
Ali Gürler,
Geschäftsführer bei
Clip­lister, das BranchenProdukt-Files konzipiert
daher eine wichtige Rolle, um mit VideoWerbung online nicht nur präsent, sondern auch erfolgreich zu sein.
Karl-Heinz Maier: Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass
Rich Media & Bewegtbild per se und automatisch funktionieren, sprich zu erhöhten Konversionsraten führen. Aber
Rich Media & Bewegtbilder müssen
durch für die Zielgruppe relevante Inhalte Interesse wecken, nur so können sie
wirken. Dabei muss dem Unternehmen
klar sein, dass es kostenintensiver ist,
Videokampagnen zu erstellen als beispielsweise eine Online-Banner-Kampagne. Banner lassen sich kosteneffektiver
in unterschiedlichen Variationen erstellen, testen und mittels Segmentierung
dann auch gezielt einsetzen. Das geht
bei Rich Media auch, aber es ist natürlich aufwendiger, ein Video in unterschiedlichen Variationen zu erstellen
und zielgruppengenau anzupassen. Hinzu kommt, dass ein Video meist nur als
Ganzes seine Wirkung entfalten kann,
Jens Loeffler,
Senior Technical Evangelist bei Adobe Video, Werbung und Primetime
Max Childs,
Marketing Director bei Amplience, einer Rich Media
Sales & Markting-Platform
www.e-commerce-magazin.de
Kompetenz in
der Zukunft
_
DIe ZeItschrIft für entscheIDer
Aus Den BereIchen MArKetIng, VertrIeB
unD OnlIne-InfrAstruKtur
> Unabhängige, kompetente und kritische Berichterstattung über aktuelle Trends, Strategien, Anwendungen und Lösungen des eCommerce.
> Praktische Hilfestellung bei der Auswahl, Einführung,
dem Betrieb und der Weiterentwicklung von eCommerce
Lösungen/Systemen.
> Deshalb kommen 2 von 3 Lesern aus dem Bereich
Marketing, Werbung, Verkauf, die mit diesem Know-How
den Handel ihrer Waren und Diensleistungen über das
Internet professionell realisieren und in hohem Maße
an Unternehmensentscheidungen beteiligt sind.
> Sie erhalten 2 Ausgaben gratis
www.e-commerce-magazin.de/abo.html
fotolia: schachbrett © Margarete Kelm #2332720
mit Ihrem persönlichen Abonnement
Special
discuss innovations rich media , bewegtbild & youtube - marketing
YouTube-Marketing beim Händler Spreadshirt
Youtube Marketing umfasst bei Spreadshirt zwei Ebenen. Zum einen nutzen wir es zur Kommunikation mit unseren Zielgruppen:
Gezielt sprechen wir über die Plattform Partner, Kunden wie auch
potenzielle Mitarbeiter an, bieten ihnen in unserem Youtube-Kanal
(http://www.youtube.com/user/spreadshirt) Informationen, Emotionen und vermitteln unsere Markenwerte. So finden Interessierte
beispielsweise einen Fundus an Tutorials und Produktinformationen. Anhand von „How to“- oder „Behind-the-Scenes“-Videos erfahren T-Shirt-Fans bei uns die Grundlagen und Trends zu Drucktechniken, Design, Schnitten sowie neuen Produkten. Interviews
und Mitschnitte der Spreadshirt Academy oder auch die AMA-Session unseres jüngst ausgeschiedenen Brand & Communications
Directors Andreas Milles geben einen Einblick in die SpreadshirtWelt. Abgerundet wird das Angebot durch kleine, manchmal etwas unorthodox erscheinende Aktionen wie Schneeballschlachten und verblüffende Experimente aus dem BaumwollUniversum – zum Beispiel unser Flaschenöffner-T-Shirt.
Die zweite Ebene zielt auf den Vertrieb von T-Shirts. Für Spreadshirt-Partner sind Videos ein
ideales Mittel, um ihre T-Shirt-Kollektionen vorzustellen und hierüber den Verkauf anzukurbeln. Vor allem die so genannten „Youtuber“ – also Partner, die sich über selbstproduzierte
Videos eine eigene treue Fanbase erarbeitet haben – nutzen diesen Weg erfolgreich. Mehrere hundert Bestellungen können hier in der Praxis zusammenkommen, wenn der You­
tuber Hinweise und Links in einem Video erwähnt – wie etwa Bajan Canadian (Beispiel: http://
www.youtube.com/watch?v=hUwiRCUfX_A). Wichtig dabei: Authentizität – der Verkaufs­tipp
muss zum Youtuber und seinen anderen Videos passen.
Ein wesentliches Ziel beim Bewegtbild-Marketing ist natürlich die Reichweite. Ebenso wie
bei Twitter und Facebook gilt deshalb auch bei Youtube: der Inhalt sollte teilbar sein. Neben
der Storyline gibt es weitere Faktoren, die einen viralen Effekt begünstigen: etwa die Länge.
Äußerst selten schaut man sich mal eben ein fünfminütiges Video komplett an und leitet es
dann weiter. 30 Sekunden bis maximal etwa eine Minute sollte das Ziel sein, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers bis zuletzt zu haben. Unabdingbar ist zudem eine SEO-Optimierung – etwa über Titel, Tags und Beschreibung. Anderen Händlern, die sich mit dem
Thema beschäftigen wollen, würde ich folgendes raten: Wenngleich man auch mit Videos
im Lowres-Format und verwackelten Bildern Erfolg haben kann, empfiehlt es sich, auf eine
gute Qualität zu achten.
Gutes Equipment heißt nicht gleich teures Equipment. Für den Start reicht häufig ein Standard-Software-Paket, wertige Kameras für die Produktfotografie eignen sich meist auch für
erste Gehversuche in Sachen Bewegtbild.
Eike Sievert, Pressesprecherin Spreadshirt
das heißt: Gleich in den ersten paar Sekunden muss es Interesse generieren
und den Zuschauer zum Weiterschauen
bewegen. Das erfordert viel Kreativität!
Klaus Schwope: Zum einen realisieren
viele Unternehmen nicht den Aufwand
und die damit verbundenen Kosten, die
hinter einer professionellen BewegtbildProduktion stecken – vom kreativen Prozess bis zur immer komplexer werdenden, anspruchsvollen Produktion. Zum
anderen glauben viele, dass man einfach nur ein Video ins Netz stellt und das
war es dann. Dass auch hier ein weiteres Budget und Expertise für die Verbreitung nötig ist, hat sich noch immer nicht
überall herumgesprochen.
10
e-commerce-magazin 03/13
Heiko Genzlinger: Videos sind beliebt, Videowerbung wirkt – so schallt es aus allen Kanälen. So herrscht nicht selten die
Illusion von „Hauptsache bewegt“ vor.
Doch es geht immer auch um das „Wie“,
sprich die professionelle Konzeption, ein
gelungenes Branding, eine gewinnende
Markenpräsenz und dies alles im Rahmen eines ausgewogenen Mediamix.
→ ecm Was wird in Sachen Rich Media
& Bewegtbild der wichtigsten Trends
2013?
Klaus Schwope: Wir erleben eine immense Nachfrage nach Erklärvideo-Formaten, zudem sind animierte Video-Formate in 2D und 3D extrem angesagt.
Max Childs: Viele haben noch sehr kleine
Budgets, doch alle müssen versuchen,
beste Ergebnisse (ROI) aus den Inhalten
zu holen. Das bedeutet zum einen die
Nutzung in mehreren Kanälen, und Berührungspunkte, mit integrierter Analytik
um die Leistung zu optimieren und zu
verbessern. Zum zweiten sollten Unternehmen auf Video Marketing setzen.
Das ist relativ neu, erzielt aber gute Ergebnisse, mit eine Steigerung der durchschnittliche Warenkorbwert um der 20
Prozent und größerer Konversionstendenz vor allem bei „Neukunden”.
Heiko Genzlinger: Hier möchte ich nicht
von einem neuen Trend sprechen, sondern vielmehr von einer Fortsetzung:
Der Anspruch, Premium-Inhalte zu bieten, muss auch 2013 gelten, sprich das
Umfeld von Bewegtbild und Rich Media
ist immer wichtiger. Es geht um hochwertigen Content, was die Video-Networks unter Druck setzen wird. Ein heißes Thema sind sicher Abrechnungsmodelle mit Blick auf Viewing Time, wobei
hier die gesteigerte Genauigkeit auch
ein höheres Pricing fordern wird.
Jens Loeffler: Die Budgets werden steigen, aber auch die Fragmentierung und
die technischen Herausforderungen werden zunehmen. Hinzu kommen ständig
neue Geschäftsideen, so kürzlich beim
Super Bowl, als jede Werbung mit einem
Hashtag versehen wurde, was in den sozialen Netzwerken eine wahre Werbelawine losgetreten hat. Die traditionellen
passiven Werbemodelle sind zwar noch
immer relevant, aber 2013 wird der digitale Bereich weiter stark wachsen.
Mark Holenstein: Der weltweite, mobile
Internet-Traffic besteht momentan zu 39
Prozent aus Videostreaming. Youtube und
Co. sind somit das häufigste Nutzungsszenario auf dem Smartphone, weit vor
Webbrowsing. Kein Unternehmen kann
es sich daher leisten, die wachsende Bedeutung des mobilen Kanals im Marketing-Mix zu ignorieren. Kunden erwarten
heute insbesondere auch auf dem Handy
ansprechenden Content.
Karl-Heinz Maier: Nicht zuletzt HTML 5 feuert den Bewegtbild-Trend weiter an – denn
Rich Media wird so einfach zu implemenwww.e-commerce-magazin.de
tieren sein, das Wirrwarr der Sys­teme und
Formate hat ein Ende. Daher denken wir,
dass wir 2013 hier einen weiteren Boom
beobachten können und damit auch die
Entstehung von „Spezialisten“ beziehungsweise Spezialagenturen, die sich durch ihr
Know-how beim Einsatz von Rich Media
eine Marktnische schaffen werden. Ein
Trend, den wir in diesem Zusammenhang
beobachten, ist die Einbettung von RichMedia-Inhalten in elektronischen Newslettern. Der bis dato recht statische News­
letter erwacht zu neuem Leben.
→ ecm Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie sich an den für sie
richtigen Anbieter wenden?
Heiko Genzlinger: Erstens ist PremiumContent natürlich klar identifizierbar.
Zweitens sollte mit Blick ins Reporting
transparent sein, wo Werbung läuft beziehugnsweise gelaufen ist. Und drittens
geht es um ausgereifte Technologien,
also darum, einen Dienstleister zu wählen, der unter anderem in der Lage ist,
die Viewing Time zu messen.
Klaus Schwope: Die beste Messlatte zur
Auswahl eines kreativen Dienstleisters
ist sein Portfolio – hier zeigt sich, wie er
eine Marke versteht, wie tief er sich mit
Aufgabenstellungen auseinandersetzt
und ob er in der Lage ist, diese auch außergewöhnlich umzusetzen. Nicht zuletzt sind auch die Kundenliste sowie
Auszeichnungen ein gutes Argument.
Ali Gürler: Es gibt mittlerweile viele er­
fahrene Anbieter auf dem Markt, die irgendeinen Schwerpunkt gebildet haben.
Dieser Schwerpunkt sollte zum eigenen
Unternehmen passen. Die Referenzen
und Zielgruppen-Erfahrung sollte be­
sonders berücksichtigt werden.
Mark Holenstein : Der medienversierte
Kunde von heute hat sehr hohe Erwartungen an die Außendarstellung eines Unternehmens – und das geht bei weitem über
das reine Bewegtbild hinaus. Daher gilt
es, auf eine technische Plattform zu setzen, auf der sämtliche Medienobjekte
zentral verwaltet, kontrolliert und ver­
breitet werden können. Sonst passiert es,
dass sich zunehmend Silos von digitalen
Grafiken, Bildern und Videos in unterschiedlichen Dateiformaten, Größen und
Versionen ansammeln. Digital Asset Management (DAM) unterstützt eine strukturierte Administration, Online-Bearbeitung
und Veröffentlichung von Video-Content
zum Beispiel im Online-Shop.
Karl-Heinz Maier: Neben der Definition
eines genauen Anforderungsprofils und
einer Evaluierung der dafür in Frage
kommenden Anbieter ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit nach wie vor das
A und O für erfolgreiche Projekte. Dabei
ist es entscheidend, dass die Lösung
des Anbieters auch eine Schnittstelle
zum Reporting-Analyse-Tool bietet, das
heißt, eine Integration ins Webcontrolling
ermöglicht wird. Denn nur so kann eine
Erfolgsmessung der Kampagnen durchgeführt werden und der Optimierungskreislauf anlaufen. Weiterhin sollte der
Anbieter in der Lage sein, die notwendige
Bandbreite und Formatunterstützung zu
liefern, so dass Kampagnen auf einer
breiten Palette von unterschiedlichen
Endgeräten abgespielt werden können.
AUTHORIZED
PARTNER
Jens Loeffler: Um im Bereich der digitalen
Videowerbung erfolgreich zu sein, müssen
viele verschiedene Komponenten berücksichtigt werden. Dazu zählen die Fragmentierung der Geräte, die Gewährleistung
einer hochwertigen User Experience, die
Unterstützung von VOD sowie von Liveund linearer Werbung, ein hochwertiges
Forecasting und Targeting sowie Videooptimierte Metriken. Wichtig ist es, für alle
der genannten Komponenten ein integriertes Lösungsangebot zu finden, um
kosten- und zeiteffizient zu arbeiten. Dabei
kommt es auf den richtigen Anbieter an.
Max Childs: Ich schlage drei Punkte vor:
Ers­tens: Bietet die Technologie umfassende Integration an? Laut Gartner werden in zwei Jahren mehr als 50 Prozent
der E-Commerce Geschäfte durch Tabletund Mobil-Geräte gemacht. Die Rich-Media
und Bewegtbild Lösung muss nahtlos an
diese Medien ausliefern können. Zweitens: Ist die Tech­nologie geeignet für
nicht technisches Personal? Die besten
Lösungen sind (natürlich nach einem
Training) von nicht IT Mitarbeiter nutzbar.
Der Vorteil dabei ist, dass bei schnellen
Änderungen von Kampagnen oder Produkten das Projekt nicht bei der IT-Abteilung eingeplant werden muss, sondern
die Projekte / Produktaenderungen direkt vorgenommen werden können. Drittens: Wie skalierbar ist die Lösung? Kopfschmerzen bereitet vielen Firmen, wenn
eine Lösung schwer skalierbar ist. Ebenfalls wird es schwer viele verschiedene
Einzellösungen zu integrieren, vor allem
wenn es um eine Mehrzahl von internationalen Web- und Mobil-Seiten geht. ■
Special
discuss innovations rich media , bewegtbild & youtube - marketing
Witz ist gut, Strategie ist besser
von Dennis Wilsmann
Bei der ef fektiven Platzierung und Vermarktung von Online-Videos auf YouTube kommt es
verstärkt auf Faktoren wie Positionierung, Technologie, Suchmaschinen und Konver sion an.
│ Dennis Wilsmann, Sales Manager DACH beim holländischen Online-Video-Spezialisten
Quadia, der eine plattformübergreifende Video-Verteilung anbietet.
Seit dem Aufkommen und
dem Erfolg von YouTube glauben viele Marketingprofis an
schnelle, unkomplizierte Video-Erfolge: Sie denken, dass sie lediglich ein amüsantes Video produzieren
und ins Netz stellen müssten. Der Erfolg
stelle sich dann hoffentlich von selbst
ein. Diese Annahme beruht auf drei Trugschlüssen. Erstens: Ein Video sollte witzig
sein, um möglichst viele Zuschauer zu
erreichen. Auch wenn es zweifelsohne
stimmt, dass Filme mit hohem Unterhaltungswert gerne und schnell mit anderen
geteilt werden, so beinhalten effektive
Online-Videos mehr als Humor oder Überraschungseffekte. Zweite Fehlannahme:
Videos sind nur dann effektiv, wenn sie
tausendfach angeklickt und angeschaut
werden. Doch was nützt die größte Zuschauermenge, wenn die anvisierte Zielgruppe nicht dabei ist? Ein breites Publikum beinhaltet nicht zwangsläufig das
passende Publikum. Der dritte und häufigste Fehler jedoch ist, dass Unternehmen glauben, fertig zu sein, wenn die
Filmaufnahmen abgeschlossen sind. Dabei ist dies der Zeitpunkt, an dem die eigentliche Arbeit beginnt. Verteilung und
Konversion sind mindestens ebenso
wichtig wie der Inhalt eines Videos – vor
allem, wenn Unternehmen ihre Videos
12
e-commerce-magazin 03/13
werblich nutzen wollen. Das Video auf
YouTube hochzuladen und abzuwarten,
ist keine erfolgversprechende Option.
Marketingverantwortliche und Unternehmenslenker sollten daher zunächst
festlegen, wen sie erreichen möchten,
wie ihre Zielgruppe aufgebaut ist und
wie sie sich am besten adressieren
lässt. Die folgenden Tipps bieten Informationen, um maximale Ergebnisse aus
Online-Videos herauszuholen.
und verlinkt, macht seine Filme – sofern
sie gut gemacht sind – zu Selbstläufern.
Die Weiterempfehlungsrate des weltweit
größten Netzwerks wächst derzeit um 48
Prozent pro Monat. Eine zusätzliche Möglichkeit bietet Online-Werbung: Firmen
können die Option, ihre Videos auf Seiten
zu posten, käuflich erwerben.
→ 2. Auf den Video-Player kommt es
an: Die Technologie, die für die VideoWiedergabe verwendet wird, ist wahrscheinlich der am häufigsten unterschätzte Faktor erfolgreicher Video-Verbreitung. Viele kennen dieses Szenario:
Sie setzen ein Video auf YouTube oder
Vimeo, doch kaum ist der Film beendet,
tauchen Vorschläge für andere Videos
auf, die überhaupt nicht im Sinne des Unternehmens liegen. Entweder sie sind
von zweifelhafter Qualität, geschmacklos
oder von der Konkurrenz produziert. Um
dies zu verhindern, ist es ratsam, einen
Für Online-Videos gilt, was sich bereits so häufig für Marketingszenarien bewahrheitet hat: Es ist nicht nur wichtig, was unternommen wird, sondern auch, wer und was erreicht wird.
→ 1. Soziale Netzwerke und Blogs
nicht vergessen! Es ist nicht einfach, auf
YouTube bemerkt zu werden, denn Tag
für Tag kommen hier mehr als 85.000
Stunden neue Bewegtbilder hinzu. Natürlich lässt sich ein Video auch auf der firmeneigenen Website zeigen. Wer aber
Interessenten ansprechen und Neukunden gewinnen möchte, für den ist die eigene Homepage zumeist zu einseitig.
Deshalb ist es wichtig, verschiedene Kanäle zu wählen und Videos auch über externe Plattformen wie beispielsweise
Blogs zu streuen. Über soziale Netzwerke
ist es einfach, Videos mit anderen zu teilen. Wer sein Video auf Facebook stellt
unternehmenseigenen Video-Player zu
entwickeln. Eine derartige Abspieloption
lässt sich „branden“ also unter dem Namen des jeweiligen Unternehmens vermarkten. Darüber hinaus können interaktive Elemente hinzugefügt werden, was
sich positiv auf die Konversion auswirkt.
Player ähneln kleinen Webseiten, die unterschiedliche Optionen anbieten, eine
Beziehung zum Zuschauer aufzubauen.
Unternehmen müssen darüber hinaus
beachten, dass sie bei der Auswahl oder
Eigenentwicklung eines Players alle zur
Verfügung stehenden Abspielmöglichkeiten und -geräte berücksichtigen. Hiervon
gibt es im Moment zahlreiche. Das am
www.e-commerce-magazin.de
meisten unterschätzte Publikum sind
nach wie vor mobile Zuschauer. Der mobile Video-Markt wächst derzeit nach Angaben von Flurry und Gartner um 141
Prozent pro Jahr im Vergleich zu 72 Prozent Steigerung bei Online-Videos. Bis
2014 sollen mehr Videos auf Handys abgespielt werden als auf PC oder Laptop.
→ 3. Wer suchet, der findet: Suchmaschinen wie Google können ein Video
nicht anschauen. Deshalb ist eine Beschreibung des Inhalts notwendig. Dies
geschieht durch aussagekräftige Titel,
kurze Erklärungen, Thumbnails – MiniAnsichten – und korrekte Tags. Um sicherzustellen, dass ein Betrachter immer
das gleiche Video findet, wenn er oder
sie auf den Film in den sozialen Medien
trifft, ist es essenziell, dass jedes Video
eine Landing Page bekommt. Das ist die
Seite, auf die der Betrachter gelangt,
wenn er den Video-Link anklickt. Hierbei
kann es sich sowohl um eine Homepage
handeln als auch um eine Aktionsseite.
Hauptsache, die URL ist einzigartig und
beinhaltet nicht nur das Video, sondern
auch Informationen über den Anbieter.
→ 4. Verkäufe ankurbeln: Misslingt
es, mit einem Video den Zuschauer zum
Kaufen zu animieren, liegt dies meist an
zwei Fehlern: Entweder ist der Inhalt des
Videos nicht durchdacht genug, so dass
das Filmmaterial zum eigenständigen Erfolg wird. Oder aber der Konversionspfad
ist zu lang, weil auf falschen Technolo­
gien gesetzt wurde. Ein Beispiel sind Videos, die mit einer schriftlichen URL enden. Für viele Anwender und mögliche
Käufer ist es zu mühsam oder zu aufwändig, eine Adresse in den Browser zu
tippen. Eine Direktverlinkung ist die bessere Wahl. Genau dies hat der nieder-
ländische Supermarkt Super de Boer
getan: Kunden, die sich die Kochvideos
dieser Kette ansahen, konnten die für
das jeweilige Rezept benötigten Produkte mit einem Klick bestellen. Mehr als
63 Prozent der Zuschauer dieser Videos
gelangten via Social Media zum Film. 35
Prozent nutzten die Website als Einstieg,
die verbleibenden zwei Prozent sahen
die Videos auf YouTube. Die Konversionsrate von der unternehmenseigenen
Website wiederum war bei diesem Beispiel am höchsten: Sie liegt bei zwölf
Prozent im Vergleich zu sieben Prozent
durch Social Media und null Prozent bei
YouTube.
Für Online-Videos gilt, was sich bereits so häufig für Marketingszenarien
bewahrheitet hat: Es ist nicht nur wichtig,
was unternommen wird, sondern auch,
wer und was erreicht wird. ■
Entdecken Sie den
Innovationstreiber für ID-Management.
Wir glauben, dass sich komplexe Datensysteme und höchste Sicherheit nicht ausschließen.
Als führender Systemanbieter im Hochsicherheitssegment stellen wir Ihnen daher ein
umfassendes ID-Management zur Verfügung. Es reduziert z. B. Daten auf das Wesentliche,
macht Kommunikationswege rundum sicher und ermöglicht, dass Sie und Ihre Kunden
sich auch im Internet vertrauensvoll authentifi zieren können. Erleben Sie ein System, das mehr ist als die Summe seiner Teile: www.bundesdruckerei.de
Special
discuss innovations rich media , bewegtbild & youtube - marketing
E-Recruiting-Strategien: „Buhlen“
um Talente der Generation Ypsilon
von Prof. Dr. Sonja Salmen
Das „Buhlen“ um qualifizier te Fach- und Führungskräf te hat längst begonnen. Ein Trumpf im Kampf
um junge Talente wird, neben kostspieligen Abwerbungsstrategien, vor allem ein rasches Zugehen
auf qualifizier te Talente sein, und zwar vornehmlich in Business- und sozialen Netzwerken.
│ Prof. Dr. Sonja Salmen lehrt an der Hochschule Heilbronn im Studiengang
Wirtschafsinformatik Social Media und Relationship Management, Online-Marketing,
E-Strategie und BWL. Ihren Fachblog www.socialmediaballoon.de versteht sie
als Dialogplattform zu Themen des Social Media Management, Open Innovation
sowie Talentmanagement 2.0.
Die Generation Y stellt für viele Personaler
eine Herausforderung dar. Um engagierte
Netzwerker für den Auf- und Ausbau eines
„Mitmach-Unternehmens“ zu be­geis­tern,
müssen Unternehmen die Generation Y
verstehen und sich von dem Gedanken
trennen, dass man sie manipulieren kann.
Weiterhin müssen die individuellen Anforderungen an die künftigen Stelleninhaber
neu definiert werden, um die Generation Y
erfolgreich rekrutieren zu können. Haben
Unternehmen diese beiden Ebenen miteinander verbunden, steigen die Erfolgs­
chancen, einen talentierten Digital Cowboy
zu rekrutieren, sprunghaft an.
Multitasker informieren sich im Social Web zu ihrem potenziellen Arbeitgeber insbesondere über Karrierewege, offene Stellen, relevante Unternehmens­
daten oder Gehaltsangebote. Von immer
größerer Bedeutung bei der Arbeitgeberwahl ist eine Lebensstil-Integration, das
heißt der Wunsch, Arbeits- und Privat­
leben unter einen Hut zu bekommen, das
Arbeitsplatzklima und die Social Corpo­
rate Responsibility.
Ypsiloner sind es gewohnt, alles kritisch zu überprüfen und legen Wert auf
14
e-commerce-magazin 03/13
Integrität. Daher sind für sie Authentizität
und Glaubwürdigkeit entscheidende Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers. Mitarbeiter-Testimonials, das heißt Kurzvorstellungen oder Erfahrungsberichte in Form
von Bildstre­cken, Video-Clips oder Podcasts, Blogs oder Web-Tagebüchern, können zur glaubwürdigen Vermittlung von
Kernaussagen gezielt auf der KarriereWebsite zum Einsatz kommen. So werden
Testimonials positiv wahrgenommen:
• Mitwirkende sollten nicht wie Models
wirken oder gar solche sein
• Einblicke in den Berufsalltag sollten realistisch und nicht idealistisch nachgezeichnet werden
• Die Mitarbeiter können ruhig nicht nur
gradlinige Lebensläufe aufweisen, das
suggeriert ein menschliches Miteinander beziehungsweise, dass Andersartigkeit willkommen ist.
• Mitarbeiter sollten aus unterschiedlichen Lebensperspektiven die Vorzüge
des Arbeitgebers schildern, dabei empfehlen sich Themen wie Freizeitgestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsort, Entwicklungsperspektiven sowie Spaß an
selbstbestimmter Arbeit
• Vordefinierte Regelwerke sowie kontinuierlicher Austausch zwischen dem
Autor des Mitarbeiterblogs und dem
Verantwortlichen der Karrierewebsite
stellen sicher, dass durch die Vermittlung von Eindrücken und Emotionen
ein attraktives Employer Branding erreicht wird.
Erste Anlaufstelle für jobsuchende Talente im deutschsprachigen WWW ist
die Unternehmenswebsite, gefolgt von
der Karrierewebsite, dem BusinessNetzwerk XING und dem sozialen Netzwerk Facebook. Aktiv Suchende haben
meist klare Vorstellungen vom potenziellen Arbeitgeber und suchen direkt nach
einem ihrem Werte-Fit entsprechenden
Arbeitsangebot, um sich online zu bewerben. Um die Einzigartigkeit der ausgeschriebenen Stelle herauszustellen,
bietet es sich an, statt statischer, standardisierter dynamische, stellenspezifische, sich dem Lebenslauf des Bewerbers anpassende Bewerbungsformulare
einzusetzen. Unkonventionelle Bewerbungsmöglichkeiten via Video-Clip beziehungsweise Podcast werden von den
Ypsilonern als innovativ und zukunftsorientiert gewertet und steigern die Arbeitgeberattraktivität. Im Fall einer OnlineBewerbung ist es wichtig,
• einen konkreten Ansprechpartner zu
haben,
• die Firmenanschrift vorzufinden,
• mit einer zeitnahen persönlichen Rückmeldung rechnen zu können
• das Abspeichern von Bewerbungsunterlagen vornehmen zu können.
www.e-commerce-magazin.de
Eine virtuelle Mundpropaganda im Blick
auf Stellenanzeigen sowie Firmeninformationen lässt sich kostenlos und effektiv
durch das Einfügen von Like-it-Buttons sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter,
Google+ und anderen in die Karrierewebsite oder den Karriere-Blog erreichen und
gleichzeitig für den Auf- und Ausbau eines
Talent Relationship Management nutzen.
Social Media Recruiting –
Networking, Sharing, like it!
Bedauerlich ist, dass erst knapp die Hälfte
der deutschen Unternehmen soziale Medien einsetzt und erst 23 Prozent explizit
im Social Web unterwegs ist, um neue Mitarbeiter für sich zu begeistern. Bemerkenswert dagegen, dass von 2009 bis
2011 der Anteil der in sozialen Communitys wie Facebook, StudiVZ oder XING publizierten Stellenangebote um 21 Prozent
angestiegen ist. Laut einer Bitkom-Studie
werden sich soziale Online-Netzwerke als
ein weiterer Recruiting-Kanal in einem derzeit aus drei oder mehr sowohl Online- und
Printmedien umfassenden Medien-Mix für
Stellenanzeigen etablieren.
Soziale Netzwerke bieten im Bereich
Recruiting Potenziale, die besonders mittelständische und Kleinunternehmen
derzeit nur selten für die erste Kontaktaufnahme mit jungen Talenten aktiv nutzen. In einer Studie zur Wirkung von Personalmarketing-Aktivitäten im Social Web
aus dem Jahr 2011, in der 835 Teilnehmer, die sich aus Studierenden, Absolventen und Absolventinnen (79 Prozent),
Young Professionals sowie Fach- und
Führungskräften (21 Prozent) zusammensetzten, wurden Social-Media-Kanäle im Blick auf ihre Attraktivität für Personalmarketing-Aktivitäten eingeschätzt.
Im Vergleich zu 2010 hat die Video-Community YouTube erstmalig sowohl in der
Gruppe der Studierenden als auch bei
Fach- und Führungskräften Facebookund VZ-Netzwerke überholt. Das Interesse an Personalmarketing-Aktivitäten auf
Facebook blieb im Vergleich zu 2010 konstant bei 80 Prozent und nur VZ-Netzwerke hatten einen deutlichen Nutzungsrückgang zu verzeichnen. Interessant für
www.e-commerce-magazin.de
E-Recruiting-Aktivitäten ist, dass Studierende XING und Twitter nur halb so häufig
nutzen wie Fach- und Führungskräfte.
So bewerten 33 Prozent der Bewerber
es als schlecht beziehungsweise sehr
schlecht, wenn Arbeitgeber in sozialen
Netzwerken potenzielle Mitarbeiter durchleuchten. Es erstaunt, dass 40,6 Prozent
dieses Vorgehen neutral und 23,5 Prozent
positiv einschätzen. Bemerkenswert ist,
dass zwei Drittel der Ypsiloner sich der Datenschutzproblematik im Social Web
durchaus bewusst sind und diese Tatsache akzeptieren. Handlungsmaxime für
Unternehmen im Social Web muss es daher sein, eine transparente Beziehung auf
Augenhöhe mit den künftigen Mitarbeitern
unter Beachtung geltender Datenschutzgesetze aufzubauen. Doch wo sind die
jungen Talente zu finden? Erstaunlich ist,
dass die Business-Community XING im
Besuchsradius von Wirtschaftsstudenten
(37 Prozent) fast doppelt so häufig vorkommt wie in dem von Naturwissenschaftlern (21 Prozent) und drei Mal so häufig
wie bei Ingenieuren (13 Prozent). XING hat
rund 10 Prozent der Fach- und Führungskräfte gegenüber 2010 verloren. Profitiert
haben 2011 vor allem Fachforen, sie stiegen in der Gunst der Studierenden um 45
Prozent und sogar um 60 Prozent in der
von Fach- und Führungskräften. Fast konstant blieb die Nutzung des Microblogging-Dienstes Twitter, wobei er mit 36
Prozent mehr als doppelt so häufig von
Fach- und Führungskräften wie von Studenten (15 Prozent) genutzt wird. Der
geringsten Popularität erfreut sich das
Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu:
Nur neun Prozent der Studierenden und
nur 23 Prozent der Fach- und Führungskräfte sind dort anzutreffen.
Informationskanäle für
Jobsuchende
(Quelle:
Seng,S./Fiesel,L. /Kol, B.
(2011), S. 54)
Weltweite
Wunschaktivitäten von Jobsuchenden im
mobilen Internet
(Quelle:
Potentialpark (2011),
Online Talent Communication Study 2011)
03/13 e-commerce-magazin
15
Special
discuss innovations rich media , bewegtbild & youtube - marketing
Die Qual der Wahl
Abgeleitet aus der empirischen Studie
„Talent E-Recruiting im deutschsprachigen Web“ des Electronic Business Instituts der Hochschule Heilbronn und unter
Berücksichtigung aktueller und künftiger
Online-Möglichkeiten ergibt sich folgende
Gewichtung der Kanäle:
→ 1. Online-Jobbörsen:
Online-Jobbörsen sind für alle Branchen
und Berufsfelder geeignet. Die Generation Y unterstellt diesen professionellen
Anbietern eine höhere Vertrauenswürdigkeit als anderen E-Recruiting-Kanälen. Vom Bäcker in der Provinz bis hin
zum Manager für einen DAX-Konzern in
München schreiben dort Unternehmen
ihre Stellenanzeigen aus. Diese Vielfalt
überzeugt die Generation Y, da sie sich
gezielt und selbstständig auf diesen
Plattformen nach potenziellen Stellen
umschaut. Es bestehen zudem kaum
Hürden oder Datenschutzprobleme.
Zielgruppenspezifische Jobbörsen
(auch Nischenjobbörsen genannt) bieten in der Regel eine höhere Erfolgs­
chance.
Weiterführende Literatur
Jobvite (2011):
Social Recruiting 2011 Survey Results,
http://web.jobvite.com
Seng, S./L. Fiesel/B. Krol (2011):
Erfolgreiche Wege der Rekrutierung in Social Networks. In:
Krol, B. (Hrsg.): Kompetenz Centrum für Statistik und Empirie
der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. KCS
Schriftenreihe Band 4, Essen.
BITKOM (Hrsg.) (2012a):
Presseinformation: Die Hälfte der deutschen Unternehmen
setzt soziale Medien ein.
Petry, T./F. Schrecken Bach (2011a):
Studie zur Wirkung von Social Media 2011.
Haufe.de (Hrsg.) (2011a):
Pressemitteilung: Social Media im Personalmarketing
(Teil 4). Handlungsempfehlungen.
Schukart, M./L. I. Peters (2010):
Talent Relationship Management & Soical Media –
ein Traumpaar?
Trendence (Hrsg.) (2010): Social Media Navigator. Berlin
Potentialpark (2011):
Mobile Recruiting: A Thriving Trend amongst Job Seekers.
www.potentialpark.com
16
e-commerce-magazin 03/13
→ 2. Meta-Jobsuchmaschinen: Aus der
Sicht der Generation Y bieten Meta-Jobsuchmaschinen den Vorteil einer breit
angelegten Stellensuche, die sich über
mehrere Jobbörsen gleichzeitig spannt.
Dabei werden die meisten Vorteile der
Online-Jobbörsen gewährleistet. Jedoch
kommt es bei den meisten Meta-Job-
onsgrad der Online-Medien entwickeln.
Für die Generation Y müssen Informationen im Web verfügbar sein. Online-Medien wie Fachmagazinen, Nachrichtenportalen und anderen wird eine hohe Glaubwürdigkeit zugesprochen. Entsprechend
werden dort platzierte Stellenangebote
positiv bewertet.
Entscheidend für die Gewinnung und Bindung junger qualifizierter Mitarbeiter wird sein, im Rahmen eines Talent-Recruitment-Managements
klassische wie auch elektronische Recruiting-Kanäle anzubieten.
suchmaschinen vor, dass Stellenanzeigen mehrfach auftauchen. Dies verringert die Qualität der Ergebnisse.
→ 3. Business-Netzwerke: Die Genera­
tion Y sieht Business-Netzwerke als Kommunikationsmedium zu ihren persönlichen geschäftlichen Kontakten mit der
Chance, zusätzlich Karrieremöglichkeiten aufgezeigt zu bekommen. BusinessNetzwerke werden auch künftig vorrangig von Akademikern und Führungskräften genutzt werden. Die Qualität der
Mitglieder wird langfristig über die erfolgreiche Nutzung solcher Netzwerke entscheiden. Die Generation Y ist selektiver
und nicht an inflationären Business-Kontakten inte­ressiert.
→ 4. Webseiten von Unternehmen: Unternehmen müssen alle ihre Stellenanzeigen auf der eigenen Webseite präsentieren. War dies noch 2010 ein innovativer Schritt, wird es künftig ein Muss sein.
Die Generation Y erwartet von Unternehmen eine zeitgemäße Präsenz im Internet. Dabei werden kaum Unterschiede
zwischen der Drei-Mann-Agentur und
dem Konzern gemacht.
→ 5. Unternehmens- beziehungsweise
Karriere-Blog: Die Ypsiloner wollen, dass
reale Mitarbeiter aktuelle, authentische
Hintergrundinfos zu aktuellen Unternehmensthemen erläutern. Themenbezogene Blogs von Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen und Hierarchiestufen
lassen den von ihnen angestrebten Werte-fit zu und geben so Hilfestellung bei
der Entscheidungsfindung.
→ 6. Medien (Online-Zeitungen und -Magazine): Der Informationsbedarf der Generation Y wird sich parallel zum Innovati-
→ 7. Private Netzwerke: Die Generation Y
definiert private Netzwerke differenzierter als es die potenziellen Vorgesetzten
(meist Generation X) tun. Private Netzwerke dienen der privaten Kommunikation zwischen Menschen zu privaten Themen. Persönliche Jobempfehlungen sind
akzeptabel. Die ­professionalisierte Ansprache und das Headhunting, wie man
es aus den Business-Netzwerken kennt,
gelten als unerwünscht und lassen den
Eindruck entstehen, dass nichts mehr
privat ist. Der Digital Native begrüßt es,
sich in sozialen Netzwerken über potenzielle Arbeitgeber selbstverantwortlich zu
informieren und besucht gerne deren Unternehmensprofile.
Auch die Studie „Social Media Recruiting aus Kandidatenperspektive der
Hochschule für Ökonomie und Management“ kommt zu dem Resultat, dass Ypsiloner Studi/MeinVZ (100 Prozent),
Face­b ook (95,4 Prozent) und Twitter
(87,3 Prozent) sowie die EntertainmentPlattform YouTube (98,5 Prozent) vorwiegend privat nutzen. Interessant ist, dass
mit zunehmender Berufserfahrung die
Offenheit zunimmt, sich gezielt nach Job­
angeboten und Informationen zum potenziellen Arbeitgeber auch im Social
Web umzusehen, und dies bei einer sinkenden Nutzungsintensität. Ein effizienter Weg besteht darin, eine Talent-Community durch Gründung einer Gruppe in
Business-Netzwerken wie XING und
­LinkedIn zu eröffnen. Interessante Zielgruppen können per Einladung zum Eintritt in die Community animiert werden.
Um Community-Aktivitäten auf hohem
Niveau zu erreichen, empfiehlt es sich,
www.e-commerce-magazin.de
regelmäßig einen Kandidaten-Newsletter
(Candidate Relatoinship Newsletter) als
Pull-Instrument einzusetzen. Der Newsletter kann etwa über aktuelle Entwicklungen in der Community, Jobs, Events,
Weiterbildungsmöglichkeiten und Erinnerungen für Aktionen berichten. Im Sinne
eines Talent Relationship Management
besteht jetzt die Chance, eine kontinu­
ierliche Beziehung zu potenziellen Kan­
didaten sowie ehemaligen Mitarbeitern
aufzubauen und zu pflegen. Durch die
­Einbindung der „Share-with-your-Network“Funktion lassen sich Inhalte im Kontaktnetzwerk der Mitglieder verbreiten und
weitere talentierte Kandidaten zur Teilnahme gewinnen.
Desinteresse an Karriere-SocialMedia-Diensten – wie kommt’s?
Na ja, einerseits fordern die Platzhirsche
Facebook und YouTube ihre Mitglieder
nicht dazu auf, sich die Plattformen zur
Arbeitgeberrecherche, Stellensuche oder
dem Aufbau einer persönlichen Profilierungsstrategie zunutze zu machen. Andererseits haben die Ypsiloner die Notwendigkeit einer Eigenvermarktung via Social
Web noch nicht erkannt, da sie ja erst
jetzt kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben
beziehungsweise vor dem Aufbau ihrer
Karriere stehen. Für diesen Erklärungsversuch spricht, dass ein Drittel der jungen Talente sich derzeit nicht mit dem
Thema Jobsuche auseinandersetzt und
25,1 Prozent dies nur halbherzig hin und
wieder tun. Nun stellt sich die Frage, ob
junge Talente der Generation Y überhaupt offen sind für eine Unternehmens­
ansprache im Social Web. Die Millenniumsgeneration steht der kommerziellen
Nutzung von virtuellen Netzwerken zurückhaltend gegenüber. Immerhin 47,4
Prozent der Ypsiloner lehnen eine Kommerzialisierung von sozialen Netzwerken
ab und 7,5 Prozent haben sich dazu noch
keine Meinung bilden können.
Gegen eine Ablehnung von Unternehmensaktivitäten im Social Web spricht,
dass sich nur 3,3 Prozent der jungen Talente gegen das Anlegen von Arbeitgeberprofilen in sozialen Netzwerken ausspre-
chen und immerhin 46,5 Prozent es eindeutig begrüßen. Interessant ist, dass
44,8 Prozent von ihnen eine neutrale
Haltung einnehmen. Die Instant-Message-Generation ist in ihrem Kommunikationsverhalten gegenüber Unter­
nehmen eher passiv. 75,2 Prozent prä­
ferieren es, sich im Social Web über
Unternehmen zu informieren. Lediglich
15,5 Prozent entschließen sich, Unternehmen zu verfolgen, und nur 9,4 Prozent pflegen einen offenen Unternehmensdialog. Da verwundert es nicht,
dass erst 20,4 Prozent der jungen Talente sich als Fan/Follower/Freund eines
Unternehmens bezeichnen. Digital Natives begrüßen es, sich im Social Web
über potenzielle Arbeitgeber selbstverantwortlich zu informieren und Unternehmensprofile zu besuchen, jedoch lehnen
sie einen offenen Austausch via Dialog
eher ab. Eine Ansprache durch Unternehmensvertreter wird von der Mehrheit
nicht gewünscht.
Was könnten die Beweggründe der
Instant-Message-Generation für diese
Skepsis sein? Private Netzwerke werden
als eine Art virtuelles Kaffeehaus beziehungsweise Bar oder Party aufgefasst, in
dem man einen freien, ungezwungenen
Austausch mit Freunden und Smalltalk
mit Bekannten sucht. Hält man sich dies
vor Augen, wird klar, wie deplatziert ein
plötzliches Stellenangebot durch einen
Fremden wirken muss. Es ist daher ratsam, in sozialen Netzwerken auf
• unverblümte Geschäftsansprache,
• ein unaufgefordertes Einmischen in
private Dialoge, das Vorgeben nicht
ernst gemeinter Motive,
• Meinungen, Statements, Kommentare,
und
• eine Pseudoidentität, zu verzichten.
Bei der Auswahl der aufgeführten, derzeitig wichtigsten E-Recruiting-Kanäle bedarf
es einer sorgfältigen, den unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen Rechnung tragenden Vorgehensweise. Wichtig
ist, dass ein Medienmix aus klassischen
und neuen Kanälen gefunden wird, um
Synergien zu nutzen und eine Kannibalisierung auszuschließen.
■
Höher. Schneller. Weiter.
Die perfekte
E-Commerce-Komplettlösung.
Mit plentymarkets lassen sich
alle Prozesse des Online-Handels
komfortabel organisieren, effizient
steuern und in Echtzeit verwalten.
plentymarkets wird von über
2.500 Unternehmen für den
Online-Handel genutzt.
Das plentymarkets-Prinzip:
E-Commerce as a Service
www.e-commerce-magazin.de
www.plentymarkets.com
Marketing
meet the community mobile marketing
von Hans J. Even
Männer kaufen Technik, Jugendliche lieber Musik, Senioren vergleichen online lediglich.
Einiges davon ist sicher Klischee, aber die Einteilung von Digital-Shoppern in bestimmte Typologien
und Kategorien hilf t Online-Händlern dabei, ihre Zielgruppen noch besser zu verstehen.
Mobile-Shopper-Typologie:
So ticken sie wirklich
│ H
ans J. Even kann auf eine über 15-jährige Erfahrung in der Internet- und
E-Business-Branche zurückblicken. Seit 1999 ist er Geschäftsführer
bei TWT Interactive, einer Full-Service-Internet-Agentur. Dort verantwortet er
die Units Consulting, Business Development und Sales.
Der digitale und seit einiger Zeit auch der
mobile Handel erleichtern das Leben der
Konsumenten immens. Unternehmen
müssen sich dabei die Frage stellen, welche E-Commerce-Strategie sie nutzen
sollten, um ihre Zielgruppen möglichst so
zu erreichen, wie diese es erwarten. Dabei gibt es durchaus eine Shopper-Typologie: Smartphone-Nutzer gehen am häu­
figs­ten bei Amazon shoppen: im Juli 2012
konnte der Online-Marktplatz knapp 50
Millionen Besucher verbuchen, gefolgt
von eBay mit 32,6 Millionen. Der AppleStore landete mit 17,7 Millionen Besuchern auf Platz drei des Rankings. Trendforscher prognostizieren, dass bis zum
Jahr 2015 mehr als 70 Prozent der USAmerikaner mit einem mobilen Device
einkaufen werden. In Deutschland waren
18
e-commerce-magazin 03/13
knapp 40 Prozent der Smartphone-Besitzer schon mit ihrem mobilen Gerät shoppen. Unter den Teenagern haben erst 18
Prozent mit ihrem Smartphone eingekauft. Die 20- bis 49-jährigen Männern
sind aktiver: 38,4 Prozent waren mobil
einkaufen. Spitzenreiter sind jedoch Tablet-Besitzer: hier haben 55 Prozent bereits einen mobilen Kauf getätigt.
Doch nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit sind Online-Käufer in gleicher Weise
aktiv. Am liebsten geht der digitale Kunde
an einem Abend im Dezember zwischen
20 und 22 Uhr online shoppen. Im Februar dagegen sind die wenigsten Leute in
Kauflaune. An Montagen landen besonders viele Produkte in den Warenkörben.
Der Samstag ist dagegen der umsatzschwächste Tag der Woche. Wenig über-
raschend: am seltensten wird zwischen 4
und 6 Uhr morgens im Internet eingekauft. Lediglich 0,27 Prozent aller On­lineKäufe werden in diesem Zeitraum umgesetzt. Digitale Inhalte wie Musik oder Filme, elektronische Geräte, Kleidung und
Lebensmittel gehören zu den belieb­testen
Produkten, die mobil geshoppt werden.
Tablet-Nutzer kaufen auffallend häufig
Bücher. Der Grund: das größere Display
macht den Konsum leichter.
Andere Geräte, andere Sitten
Vor allem iPad-Nutzer sind eine besondere Spezies unter den Tablet-Usern. Sie
verwenden mehr Zeit für den Konsum von
Produkt-Videos als es Smartphone-Besitzer oder andere Tablet-Nutzer tun. Beim
Shoppen geben sie im Durchschnitt das
meiste Geld aus, da sie tendenziell mehr
Geld zur Verfügung haben. Aber noch andere Verhaltensmuster unterscheiden
sich von denen anderer Online-Käufer.
iPad-Besitzer surfen länger auf Webseiten
und Shops und verbringen mehr Zeit auf
TV-Clips und Games. Die Shopper auf
dem Apple-Tablet sind vorrangig zwischen
18 und 21 Uhr auf Shops unterwegs und
bevorzugen Musik oder Mode. Sonntags
www.e-commerce-magazin.de
wird das iPad besonders oft zum Kauf im
Internet verwendet. Besitzer anderer mobiler Geräte verhalten sich signifikant anders. Hier liegt die bevorzugte Shoppingzeit zwischen Montag und Donnerstag.
Shopping? Gefällt mir
Mobil suchen User im Social Web vor allem nach Marken, denen sie folgen können. Die Zeit, die Nutzer für Social Apps
aufwenden, ist um 76 Prozent gestiegen.
Hier liegt für Online-Händler viel Potenzial,
sich und ihre Produkte zu positionieren.
Social Shopping heißt das Zauberwort
und Plattformen wie Fab.com oder Pinterest leben den Social-Shopping-Trend bereits. Die Generierung von Umsätzen über
soziale Netzwerke basiert auf systemimmanenten Funktionen wie dem Empfehlen, Liken, Kommentieren und gegenseitige Beraten der User auf den Plattformen.
Doch nicht mehr nur einige Vorreiter
bieten den Social Commerce an – mehr
und mehr Shops und Netzwerke erweitern
ihre Funktionen hin zum vernetzten Einkauf, da vor allem mobile Nutzer gern Produkte mit Freunden teilen oder auch
­Rabatte nutzen möchten. In Wachstumsmärkten nutzen 65 Prozent der OnlineShopper Social-Media-Kanäle, um sich
zusätzlich zum Kauf über Produkte zu informieren und Bewertungen von Freunden zu lesen; in den reifen Märkten tun
dies dagegen nur 30 Prozent.
Kunden wollen auch am Point of
Sales in der Kaufanbahnung, Transaktion
und Nachbereitung digital abgeholt werden. NFC-Infopoints, Instore-Tablets oder
virtuelle Schaufenster läuten ein neues
Service-Denken im stationären Handel
ein. Durch die neue LTE-Technologie werden Datenprozesse schneller und die mobile Informationsbeschaffung weiter erleichtert. Für Händler ist es höchste Zeit,
Cross-Commerce-Funktionalitäten in die
Geschäftsprozesse zu integrieren.
Im Online- und Versandhandel liegt
der Kaufanteil für Produkte aus Unterhaltungselektronik, Medien, Bild- und Tonträgern, aber auch Telekommunikation, Handy und Computer bei knapp 60 Prozent
und wächst stetig. Produktgruppen wie
Möbel, Dekorationsartikel und Baumarktprodukte werden noch größtenteils vom
stationären Einzelhandel abgedeckt. Dennoch war 2012 auch in diesem Bereich
online ein Wachstum spürbar.
Immerhin knapp 15 Prozent der Verbraucher erwerben diese großen und
meist preislich hochsegmentierten Produkte im Internet.
Wenn Ihr Kunde
FlexiPay
Männer versus Frauen
Der Nutzeranteil von Online-Shopping-Angeboten zwischen den Geschlechtern ist
mittlerweile ausgeglichen. Während 2011
noch alle Studien gezeigt haben, dass
Frauen häufiger im Netz shoppen als Männer, kaufen mittlerweile fast genauso viele
männliche wie weibliche Kunden. Der
Grund dafür ist vor allem, dass Shopping
via Smartphone und Tablet meist von
Männern genutzt wird. Frauen wünschen
sich häufiger personalisierte Angebote,
Empfehlungen und Informationen über
Produkte. In stationären Ladenlokalen
nutzen sie öfter als Männer ihr Smart­
phone, um Produkte zu bestellen, die im
Geschäft nicht vorrätig sind. Sie vergleichen öfter Produkte miteinander und lassen sich beim Kauf online von How-to-Videos (Anleitungsvideos) leiten. Männer
kaufen nach wie vor eher technische Produkte. Frauen hingegen dominieren beim
Einkauf von Textilien, Spielwaren und Medikamenten. Für 62 Prozent der Männer
sind niedrige Preise beim Online-Shopping
entscheidend. Für die Hälfte der Frauen
hingegen ist der Mangel an Zeit entscheidendes Kriterium. Ein großes Produktsortiment ist für beide Geschlechter ein wichtiger Aspekt beim Online-Kauf.
■
nicht zahlt, zahlen wir.
®
19.-20. M
ärz 2013
, Münch
en
Sie uns
Besuchen Stand E 101
,
2
in Halle
Profitieren Sie von unserer Zahlungsgarantie für
Ratenkauf
Lastschrift
Rechnungskauf
Volle Warenkörbe ohne Risiko. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Tel. + 49 (0)69 / 42091-06 | E-Mail: [email protected] | www.universum-group.de
Marketing
meet the community mobile marketing
Mobile Apps:
Alternative App-Baukästen?
von Prof. Dr. Michael Gröschel
Die schöne bunte neue Welt der Apps – wie viele Unternehmen, gerade auch kleinere, würden hier
sich gern beteiligen, wenn die leidige Preisfrage nicht wäre. Denn eine App-Entwicklung ist meist
teuer. Abhilfe in Sachen Kosten ver sprechen App-Baukästen. Das sollten Sie dazu wissen.
Die Entwicklungskosten für Apps sind
hoch. Wie hoch genau, hängt von den Anforderungen ab. Schnell kommt jedoch ein
fünfstelliger Betrag zusammen. Diese Kos­
ten lassen gerade KMUs von einer Individualentwicklung zurückschrecken. Vor
dem Hintergrund des Potenzials, das Mo­
bile Business gerade in dieser Unternehmensgruppe zugeschrieben wird, stellt
sich die Frage nach Alternativen.
│ Prof. Dr. Michael Gröschel lehrt seit über zehn Jahren in den Gebieten Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und IT-Management an verschiedenen Hochschulen. Am Institut für Unternehmensinformatik der Hochschule Mannheim arbeitet
der Wirtschaftsinformatiker an aktuellen interdisziplinären Themen.
Ausgewählte Anbieter von App-Baukästen
Anbieter und URL
Unterstützte Plattformen
Features
Support
Preismodel
MobileAppWizard
http://mobileappwizard.com/
Web App, Native Apps: iOS, Android
-
o
kostenlos
Mobincube
http://www.mobincube.com/
Web App, Native Apps: iOS, Android, Windows, BlackBerry
+
+
kostenlos
The Appbuilder
http://theappbuilder.com/
Web App, Native Apps: iOS, Android, Windows
+
+
Web App: kostenlos, Native Apps: Verhandlungssache
Tiggzi
http://www.tiggzi.com/
Apps: iOS, Android, Windows
++
++
Monatsgebühr, ab 40 US-Dollar
AppYourself
http://appyourself.net/de
Web App, Native Apps: iOS, Android
+
+
Monatsgebühr, ab 15 Euro
BuildAnApp
Web App, Native Apps: unklar
-
-
http://www.buildanapp.com/
Einmalig bzw. pro Veröffentlichung, ab 15 US-Dollar,
integrierte Werbebanner
Bizness Apps
http://www.biznessaps.com
Web App,Native Apps: iOS, Android
Monatsgebühr, ab 29 US-Dollar
Conduit Mobile
http://mobile.conduit.com/
Web App, Native Apps: iOS, Android,
++
+
Windows
Branchenabhängige Monatsgebühr, ab 29 US-Dollar,
alternativ Einmalzahlung möglich
AppMakr
http://www.appmakr.com/
Native Apps: iOS, Android
o
++
Monatsgebühr, kostenlos (mit Ads) bzw. 79 US-Dollar
Mobile Roadie
http://mobileroadie.com/
Web App, Native Apps: iOS, Android
++
++
Monatsgebühr, 99 Euro
++
++
ShoutEm Mobile App Maker
Web App, Native Apps: iOS, Android
++
+
http://www.shoutem.com/
Monatsgebühr, Web App: ab 8 US-Dollar,
Native App ab 40 US-Dollar
MBG App Maker
http://mbgappmaker.net/
Einmalig, ab 999 Euro plus Monatsgebühr, ab 29 Euro
Native Apps: iOS, Android
+
-
Legende: -- unzureichend / - wenig / o durchschnittlich / + gut / ++ sehr gut
20
e-commerce-magazin 03/13
www.e-commerce-magazin.de
Jetzt anme
lden !
Buchtipps
• Mayer, A.: App-Economy:
Milliarden-Markt Mobile Business. München: mi-Wirtschaftsbuch, 2012
• Verclas, S.; Linnhoff-Popien, C. (Hrsg.):
Smart Mobile Apps – Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse,
Heidelberg: Springer 2012
• Blüml, A.; Frank, A.: Wie viel kostet die Entwicklung von Apps? Grundlagen – Ablauf –
Stundensätze – Musterkalkulationen, Norderstedt: Books on Demand 2011
Alternative „App-Baukästen“?
In jüngster Zeit sind so genannte App-Baukästen entstanden, die sich als kosten­
güns­tige Alternative zur individuell gestalteten App darstellen. Der Kunde kann (s)eine
App selbst erstellen, indem er die Konfiguration via Webbrowser vornimmt. Neben
der Auswahl von vorgegebenen Funktionen
und dem Erstellen von Inhalten kann üblicherweise auch die optische Erscheinung
(Farben, Logo) angepasst werden.
native oder web-apps
Grundsätzlich wird zwischen Native Apps
und Web Apps unterschieden. Eine Native
App ist für ein bestimmtes Betriebssystem
(etwa iOS von Apple oder Android) optimiert
und kann die Gerätefunktionen (Lokali­
sierung, Kamera, Sensoren) nutzen. Web
Apps sind zwar in der Funktionalität eingeschränkt, benötigen aber lediglich einen
Webbrowser und sind plattform-unabhängig nutzbar. Die Art der App bestimmt auch
den Vertriebsweg. Während Web Apps
selbst bereitgestellt werden können, werden Native Apps über App Stores (etwa
Apple iTunes oder Google Play) angeboten.
Manche Anbieter von App-Baukästen übernehmen die Platzierung im App Store, wobei aus Marketingaspekten eine Einstellung unter eigenem Namen vorteilhaft ist.
Features
Neben der Plattformabdeckung sind die
Funktionen des App-Baukastens ein Entscheidungsmerkmal. Es gibt Standardfunktionalitäten, die in fast allen Angeboten enthalten sind. Dazu zählen die Be­
reitstellung allgemeiner Inhalte, was für
aktuelle Ankündigungen, aber auch für die
Beschreibung eines Produkt- oder Leis­
tungsspektrums genutzt wird. Die Inhalte
können meist durch ein Content-Management-System des Anbieters bearbeitet und
aktualisiert werden. Die Verwendung von
RSS-Feeds und Multi Media Content ist
meist möglich, Videos lassen sich aber
nicht immer integrieren. Standorte werden
über Landkarten (in der Regel Google
Maps) dargestellt. Veranstaltungen und
www.e-commerce-magazin.de
Termine können über einen Kalender verbreitet werden. Eine erste einfache Integration des mobilen Nutzungskontexts in die
Geschäftsprozesse lässt sich durch eine
direkte Kontaktaufnahme per Anruf und
E-Mail erreichen. Mehrsprachige Apps,
Push-Nachrichten (Notifications) sowie
Nutzungsstatistiken und -analysen sind
ebenfalls oft Anforderungen, jedoch nicht
immer im Angebot oder nur gegen Aufpreis
erhältlich. Daneben bieten viele Anbieter in
Einzelfällen noch ausgewählte Funktionen,
zum Beispiel einen QR-Code Reader. Manche Anbieter haben sich auf Branchen wie
Restaurants, Musikgruppen oder Rechtsanwälte spezialisiert und schnüren konfektionierte, aber anpassbare Pakete. Manche Anbieter verstehen ihren App-Baukas­
ten als Vertriebsinstrument und bieten die
kostenpflichtige Implementierung individueller oder weiter gehender Funktionalitäten
an. Andere positionieren den App-Baukas­
ten als Standardsoftware. Neben der Frage
der Funktionalität ist die visuelle Gestaltung der App zur Umsetzung des Corporate
Design erforderlich. Fast alle Anbieter ermöglichen das Hochladen des Firmenlogos und die Anpassung von Farben. Allerdings differieren die Angebote, was Umfang der Anpassungsmöglichkeiten und
Durchführung der Anpassung betrifft.
Preismodelle
Bei den Preismodellen ist zu berücksich­
tigen, dass sich der Preis nach den gewünschten Plattformen richtet. Während
einfache Web Apps auch kostenlos angeboten werden, sind Native Apps üblicherweise kostenpflichtig. Weiterhin differieren
die Angebote zwischen einmaligen und regelmäßigen Zahlungen. Monatspauschalen, oft mit Mindestlaufzeiten und manchmal mit einmaligen Einstiegsgebühren
verbunden, sind das vorherrschende Modell. Als dritte Komponente fließen Art und
Anzahl der eingesetzten Funktionen in den
Preis ein. Um Angebote vergleichen zu können, bietet sich ein Szenario an, das einen
vordefinierten Zeitraum umfasst. Auf der
Basis einer einjährigen Betrachtung ist
meist mit Kosten zwischen 500 und 1.000
Euro zu rechnen. ■
PAYMENT
8. Kongress für Zahlungssysteme und Zahlungsprozesse
14. und 15. Mai 2013
Frankfurt am Main
Themen
» Mobile Payment und NFCPayment
» Payment-Portfolios und
Konversionsoptimierung
» Perspektiven für Multi-
Channel-Strategien und
Mobile Commerce
» SEPA-Ready bis 2014:
Was ist zu tun?
Mit zahlreichen
Praxisberichten
Wir beraten
Sie gerne:
069 / 63006-900
V E R A N S T A L T E R
www.deutsche-kongress.de
Kooperationspartner
www.payment-kongress.de
Marketing
meet the community produkte & news
eco Verband
Studie: Firmen investieren
in Mobile Mail
Die Optimierung von E-Mails für Smartphones und Tablets steht bei vielen Versendern von elektronischer Werbepost
für 2013 an erster Stelle, hat der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft
zusammen mit der E-Mail-Marketing­
beratungsfirma Absolit und dem Marktforschungsunternehmen Regator herausgefunden. Bei einer Umfrage unter 254
E-Mail-Marketingexperten hatten 58 Prozent der Fachleute die Investitionen in die
mobile Optimierung der digitalen Post an
die erste Stelle gesetzt. Nur etwa ein Viertel der derzeit in Deutschland versandten
Werbemails sind für die Darstellung auf
mobilen Geräten geeignet. An zweiter
Stelle bei den für 2013 geplanten Investitionen ins E-Mail-Marketing steht die Verbesserung der so genannten Conversion
Rate, also der Anzahl der Adressaten, die
die elektronische Post öffnen und darauf
reagieren. 47 Prozent der befragten Experten sehen hier einen erheblichen
Nachholbedarf für dieses Jahr. Nur ein
knappes Drittel der in Deutschland versandten Werbemails sind in Bezug auf
die Conversion Rate optimiert. Ähnlich
liegen die Verhältnisse laut Umfrage bei
der Personalisierung, also in erster Linie
der namentlichen Ansprache der Empfänger. 34 Prozent der E-Mails sind heute
schon individualisiert; bis Ende dieses
Jahres soll die persönliche Ansprache bei
79 Prozent aller Werbemails zum guten
Ton gehören.
+++
Ticker
+++
Smartphone ergänzt TV-Programm
Das mobile Internet wird besonders häufig parallel zum
Fernsehen genutzt, so das Kernergebnis der Studie „Mobile
Effects“ von Tomorrow Focus Media, die Internet-Tendenzen
der deutschen Bevölkerung erkennen will. Grund für die
Parallelnutzung ist die zusätzliche Unterhaltung
(57,4 Prozent) und die weitere Informationssuche über
gehörte beziehungsweise gesehene Inhalte (54,5 Prozent).
→ Mehr Infos:
www.tomorrow-focus-media.de/studien/mobile-markt/
22
e-commerce-magazin 03/13
Soquero
Tipps für mehr Traffic mit
mit Bewegtbildern
Über 70 Prozent der Internetnutzung,
mobil oder im Web, findet mittlerweile
über Videos statt, so die Cisco-Studie
„Visual Networking Index“. Grund genug,
sich Gedanken zu machen, wie man Videos für Suchmaschinen optimiert. Nun
gibt die Online-Marketing Agentur Soquero dazu Tipps.
→ Tipp 1: Video-Dateiname kurz und
prägnant: Der Dateiname des hochgeladenen Videos hat einen großen
Einfluss auf das Ranking des Videos.
Man sollte das Video vor dem Hochladen also entsprechend sinnvoll
und beschreibend benennen. Jedoch sollte man nicht wahllos Keywords in den Dateinamen integrieren, da dies nach Spam aussieht.
→ Tipp 2: Keyword im Video-Titel: Der
Video-Titel ist analog zum WebseitenTitel eines der wichtigsten RankingKriterien für YouTube-Videos. Sinnvoll
ist eine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit von Dateiname und Video-Titel,
da diese beiden Faktoren am stärksten in die Bewertung einfließen.
→ Tipp 3: Beschreibung des Videos im
Gesamtkontext: In der Beschreibung
sollte man das Video prägnant und
interessant beschreiben. Auch die
Intention des Videos ist eine hilfreiche Information.
→ Tipp 4: Verlinkung zu relevanten Websites: Es ist gestattet und von YouTube
und Google ausdrücklich erwünscht,
in den Beschreibungstext Links zu
Websites einzubauen.
→ Tipp 5: Einbindung von Tags: Obwohl
die Tags (Schlagworte) bei der GoogleSuche keine Rolle spielen, können sie
das YouTube-interne Ranking (oder
das Ranking anderer Videopor­tale)
maßgeblich verbessern. Besonders in
der YouTube-internen Suche spielen
die Tags eine wichtige Rolle.
→ Tipp 6: Standbild animiert zum An­
klicken: Ein gut gewähltes Standbild
animiert User zum Anklicken des Videos, es ist ein wichtiges Entscheidungsmerkmal für die User, ob sie
das Video auf einer Liste anklicken
oder nicht.
→ Tipp 7: Kontakte knüpfen: Neue Videos werden automatisch in aktuelle
Besten-Listen (etwa „Neu hinzugefügt“, „Meist gesehen heute“, „Beste
Bewer­tung diese Woche“, „Meiste
Kommentare diesen Monat“) integriert. Es ist sinnvoll, sich am Anfang
besonders zu engagieren, da man
diesen Listen in der Regel viele Besucher abgewinnen kann.
→ Tipp 8: „Mag-Ich“-Rating verknüpfen: Je häufiger ein Video positive Resonanz erfährt, desto interessanter
scheint es auch für die User zu sein.
Entsprechend werden Videos mit einem guten Rating (positives Verhältnis von „Mag ich“ versus „Mag ich
nicht“) besser gelistet.
→ Tipp 9: Kommentare zulassen: Eine
hohe Anzahl an Kommentaren weist
auf interessante Inhalte hin. Zudem
sind Kommentare eine Möglichkeit
des interaktiven Austauschs im Internet.
→ Tipp 10: Flagging (unangemessene
Videos) vermeiden: User haben die
Möglichkeit, Videos als unangemessen zu kennzeichnen. Eine hohe Anzahl an negativen Bewertungen hat
einen negativen Impact auf das Video und dessen Ranking.
→ Tipp 11: Videos auf externen Webseiten einbinden: Videoportale wie YouTube bieten Usern die Möglichkeit,
Videos auf externen Webseiten einzubetten. Dies ist entweder per Link
oder per iframe möglich. Die Videos
sind zudem in verschiedenen Größen verfügbar.
www.e-commerce-magazin.de
Die Zukunft klar vor Augen:
Videokommunikation 2013
Ob miserable Bildqualität, Risiko Lausch­
angriff oder horrende Preise für Anschaffung, Installation und Betrieb: Auch 2012
sah sich die Videotelefonie mit einer
­Reihe an Vorbehalten konfrontiert. LifeSize zeigt, inwieweit Anbieter von Business-Videokonferenzlösungen 2013 mit
Vorurteilen aufräumen können und mit
welchen Trends 2013 zu rechnen ist.
HD für alle: Ein Breitbandanschluss
galt lange Zeit als Voraussetzung für Videotelefonie in HD-Qualität. Doch wenige
wissen: Heute reicht bei qualitativ hochwertigen Business-Lösungen bereits ein
Megabit pro Sekunde für die Übertragung
glasklarer Bilder aus. Diese Erkenntnis
hat 2012 nicht nur dazu geführt, dass eine Vielzahl an Besprechungszimmern mit
Videokonferenztechnik ausgestattet wurde. Auch in Arztpraxen, Fabrikgebäuden
und Unterrichtssälen kamen vermehrt
Videotelefonie-Lösungen zum Einsatz.
Für 2013 sagt LifeSize einen Rückgang
der Verkaufszahlen im Gesundheitssektor voraus. Strenge Regularien behindern
in Deutschland die digitale Arztdiagnose
aus der Ferne. Anders sehen die Progno-
sen für den Bildungssektor und die Indus­
trie aus. Hier rechnet LifeSize mit einer
zunehmenden Nachfrage 2013.
Daten sicher unter Verschluss: Ob
web- oder softwarebasiert: Videokonferenzsysteme gibt es heutzutage bereits
für lau. Auf Rechnern in Finanz- oder Personalabteilungen installiert, werden sie
jedoch schnell zum Kündigungsgrund.
Videokonferenzsysteme auf Unternehmensrechnern müssen vertrauenswürdige Sicherheitsvorkehrungen gegen Ha­
ckerangriffe nachweisen können.
Preissturz in Sicht: TelepresenceSysteme sind längst nicht mehr State of
the Art. Videokonferenzlösungen mit
gleichwertiger Bild- und Tonqualität zu
deutlich niedrigerem Preis haben die
kos­tenintensiven, zeitaufwendig zu installierenden Raumanlagen vom Markt
verdrängt. Zu den neuen Topsellern gehören vor allem Cloud-Lösungen oder
virtualisierte Plattformen für Videotelefonie. Sie punkten neben dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis mit einer
vergleichbar einfachen Installation. Im
Jahr 2013 wird sich die Nachfrage nach
Lösungen auf Basis von Cloud Computing und Virtualisierung weiter erhöhen.
Videotelefonie wandelt sich zunehmend
vom AV- zum IT-Produkt.
+++
Ticker
+++
App-Entwickler nutzen SMS-Technologie
Für App-Entwickler sind SMS unerlässlich, wenn es darum
geht, eine Beziehung zu Nutzern aufzubauen, den Erfolg
ihrer App zu steigern und sich gleichzeitig mit ihrer Marketingstrategie von den App Stores zu lösen. Wie genau das
funktioniert, zeigt das Whitepaper „Communicate, Connect
& Curate“, das von Tyntec zusammengestellt wurde.
→ Mehr Info: www.tyntec.com
MobilePush-Anwendung für In-App Push Messaging
ExactTarget, Anbieter für digitales Marketing, hat seine neue
Anwendung MobilePush veröffentlicht. MobilePush ermöglicht es Marketern, Push-Nachrichten über eine unabhängige
Anwendung zu senden oder die Push-Nachrichten über ein
Marketing Hub unter Verwendung von E-Mail, sozialen
Medien und Internet in Kampagnen zu integrieren.
→ Mehr Infos: www.ExactTarget.com/GoEverywhere
Video Executive
Briefing Center bei München eröffnet
Der Netzwerkanbieter und Videokonferenz-Dienstleister
Interoute hat in Ismaning bei München neue VideokonferenzVorführräume, das Executive Briefing Center, eröffnet. Warum Interoute in dieses Videokonferenz-Vorführzentrum eine
Summe von 750.000 Euro investiert hat, erklärt Stefan Hofmann, Director Corporate Sales in Deutschland und Österreich, so: „Man muss es gefühlt haben, um zu verstehen,
was modernes Video-Conferencing so besonders macht. Wir
möchten, dass sich unsere Kunden, die oft aus dem gehobenen Mittelstand kommen, ein realistisches Bild davon machen können, was diese Systeme heute leisten können.“
www.arvato-infoscore.de
Ich will’s
auf Rechnung!
45%
der Online-Shopper nutzen am liebsten das Zahlungsverfahren Kauf auf
Rechnung, wenn es angeboten wird.*
Sie wollen mehr wissen?
Besuchen Sie uns:
Internet World, München
19.–20. März 2013, Foyer, C 053
Viele Kunden bekommen Sie nur per Rechnung!
Immer mehr Kunden wollen ihre Online-Einkäufe per Rechnung bezahlen. Erfüllen Sie ihnen diesen Wunsch und profitieren Sie von größerer Kundenzufriedenheit, die sich für Sie durch vollere Warenkörbe und eine höhere Conversion
Rate auszahlt. Vertrauen Sie auf die innovativen Ideen von arvato infoscore! Unsere maßgeschneiderten Lösungen und
Leistungen unterstützen Sie rund um das Thema Rechnungskauf – sprechen Sie uns an!
www.ich-wills-auf-rechnung.de
*Quelle: ibi reasearch an der Universität Regensburg GmbH, E-Payment-Barometer, Dezember 2011
Lifesize
Sales
make profit payment
Zahlungsvorlieben im E-Commerce:
Klassiker und Trends
von Sascha Breite
Im Bereich Online-Payment gibt es mittler weile einige Klassiker, doch werden auch neue Bezahlmethoden entwickelt. Welche Vor teile bieten diese neuen E-Payment-Trends für Händler?
│ Sascha Breite, Head Portfolio & Positioning beim Payment Service
Provider Six Payment Services
Für Händler stellt sich die Frage, wie sie
im E- und M-Commerce zügigen, kostengünstigen und reibungslosen Zahlungsablauf gewährleisten können, der unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht wird und gleichzeitig die eigene
Wirtschaftlichkeit sicherstellt. Noch immer sind Klassiker wie Kauf auf Rechnung, Kreditkartenzahlung, elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) und Pay­
Pal gängig und beliebt. Dabei rangiert die
Kreditkarte mit weltweit mehr als drei Milliarden Inhabern an erster Stelle. Beruhi-
Deutschland einig Smartphone-Land: Deutsche schätzen Shopping-Apps.
24
e-commerce-magazin 03/13
gend für Händler: Die großen Kreditkartenorganisationen haben mit MasterCard
SecureCode und Verified by Visa Schutzvorkehrungen getroffen. Durch die erweiterte Haftungsumkehr ist im Falle des
Zahlungsausfalls die kartenherausgebende Bank – und nicht der Händler – haftbar. Im Gegensatz dazu birgt die Lastschrift, hierzulande nach wie vor belieb­
tes­te Online-Zahlungsart, das größte
Risiko für den Händler: Das Ausfallsrisiko
ist hier gleich hoch wie bei der Zahlung
per Rechnung. Eine Nutzung von Adressund Bonitätsprüfungssystemen kann das
Zahlungsrisiko nachhaltig reduzieren,
doch mehr als 30 Prozent der OnlineHändler bearbeiten ihre Lastschriften manuell und verzichten auf diese Möglichkeit. Händler bieten meist Vorkasse per
Überweisung, an zweiter Stelle folgen Pay­
Pal sowie Zahlung bei Abholung. Erst danach kommen Rechnung oder Kreditkarte, Nachnahme oder Sofortüberweisung,
wie eine Studie von ibi research gezeigt
hat. Doch neben klassischen Bezahlverfahren gibt es auch speziell für den ECommerce entwickelte Verfahren. Werden diese über mobile Endgeräte abge-
wickelt, werden sie auch als M-Payments
bezeichnet. Der Vorteil für Händler: Diese
wurden speziell auf den Online-Handel
zugeschnitten und bieten je nach Anbieter
auch eine Zahlungsgarantie für den Betreiber. Zu den nutzerkontounabhängigen
E-Payment-Verfahren zählen beispiels­
weise Zahlungen mit Paysafecard: sie erfolgen ohne Vorab- Registrierung des
­Nutzers beim Zahlungssystemanbieter.
Der Nutzer lädt ein Guthaben auf, erwirbt
­Codes oder Seriennummern und setzt
diese zur Zahlung ein. PayPal, mpass oder
die kontogebundene Prepaidkarte zählen
dagegen zu den nutzerkontogebundenen
Verfahren, bei denen bei Kontoeröffnung
zahlungsrelevante Daten, etwa die Adresse, hinterlegt werden müssen. Bei Direktüberweisungen wie Giropay wird das
online-bankingfähige Bankkonto des Kunden genutzt.
Das Verhalten der Konsumenten hat
sich verändert, anstelle des PCs werden
mobile Geräte wie Smartphones und Tablets zum Surfen und Shoppen im Internet
eingesetzt. M-Payment hat viele Gesichter: Mobiles Bezahlen ist in unterschiedlichen Varianten möglich. In der einfachwww.e-commerce-magazin.de
Verfahren rund 70 Millionen Teilnehmern
offen. Noch wenig verbreitet sind Mobile
Wallets, die Verwendung des Smartphone
als Geldbörse. Die notwendigen Angaben
werden dabei entweder im Smartphone
selbst (hier bietet die SIM-Karte den bes­
ten Schutz) oder zentral in der Cloud gespeichert. Denkbar ist auch der Einsatz
von Apps als Mobile Wallet.
Virtuelle Wallets sind in Deutschland
noch recht unbekannte Dienste, die Mas­
terCard (PayPass Wallet) und Visa (V.me)
anbieten. Der Vorteil soll in der erhöhten
Sicherheit und der vereinfachten Zahlungsabwicklung durch One-Click Checkouts liegen.
Seit Einstellung des Zahlungsdienstes
Google Checkout im Herbst 2011 arbeitet
Google an der Einführung der „Google
Wallet“ als M-Payment-System. Konsumenten speichern Kreditkarten in der
Google Wallet, aber auch Gutschein- oder
Bonuspunktekarten sollen sich so verwenden lassen. Auch PayPal, das mit über
200 Millionen registrierten Anwendern
attraktivste Online-Zahlungsverfahren für
E- und M-Commerce, bietet Möglichkeiten
für das mobile Bezahlen.
Mit E-Payment-Verfahren können
Händler dem Bedeutungszuwachs mobilen Zahlens nachkommen. Bei mpass
sind etwa Sicherheit und Bequemlichkeit
gegeben, denn Identität der Kunden und
Existenz ihrer Bankverbindung werden in
Echtzeit geprüft.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt,
denn bis sich die neuen Zahlmethoden
bei Händlern durchgesetzt haben und von
Kunden allgemein akzeptiert werden,
wird es dauern. Bis dahin können Kaufabbrüche die Folge sein, wenn ausschließlich E-Payments angeboten werden. ■
Quelle: © adimas - Fotolia.com
sten Form wird über den Browser des
Smartphone oder Tablet im Online-Shop
eingekauft; alle dort angebotenen Zahlungsverfahren lassen sich so nutzen.
Mit speziellen Apps wird das mobile
Einkaufen noch einfacher und der Besuch
des Online-Shops ist nicht mehr nötig. Die
App bietet Konsumenten ein verbessertes
Einkaufserlebnis, einfachere Bedienung
und nützliche Zusatzfunktionen. Direkt
über die App werden Bestellungen aufgegeben und Zahlungen angewiesen, meist
per Kreditkarte, Lastschrift oder Rechnung. Das mpass-Verfahren von O2, Vodafone und T-Mobile dagegen kombiniert
Lastschrift­verfahren mit zusätzlichen Sicherheitsprüfungen. Der Nutzer gibt Zahlungen mittels einer mTAN frei, die er per
SMS erhalten hat. Dazu muss er sich mit
seiner Handynummer bei mpass regis­
triert haben. In Deutschland steht das
JETZT
TICKET
SICHERN
ab
n
o
h
c
s
e
m
h
a
n
il
Te
o
r
u
E
,
9
4
2
,
ts
Affiliates, Merchan
r
fü
z
n
re
fe
n
o
K
Die
genturen.
Netzwerke und A
ung:
ld
e
m
n
A
&
s
o
f
In
tix x.de
c
w w w.affiliate-ta
Sales
make profit payment
Kurz-Checkliste für die
Anbieterauswahl
von Thomas Bolz
Über die Payment-Vorlieben der Kunden und die „Must-haves“ der Zahlmethoden aus Konsumentensicht
gibt es jede Menge Studien und Umfragen. Doch was erwarten Händler von den Payment-Lösungen?
│ Thomas Bolz ist Consultant bei ibi research an der Universität Regensburg. Seit 1993
bildet ibi research eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Die Projektschwerpunkte sind E-Commerce, E-Banking, E-Invoicing, Zahlungsverkehr und E-Payment.
Weiter ist ibi research Initiator und Herausgeber des E-Commerce-Leitfadens.
In Zeiten der steigenden Umsätze im
Internethandel nehmen Aspekte wie
Shop-Gestaltung, Online-Marketing und
Konkurrenzanalyse für viele OnlineHändler einen hohen Stellenwert ein.
Wie Studien zeigen, ist auch die Zahlungsabwicklung ein bedeutender Faktor. Die Spanne der derzeit verfügbaren
Zahlungsverfahren im deutschen ECommerce reicht dabei von der Zahlung
per Vorkasse und Rechnung über Nachnahme, Lastschrift und Kreditkarte bis
hin zu Verfahren, die speziell für den
elektronischen Handel entwickelt
­wurden (E-Payment-Verfahren).OnlineHändler sollten sich einen Überblick
verschaffen und dann die für sie pas-
senden Verfahren auswählen. Die Bedeutung und Komplexität der Auswahl
geeigneter Zahlungsverfahren wird von
Online-Händlern jedoch häufig unterschätzt. Zum einen sind funktionale Anforderungen zu erfüllen. Zum anderen
sollte die Zahlung auch kostengüns­tig
und sicher sein und von möglichst vielen
Kunden akzeptiert werden. Doch welche
Auswahlkriterien sollte ein Händler berücksichtigen?
Einige der genannten Kriterien haben eine konträre Verbindung zueinander. So führt beispielsweise eine Erhöhung des Schutzes vor Zahlungsausfällen gewöhnlich zu höheren Kosten, zu
einer niedrigeren Akzeptanz bei den
Kunden oder zu einer komplexeren
­Integration in die bestehenden Systeme. Daher ist bei der Analyse der derzeit verfügbaren Zahlungsverfahren im
deutschen E-Commerce festzustellen,
dass kein Verfahren allen Anforderungen von Online-Händlern und Kunden
gleichzeitig gerecht wird. Insbesondere
müssen Kompromisse bei den drei
­Kriterien „Akzeptanz durch Kunden“,
„Kos­ten“ und „Schutz vor Zahlungsausfällen“ eingegangen werden. Jedoch ist
nicht nur der Markt für Zahlungsverfahren einer stetigen Veränderung ausgesetzt und unterliegt einem intensiven
Wettbewerb. Auch die Kundenanforderungen verändern sich mit der Zeit.
Online-Händler sollten deshalb regelmäßig ihr Angebot an Zahlungsverfahren analysieren und gegebenenfalls
anpassen. So haben in den letzten zwei
Jahren mehr als 60 Prozent der OnlineHändler ihr Portfolio an Zahlungsverfahren überarbeitet und dabei größtenteils das Angebot um zusätzliche Verfahren ausgeweitet.
■
→ Weitere Informationen:
www.ecommerce-leitfaden.de
Checkliste: Auswahl von Zahlungsverfahren für Web-Shops
Folgende Kriterien sollten Online-Händler bei der Auswahl von Zahlungsverfahren beachten:
Kriterium
Verbreitung/Akzeptanz durch Kunden
(national sowie international)
Schutz vor Zahlungsausfällen und
Zahlungsverzögerungen
Kosten
Unterstützung durchgängiger Prozesse
Einfache Integration
26
e-commerce-magazin 03/13
Fragestellung, die bei der Bewertung beantwortet werden sollte.
Welcher Anteil der Kunden/Zielgruppe des Unternehmens kann das Verfahren ohne
Weiteres nutzen?
Wie hoch ist das Risiko von Zahlungsausfällen und Zahlungsverzögerungen und inwiefern
kann man sich davor schützen? Wann erfolgt der Zahlungseingang?
Welche einmaligen und wiederkehrenden Kosten fallen an?
Inwiefern können mithilfe des Zahlungsverfahrens durchgängige/automatisierte Prozesse
gestaltet werden?
Wie lässt sich ein Zahlungsverfahren in die genutzten Systeme integrieren
www.e-commerce-magazin.de
payment
Payment-Portfolio: Entscheidend,
aber oft vernachlässigt
von Joachim Beck
Wa s m a c h t e i n e n g u te n We b s h o p z u e i n e m e r fo l g r e i c h e n We b s h o p ? M i t e i n e r Z a h l u n g s a r t i s t e s
kaum getan – ein gelungenes Por tfolio an Zahlungsoptionen kann geschäf tsentscheidend sein.
Innovatives Konzept, spannende Produkte, konkurrenzfähige Preisgestaltung
und ansprechendes Design – ein guter
Webshop hat viele Eigenschaften. Eine
besondere Bedeutung kommt jedoch
dem Checkout zu – er ist der neuralgische Punkt beim Online-Einkauf. Hier
entscheidet sich, ob aus dem Interessenten ein zahlender Kunde wird. ibi ­research
identifiziert in der Studie „E-Payment-Barometer 2012“ die drei wichtigsten Anforderungen an ein Zahlverfahren: Kosten,
Schutz vor Zahlungsausfällen und nicht
zuletzt Kundenakzeptanz. Kurz gesagt:
Online-Händler können nur dann Umsatz
erzielen, wenn sie die Zahlungsmethoden anbieten, mit denen der Kunde einkaufen möchte. Wie sich die Auswahl der
Bezahlarten auf die Abbruchquote auswirkt, hat ibi research im Rahmen des
Projektes E-Commerce-Leitfaden untersucht. In der Neuauflage der Studie „Erfolgsfaktor Payment“ wurden im vergangenen Jahr 1200 erfahrene Online-Käufer zu ihren Zahlungsvorlieben befragt.
Diese Verfahren sind unverzichtbar
Die meistgenutzten Zahlverfahren waren
demnach Kreditkarte, Rechnung, PayPal,
Lastschrift, Vorkasse und sofortüberweisung. Dass die Vorkasse vor allem beim
Händler beliebt ist, wird in der Studie wieder einmal deutlich: 74 Prozent der Händler bieten das Zahlverfahren an – nutzen
wollen es hingegen nur 34 Prozent der
Kunden. Entsprechend wirkt sich Vorkasse auf die Abbruchquote aus: Wird nur
diese Zahlungsmethode angeboten, verlassen neun von zehn Kunden den Webwww.e-commerce-magazin.de
│ Joachim Beck ist Produktmanager E-Commerce, MoTo, M-Commerce, Unternehmensplanung und strategische Projekte beim Payment Service Provider ConCardis.
shop – im Jahr 2008 waren es nur 79
Prozent. Werden ergänzend zur Vorkasse
weitere Bezahlverfahren angeboten,
sinkt die Quote deutlich. Ganz oben steht
der Rechnungskauf: Nur 15 Prozent der
Befragten brechen ab, wenn er zusätzlich
angeboten wird. Dicht darauf folgt die
Kreditkarte, bei der die Abbruchquote auf
25 Prozent fällt – was sich noch verbessern dürfte, denn kein anderes Bezahlverfahren hat in den letzten Jahren so
stark an Akzeptanz gewonnen. Ebenfalls
sehr beliebt ist das Online-Bezahlverfahren PayPal mit einer Abbruchquote von
33 Prozent. Die Lastschrift hingegen rangiert zwar noch immer an vierter Stelle,
hat aber in den letzten Jahren zugunsten
der Kreditkarte an Akzeptanz verloren.
Dass der Rechnungskauf beim On­
line-Käufer so beliebt ist, verwundert
nicht – denn hier hat er das geringste Risiko und muss erst zahlen, wenn er die
Ware in seinen eigenen Händen hält. Anders sieht es auf Händlerseite aus – er
fürchtet beim Rechnungskauf das Risiko
von Zahlungsausfällen. Eine Lösung für
das Problem ist die Auslagerung der Zahlungsabwicklung an Drittanbieter, die
auch das Risiko übernehmen. Besonders
beliebt ist der Rechnungskauf übrigens
bei Frauen, bei Zahlung mit Kreditkarte
liegen hingegen Männer vorne. Grundsätzlich sollten Händler auf die Akzeptanz
der wichtigsten Kartenanbieter achten,
besonders wenn sie Kundschaft im Ausland ansprechen wollen.
Auf die Mischung kommt es an: Werden in Kombination mit den oben genannten Verfahren noch Online-Bezahldienste wie sofortüberweisung.de angeboten, lässt sich die Abbruchquote auf
ein Prozent senken. Viele Online-Händler
scheuen sich jedoch davor, mehrere Zahlverfahren anzubieten, da sie den Aufwand der Einbindung vieler Zahlungs­
module in ihr Shopsystem fürchten. Eine
Lösung dafür sind die Produkte von Payment Service Providern, die eine Vielzahl
an Bezahlmethoden in einem Paket umfassen – darunter Kreditkartenanbieter,
Online-Bezahlverfahren wie PayPal oder
sofortüberweisung oder RechnungskaufAnbieter. Die Komplettlösung sind meist
mit allen gängigen E-Commerce-Shopsystemen kompatibel. So können sich Webshop-Betreiber ihrer Kernaufgabe widmen: Produkte zu finden und diese Kunden anzubieten.
■
03/13 e-commerce-magazin
27
Sales
make profit payment
Mit Collecting Services neue
Märkte rentabel erobern
von Ralf Gladis
Durch Collecting können Händler im Ausland lokale Zahlungsmethoden anbieten, ohne zahlreiche Konten zu führen. Damit ist es zwar etwas teurer, als alles selbst abzuwickeln, aber es ist auch effizienter.
│ Ralf Gladis, Geschäftsführer beim Payment Service Provider Computop
Online-Händler, die ihre Waren und
Dienstleistungen nicht nur im eigenen
Land vertreiben, sondern auch die Chancen im kontinentalen oder interkontinentalen Umfeld nutzen wollen, haben
mit vielschichtigen organisatorischen
Herausforderungen zu kämpfen.
Collecting Services bieten schnelle
und unkomplizierte Expansion
Neben Sprache und Bürokratie ­gehören
dazu auch die Zahlungsabwicklung und
der Geldtransfer auf das Konto des
Händlers. Für die Abwicklung lokaler
Zahlungsmethoden wie EPS in Österreich oder iDEAL in den Niederlanden
brauchen Händler in ­jedem Land ein lokales Konto. Dies führt bei internationalen Unternehmen zu einem großen administrativen Aufwand. Dabei erhöht
­jedes einzelne Konto den Aufwand in der
Buchhaltung, und zudem führt auch die
Prüfung der Verträge nach lokalem
Recht zu Zeitverzögerungen. Obwohl aus
Sicht vieler Händler eine Expansion in
andere Länder sinnvoll erscheinen mag,
stehen für zahlreiche Unternehmen gerade am Anfang die Einrichtungskosten
28
e-commerce-magazin 03/13
und laufende Kosten für Buchhaltung
und Anwälte in keinem Verhältnis.
Die umständlichen und kompli­
zierten Verfahren, um die Geschäfte international auszuweiten, können mit
Collecting Services vergleichsweise einfach gelöst werden. Durch Collecting
Services sind Händler in der Lage, im
Ausland lokale Zahlungsmethoden anzubieten, ohne zahlreiche Konten im
Ausland zu führen. Statt dessen unterhalten viele regulierte Payment Provider
weltweit ein Kontennetzwerk, um die
Umsätze im Ausland unkompliziert einzusammeln und automatisch auf das
Konto des Händlers zu überweisen. Das
Collecting ist deshalb zwar etwas teurer,
als alles selbst abzuwickeln, aber es ist
auch erheblich effizienter und beschleunigt den Markteintritt.
Regionale Bezahlmethoden als
Schlüssel zum Erfolg
Gerade vor dem Hintergrund, dass
Händler in neuen Märkten erst ihre Marke bekannt machen müssen, steigt der
Umsatz im Ausland oft langsamer als
erwartet. Ohne Collecting Services ha-
ben viele Online-Händler schlicht kaum
eine Chance, in anderen Ländern oder
Kontinenten in absehbarer Zeit einen
Return of Invest zu erreichen. Nun sind
aber in vielen Fällen landesspezifische
Bezahlmethoden wie Przelewy24 in
­Polen oder iDEAL in den Niederlanden
deutlich wichtiger als beispielsweise eine klassische Kartenbezahlung. Diese
regionalen Bezahlmethoden sind der
Schlüssel zum Erfolg, denn die Kunden
im Ausland oder bestimmte Zielgruppen
nutzen diese lokalen Bezahlmethoden
gerne und häufig. Ohne lokale Bezahlverfahren steigen deshalb die Bestell­
abbrüche und ein wesentlicher Teil der
Chancen im Ausland gehen verloren.
Anbieter von Collecting Services gibt
es einige und der Online-Händler hat die
Qual der Wahl. Ziel ist es, den gesamten
administrativen Aufwand mit minimalen
Ressourcen für einen maximalen Gewinn zu organisieren.
Ein Beispiel aus dem eigenen Haus:
Bei Computop beispielsweise sind die
Collecting Services Teil im Gesamtportfolio und nahtlos in die Payment-Plattform Paygate integriert. So kann der
Händler nicht nur die für ihn idealen Bezahlmethoden für unterschiedliche Länder individuell bestimmen, sondern im
gleichen Zug die Collecting Services in
das Gesamtsystem integrieren. Wenn
zusätzlich auch alle nötigen Module zur
Betrugsprävention im selben System integriert sind, kann sich der Online-Händler auf sein Kerngeschäft konzentrieren:
den Handel mit Waren und Dienstleis­
tungen und den Ausbau der Geschäfte
in neue Märkte.
■
www.e-commerce-magazin.de
payment
In-App Payment:
Zwei Fliegen mit einer Klappe
von Christoph Jung
Ganzheitliche „Out-of-the-Box“-Payment-Lösungen im Bereich M-Payment gibt es kaum. Ein für Konsumenten und Händler interessanter Ansatz ist In- App Payment: Er bietet Sicherheit und Komfor t.
Noch in diesem Jahr werden laut Google
mehr Menschen über mobile Geräte auf
das Internet zugreifen als über PCs. Eine
weitere Studie von Adobe hat ergeben,
dass 2013 rund 60 Prozent der mobilen
Einkäufer über Apps shoppen werden.
Online-Händler reagieren auf diesen
Trend: Um die Masse an mobilen Nutzern
und Einkäufern zu erreichen, werden immer mehr Shopping-Apps entwickelt, sowohl in Form von speziellen App-Shops
als auch in Ergänzung zum klassischen
Onlineshop. Dennoch gibt es bisher nur
wenige „Out-of-the-Box“-Lösungen, mit
denen die wichtigsten Zahlmethoden sicher und einfach in eine App integriert
werden können. Eine zusätzliche He­
rausforderung im mobilen Commerce ist
eine an die Geräte angepasste Darstellung der Seite. Viele Anwendungen sind
so umständlich gestaltet, dass für die
Nutzer der eigentlich einfache Einkauf
schwierig und langwierig wird. Dabei
kommt es besonders dort, wo „on the
go“ geshoppt wird, auf gute Usability an.
Dazu gehört auch, dass mit einem Klick
die Zahlung abgeschlossen werden
kann. Beim Payment sollten daher verschiedene Faktoren beachtet werden:
→ Bei der Durchführung der Zahlung
sollte kein Medienwechsel erfolgen.
Eine offensichtliche Umleitung während des Checkout-Prozesses und
ein anschließender Wechsel zurück
zur Shop-App ist für den Käufer verwirrend und zeitraubend.
→ Um die Conversion Rate zu erhöhen,
ist es wichtig, dass die gewählten Zahlverfahren rezipientengerecht sind, also auf die jeweilige Zielgruppe abgewww.e-commerce-magazin.de
│ Christoph Jung (41) ist für den Payment Service Provider Ogone als Head of Sales
DACH tätig. Zuvor war er als Senior Product Manager für ConCardis
verantwortlich; weitere Branchen-Expertise hat Jung unter anderem als Business
Development Manager beim IT-Finanzdienstleister Atos Worldline gesammelt.
stimmt werden. Käufer zahlen in der
Regel immer mit der gleichen präferierten Methode, sei es per Lastschrift,
Kreditkarte oder PayPal. Die angebotenen Zahlverfahren können damit sogar
als Marketinginstrument dienen.
→ Wer über mobile Geräte shoppt, hat
selten zusätzlich benötigte Informationen wie etwa seine TAN-Liste zur Hand.
Entsprechend sollten Zahlverfahren
zur Verfügung stehen, die für den MCommerce geeignet sind.
→ Die im Checkout angebotenen Zahlverfahren sollten lediglich die mandatorischen Parameter abfragen und auf
optionale verzichten, um die Abbruchquote so gering wie möglich zu halten.
→ Mit einer Stammkundenfunktion, die
den Kunden, seine Daten sowie sein
präferiertes Zahlverfahren erkennt,
erreichen Sie ebenfalls eine deutliche Reduzierung der Kaufabbrüche.
men als auch das Risiko von Zahlungsausfällen zu reduzieren. Gleichzeitig sollten Kunden nicht offensichtlich auf externe Seiten weitergeleitet werden, das
Look & Feel der Shops soll bestehen bleiben. Bei der Mehrzahl der Angebote wird
der Kunde hingegen im Redirect-Verfahren von der App auf die Payment-Seite
weitergeleitet und dann wieder zurück in
die App. Doch das muss nicht mehr sein,
denn zeitgemäße In-App-Payment-Varianten erlauben eine Bezahlung innerhalb der App - zur Zufriedenheit der Kunden (einfache Handhabung) und der der
Händler (Sicherheit).
■
Die neuen Herausforderungen im mobilen Verkauf sind für Händler mit Risiken
und hohem administrativen Aufwand
verbunden. Viele Händler erwarten daher von Payment-Dienstleistern sowohl
die Überprüfung der Käufer zu überneh03/13 e-commerce-magazin
29
Sales
make profit payment
Whitelabelling als Gretchenfrage
beim Rechnungskauf
von Dunja Koelwel
Was ist für Händler besser? Ein White-Label-Produkt, das im Hintergrund arbeitet? Oder sollte ein
Händler mit dem Renommee des Payment-Spezialisten punkten? Drei unterschiedliche Thesen.
Whitelabelling verschenkt Potenzial
Whitelabelling ist eher für „GroSSe“
Whitelabelling ist eine Chance
Muss es eine WhiteLabel-Lösung sein?
Nein, denn On­l ineHändler können vom
Namen des Dienst­
leis­ters profitieren.
Die wichtigste Währung im E-Commerce
heißt Vertrauen. Denn
nur wenn sich der
Kunde sicher fühlt,
kauft er tatsächlich
ein. Die Auswahl der Zahlungsmethoden, die
ein Online-Shop anbietet, ist ein wichtiger
Faktor, um dieses Vertrauen herzustellen. Die
Deutschen wollen beim Online-Einkauf am
liebsten mit Rechnung bezahlen – das verwundert nicht: Der Kunde bezahlt erst nach
Erhalt der Ware, geht also kein Risiko ein. Das
fördert sein Vertrauen in den Online-Shop –
und die Wahrscheinlichkeit, dass er wiederholt dort einkauft, steigt. Das wissen auch die
Händler. Immer mehr Online-Shops bieten
deshalb Rechnungskauf als Zahlungsmethode an. Mancher von ihnen befürchtet aber,
dass es den Kunden verwirrt, wenn er die
Rechnung beispielsweise von Klarna bekommt und nicht vom Online-Shop selbst. Ist
eine White-Label-Lösung deshalb besser?
Mitnichten. Online-Käufer achten bei ihrer
Kaufentscheidung nicht nur darauf, ob der
Shop vertrauenswürdig ist – sondern auch,
ob er auf bekannte und verlässliche Partner
setzt. Das gilt für Logistikpartner ebenso wie
für Zahlungsdienstleister. Eine Marke kann
zusätzlich Vertrauen herstellen und dem Käufer ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Ein
prominenter Name eiens seriösen „Zahlungauf-Rechnung-Anbieters“ wird damit immer
mehr zu einem Synonym für sicheren Rechnungskauf im E-Commerce.
Bei etablierten Shops,
die bereits eine hohe
Kundenreputation haben, kann es Kunden
verwirren, wenn er bei
der Bezahlung auf
fremde Marken von
Dienstleistern stößt
oder auf eine externe
Seite umgeleitet wird.
Für kleinere oder neuere Onlineshops, die
jedoch noch keine hohe Kundenbindung haben, kann gerade beim Kauf auf Rechnung
der Hinweis auf einen professionellen Anbieter jedoch vertrauensbildend sein und die
Kaufabbruchquote senken. Das gleiche gilt
für den Ratenkauf und das nachgelagerte
Mahnwesen.
Bekannte Zahlungs­
arten beziehungsweise Marken wie PayPal,
Sofortüberweisung
und so weiter sorgen
bei Erstkunden im ECommerce für Vertrauen. Dennoch darf
dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass
White-Label-Bezahl­
arten wie der „Kauf
auf Rechnung“ von Käufern in Deutschland
oft favorisiert werden – im Unterschied etwa
zu Frankreich und Großbritannien. E-Commerce-Anbieter, die sich dem verschließen,
schöpfen ihr Marktpotenzial nicht aus. Un­
flexible Händler mit einem begrenzten Angebot an Zahlungsarten, die auf „WhitelabelLösungen“ wie den Rechnungskauf verzichten, riskieren sogar den Kaufabbruch in
letzter Minute. Dann hilft auch das beste
Marketing, das beste Angebot und der beste Internetauftritt nicht weiter.
→ Mikael Wintzell
ist Vertriebschef bei Klarna DACH. Davor war
er bereits acht Jahre in führenden Positionen bei verschiedenen Unternehmen in der
europäischen Payment-Branche tätig.
30
e-commerce-magazin 03/13
RatePAY gehört als EOS-Tochter der Otto
Group an, die mehr als 60 Jahre Erfahrungen im Versandhandel hat. Zu unseren Kunden zählen sowohl Webshops, deren Namen bereits hohes Kundenvertrauen genießen, als auch solche, die erst Fuß fassen
und Kunden generieren müssen. Daher
­bieten wir beide Lösungen an. Der Shop­
inhaber entscheidet, ob auf seiner Website
unser Name als Payment-Dienstleister in
Erscheinung tritt oder er die ganze Zahlungsabwicklung als Whitelabel-Lösung
wählt. So kann jeder Händler die Methode
wählen, die im Blick auf seine Zielgruppe
am besten geeignet ist.
→ Miriam Wohlfarth
hat RatePAY im Dezember 2009 mitgegründet und ist gemeinsam mit Jesper Wahrendorf dessen Geschäftsführerin. Vor der
Gründung von RatePAY war sie Deutschland-Chefin des international agierenden
Payment-Service-Providers Ogone.
Unternehmen, die bereit sind, das Thema
„Kauf auf Rechnung“ vorurteilsfrei neu zu
bewerten, erschließen sich ein großes
Wachstumspotenzial im Online-Handel. In
den meis­ten Fällen ist es sinnvoll, diese
Business-Prozesse komplett auszulagern,
da ihre Komplexität im eigenen Unternehmen nicht abgebildet werden kann und zu
viele Ressourcen binden würde.“
→ Peter Bauknech
ist Solution Director bei Swiss Post Solutions. Zuvor war er Geschäftsbereichsleiter
bei Vodafone Information Systems und leitete davor das Produktmanagement bei
RWE Systems.
www.e-commerce-magazin.de
payment
Betrügern immer einen
Schritt voraus
von Heiner Kallweit
Risikomanagement und Fraud Prevention sind für Online-Händler keine Kür, sondern Pflicht.
Was sollen ef fektive Lösungen zur Betrugsprävention alles abdecken können?
Der Umsatz im Online-Handel soll in
Westeuropa 2013 auf über 125 Milliarden Euro steigen. Wichtigstes Hemmnis
für das Wachstum ist jedoch der zunehmende Betrug. Mit der wachsenden internationalen Ausrichtung des OnlineHandels treten gleichzeitig immer ausgefeiltere Betrugsmuster zutage: Das
Thema Sicherheit steht bei den Händlern damit auch 2013 ganz oben auf der
Agenda.
Betrug mit intelligenter Software
bekämpfen
Die Anforderungen von Shopbetreibern
an effektive Lösungen zur Betrugsbekämpfung werden immer komplexer.
Moderne Risikomanagement- und
Fraud-Prevention-Software ist gefragt
wie nie zuvor. Diese verknüpft verschiedene Methoden zu intelligenten Regelwerken und Entscheidungsstrategien,
nach denen Transaktionen noch vor Abschluss eines Geschäfts geprüft werden.
Dabei werden auch individuelle branchen- und geschäftsspezifische Parameter berücksichtigt. Händler sind in
der Lage, rechtzeitig unterschiedliche
Betrugsmuster zu erkennen und eine
fundierte Entscheidung zu treffen, ob
sie einen Kauf zulassen oder ablehnen.
Fraud-Prevention-Software wertet
alle Transaktionen in Echtzeit und nach
verschiedensten Kriterien aus: IP-Adressen oder Kreditkarten, zu denen bereits
vermehrt Betrugsfälle gemeldet sind,
sind nur zwei Beispiele für Betrugsindikatoren, die zur Ablehnung einer Zahlung durch die Software führen können.
www.e-commerce-magazin.de
│ Heiner Kallweit ist Head of Product Line Risk & Fraud Prevention beim Payment
Service Provider Wirecard. Er hat Elektrotechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin
studiert und war unter anderem als Consultant beim ManagementberatungsDienstleister Accenture tätig, bevor er 2003 zu Wirecard wechselte.
Diese schlägt auch Alarm, wenn bei einer Kreditkartenzahlung das Land der
kartenausgebenden Bank in keinem
plausiblen Verhältnis zum Land der Internetverbindung des Kunden steht.
Intelligente Regeln und Entscheidungslogiken helfen Shopbetreibern,
sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.
Zusätzlichen Mehrwert schaffen FraudPrevention-Lösungen, die Händlern ein
Maximum an Transparenz bieten. In der
Praxis liefern sie grafische Darstellungen, anhand derer sich die Entwicklung
von Betrugsparametern wie die Chargeback- oder Betrugs-Quote im zeitlichen
Ablauf übersichtlich verfolgen lässt.
Händler erhalten eine aggregierte Sicht
auf das Gesamtbild ihrer Betrugsabwehr
und sehen genau, welcher Anteil an
Transaktionen abgelehnt wird und aus
welchen Gründen diese Zahlungen verweigert werden.
Gleichzeitig können sie erkennen,
ob die Software effektiv arbeitet oder ob
es eine zu große Anzahl an „False Positives“, also abgelehnten regulären Transaktionen, gibt.
Die in Fraud-Prevention-Software
eingesetzten Regelwerke sind keine sta-
tischen Konstrukte. Aus gutem Grund:
Betrugsmuster verändern sich ständig
und Händler müssen in der Lage sein,
ihre Betrugsprävention diesen Entwicklungen laufend anzupassen. Hierfür ist
es wichtig, dass die Software transparent und übersichtlich arbeitet. Nur so
können Händler ihr Risikomanagement
kontinuierlich überprüfen und Regeln
sowie Entscheidungslogiken nachhaltig
optimieren.
Fazit
Moderne, transparent arbeitende Software ermöglicht Händlern maximale
Kontrolle bei der Steuerung ihrer Betrugsprävention. Dadurch können sie
sich nicht nur besser vor Zahlungsausfällen schützen, sondern auch das Verhältnis zwischen erkanntem Betrug und
„False Positives“ verbessern. Dienstleis­
ter wie die Münchener Wirecard AG helfen Shopbetreibern, ihr individuelles Risikomanagement ohne hohe Anfangsinvestitionen aufzubauen und bieten
ihnen Fraud-Prevention-Lösungen, mit
denen sie ihren Umsatz effektiv steigern
können.
■
03/13 e-commerce-magazin
31
Sales
make profit payment
Kampf dem Phishing:
Sanktionen sind kein Hexenwerk
von Matthias Setzer
Gegen dreiste Betrüger, die sich als seriöse Unternehmen tarnen, um an die Kontodaten von OnlineKäufern zu kommen, hilf t vor allem eines: gnadenlose Aufklärung.
│ Matthias Setzer (38) ist Leiter Geschäftskunden und Innovation D/A/CH bei
PayPal Deutschland. Er startete seine Karriere als Manager Business Development bei
der Bertelsmann DirectGroup. Anschließend war er als European Project Manager,
Portal Business & Search, für Lycos Europe tätig.
„Aus Sicherheitsgründen wurde Ihr Kundenkonto eingeschränkt oder gesperrt.“
E-Mails mit diesem oder ähnlichen Inhalten landen oft in den Postfächern von Internet-Nutzern. Vermeintliche Absender
sind große Online-Händler, Banken oder
Payment-Dienstleister wie PayPal, die
den Empfänger darum bitten, nach dem
Klick auf einen Link Kontoinformationen
einzugeben. Tatsächlich jedoch stecken
Internet-Betrüger hinter den oft täuschend echt wirkenden, so genannten
Spoof- oder Phising-E-Mails, die auf diese
Weise versuchen, an fremde Zugangs-,
Konto- oder Kreditkartendaten zu gelangen. Und selbst wenn der Kunde den
Schwindel bemerkt – das Vertrauen in
das Internet und den E-Commerce fördert
es nicht, wenn Verbraucher das Gefühl
haben, allenthalben Betrügern auf den
Leim gehen zu können. Was also können
Händler tun, um Kunden beim OnlineEinkauf ein sicheres Gefühl zu vermitteln? Hier gilt es, zunächst die eigenen
Hausaufgaben zu erledigen. Als grundlegende Maßnahme zum Schutz von Kundendaten sollten Händler mit zwei Datenbanken auf verschiedenen Servern arbeiten – eine Datenbank für ­Bestelldaten,
32
e-commerce-magazin 03/13
eine separate, nicht direkt mit dem Web
verbundene für sensible Kontodaten.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert,
Standards für Kundenpasswörter zu de­
finieren, da Passwörter mit Zahlen und
vor allem Sonderzeichen mit normaler
­Rechenleistung nicht mehr geknackt werden können. Auch sollten Händler ein
Auge darauf haben, gefährliche Sicherheitslücken nicht durch veraltete Verschlüsselungsstandards wie MD5, mangelnde Software-Tests und Vernachlässigung standardmäßiger Updates von
Apache-Servern und PHP-Scripts entstehen zu lassen. Die Installation einer AntiPhishing-Lösung hilft Unternehmen dabei, Phishing und E-Mail-Betrugsattacken
gegen ihre Kunden aktiv blockieren zu
können.
Vor allem aber das Angebot der richtigen Online-Zahlungsarten sorgt verbraucherseitig für ein sichereres Gefühl. Kunden, die über PayPal bezahlen, müssen
kritische Konto- oder Kreditkarten nicht
beim Shopbetreiber angeben. Stattdessen liegen sie verschlüsselt auf den Servern von PayPal, wo sie ein Team von Sicherheitsexperten mit Unterstützung einer Technologie zur Betrugsbekämpfung
rund um die Uhr, an sieben Tagen pro Woche überwacht. Kommt es dennoch zu
einer nicht autorisierten Transaktion, so
wird PayPal den Kontoinhaber nicht hierfür haftbar machen. Ausnahmen bestehen, wenn der Kontoinhaber jemandem
vorsätzlich oder grob fahrlässig Zugang
zum PayPal-Konto verschafft oder die
vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen
nicht eingehalten hat. Die beste Waffe
gegen Internet-Betrüger ist aber die Sensibilisierung der Verbraucher für das Thema Phishing. Hier gilt es, Shopkunden
über Maßnahmen für den sicheren On­
line-Einkauf aufzuklären und für mögliche Anzeichen von Internet-Betrug zu
sensibilisieren. Dazu zählt etwa, darauf
hinzuweisen, dass seriöse Anbieter Kunden nie per Mail auffordern würden, persönliche Kundendaten via Link auf einer
Website einzugeben. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die Adresse der Website
oder des Zahlungsanbieters manuell in
ein Browserfenster einzutippen. Darüber
hinaus sollten Kunden aktiv aufgefordert
werden, verdächtige Mails unverzüglich
ohne Änderungen an der Betreffzeile an
den vermeintlichen Absender weiterzuleiten, damit dieser Gegenmaßnahmen ergreifen kann und sie anschließend aus
dem E-Mail-Postfach löschen. PayPal
nimmt verdächtige E-Mails jederzeit unter [email protected] entgegen. Aus Sicherheitsgründen erfolgt nur eine automatisierte Antwort und es werden entsprechende Maßnahmen ergriffen. Es
liegt im Interesse jedes Online-Händlers
zu verhindern, dass Phishing eine ganze
Branche in Verruf bringt. Die Maßnahmen dafür sind kein Hexenwerk. ■
www.e-commerce-magazin.de
payment
Automatisiertes
Debitorenmanagement
von Markus Solmsdorff
Wächst ein Online Shop, steigt die Zahl der Kunden und Transaktionen. Doch ebenso mehren sich of t
Rücklastschriften und offene Rechnungen. Abhilfe schafft ein automatisiertes Debitorenmanagement.
Heute ist für Online-Händler das An­
gebot verschiedener Bezahlarten eine
wichtige Maßnahme, um neue Kundengruppen zu erschließen oder Kunden zu
binden. Sehr beliebt sind Lastschrift und
Kauf auf Rechnung. Doch mit diesen
Zahlungsarten steigt das Risiko von Zahlungsausfällen und offene Forderungen
schmälern die Liquidität des OnlineHändlers. Um die Liquidität dauerhaft zu
erhalten, reichen Hauruck-Aktionen wie
sporadische Anruf- und Mahnwellen
nicht aus. Nur eine kontinuierliche und
strukturierte Bearbeitung minimiert die
Außenstände. Leider verzichten viele
Online-Händler auf ein Debitorenmanagement, da dieses sehr arbeitsintensiv ist. Um die Chancen eines regelmä­
ßigen Mahnprozesses zu nutzen, bietet
es sich an, das Debitorenmanagement
automatisiert abzuwickeln – idealerweise nahtlos in die Payment-Prozesse eingebunden. Die Erfahrung zeigt, dass On­
line-Händler über die Einführung eines
strukturierten und automatisierten
Mahn­prozesses schnell Erfolge erzielen:
Die Außenstände minimieren sich und
die Liquidität steigt. Denn oft haben Kunden einfach nur vergessen zu zahlen und
überweisen sofort nach einer freundlichen Zahlungserinnerung.
Integriertes Debitorenmanagement,
ergänzt um automatisches Mahnwesen
Viele Payment Service Provider (PSP) bieten ein Debitorenmangement an, das
automatisiert und vollständig in den Payment-Prozess integriert ist. Wie das geht?
Der Händler erstellt seine Rechnung mit
www.e-commerce-magazin.de
│ Markus Solmsdorff ist Geschäftsführer beim Payment Service Provider Expercash.
Als Prokurist für Business Development und Marketing bei der Postbank P.O.S. Transact baute Solmsdorff in der Dekade zuvor diese Geschäftsfelder erfolgreich aus.
einem bestimmten Fälligkeitsdatum und
übermittelt über die Schnittstellen die für
das Debitorenmanagement relevanten
Endkundendaten wie Name, vollständige
Adresse (E-Mail und/oder Postanschrift)
und das vereinbarte Zahlungsziel.
Individuell wählbare
Automatismen
Die Payment Service Provider verbuchen
dann im Rahmen der Transaktionsabwicklung die Zahlungseingänge. Zahlt der
Kunde seine Rechnung nicht bis zum angegebenen Fälligkeits­datum oder erfolgt
eine Rücklastschrift, definiert das Debitorenmanagement-System diese Transaktion als offene Forderung. Im Rahmen
verschiedener Parameter, die der Internethändler festlegen kann, startet nun
im Anschluß an die Zahlungsabwicklung
automatisiert der Mahnprozeß.
Verschiedene Parameter können dabei für einen individuellen Mahnprozeß
sorgen. Über diese Parameter wird festgelegt, wie gemahnt werden (E-Mail
und/oder Brief) und wie der Text der
Mahnung lauten soll. Anbieter, die diese
Dienstleistung anbieten, können bei-
spielweise die Briefvorlagen des Händlers ebenso wie Logos und andere Design-Komponenten für die Umsetzung
der Schreiben nutzen. Darüber hinaus
wird hinterlegt, welche Mahngebühr erhoben werden soll und wie viele Tage
nach Überschreitung des Zahlungsziels
welche Mahnung rausgeht. Auch Schwellenwerte und der Übergang zum Inkassoverfahren können frei definiert werden.
Automatisiert und dennoch immer Zugriff seitens des Händlers
Schnittstellen für das Debitorenmanagement bieten Online-Händlern maximale Flexibilität und eine effiziente
Automatisierung. Wichtig ist aber auch
die vollständige Transparenz des Status des Mahnwesens.
Trotz Automatisierung sollte der
Händler jederzeit in der Lage sein, in
den Prozeß einzugreifen. Einigt er sich
zum Beispiel mit seinem Kunden auf
eine Ratenzahlung, sollte er den Mahnprozeß eigenmächtig stoppen können.
Die Transaktion wird dann im Debitorenmanagement-Prozess nicht mehr
berücksichtigt.
■
03/13 e-commerce-magazin
33
Sales
make profit produkte & news
Prof. Schildhauers Kolumne
Shopping mobile –
eine neue Dimension des Einkaufens
29,5 Millionen Menschen nutzen laut Statista
ein Smartphone in Deutschland – übrigens
mehr als 35 Prozent aller Handynutzer. Das
ist ordentlich, wenn man bedenkt, dass Steve
Jobs das iPhone, die Mutter aller Smart­
phones, erst im November 2007 (!) auf den
deutschen Markt gebracht hat. Allein in den
letzten drei Jahren hat sich die Zahl der Nutzer nahezu versechsfacht – Tendenz steigend.
Kein Wunder also, dass Mobile Marketing einen immer wichtigeren Stellenwert im modernen Marketing-Mix einnimmt. Dazu zählen die
unvermeidlichen Apps ebenso, wie die mobilen Facebook-, Youtube- und Was-sonst-nochso-en-vogue-ist-Zugänge. Bis Januar 2013
wurden übrigens 40 Milliarden Apps bei
­iTunes runtergeladen. Mit anderen Worten:
jeder Erdenbewohner hat rechnerisch sieben.
Ganz klar, hier liegt die Zukunft – zumindest
für die nächsten Jahre. Das ist von besonderem Interesse – vor allem für die Marketingverantwortlichen – wenn man bedenkt, dass
Besitzer von Smartphones und vor allem von
Tablets mehr Geld ausgeben wollen. Diese
Vermutung lässt eine Studie des Online-Marktes Autoscout24 zu. Jeder zweite deutsche
Autokäufer besitzt demnach ein Smartphone
oder Tablet und investiert durchschnittlich
34.100 Euro in ein neues Auto, Autokäufer
ohne mobile Endgeräte hingegen nur 19.000
Euro. Auch in der Recherche deutet sich ein
Wandel an. Zwar werden immer noch die
meis­ten Daten, Fakten und Hintergründe zum
neuen Traumautomobil im Internet am heimischen PC erarbeitet. Aber schon jeder vierte
Autokäufer nutzt speziell in der ersten Informationsphase Smartphones und Tablets, etwa mobile Websites oder Apps. Besonders
bemerkenswert: Mehr als ein Viertel der befragten Nutzer zücken Smartphone oder Tablet sogar direkt beim Autohändler – die harte
Preisverhandlung im Angesicht des Konkurrenzangebots kann man sich bildhaft vorstellen. Das ist fast die perfekte Umsetzung des
RoPo-Effekts: „Research online, purchase offline“. Noch ist das Ende der Fahnenstange
längst nicht erreicht. Gerade der Einsatz von
Augmented Reality, also der „computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung“, steckt noch in den Kinderschuhen.
Sehr zur „Freude“ der einen oder anderen
Branche allerdings. Denn wenn sich in nicht
allzu ferner Zukunft Produkte wie Möbel oder
Unterhaltungselektronik blitzschnell beispielsweise per Google Goggles suchen und vergleichen lassen, dann ist das schön für den preisbewussten Kunden, aber ein Problem für den
knallhart kalkulierenden Kaufmann. Denn
dann verhindern eigene Handelsmarken oder
verwirrende Bezeichnungen nicht mehr den
Preisvergleich, man sucht einfach nach der
gewünschten Form. Natürlich ist Augmented
Reality nicht nur ein Schreckgespenst. So be-
Ogone
sich mit geringem Aufwand in die native
mobile App integrieren. Ogone übernimmt
für den Händler die Abwicklung der mobilen Einkäufe, außerdem muss er sich
nicht in aufwändigen Prozessen um eine
PCI-DSS-Zertifizierung bemühen.
Für die Shopkunden erhöht sich die
Usability deutlich: Die Software ist als
One-Click-Shopping-Lösung konzipiert.
Beim Bezahlvorgang gibt es keine zeitraubende Weiterleitung auf BrowserSeiten, das individuelle Look & Feel des
Online-Shops bleibt bestehen. Ihre Daten, etwa beim Kauf per Kreditkarte,
müssen die Käufer nur einmalig eingeben und können beim nächsten Einkauf
darauf zugreifen. Nach erfolgreich abge-
Einfaches Einkaufen per
Smartphone und Tablet mit
In-App Payment
Obwohl fast die Hälfte der SmartphoneBesitzer ihr Telefon inzwischen zum On­
line-Einkauf nutzt, gibt es bisher nur wenige Lösungen, die ein sicheres und einfaches Bezahlen garantieren. Für Shops mit
eigener App hat der Payment Service Provider Ogone daher die In-App Payment Library entwickelt. Die Softwarekomponente ist in Device-optimierter Darstellung für
alle gängigen Plattformen geeignet, sowohl für Android-Betriebssysteme als
auch für iOS (iPad und iPhone). Sie lässt
34
e-commerce-magazin 03/13
richtet der Nachrichtendienst Trendone von
einem Onlineversand von Lebensmitteln in
China. Tausend virtuelle Supermärkte will der
Marktführer landesweit auf öffentlichen Plätzen einrichten. Ausschließlich über Augmented Reality via Smartphone- oder Tablet-App
stellen die Kunden ihren Warenkorb aus über
1.000 Artikeln zusammen, die ihnen dann per
Kurier ins Heim geschickt werden. Klar, dass
sich die Artikel den Besuchern nur auf ihren
Displays darstellen. Durch die Einbindung der
örtlichen Gegebenheiten wird es zudem noch
eine spannende Frage sein, ob Kunden dieses
optische Erlebnis gut finden werden. Die Beispiele zeigen, es gibt viele Möglichkeiten, den
Zug nicht zu verpassen. Auch hier wollen wir
das Prinzip erfolgreichen Handelns nicht vergessen: „Nicht der Große frisst den Kleinen,
sondern der Schnelle den Langsamen“. Verpassen Sie also Ihre mobilen Chancen nicht.
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
ist Direktor des Institute of Electronic Business und Inhaber einer Professur für
Electronic Business/Marketing in Berlin
sowie Direktor am neu gegründeten Institut
Internet und Gesellschaft.
schlossener Zahlung wird auf dem Display eine Bestätigung angezeigt. Um
höchste Sicherheit zu garantieren, werden die Daten in den PCI-DSS zertifizierten Hochleistungsrechenzentren von
Ogone gespeichert, nicht auf den Geräten oder im App-Shop.
Um den Händler vor Zahlungsausfällen zu schützen, hat Ogone verschiedene Fraud-Module entwickelt, die flexibel
einsetzbar sind. Per Checkliste und
Scoring können bis zu 65 Parameter
während der Transaktion im Hintergrund
geprüft werden. Betrüger und suspekte
Käufer werden auf diese Weise identifiziert und lassen sich anschließend auf
ihre Bonität hin prüfen.
www.e-commerce-magazin.de
PERSONAL2013
Fachmessen für Personalmanagement
23.-24. April Stuttgart
14.-15. Mai Hamburg
+++
Ticker
+++
Ticker
eller
er 500 Ausst
Insgesamt üb Keynotes
|6
250 Vorträge Fachbesucher
0
00
8.
s
al
r
meh
+++
®
Auswertungs-Tool für den Online-Handel
Payment Service Provider Computop hat gemeinsam mit Akquinet ein BusinessEntscheidungsinstrument für den Online-Handel vorgestellt. Das Tool bietet Händlern
detaillierte Statistiken über das Online-Bezahlverhalten ihrer Kunden, um so das
Angebot an Bezahlmethoden auf Basis fundierter Erkenntnisse optimieren zu können.
Deutsche Unternehmen sind noch nicht SEPA-ready!
Die Studie „SEPA-Umsetzung in Deutschland“ von ibi research zeigt in Sachen SEPA
erschreckende Ergebnisse: SEPA ist einem knappen Drittel noch nicht bewusst, viele sehen
noch keinen Handlungsbedarf. Erst ein Drittel der Unternehmen nutzt die SEPA-Überweisung. Viele Unternehmen haben nicht schriftlich vorliegende Einzugsermächtigungen für
ihre bestehenden Lastschrifteinzüge. Die Nutzung der SEPA-Lastschrift ist bei den meis­ten
ab dem zweiten Halbjahr 2013 geplant, Deadline für Unternehmen ist Februar 2014.
→ Mehr Infos: www.sepa-wissen.de
®
Kooperation von DeuCS & PFS
Prepaid Financial Services (PFS), Anbieter von Prepaid-Lösungen und Preferred MasterCard Supplier, und die Deutsche Card Services (DeuCS) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung und Bereitstellung von Prepaid-Kartenlösungen in Europa bekannt gegeben.
Automatisierte internationale Auszahlungsprozesse
SIX Payment Services beteiligt sich an UnionPay International, das von China UnionPay
(CUP) Ende 2012 gegründet wurde, um die Verbreitung der UnionPay-Zahlkarte global gezielter zu fördern. Mitglieder der neuen Gesellschaft sind Unternehmen aus der Finanzindustrie, genutzt wird die Karte vor allem im Tourismus und im Segment für Luxusgüter.
40%
Sparen Segie
istrierung!
bei Online-R
people
performance
Buchtipp: Erfolgsfaktor Marketing-Controlling
Vor diesen Herausforderungen steht heute jedes Unternehmen: Kundenbedürfnisse
zu ­erkennen und Märkte zu erobern und dabei die Balance zwischen der unternehmerischen Chance und dem betriebswirtschaftlichen Risiko zu bewahren. Das Buch
„Erfolgsfaktor Marketing-Controlling“ bietet hierzu einen hilfreichen Leitfaden.
(ISBN 978-3-86329-607-0, 59,00 Euro, Symposion Publishing)
®
SIX Payment Services beteiligt sich an UnionPay
Ampelmann GmbH
Online-Payment-Anbieter Adyen hat die Verfügbarkeit von PayOut bekannt gegeben, einem integrierten Service, der die Verarbeitung und das Reporting elektronischer Auszahlungen automatisiert. Es richtet sich besonders an Unternehmen aus den Bereichen
­Gaming beziehungsweise Online-Glücksspiel, Reisen und Peer-to-Peer-Geschäfte.
→ Mehr Info: www.adyen.com
technology
Twitter Stuttgart: #Psued13 | Hamburg: #Pnord13
2013 MIT ERWEITERTEM
IT- UND SOFTWAREBEREICH
GEPLANTE THEMEN:
� IT-gestützte Geschäftsprozesse
� Schnittstellen von Business IT
& HR-Software
� Cloud Computing & eCollaboration
� Datensicherung & Archivierung
� Mobile-Device-Management
� IT-Sicherheit & Datenschutz
� Software- & Hardware-Virtualisierung
www.personal-messe.de
Payment aus der
App: Ogone übernimmt für Händler die Abwicklung
der mobilen Payment-Prozesse.
In Stuttgart zeitgleich mit
3. Europäische Fachmesse für betriebliche Gesundheitsförderung
und Demografie
Mit freundlicher Unterstützung
www.e-commerce-magazin.de
In Hamburg zeitgleich mit
Medienpartner
Partner
Infrastruktur
upgrade your business e - invoicing
E-Invoicing:
Status quo in Deutschland
von Dr. Ricco Deutscher
Die elektronische Rechnung ist eines der Zukunf tsthemen für KMUs. Was ist hier der Status quo?
│ Dr. Ricco Deutscher ist promovierter Physiker, Ex-McKinsey-Manager und
Mitgründer der inzwischen verkauften Sopera GmbH. Im März 2012 hat er alle Assets
der Münchener Pactas i.L. von den ursprünglichen Gründern erworben und den
E-Invoicing-Plattform-Anbieter Pactas in Frankfurt am Main neu gegründet.
In Deutschland werden jedes Jahr über
acht Milliarden Rechnungen versendet.
95 von 100 Rechnungen werden auf
dem klassischen Weg ausgetauscht: auf
Papier in einem Briefumschlag. Doch
das Erstellen und der Versand von Papierrechnungen geht auf Kosten der
produktiven Tätigkeiten, gerade bei
KMUs. Auch Bund und Länder haben die
Chancen dieses Themas erkannt. Das
Bundesministerium des Inneren hat sich
Ende September 2012 gemeinsam mit
der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und in Kooperation mit dem „Forum elektronische
Rechnung Deutschland“, kurz FeRD auf
der Tagung „E-Rechnung“ engagiert.
Dort erklärte das Bundesministe­
rium, die anstehenden organisatorischen und legislativen Entwicklungen
der elektronischen Rechnungsbearbeitung zusammen mit Stakeholdern aus
Wirtschaft und Wissenschaft gestalten
zu wollen. Die Veranstaltung gilt als Start-
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: E-Invoicing birgt gute Einsparpotenziale.
36
e-commerce-magazin 03/13
schuss für die Entwicklung einheitlicher
Standards. Mit der docTag-Initiative und
der E-Invoicing Alliance haben auch Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind,
Initiativen gegründet, die sich unter anderem zum Ziel setzen, einheitliche Standards zu schaffen.
Um zu Standards zu gelangen, müssen Kernfragen gelöst werden. Zunächst
sind die Anforderungen an einen effizienten Rechnungsprozess zu definieren. Welche Anforderungen hat ein kleines Unternehmen, etwa der in Diskussionen oft
bemühte „Blumenhändler um die ­Ecke“?
Ebenso zentral ist die Frage, welche
Verfahren und Abläufe die elektronische
Rechnungsstellung beinhaltet. Wie weit
können vor- und nachgelagerte Abläufe,
etwa der Geldtransfer, eingebunden werden? Dann sind technische Standards zu
definieren. Welche gibt es bereits und auf
welchen kann man aufbauen? Dazu zählt
zum Beispiel die Festlegung der Dokumentenformate ebenso wie der Umgang
mit der elektronischen Signatur.
Elektronische Rechnungsstellung
wird oft über Dienstleister abgewickelt.
Welche Rolle fällt ihnen zu? Übernehmen
sie Teilbereiche wie die Prüfung der elektronischen Signatur und das Stammdatenmanagement? Bei der Definition von
Standards im Blick auf den EU-weiten
Austausch von Rechnungen sind Empfehlungen der EU-Kommission zu berücksichtigen. Und nicht zuletzt ist die Definition von Standards im öffentlichen Bereich essenziell. ■
→ Weiterführende Links
www.ferd-net.de/front_content.php
http://doctag.org/
www.e-invoice-alliance.com/
www.e-commerce-magazin.de
Ein verlässlicher
Partner
von Kai-Uwe Mokros
Payment & E-Invoicing brauchen einen soliden
Par tner: das Debitorenmanagement.
Neuerungen im Bereich Debitorenmanagement werden in der Regel nicht publikumswirksam thematisiert. Vom buchhalterischen
Backend wird erwartet, dass es stabil arbeitet und alle Finanzströme
nach seit Jahrzehnten unveränderten regulatorischen Vorgaben dokumentiert. Dabei wird oft übersehen, dass DebitorenmanagementSysteme zentrale Knotenpunkte sind, in denen sämtliche der immer
stärker diversifizierten Finanzprozesse zusammenlaufen. Debitorenmanagement wird damit zur Kommunikationszentrale für ein hochkomplexes Netzwerk an Vor- und Nachsys­temen aus den Bereichen
Logistik, Risikomanagement, Payment, Shop-Frontend, CRM, Loyalty
und weiteren. Die Komplexität besteht zudem nicht nur in der technologischen Homogenisierung der Backend-Systeme, sondern auch
in der Abbildung länderspezifischer Buchungsanforderungen, Multiwährungsfähigkeit bei maximaler Anpassungsfähigkeit an die speziellen Anforderungen des E-Commerce-Händlers.
│ Kai-Uwe Mokros ist für Arvato Infoscore tätig
und verantwortlich für den Geschäftsbereich Billing & Payment. Arvato Infoscore ist ein Tochterunternehmen des international vernetzten
Outsourcing-Dienstleisters von Bertelsmann.
Buchhaltungsprozesse gehen an Outsouring-Partner
Deswegen werden Buchhaltungsprozesse oft an einen OutsourcingPartner ausgelagert. Dabei ist von Vorteil, wenn dieser Partner die
gesamten Finanzprozesse (Risikomanagement, Zahlungsabwicklung, Buchhaltung, Forderungsabsicherung bis zum Inkassoprozess)
abbilden kann. Aufgrund der integrierten Systemwelt werden so zunächst technische Schnittstellenprobleme vermieden. Der größere
Vorteil liegt jedoch in der Steuerungsfähigkeit der Prozesse durch
Reporting und Monitoring auf Basis von Echtzeit-Daten. Die Wahl
des geeigneten Outsourcing-Partners für die Financial Supply Chain
ist längst nicht mehr nur eine Frage der Kostenreduktion durch Skaleneffekte in der Buchhaltung. Ein spezialisierter Dienstleister kann
zum Erfolgsfaktor für ein E-Commerce-Unternehmen werden.
■
Talentmanagement 2.0
So gewinnen und fördern Sie „Netzwerker“
in Ihrem Unternehmen
29. April 2013 in Frankfurt
Webcode eC04423
FORUM · Institut für Management GmbH
Ihre Ansprechpartner: Thomas Lepa · Tel.: +49 6221 500-840
E-Mail: [email protected] · www.forum-institut.de
15./16. Mai 2013
Messe Zürich 15./16. Mai 2013
Messe Zürich
Interaction &Information Design,
Content &Communication,
Online Marketing, Traffic&Analyse,
E-Commerce, Dialog,
Collaboration, Extranet&Intranet,
Infrastruktur&Security...
www.one-schweiz.ch
www.e-commerce-magazin.de
win-verlag_ONE13_90x130.indd 1
27.02.2013 14:44:28
Infrastruktur
upgrade your business e - invoicing
Strato
ServerCloud:
Günstig, flexibel und sicher
in die Public Cloud
Strato hat aktuell eine ServerCloud vorgestellt: In der komfortablen Webverwaltung der Public-Cloud-Lösung können
Kunden virtuelle Server flexibel und
passgenau für den eigenen Bedarf konfigurieren und Ressourcen jederzeit ändern. Die verbrauchten Ressourcen CPU,
Arbeits- und Festplattenspeicher werden
von Strato stundengenau abgerechnet.
Damit eignet sich die ServerCloud für eine Vielzahl von Nutzungsszenarien, zum
Beispiel für Projekte mit schwankendem
Ressourcenbedarf oder zum Testen von
Patches und Software auf separaten und
kurzfristig benötigten Testumgebungen.
→ Mehr Informationen
über die ServerCloud gibt es unter
www.strato-pro.com/ger/server-cloud.
1Blue
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Business-Websites
1Blu erweitert sein Homepage-System
„1blu-myPage“. So stehen ab sofort neue
Designvorlagen zur Verfügung, die sich mit
einer eigenen Überschrift und einem Slogan anpassen lassen. Für weitere Änderungen an der Webseite wie Logo, Farbe
oder Schriftart bietet 1Blu einen kostengünstigen Webdesign-Service an. Die komplette Datei, die nur noch online gestellt
werden muss, kostet einmalig 29 Euro.
→ Mehr Informationen unter www.1blu.
de/webhosting/1blu-mypage/
38
e-commerce-magazin 03/13
Arvato Infoscore & Deloitte
Regulierung der Inkassokos­ten geht
zu Lasten von Unternehmen
Eine Ende 2012 veröffentlichte DeloitteMarktstudie „Management zahlungs­
gestörter Forderungen“ hat mögliche
Auswirkungen der Gesetzesinitiative des
Bundesministeriums der Justiz zur „Bekämpfung von unseriösen Geschäfts­
praktiken“ auf Handel, Industrie und
Dienstleistungssektor untersucht. Der
beabsichtigte staatliche Eingriff sieht neben einem verbesserten Verbraucherschutz auch eine Gebührendeckelung für
Inkassoleistungen vor. Diese könnte unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Häufig liegen Wirtschaftlichkeitserwägungen einer Auslagerung von Inkasso­
tätigkeiten zugrunde, die durch verschärften Wettbewerb oder branchenspezifisch
hohen Margendruck hervorgerufen sind.
Dabei stellt die Auslagerung neben einer
guten Bei­treibungsquote hohe Anforderungen an einen verlässlichen Partner
und eine ­reibungslose Integration in die
internen Prozesse, die nur mit massiven
technischen Investitionen in die notwendigen IT-Schnittstellen und Workflow-Sys­
teme und hohem Personalaufwand, beispielsweise der individuellen Schuldnerbetreuung am Telefon, zu erzielen sind.
Eine entscheidende Rolle spielen bei der
Auswahl nachvollziehbare Prozesse, Dokumentation, Strategie und Beitreibungsphilosophie und die Möglichkeit der direkten Einflussnahme. Sollte der Staat
Inkassovergütungen tatsächlich kürzen,
befürchten Unternehmen aller Branchen
eine zunehmende Verlagerung auf das
gerichtliche Mahnverfahren und das Umlegen der Forderungsausfälle auf den
Endverbraucher. Die Hälfte der befragten
Unternehmen fürchtet, dass die hohe
Quote an außergerichtlichen Mahnverfahren dem zeit- und kostenintensiven
Einzug über Gerichte und Vollstreckungsorgane weichen wird. Die Umlage der
Kos­tensteigerungen, auch durch die aufgrund des hohen Ressourcenaufwands
nicht mehr rentable Beitreibung von
Kleinstforderungen, auf den Verbraucher
prognostizieren Unternehmen mehrheitlich: einerseits über Preissteigerungen,
andererseits über die gezielte Verteuerung der Versandkosten für risikobehaftete Zahlarten wie Kauf auf Rechnung,
Lastschrift, Kundenkarten und OnlineBezahlverfahren. Diese ginge vor allem
zu Lasten wirtschaftlich schwacher Verbraucher, die sichere Zahlarten wie Kreditkarten oder Treuhanddienste seltener
nutzen können.
Der korrekt zahlende Verbraucher
würde also mit Ausfallkosten der Kunden
belastet, die Rechnungen nicht pünktlich
zahlen. Frank Kebsch (Mitglied der Geschäftsführung von Arvato Infoscore) dazu: „Die Höhe und Erstattungsfähigkeit
sind heute transparent geregelt, da diese
sich am Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
(RVG) orientieren. Dies wurde auch durch
das Bundesverfassungsgericht bereits
bestätigt. Eine erneute Deckelung der Inkassokosten ist schädlich, weil sie über
höhere Forderungsausfälle und ein steigendes Insolvenzrisiko für Unternehmen
beträchtliche Preissteigerungen für die
Verbraucher zur Folge haben wird.“
Wirtschaftliche Bedeutung der In­
kassobranche: Aktuell halten laut einer
Branchenstudie des Bundesverbandes
Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU)
Inkassounternehmen in Deutschland
Forderungen in Höhe von 55 Milliarden
Euro mit einer durchschnittlichen Forderungshöhe von 646 Euro. 40 Prozent dieser Forderungen werden von den Inkassounternehmen nach durchschnittlich
neun Monaten realisiert. Derzeit können
rund 82 Prozent oder etwa 15,4 Millionen
aller Inkassofälle im vor- oder außergerichtlichen Mahnverfahren beigelegt werden. Die Inkassobranche bietet 15.500
Beschäftigten in Deutschland eine berufliche Heimat.
www.e-commerce-magazin.de
PSW Group
Qualifizierte Signatur
gemäß deutschem Signaturgesetz Sign IT
Für den rechtsgültigen elektronischen
Versand von Dokumenten wie von Rechnungen per E-Mail oder per Fax, wenn die
Empfangs- und/oder Sendeeinheit ein
Computerfax und kein physikalisches
Faxgerät ist, hat der Gesetzgeber die qualifizierte elektronische Signatur (QES) vorgeschrieben. Um diese Vorgaben erfüllen
zu können, sind drei Komponenten erforderlich, die allesamt durch die Bundesnetzagentur, kurz BNetzA geprüft und/
oder zugelassen sein müssen. Alle von
der PSW Group angebotenen Produkte
erfüllen diese Anforderungern.
→ Info: www.psw.net/qualifiziertesignatur
ICANN Inside
Die neuen Domainendungen – Schutz für Markenrechtsinhaber
In den kommenden Jahren erfolgt die Einführung hunderter neuer Top-Level-Domains.
Dem Schutz von Markenrechtsinhabern trägt ICANN dabei durch das „Trademark Clearing
House“ Rechnung, es ermöglicht das Eintragen von Marken in ein zentrales Register. Bei
Einführung einer neuen Top-Level-Domain können vor dem eigentlichen Registrierungsstart Domains mit Markennamen registriert werden. Der Eintrag im Clearing House dient
als Nachweis bei allen Starts neuer Domainendungen, ohne eine Markeneintragung jedes
Mal erneut dokumentieren zu müssen. Zudem prüft der Betreiber einer neuen Top-LevelDomain während des Einführungsprozesses, ob für einen Domainnamen ein Eintrag im
Clearing House besteht und informiert Markenrechtsinhaber entsprechend. Mit Einführung der
ersten neuen Endungen ist Ende 2013 zu rechnen. Unternehmen sollten sich frühzeitig um das
Eintragen im Clearing House bemühen, um die Voraussetzung für die Registrierung der eigenen
Marken als Domainnamen zu schaffen sowie über potentiellen Missbrauch durch Dritte informiert
zu werden. Das Trademark Clearing House hat seine Tätigkeit noch nicht aufgenommen, nähere
Informationen unter www.trademark-clearinghouse.com
Das e-commerce Magazin berichtet regelmäßig über die neuesten Aktivitäten der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), die die Vergabe von einmaligen Namen und
Adressen im Internet koordiniert.
•Die aktuelle Einschätzung kommt von Peter Müller,
Head of Product Management & Strategy bei domainfactory
WERDEN SIE DIGITAL!
www.swiss-online-marketing.ch
Jetzt sparen:
www.swiss-online-marketing.ch/registrierung
10.–11. April 2013 | Messe Zürich
5. Schweizer Fachmesse für Digital Marketing & E-Commerce
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
ePayment
ePayment
ePayment
eLogistic
eCommerce
eCommerce
eCommerce
eCommerce
eCommerce
eCommerce eCommerce eCommerce eCommerce
Betrugsprävention
Anbieter und Dienstleister
40
mPAY24
TM
Computop Wirtschaftsinformatik GmbH
Schwarzenbergstraße 4
D-96050 Bamberg
Fon: (0951).9 80 09 -0
Fax: (0951).9 80 09 -20
eMail: [email protected]
Web: www.computop.com
Computop ist ein führender globaler Payment Service Provider (PSP) und bietet richtlinienkonforme
und sichere Lösungen in den Bereichen E-Commerce, Point of Sale, M-Commerce sowie Mail Order /
Telephone Order (MOTO). Stammsitz des Unternehmens ist seit seiner Gründung 1997 in Bamberg.
Weitere eigenständige Vertriebsniederlassungen befinden sich in China, England und den USA. Das
Computop Paygate ist eine PCI-zertifizierte Bezahlplattform, die Multi-Channel-Dienstleistern und
Händlern sichere Payment-Lösungen sowie eine wirksame Betrugsprävention für internationale Märkte
bietet. Über ein zentrales Interface ermöglicht es Händlern den Zugang zu über fünfzig und damit
allen lokal und international relevanten Bezahlsystemen.
Become Europe GmbH
Ruschgraben 133
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 721 602 900 240
Fax: +49 721 602 900 220
[email protected]
www.become.eu
Become ist führender Dienstleister für Produktsuchen und Preisvergleiche im E-Commerce und bietet
zielgruppenspezifische Lösungen für Portalbetreiber und Online-Shops. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Entwicklung von hochperformanten Technologien, die hohe Verlässlichkeit und
Aktualität sowie einfaches Handling garantieren. Als europaweit größter Betreiber und Vermarkter von
Shopping-Portalen ist Become auch international vertreten. Mit dem eigens betriebenen Kaufentscheidungsportal Decido und dem stetig wachsenden Become Netzwerk bestehend aus einer Vielfalt von
renommierten Preisvergleichen und Shoppingportalen erreichen Online Hänlder eine hohe Reichweite
mit dem Ziel der nachhaltigen Umsatzsteigerung.
Burda Direkt Services GmbH
www.burdadirektservices.de
Hubert-Burda-Platz 2
77652 Offenburg
Tel.: 0781 84 62 64
[email protected]
Burda Direkt Services ist mit der Beteiligung von PaketPLUS, dem Netzwerk für Onlinehändler, Ihr
Versandpartner für individuelle Lösungen. Mit Paketbeilagen in den Sendungen der PaketPLUSPartner erreichen Sie als Werbepartner aktive Online-Käufer in ganz Deutschland. PaketPLUS besteht
aus über 4.000 Online-Händlern und so können Sie, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich, neue
internetaffine Zielgruppen ansprechen. Wir beraten Sie gerne und halten Ihren
Koordinationsaufwand so gering wie möglich.
Die Burda Direkt Services GmbH ist eine 100%-Tochtergesellschaft von Hubert Burda Media.
EOS Payment Solutions GmbH
Steindamm 80
20099 Hamburg
Tel.: +49 40 28 50-24 01
Fax: +49 40 28 50-24 99
[email protected]
http://www.eos-payment.com
Payment Services: Damit Ihr Geld sicher ankommt. Als Full-Service-Anbieter bietet EOS Payment
Solutions Ihnen Dienstleistungen in den Bereichen Payment, Risiko-, Debitoren- und Forderungsmanagement. Seit 2007 unterstützt das Unternehmen Online-Händler mit ganzheitlichen Lösungen für
den elektronischen Zahlungsverkehr und verarbeitet als PCI-DSS zertifizierter Payment Service Provider
alle gängigen Online-Zahlungsarten. Die einheitliche Schnittstelle ist XML-basiert und lässt sich unkompliziert in Ihren Onlineshop integrieren. Auch wenn Sie ein Shopsystem nutzen, verfügt dieses entweder bereits über eine EOS Schnittstelle oder Sie bekommen ein entsprechendes Modul zur Verfügung gestellt, das mit geringem Aufwand integriert werden kann.
Mindlab Solutions GmbH
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 6
73728 Esslingen am Neckar
Tel.: +49 (0)711 36550 100
Fax: +49 (0)711 36550 555
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mindlab.de
Mindlab Solutions ist der erfahrenste deutsche Spezialist für hochkarätiges Web- und App-Controlling. Wir liefern unseren Kunden effiziente und hochindividuelle Lösungen, die aus einem tiefgehenden Verständnis ihrer Anforderungen resultieren. Unsere agile Produktfamilie netmind ist extrem performant und skalierbar, lässt sich schnell implementieren und kann sowohl im In-House- als auch im
ASP-Betrieb bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden aktuellste Richtlinien und Gesetze der Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre berücksichtigt. Durch den Einsatz der Lösung erhalten
unsere Kunden 100% genaue Echtzeit-Informationen über das Nutzerverhalten von Webseiten und
Apps, welche ihnen die gezielte Steuerung ihrer Online-Aktivitäten ermöglichen.
mPAY24 GmbH
Web: www.mPAY24.com
E-Mail: [email protected]
A-1010 Wien
Tel.: +43-1-5136633-600
D-10117 Berlin
Tel.: +49-30-2023 9250-0
mPAY24 ist die Zahlungslösung für E- und M-Commerce. Kreditkarten, internationales Online-Banking,
Prepaid- und mobile Bezahlverfahren, die Elektronische Lastschrift und andere Bezahlmethoden sind
in einer einzigen Schnittstelle vereint.
Die Payment-Experten von mPAY24 beraten bei der Auswahl der Zahlungssysteme und helfen auch bei
den Akzeptanzverträgen gerne weiter. Die hochperformante IT-Infrastruktur sowie gezielte Vorkehrungen im Hinblick auf sichere Zahlungsabwicklung finden Niederschlag in einer Reihe von Zertifizierungen der mPAY24 GmbH.
PAYONE GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 2-4
24118 Kiel, Germany
Fon: +49 431 25968-0
Fax: +49 431 25968-100
E-Mail: [email protected]
Web: www.payone.de
PAYONE ist einer der führenden Payment Service Provider in Europa und bietet modulare Lösungen zur
ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E-Commerce. Das Leistungsspektrum umfasst
die voll automatisierte Zahlungsabwicklung aller international relevanten Zahlarten mit integriertem
Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen. Zusätzliche Produktmodule ermöglichen
die Auslagerung des Debitoren- und Forderungsmanagements, der Rechnungsstellung und
Abwicklung von Abonnements.
plentymarkets GmbH
Bürgermeister-Brunner-Str. 15
D-34117 Kassel
Tel.: +49 561. 50 656 300
Fax: +49 561. 50 656 150
E-Mail: [email protected]
Internet: www.plentymarkets.com
plentymarkets ist eine E-Commerce-Komplettlösung, mit der sich alle Prozesse des Online-Handels
komfortabel organisieren, effizient steuern und in Echtzeit verwalten lassen. Die Lösung vereint
Webshop (B2B/B2C) und Multi-Channel-Vertrieb, Warenwirtschaft inkl. statistischer Auswertungen,
Payment, Faktura, Fulfillment sowie CRM-Funktionalitäten in nur einer Software.
Zudem sind in plentymarkets bereits die Schnittstellen zu einer Vielzahl von Dienstleistern aus den
Bereichen Payment, Logistik, Marktplätze, Webshop, Recht, Affiliate Marketing und viele weitere standardmäßig verfügbar und können somit direkt ohne weiteren Integrationsaufwand genutzt werden.
SIX Payment Services (Germany) GmbH
Langenhorner Chaussee 92-94
D-22415 Hamburg
T +49 40 325 967 260
F +49 40 325 967 111
[email protected]
www.saferpay.com
www.six-payment-services.com
Saferpay – the easy way to pay
Saferpay gehört zu den führenden E-Payment-Lösungen im deutschsprachigen Markt.
Seit 2000 hat sich die Bezahlplattform im E-Commerce etabliert und punktet mit einem
umfangreichen, nationalen und internationalen Zahlungsmittelportfolio.
Über eine einzige Schnittstelle können alle gängigen Zahlungsmittel verarbeitet werden.
Saferpay wurde speziell für die Bedürfnisse des E-Commerce und Mail-/Phone-Order-Handels
entwickelt. Mehr als 8.500 Kunden haben sich bereits für Saferpay entschieden.
Bong GmbH
Industriestraße 77
42327 Wuppertal
Tel.: +49 (0)2 02/74 97-0
Fax: +49 (0)2 02/74 97-19 99
Email: [email protected]
Web: www.bong.com/propac
Die Bong-Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Versand- und Verpackungslösungen mit einem
der europaweit größten Sortimente. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Verpackungen für den professionellen Warenversand:
• Flexible Verpackungen für Textilien, Muster
• Polstertaschen für empfindliche Gegenstände
• Kartontaschen für Kataloge, Fotos
• Wickelverpackungen für Bücher, CDs/DVDs
• Sicherheitstaschen für vertrauliche Dokumente
• Selbstklebende Wellpappe und Füllmaterialien
• Sonderanfertigungen und individuelle Bedruckung
Profitieren Sie von starken Verpackungen mit Wiedererkennungswert.
Computop Wirtschaftsinformatik GmbH
Schwarzenbergstraße 4
D-96050 Bamberg
Fon: (0951).9 80 09 -0
Fax: (0951).9 80 09 -20
eMail: [email protected]
Web: www.computop.com
Computop ist ein führender globaler Payment Service Provider (PSP) und bietet richtlinienkonforme
und sichere Lösungen in den Bereichen E-Commerce, Point of Sale, M-Commerce sowie Mail Order /
Telephone Order (MOTO). Stammsitz des Unternehmens ist seit seiner Gründung 1997 in Bamberg.
Weitere eigenständige Vertriebsniederlassungen befinden sich in China, England und den USA. Das
Computop Paygate ist eine PCI-zertifizierte Bezahlplattform, die Multi-Channel-Dienstleistern und
Händlern sichere Payment-Lösungen sowie eine wirksame Betrugsprävention für internationale Märkte
bietet. Über ein zentrales Interface ermöglicht es Händlern den Zugang zu über fünfzig und damit
allen lokal und international relevanten Bezahlsystemen.
Deutsche Card Services GmbH
Kaltenbornweg 1-3
50679 Köln
Tel.: +49 221 99577-0
Fax: +49 221 99577-720
E-Mail: [email protected]
Web: www.DeuCS.com
Die Deutsche Card Services („DeuCS“) erweitert das Cash-Management-Angebot der Deutschen Bank
und bietet internationale Full-Service-Lösungen für die Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten sowie
anderen bargeldlosen Zahlarten. Bewährte Risikominimierungssysteme sorgen dafür, dass bargeldloses
Bezahlen im E-Commerce, Versandhandel und am Point of Sale einfach, schnell und sicher abläuft.
Einzigartige Online-Steuerungssysteme bieten Kunden weltweit jederzeit den vollen Überblick über ihre
Transaktionen. Um effiziente Zahlungsverkehrslösungen zu implementieren, kann der Acquirer und
Payment Service Provider auf jahrelanges Know-how und eine bewährte technische Plattform zurückgreifen. DeuCS wurde wiederholt als bester Anbieter für international agierende Händler ausgezeichnet.
EOS Payment Solutions GmbH
Steindamm 80
20099 Hamburg
Tel.: +49 40 28 50-24 01
Fax: +49 40 28 50-24 99
[email protected]
http://www.eos-payment.com
Mit Sicherheit mehr Umsatz. EOS Payment Solutions ist Ihr Experte für Payment Services und
E-Commerce. Die zertifizierten Systeme werden zur Verarbeitung von Transaktionen in Ihren Onlineshop integriert. Angeboten werden Zahlungsarten mit einer hohen Verbreitung am Markt, u.a. Kreditkarte, PayPal, Clickandbuy, Direktüberweisungsverfahren wie Sofortüberweisung und giropay oder das
elektronische Lastschriftverfahren. Für die notwendigen Verträge mit Acquirern und Partnern werden
Konditionen ermittelt und ggf. die entsprechenden Vertragsunterlagen erstellt. Darüber hinaus bietet
Ihnen das Unternehmen zahlreiche Services und Sicherheitslösungen aus dem Bereich des Risikomanagements und unterstützt Sie damit beim Schutz vor Betrug und Zahlungsausfällen.
e-commerce-magazin 03/13
www.e-commerce-magazin.de
mPAY24 GmbH
Web: www.mPAY24.com
E-Mail: [email protected]
A-1010 Wien
Tel.: +43-1-5136633-600
D-10117 Berlin
Tel.: +49-30-2023 9250-0
mPAY24 ist die Zahlungslösung für E- und M-Commerce. Kreditkarten, internationales Online-Banking,
Prepaid- und mobile Bezahlverfahren, die Elektronische Lastschrift und andere Bezahlmethoden sind
in einer einzigen Schnittstelle vereint.
Die Payment-Experten von mPAY24 beraten bei der Auswahl der Zahlungssysteme und helfen auch bei
den Akzeptanzverträgen gerne weiter. Die hochperformante IT-Infrastruktur sowie gezielte Vorkehrungen im Hinblick auf sichere Zahlungsabwicklung finden Niederschlag in einer Reihe von Zertifizierungen der mPAY24 GmbH.
PAYONE GmbH & Co. KG
Fraunhoferstraße 2-4
24118 Kiel, Germany
Fon: +49 431 25968-0
Fax: +49 431 25968-100
E-Mail: [email protected]
Web: www.payone.de
PAYONE ist einer der führenden Payment Service Provider in Europa und bietet modulare Lösungen zur
ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E-Commerce. Das Leistungsspektrum umfasst
die voll automatisierte Zahlungsabwicklung aller international relevanten Zahlarten mit integriertem
Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen. Zusätzliche Produktmodule ermöglichen
die Auslagerung des Debitoren- und Forderungsmanagements, der Rechnungsstellung und
Abwicklung von Abonnements.
PEACHES GROUP
Taunusstrasse 7a
65183 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 / 94 58 58 - 0
Fax: +49 (0)611 / 94 58 58 - 20
E-Mail: [email protected]
Web: www.peachesgroup.com
Die Kernkompetenzen der Unternehmensgruppe Peaches Group können in zwei verschiedene Segmente untergliedert werden: Payment & Prepaid Services. Die Gruppe verfügt über reale Mobile Payment Erfahrung und positioniert sich als unabhängiger Mobile Payment Acquirer und TSM TrustedService-Manager mit eigenen Mobile Payment Technologieplattformen. Peaches agiert überdies als
Reseller (PSP Payment Service Provider) für das mobile Bezahlverfahren „mpass“ von Telekom, Vodafone und O2. Die Peaches Group betreibt als Anbieter von Prepaid-Auflade-Lösungen unter der Marke
prelado – prepaid anytime & anywhere eine eigene Prepaid-Service-Plattform und stellt Nutzern per
App, mobile Web und Internet einen Auflade-Service in Echtzeit für Prepaid-Handys zur Verfügung.
SIX Payment Services (Germany) GmbH
Langenhorner Chaussee 92-94
D-22415 Hamburg
T +49 40 325 967 260
F +49 40 325 967 111
[email protected]
www.saferpay.com
www.six-payment-services.com
Saferpay – the easy way to pay
Saferpay gehört zu den führenden E-Payment-Lösungen im deutschsprachigen Markt.
Seit 2000 hat sich die Bezahlplattform im E-Commerce etabliert und punktet mit einem
umfangreichen, nationalen und internationalen Zahlungsmittelportfolio.
Über eine einzige Schnittstelle können alle gängigen Zahlungsmittel verarbeitet werden.
Saferpay wurde speziell für die Bedürfnisse des E-Commerce und Mail-/Phone-Order-Handels
entwickelt. Mehr als 8.500 Kunden haben sich bereits für Saferpay entschieden.
Wirecard AG
Einsteinring 35
85609 Dornach
Tel.: 0 89 44 24 - 04 00
Fax: 0 89 44 24 - 05 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wirecard.com
www.wirecardbank.com
Intelligentes Payment ist die Grundlage für Erfolg im E-Commerce. Die Wirecard AG gehört zu den
weltweit führenden Unternehmen für elektronische Zahlungssysteme und Risikomanagement. Wir bieten innovative Lösungen, die den weltweiten Internet-Handel einfacher, sicherer, direkter, schneller
und flexibler machen.
Als Payment-Anbieter unterstützt die Wirecard AG derzeit über 11.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von
Forderungsausfällen. Unsere Services und Leistungen bringen Sie voran: Weltweit, sicher und in jeder
Phase transparent.
ePayment
Become Europe GmbH
Ruschgraben 133
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 721 602 900 240
Fax: +49 721 602 900 220
[email protected]
www.become.eu
Become ist führender Dienstleister für Produktsuchen und Preisvergleiche im E-Commerce und bietet
zielgruppenspezifische Lösungen für Portalbetreiber und Online-Shops. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Entwicklung von hochperformanten Technologien, die hohe Verlässlichkeit und
Aktualität sowie einfaches Handling garantieren. Als europaweit größter Betreiber und Vermarkter von
Shopping-Portalen ist Become auch international vertreten. Mit dem eigens betriebenen Kaufentscheidungsportal Decido und dem stetig wachsenden Become Netzwerk bestehend aus einer Vielfalt von
renommierten Preisvergleichen und Shoppingportalen erreichen Online Hänlder eine hohe Reichweite
mit dem Ziel der nachhaltigen Umsatzsteigerung.
Händlernetzwerk
internet24 GmbH
Bayrische Straße 18
01069 Dresden
Tel.: 0351/2112040
Fax: 0351/2112020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.internet24.de
Als Premium-Business-Hoster stellt internet24 neben klassischen Webhosting- und Servertarifen vor
allem individuelle Serverlösungen (Lastverteilung, Hochverfügbarkeit) bereit.
Aktueller Trend im Serverbereich sind „Managed Server“, bei denen die gesamte Server-Administration
durch das Technik-Team von internet24 erfolgt, ohne dass auf die individuelle Konfiguration des
Servers verzichtet werden muss. Beim „Managed Server“ werden alle notwendigen Systemupdates und
Sicherheitspatches durch internet24 eingespielt. Neben der Hardware-Überwachung erfolgt auch das
Monitoring aller Dienste auf dem System und im Falle einer technischen Störung die Beseitigung
durch internet24.de (24/7).
Hosting
Burda Direkt Services GmbH
www.burdadirektservices.de
Hubert-Burda-Platz 2
77652 Offenburg
Tel.: 0781 84 62 64
[email protected]
Lassen Sie sich von uns mobilisieren und steigern Sie Ihre Reichweite mit unseren Mobile Solutions:
Durch Mobile Advertising, Click-to-Action Kampagnen, Mobile SEM, Mobile Affiliate Marketing
und crossmediale Kampagnen. Nutzen sie beispielsweise das Potenzial von QR-Codes um Ihren
Webauftritt crossmedial zu vermarkten. Durch die hohe Reichweite und hohe Nutzungsfrequenz – persönlich, vernetzt, jederzeit und an jedem Ort – können Sie Erfolg haben im mobilen Handel. Mobile
Commerce ist die Zukunft.
Die Burda Direkt Services GmbH ist eine 100%-Tochtergesellschaft von Hubert Burda Media.
Mobile Marketing
PEACHES GROUP
Taunusstrasse 7a
65183 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 / 94 58 58 - 0
Fax: +49 (0)611 / 94 58 58 - 20
E-Mail: [email protected]
Web: www.peachesgroup.com
Die Kernkompetenzen der Unternehmensgruppe Peaches Group können in zwei verschiedene Segmente untergliedert werden: Payment & Prepaid Services. Die Gruppe verfügt über reale Mobile Payment Erfahrung und positioniert sich als unabhängiger Mobile Payment Acquirer und TSM TrustedService-Manager mit eigenen Mobile Payment Technologieplattformen. Peaches agiert überdies als
Reseller (PSP Payment Service Provider) für das mobile Bezahlverfahren „mpass“ von Telekom, Vodafone und O2. Die Peaches Group betreibt als Anbieter von Prepaid-Auflade-Lösungen unter der Marke
prelado – prepaid anytime & anywhere eine eigene Prepaid-Service-Plattform und stellt Nutzern per
App, mobile Web und Internet einen Auflade-Service in Echtzeit für Prepaid-Handys zur Verfügung.
mPayment
plentymarkets GmbH
Bürgermeister-Brunner-Str. 15
D-34117 Kassel
Tel.: +49 561. 50 656 300
Fax: +49 561. 50 656 150
E-Mail: [email protected]
Internet: www.plentymarkets.com
plentymarkets ist eine E-Commerce-Komplettlösung, mit der sich alle Prozesse des Online-Handels
komfortabel organisieren, effizient steuern und in Echtzeit verwalten lassen. Die Lösung vereint
Webshop (B2B/B2C) und Multi-Channel-Vertrieb, Warenwirtschaft inkl. statistischer Auswertungen,
Payment, Faktura, Fulfillment sowie CRM-Funktionalitäten in nur einer Software.
Zudem sind in plentymarkets bereits die Schnittstellen zu einer Vielzahl von Dienstleistern aus den
Bereichen Payment, Logistik, Marktplätze, Webshop, Recht, Affiliate Marketing und viele weitere standardmäßig verfügbar und können somit direkt ohne weiteren Integrationsaufwand genutzt werden.
Deutsche Card Services GmbH
Kaltenbornweg 1-3
50679 Köln
Tel.: +49 221 99577-0
Fax: +49 221 99577-720
E-Mail: [email protected]
Web: www.DeuCS.com
Die Deutsche Card Services („DeuCS“) erweitert das Cash-Management-Angebot der Deutschen Bank
und bietet internationale Full-Service-Lösungen für die Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten sowie
anderen bargeldlosen Zahlarten. Bewährte Risikominimierungssysteme sorgen dafür, dass bargeldloses
Bezahlen im E-Commerce, Versandhandel und am Point of Sale einfach, schnell und sicher abläuft.
Einzigartige Online-Steuerungssysteme bieten Kunden weltweit jederzeit den vollen Überblick über ihre
Transaktionen. Um effiziente Zahlungsverkehrslösungen zu implementieren, kann der Acquirer und
Payment Service Provider auf jahrelanges Know-how und eine bewährte technische Plattform zurückgreifen. DeuCS wurde wiederholt als bester Anbieter für international agierende Händler ausgezeichnet.
Paketbeilage
Bong GmbH
Industriestraße 77
42327 Wuppertal
Tel.: +49 (0)2 02/74 97-0
Fax: +49 (0)2 02/74 97-19 99
Email: [email protected]
Web: www.bong.com/propac
Die Bong-Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Versand- und Verpackungslösungen mit einem
der europaweit größten Sortimente. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Verpackungen für den professionellen Warenversand:
• Flexible Verpackungen für Textilien, Muster
• Polstertaschen für empfindliche Gegenstände
• Kartontaschen für Kataloge, Fotos
• Wickelverpackungen für Bücher, CDs/DVDs
• Sicherheitstaschen für vertrauliche Dokumente
• Selbstklebende Wellpappe und Füllmaterialien
• Sonderanfertigungen und individuelle Bedruckung
Profitieren Sie von starken Verpackungen mit Wiedererkennungswert.
Versand
ePayment
ePayment
ePayment
ePayment
Shoplösungen
03/13 e-commerce-magazin
ePayment
www.e-commerce-magazin.de
Vom ePayment über Risikomanagement bis hin zum vollständigen Debitorenmanagement bietet
ExperCash Ihnen 100% Financial Supply Chain Management aus einer Hand. Mehr Bezahlarten = mehr
Umsatz: Bieten Sie Ihren Kunden mehrere populäre Bezahlarten an: Kreditkarten, ELV, giropay, sofortüberweisung.de oder Rechnung. Und mit dem Risikomanagement von ExperCash beugen Sie eventuellen Zahlungsausfällen effektiv vor. ExperCash passt sich den jeweiligen Bedürfnissen Ihres Shops an
und wächst auch mit Ihnen. ExperCash ist ein Partner, der Ihr e-Payment von A-Z für Sie übernimmt,
auch für Verkäufe ins Ausland. So erzielen Sie mehr Umsatz, haben weniger Zahlungsausfälle und mehr
Zeit für Ihr Kerngeschäft: Flexibilität, die sich auszahlt: www.epaymentsolutions.de
ePayment
mPAY24
TM
EXPERCASH GmbH
Augustaanlage 59
68165 Mannheim
Tel.: +49 (6 21) 7249 380
Fax: +49 (6 21) 7249 3829 00
E-Mail: [email protected]
Web: www.expercash.de
41
eKompetenz-Netzwerk eKompetenz-Netzwerk eKompetenz-Netzwerk eKompetenz-Netzwerk eKompetenz-Netzwerk
Webanalyse
Anbieter und Dienstleister
Burda Direkt Services GmbH
www.burdadirektservices.de
Hubert-Burda-Platz 2
77652 Offenburg
Tel.: 0781 84 62 64
[email protected]
Burda Direkt Services ist der erfahrene Experte für Neukundenakquise und Kundenmanagement im
B2B-Bereich. Nutzen Sie Ihre Website als strategisches Fenster und gewinnen Sie mit unserer Tracking
Software, dem Digitalen Vertriebsassistenten potentielle Neukunden. Zusätzlich versorgen Sie
Marketing und Vertrieb mit gefilterten heißen Vertriebskontakten und werden durch ein automatisches Reporting informiert. Nehmen Sie aktiv Einfluss auf den Entscheidungsprozess ihrer Interessenten indem Sie diese mit Hilfe des Digitalen Vertriebsassistenten direkt kontaktieren können.
www.vertriebsassistent.de
Die Burda Direkt Services GmbH ist eine 100%-Tochtergesellschaft von Hubert Burda Media.
Mindlab Solutions GmbH
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 6
73728 Esslingen am Neckar
Tel.: +49 (0)711 36550 100
Fax: +49 (0)711 36550 555
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mindlab.de
Mindlab Solutions ist der erfahrenste deutsche Spezialist für hochkarätiges Web- und App-Controlling. Wir liefern unseren Kunden effiziente und hochindividuelle Lösungen, die aus einem tiefgehenden Verständnis ihrer Anforderungen resultieren. Unsere agile Produktfamilie netmind ist extrem performant und skalierbar, lässt sich schnell implementieren und kann sowohl im In-House- als auch im
ASP-Betrieb bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden aktuellste Richtlinien und Gesetze der Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre berücksichtigt. Durch den Einsatz der Lösung erhalten
unsere Kunden 100% genaue Echtzeit-Informationen über das Nutzerverhalten von Webseiten und
Apps, welche ihnen die gezielte Steuerung ihrer Online-Aktivitäten ermöglichen.
eBusiness-Lotse Chemnitz
Dagmar Lange
Hauptgeschäftstelle SAGeG
IHK Chemnitz
Straße der Nationen 25
09111 Chemnitz
E-Mail: [email protected]
Projektpartner:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Handwerkskammer Chemnitz, Westsächsische Hochschule
Zwickau
eBusiness-Lotse Köln
Aline Eckstein
IfH Institut für Handelsforschung GmbH
Dürener Str. 401 b
50858 Köln
E-Mail: [email protected]
Projektpartner:
IfH Institut für Handelsforschung GmbH
eBusiness-Lotse Metropolregion Nürnberg
Dorothea Riedel
Optimio eBusiness Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Wirthstr. 27
90459 Nürnberg
E-Mail: [email protected]
Web: www.ebusinesslotse-emn.de
Projektpartner:
Optimio eBusiness Consulting UG (haftungsbeschränkt) (Konsortialführer), Nürnberger Initiative für die
Kommunikationswirtschaft (NIK) e.V., Hochschule Ansbach Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Fachhochschule Ansbach
eBusiness-Lotse Ostbayern
Dr. Georg Wittmann
ibi Research an der Universität Regensburg GmbH
Galgenbergstr. 25
93053 Regensburg
E-Mail: [email protected]
Web: www.ebusiness-lotse-ostbayern.de/
Projektpartner:
ibi Research an der Universität Regensburg GmbH
eBusiness-Lotse Saar
Sabine Betzholz-Schlüter
Zentrale für Produktivität und Technologie Saar
e.V. (ZPT)
Franz-Josef-Röder-Str. 9
66119 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Projektpartner:
Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT) (Konsortialführer), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken
eBusiness-Lotse Region Stuttgart
Claudia Dukino
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
Organisation (IAO)
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Web: www.ebusiness-lotse-stuttgart.de
Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Konsortialführer), BWHM GmbH Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, Industrie- und
Handelskammer Region Stuttgart
Themen:
Social Media; Cloud Computing; webbasierte Ökosysteme für Marketing, Vertrieb, Kundenservice und
Personalbeschaffung; E-Commerce; IT-basierte Dienstleistungen; M-Commerce; Multi-Channel-Management; Online-Marketing
Themen:
Prozessmanagement/ERP, Mobile, sichere eGeschäftsprozesssteuerung und -abwicklung, Cloud
Computing, E-Commerce, E-Payment/M-Payment, IT-Sicherheit/Datenschutz, Mobiles Arbeiten,
Online-Marketing, Social Media, Wissensmanagement
Themen:
Online-Marketing / Online-Auftritte / Social Media, CRM, E-Commerce, M-Commerce, Multi-ChannelManagement
Themen:
CRM (Customer Relationship Management), Mobile Business, Cloud Computing, Business Intelligence,
IT-Sicherheit/Datenschutz, Mobile Dienste, Mobiles Arbeiten, Prozessmanagement/ERP, Social-Media
Themen:
E-Commerce/Unternehmensgründung im E-Commerce, E-Payment/E-Rechnung/E-Bilanz, Single Euro
Payments Area (SEPA), M-Payment, Online-Marketing, Social Media
Themen:
Prozessmanagement/ERP, Online-Marketing /Online-Auftritte /Social Media, Umwelt/Nachhaltigkeit
(Green IT), Cloud Computing, IT-Sicherheit/Datenschutz
Eine Übersicht aller eBUSINESSLOTSEN finden sie unter:
http://www.mittelstand-digital.de/DE/Foerderinitiativen/eKompetenzNetzwerk/ebusiness-lotsen.html
SToPP
hunger
pate werden – leben retten
www.worldvision.de
42
e-commerce-magazin 03/13
Zukunft für Kinder!
www.e-commerce-magazin.de
Quelle: Fotolia/xxxxxxxxxxxxxxx
optimize your strategy
von RA Thomas Waetke
Abmahnung erhalten – was tun?
Kennen Sie das? Sie haben den ganzen Tag gearbeitet und abends wollen Sie mit Freunden essen gehen. Auf dem Heimweg fahren Sie ein wenig zu schnell, und der kommunale Blitzerdienst war tet nur
auf Sie. Das Ergebnis: Ein Foto, und später stellt man Ihnen das Foto sogar in Rechnung. „Abzocke!“
Wer eine Abmahnung erhält, schimpft
auch erst einmal kräftig über den Abmahner. Was fällt dem denn ein? Die
Abmahnung ist aber ein Instrument,
dass der Gesetzgeber vorgibt: Wer
meint, dass ein anderer seine Rechte
verletzt, kann sofort vor Gericht ziehen
und den Rechtsverletzer verklagen.
Dann riskiert er aber, dass der Beklagte
sofort alle Ansprüche anerkennt, und
der Kläger dann alle Kosten tragen
muss. Wer das vermeiden möchte, verklagt den Rechtsverletzer nicht sofort,
sondern schickt erst einmal außergerichtlich eine Abmahnung: Mit Hilfe dieser Abmahnung soll der Rechtsverletzer
nämlich die Gelegenheit erhalten, seine
Rechtsverletzung einzuräumen, zu beseitigen und die Sache außergerichtlich
(und damit auch kostengünstiger) zu erledigen. Die Abmahnung verschickt im
www.e-commerce-magazin.de
│ Rechtsanwalt Thomas Waetke ist seit 2002 zugelassener Rechtsanwalt und
seit 2008 auch Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Er betreut in seiner Kanzlei
die Bereiche Veranstaltungsrecht, Urheberrecht und Medienrecht,
im Veranstaltungsrecht ist er als Dozent und Referent sowie Buchautor aktiv.
Regelfall derjenige, der die Rechte besitzt, die der Abgemahnte verletzt hat.
Mit der Abmahnung macht der Rechteinhaber auf die Rechtsverletzung aufmerksam.
Der Rechtsverletzer hat jetzt die
Möglichkeit, die gesetzlich geregelten
Ansprüche des Rechteinhabers außergerichtlich zu erfüllen. Macht er das
nicht, kann der Rechteinhaber vor Ge-
richt ziehen und seine Ansprüche einklagen. Solche Ansprüche richten sich normalerweise auf Unterlassung, Beseitigung, Auskunft und Schadenersatz. Der
Schadenersatz enthält die Kosten des
Anwalts des Rechteinhabers und den
Schaden des Rechteinhabers, der ihm
durch die rechtswidrige Nutzung (zum
Beispiel von Bildern, Texten oder Markennamen) entstanden ist.
03/13 e-commerce-magazin
43
Management
optimize your strategy
Abmahnungen gibt es typischerweise im
Urheberrecht, Markenrecht oder Wettbewerbsrecht.
Beispiele: Sie verwenden unerlaubt
ein fremdes Bild oder einen fremdem
Text oder benennen den Urheber nicht.
Sie nutzen ein Logo oder einen Namen,
der fremde Markenrechte verletzt. Oder
Sie werben mit Slogans oder nehmen
Werbemaßnahmen vor, die wettbewerbsrechtlich unlauter sind. Häufige
Abmahnziele sind auch das fehlerhafte
Impressum oder falsche AGB: Der Bundesgerichtshof hat jüngst entschieden,
dass falsche benachteiligende AGBKlauseln von Wettbewerbern abgemahnt werden können.
Zunächst: Keine Panik!
Der Rechteinhaber setzt in seiner Abmahnung naturgemäß kurze Fristen.
Zulässig sind Fristen von bis zu wenigen
Tagen oder sogar Stunden: Je krasser
die Rechtsverletzung ist, desto kürzer
darf auch die Frist sein. Dennoch: Unternehmen Sie jetzt keine übereilten Schritte, die Sie später vielleicht bereuen
könnten.
Auf eine Abmahnung sollte immer
reagiert werden!
Wenn Sie etwa im Urlaub waren und die
Abmahnung erst kurz vor Fristablauf zur
Kenntnis genommen haben, sollten Sie
mit dem Abmahner direkt Kontakt aufnehmen und um Fristverlängerung bitten (keine sonstigen Diskussionen zur
Sache führen – nur Frist verlängern las-
sich zu Unrecht abgemahnt fühlen, heißt
das nicht, dass Sie nicht auch tatsächlich fremde Rechte verletzt haben.
Ist es sinnvoll,
Rechtsrat einzuholen?
In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt aufzusuchen. Denn
gefährlich (und teuer) sind im Regelfall
die Unterlassungsansprüche, die der
Rechteinhaber geltend machen darf.
Dieser Unterlassungsanspruch treibt
den Streitwert, und damit die Anwaltsund Gerichtskosten in die Höhe.
Um den Unterlassungsanspruch zu
erfüllen, muss normalerweise eine so
genannte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben werden: In dieser
Erklärung wird nicht nur die künftige Unterlassung versprochen, sondern auch
die Zahlung einer Vertragsstrafe im Wiederholungsfall. An diese Erklärung ist
der Rechtsverletzer 30 Jahre gebunden!
Das kann besonders in Unternehmen
gefährlich werden, wenn die Geschäftsleitung oder das Personal wechselt:
Wenn also etwa im Jahr 2002 der Geschäftsführer eine Unterlassungserklärung abgegeben hat in Bezug auf ein
fehlerhaftes Impressum und es wird im
Jahr 2012 die Website neu gestaltet und
wieder wäre das Impressum falsch,
kann eine Vertragsstrafe fällig werden.
Daher gilt es immer auch zu prüfen,
ob die Abmahnung tatsächlich berechtigt ist. Eine Unterlassungserklärung
sollte also nicht vorschnell abgegeben
werden: Ist sie einmal in der Welt, gilt sie
30 Jahre.
Eine Abmahnung ist eine formale Aufforderung einer Person an eine
andere, eine bestimmte Handlung zu unterlassen. Es gibt sie typischerweise vor allem im Urheber-, Wettbewerbs- oder Markenrecht.
sen). Bei einer Nichtreaktion kann es
passieren, dass der Rechteinhaber unmittelbar gerichtlich gegen Sie vorgeht,
was oftmals unnötig ist und weitere Kos­
ten verursacht.
Wenn Sie eine Abmahnung erhalten,
sich aber völlig unschuldig fühlen, sollten Sie trotzdem reagieren. Nur, weil Sie
44
e-commerce-magazin 03/13
Auf der anderen Seite ist es in vielen Fällen unnötig, die außergerichtliche Abgabe der Unterlassungserklärung zu verweigern, nur weil man meint, der andere
habe nicht zu 100 Prozent Recht. Der
Unterlassungsanspruch ist der Anspruch, der ein Gerichtsverfahren teuer
macht. Daher kann es in vielen Fällen
Ihre Checkliste
• Ruhe bewahren.
• Droht ein Fristablauf, vorher beim
Abmahner noch eine angemessene
Fristverlängerung erbitten (nicht
anfangen, in der Sache zu verhandeln).
• Alle Fristen notieren.
• Überlegen, ob die Beauftragung eine
Rechtsanwalts sinnvoll sein könnte. Je
komplexer die Abmahnung und je
weniger Fachwissen man auf diesem
Gebiet hat, desto sinnvoller ist das
Einschalten eines idealerweise spezia lisierten Anwalts.
• Liegt tatsächlich eine Rechtsverletzung
vor, ist diese umgehend einzustellen.
• Maßnahmen treffen, um Wiederholun gen der Rechtsverletzungen zu
verhindern. Wird eine strafbewehrte
Unterlassungserklärung abgegeben,
müssen diese Maßnahmen 30 Jahre
lang greifen.
• Prüfen, ob man gegebenenfalls
Ersatzansprüche gegen einen Dritte
hat, der die Rechtsverletzung eigent lich verursacht hat.
• Prüfen, ob künftig bisherige Prozesse
geändert werden müssen, um weitere
Abmahnungen auch in anderen Berei chen zu vermeiden.
sinnvoll sein, die strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben – hier sollte
man vorsichtshalber dazu sagen, dass
die Erklärung „ohne Präjudiz und Anerkennung einer Rechtspflicht“ erfolgt.
Dann kann hieraus auch kein Anerkenntnis für den Schadenersatzanspruch abgeleitet werden.
Der Autor selbst vertritt auch Rechte­
inhaber und verschickt für diese Abmahnungen, etwa wenn ein Webseitenbetreiber unerlaubt eine Fotografie verwendet. Schaltet der Abgemahnte dann
einen Rechtsanwalt ein – was, wie dargestellt, in vielen Fällen empfehlenswert
ist – passiert meist Folgendes: Der Anwalt will seinem Mandanten zeigen, wie
sehr es sich gelohnt hat, ihn zu beauftragen. Daher verweigert er alles, was es
zu verweigern gibt. Diese Sachen landen
dann oftmals vor Gericht, und der Abgemahnte zahlt nachher inklusive Gerichtskosten das Doppelte dessen, was
in der Abmahnung gefordert wurde. Inswww.e-commerce-magazin.de
Messe & Kongress für Indirekten Einkauf
22. – 23. April 2013 in München
besondere bei der unerlaubten Nutzung von Fotografien
oder Texten liegt oftmals tatsächlich eine Rechtsverletzung vor. Sich dann komplett querzustellen, wäre schon
eher gewagt als sinnvoll. Die Erfahrung zeigt, dass es Sinn
machen kann, bei einer Abmahnung auch einen Anwalt zu
beauftragen, der auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert ist.
Oder gehen Sie etwa zum Hautarzt, wenn Sie Zahnschmerzen haben?
Der Rechtsanwalt kann prüfen, ob die Abmahnung
und die geltend gemachten Ansprüche gerechtfertigt sind.
Veranlassen Sie, dass der Rechtsanwalt so früh wie möglich eingeschaltet wird und stellen Sie ihm alle Informationen zur Verfügung. Schamgefühl oder Peinlichkeit dürfen
keine Rolle spielen, sonst kann Ihnen Ihr Anwalt nicht richtig helfen.
Wiederholung der Rechtsverletzung verhindern
Eine Rechtsverletzung kann mal passieren, bei einer zweiten ist es schon unnötig, und bei der dritten … Wenn Sie
einmal auf eine Rechtsverletzung aufmerksam gemacht
wurden, sollten Sie umgehend Maßnahmen treffen, eine
Wiederholung zu vermeiden. Unterweisen Sie regelmäßig
Ihre Mitarbeiter. Kontrollieren Sie, ob etwa die gegenständliche fremde Fotografie tatsächlich unwiederbringlich gelöscht wurde. Prüfen Sie auch gleich, ob sich in Ihrem Internetauftritt vielleicht noch andere Rechtsverletzungen verstecken.
In jedem Unternehmen kommen Waren und Dienstleistungen, die für eine effiziente und effektive Arbeitsweise im Betrieb gebraucht werden, aus dem Indirekten
Einkauf. Bisher fehlte es im Bereich des Indirekten
Einkaufs an einer Veranstaltung. Diese Lücke schließt
die Network Press Germany mit der IMEK – Messe &
Kongress für den Indirekten Einkauf.
Ausstellungsbereiche sind Versorgungsleistungen
für das Unternehmen:
• Warenversorgung (z.B. Händlerlösungen)
• Full-Service/Einkaufs-/Einkaufsnahe
Dienstleistungen
• Unternehmensberatung, Einkaufsberatung,
Consulting
Freier
itt
s
Me seeintr
• IT, TK, Technik, Software
• Marketing, Vertriebsunterstützung
bei Vorng
registrieru
• Einkaufsnahe Logistik
• Personalwesen, Personalrecruiting,
Aus- und Weiterbildung
• Facility-Management, Energie, Entsorgung
Erwartete Besucherzielgruppen:
s
2-gleisiger Kongres
mit 22 Vorträgen
→ Geschäftsführer → Einkaufsleiter → Einkäufer
→ Warengruppenverantwortliche → Entscheider
aus Personal, Marketing, Buchhaltung, Produktion
Jetzt anmelden!
Infos unter:
www.imek-messe.de
Eigene mögliche Ansprüche?
Zuletzt kann geprüft werden, ob nicht gegebenenfalls der
seinerzeit beauftragte Dienstleister, der Ihnen die Leistung
verkauft hat, die die Rechtsverletzung beinhaltet, in Regress genommen werden kann. Dies könnte bei einer Website, bei der unerlaubt fremde Bilder eingebunden wurden,
etwa die beauftragte Webdesign-Agentur sein.
■
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die alles rund um die Bereiche Event, IT und Medien
abdeckt. Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte
Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit insbesondere gewerbliche Mandanten aus allen Branchen.
Open Source
mobilisiert.
mpakt!
urce Wissen ko
So
n
pe
O
ge
Ta
Vier
+ 25. Mai 2013
by Netways 24.
p
m
Ca
ot
Ro
s
Wieder dabei: Da
Community pur!
→ Kontakt zum Anwalt: www.schutt-waetke.de
Keynote-Speaker, Kernel-Entwickler,
Arbeitgeber, Trendsetter und
Neueinsteiger geben sich vom
22. – 25. Mai 2013 auf dem 19. LinuxTag
in Berlin wieder die Hand.
EUROPE‘S LEADING
LinuxTag 2013 – where .com meets .org
www.linuxtag.org
Hauptmedienpartner:
22. –25. Mai 2013 in Berlin
OPEN SOURCE EVENT
Partner:
MAGAZIN
www.e-commerce-magazin.de
e-commerceMagazin_LinuxTag2013_90x130.indd 1
12.02.2013 09:57:52
Management
optimize your strategy people
Econda
Martin Hack & Martin Ordynski
Pedro Deserrano wird Chief Marketing Officer bei SIX Payment Services.
SIX Payment Services
Pedro Deserrano
Pedro Deserrano wird Chief Marketing Officer (CMO) von SIX Payment Services. Pedro Deserrano (50) ist belgischer Staatsbürger und war zuletzt als Senior Vice President Sales & Marketing bei VISA Europe
tätig. Er übernimmt im Laufe des ersten
Quartals 2013 als Mitglied der Geschäftsleitung von SIX Payment Services die Verantwortung für den Bereich Products &
Marketing. Mit Pedro Deserrano holt sich
SIX einen zusätzlichen international erfahrenen Experten im Karten- und Zahlungsverkehrsgeschäft an Board. Dank seiner
grossen internationalen Expertise bringt er
wertvolles Branchen-Know-how bei SIX
ein. Seine langjährige Erfahrung in der
Marktentwicklung bei internationalen Kartenorganisationen und im E-Commerce
werden SIX helfen, das europäische
Wachstum zu forcieren und die Service
Leadership weiter auszubauen.
Der Karlsruher Web-Analyse Anbieter
Econda erweitert seine Vertriebsakti­
vitäten und hat hierfür mit Martin Hack
(rechts im Bild) und Martin Ordynski
(Links im Bild) zwei neue Mitarbeiter für
die Abteilung Client Relations & Sales gewonnen. Als Account Manager sind Hack
und Ordynski versierte Ansprechpartner
für die Econda Recommendation Engine
Cross Sell. Zusätzlich sind beide für den
weiteren Ausbau des Econda Partnernetzwerks und der Vertriebskanäle mitverantwortlich. Die zwei erfahrenen E-Commerce Experten Hack und Ordynski waren
zuletzt bei der Become Europe als Senior
Sales Manager tätig.
eco
46
Matthias Olten
Falk Technologies
Die Kompetenzgruppe E-Recruiting im
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft steht unter neuer Leitung: Matthias Olten wird den Verband in Sachen
E-Recruiting vertreten. Im Hauptberuf ist
er bei Kalaydo als Mitglied des Management-Teams für die Leitung der Jobbörse verantwortlich. Kalaydo ist mit über
1,4 Millionen Anzeigen (Jobs, Immobilien, Autos sowie Kleinanzeigen) eines
der größten regionalen Anzeigennetzwerke Deutschlands. Die Kompetenzgruppe E-Recruiting dient der Förderung
und Verbreitung dieses Themas, dem
Informationsaustausch zwischen den
Marktteilnehmern, der Festlegung von
Standards für Dienstleister und für den
Datenaustausch sowie dem Austausch
der Interessen der rekrutierenden Unternehmen und der Anbieter im Markt.
Seit Januar 2013 ist Jörn Grunert als CEO
für die Geschäftsführung von Falk Technologies verantwortlich, einem Anbieter
von Technologie-Lösungen für das digitale Marketing. Grunert verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen
und ist Experte für Online-Marketing. Vor
seinem Eintritt bei Falk Technologies leitete Grunert als Gesamt-Geschäftsführer
von Experian Deutschland den Geschäftsbereich Marketing Services. Davor war er Geschäftsführer und Vorstand
des E-Mail-Marketing-Anbieters United
MailSolutions, der 2009 von Experian
übernommen wurde. Zwischen 2001 und
2004 verantwortete Grunert als Vorstandsmitglied die Entwicklung von Falk
eSolutions, einem Ad-Serving-Hersteller,
der heute zu Google gehört.
e-commerce-magazin 03/13
Jörn Grunert
Bazaarvoice
Cedric Pech
Cedric Pech ist neuer General Manager
für Europa, den Nahen Osten und Afrika
(EMEA) bei Bazaarvoice, einem Anbieter
im Bereich Social und E-Commerce Software. Pech bringt mehr als 16 Jahre
pan-europäische Vertriebserfahrung mit
in das Führungsteam von Bazaarvoice
und wird somit eine zentrale Rolle bei
der Erweiterung der Unternehmenspräsenz, innerhalb Europas sowie über dessen Grenzen hinweg, spielen.
www.e-commerce-magazin.de
i
Vorschau 04/2013
Leadgenerierung & conversion-Optimierung
mp
r
e
ssum
Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann ([email protected])
e-commerce Magazin im Internet: http://www.e-commerce-magazin.de
So erreichen Sie die Redaktion:
Wie macht man aus Interessenten Kunden? Wie komme ich an
valide Kontakte & Adressen? Wie mache ich aus Spontan-Käufern
treue Kunden? Diese Fragen, auch wenn sie oft und regelmäßig
thematisiert werden, sind für Onlinehändler immer noch wichtig
und dringend. In der kommenden Ausgabe wollen wir Ihnen mit
Tipps & Tricks, Fakten & Trends näher bringen, wie Sie in Sachen
Leadgenerierung & Conversion-Optimierung die Nase vorn haben.
>Chefredakteur: Dunja Koelwel ([email protected]); v. i. S. d. P.
Tel.: 0 81 06/3 50-150, Fax: 0 81 06/3 50-190
> Textchef: Armin Krämer (-156; [email protected])
>Freie Mitarbeiter: Joachim Beck, Thomas Bolz, Sascha Breite, Dr. Ricco Deutscher,
Hans J. Even, Ralf Gladis, Prof. Dr. Michael Gröschel, Christoph Jung, Heiner Kallweit,
Kai-Uwe Mokros, Peter Müller, Prof. Dr. Sonja Salmen, Prof. Dr. Thomas Schildhauer,
SEO & SEM & SEA
Der Redaktionsbeirat:
Der Dauerbrenner im Onlinehandel birgt immer wieder Neues
und Überraschendes. Wir zeigen Ihnen, wo hier die Reise hingeht,
welche Ratschläge Ihnen SEO-Profis ans Herz legen, auf welche
Neuerungen und Weiterentwicklungen Sie sich einstellen sollten
und natürlich welche Dienstleister Sie unterstützen können.
>Prof. Dr. Michael Gröschel, Prof. Dr. Dieter Hertweck, Dr. Kai Hudetz,
Prof. Dr. Sonja Salmen
Trends bei Shoplösungen, Logistik & Fulfillment
Ein erfolgreicher Shop und ein gelungenes Fulfillment gehen
Hand in Hand. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie aktuelles Shopdesign aussieht, welche Features ein Shop derzeit unbedingt abdecken sollte und wie Sie Ihren Shop mit Blick auf das Fulfillment optimieren. Praxisnahe Tipps von Logistik-Dienstleistern und Erfahrungen anderer Onlinehändler helfen Ihnen, damit Kunden Ihren
Shop als „kundenfreundlich, seriös und zuverlässig“ bewerten.
Hoster, Cloud, Sicherheit
Auch wenn die „äußere“ Fassade eines Shops tiptopp sein sollte,
das Innenleben ist mindestens ebenso wichtig. Lesen Sie, welche
Trends sich im Hosting derzeit zeigen, wie die Rechenzentren der
verschiedenen Anbieter strukturiert sind, auf was Sie bei der
Dienstleister-Auswahl achten sollten und welche Punkte bei der
Sicherheit nicht verhandelbar sind.
Erwähnte Firmen dieser Ausgabe
1Blue S.38, Adobe S.8, Adyen S.35, Amplience S.8, Arvato
Infoscore S.37, 38, Atos Worldline S.29, Bazaarvoice S.46, Cliplister
S.8, Computop S.28, 35, ConCardis S.29, ConCardis. S.27, Deloitte
S.38, domainfactory S.39, eco S.46, Econda S.46, eco-Verband
S.22, eutsche Card Services S.35, ExactTarget S.23, Expercash
S.33, Falk Technologies S.46, Giropay S.24, Hybris S.8, ibi research
S.26, Klarna S.30, Lifesize S.23, Nutcracker S.8, Ogone S.29, 34,
PayPal S.24, 32, Paysafecard S.24, PSW Group S.39, Quadia S.12,
RatePAY S.30, Six Payment Services S.24, SIX Payment Services
Matthias Setzer, Markus Solmsdorff, RA Thomas Waetke, Dennis Wilsmann
So erreichen Sie die Anzeigenabteilung:
> Anzeigenverkaufsleitung: Heike Beikirch (-222; [email protected])
Media Consultant: André Stephani (-228, [email protected])
> Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; [email protected])
So erreichen Sie den Abonnentenservice:
A.B.O. Verlagsservice GmbH, Bildungscampus 3, 74072 Heilbronn
Tel.: 0 7131/2707 283, Fax: 0 7131/2707 78616, [email protected]
>
>
>
>
>
Vertriebsleitung: Ulrich Abele ([email protected])
Tel.: 0 81 06/3 50-131, Fax: 0 81 06/3 50-1 26
Artdirection und Titelgestaltung: Grafik-Design Dagmar Friedrich-Heidbrink
Anita Blockinger
Bildnachweis/Fotos: fotolia.de, Aboutpixel.de, MEV, Pictor, Photodisc, Werkfotos
Vorstufe + Druck: Mundschenk Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Soltau
Produktion und Herstellung: Jens Einloft (-172; [email protected])
Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen:
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten
Tel.: 0 81 06/3 50-0, Fax: 0 81 06/3 50-190
> Verlagsleitung Sales/Marketing: Bernd Heilmeier (-251; [email protected])
Anzeigen verantwortlich
> Objektleitung: Hans-J. Grohmann ([email protected])
Bezugspreise:
Einzelverkaufspreis Euro 9,50. Jahresabonnement (8 Ausg.) im Inland Euro 78,frei Haus im Ausland Euro 80,- zzgl. Versandkos­ten und MwSt. Vorzugspreis Euro 52,80
(Inland) für Studenten, Schüler, Auszubildende und Wehrdienstleistende nur gegen
Vorlage eines Nachweises, im Ausland zzgl. Versandkosten und MwSt.
16. Jahrgang
Erscheinungsweise: 8-mal jährlich
Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz Prüfung durch die
Redaktion vom Heraus­geber nicht übernommen werden. Honorierte Artikel gehen in
das Verfügungsrecht des Verlags über. Mit Übergabe der Manuskripte und Abbildungen
an den Verlag erteilt der Verfasser dem Verlag das Exklusivrecht zur Veröffentlichung.
Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine Gewähr.
Copyright© 1998-2013 für alle Beiträge bei WIN-Verlag GmbH & Co. KG.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck,
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken
und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern.
ISSN 1436-8021, VKZ B 48231
Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
S.35, 46, Soquero S.22, Spreadshirt S.10, Strato S.38, Swiss Post
Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG:
Solutions S.30, Tomorrow Focus Media S.22, TWT Interactive S.18,
Magazine:
AUTOCAD & Inventor Magazin, digitalbusiness CLOUD Magazin,
DIGITAL ENGINEERING Magazin, Virtual RealityMagazin
Tyntec S.23, UnionPay International S.35, Webtrends S.8, Wirecard
S.31, Yahoo! Deutschland S.8
www.e-commerce-magazin.de
Partnerkataloge:
Autodesk Partnerlösungen, DIGITAL Engineering Solutions,
IBM Business Partner Katalog, Partnerlösungen für HP Systeme
03/13 e-commerce-magazin
47
Im Payment versprechen
alle Anbieter Lösungen
aus einer Hand. Aber wie
viele davon haben eine
eigene Bank?
Als eines der führenden Unternehmen für das Payment setzt
die Wirecard AG auf eine klare Positionierung:
Die Kombination von Zahlungsabwicklung und Bankdienstleistungen. Weil wir über eine eigene Banklizenz verfügen,
bieten wir alle internationalen Kreditkartenakzeptanzen
und alle relevanten E-Cash-Verfahren an – über eine einzige
Plattform. Tatsächlich aus einer Hand.
Besuchen Sie uns
auf der Internet
World München in
www.wirecard.de
Halle 2, Stand E113
Unser Portfolio
Zahlungssysteme
Risikomanagement
Bankservice
Herunterladen