DK4QT`s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was

Werbung
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 1
Vorwort für Ausbilder und Kursteilnehmer: Keine Vorlage für professionelle Lehrer.
Diese Unterrichtsvorlage ist eine gekürzte Zusammenstellung des AFU–Lehrganges, den ich in
den vergangenen 30 Jahren im Ortsverband N01 Bielefeld benutze. Die Vorlage wurde ständig an
die Anforderungen angepaßt.
Ich berücksichtige dabei, daß die Teilnehmer sich aus allen Alters- und Bildungsgruppen zusam=
mensetzen und eine Überforderung einzelner Teilnehmer vermieden werden soll.
Ziel ist es, die hohen Anforderungen für die Vorbereitung zur Amateurfunkprüfung, mit viel Spaß
an der Sache zu erleben und nicht Steckdosenamateure auszubilden.
Diese AFU-Kurs nimmt keine Rücksicht auf Faulheit und Interesselosigkeit und ist nicht geeignet
alle Prüfungsaufgaben auswendig zu lernen. Viele Themen sind im Script sehr ausführlich
beschrieben, werden jedoch im Unterricht auf das Wesentliche gekürzt. Ziel ist die solide
Ausbildung und Aufbau des Verstehens der physikalischen und technischen Grundlagen, der
Grundlagen der Hochfrequenztechnik und das Erlernen der Betriebstechnik und der Gesetzes=
kunde. Absolventen des Kurses sollen die Prüfungsaufgaben selbstständig lösen können.
Das Script ist keine Vorlage zum Selbststudium, sondern eine Hilfe zum Nachschlagen und
Wiederholen der Themen welche die Teilnehmer während des Unterrichtes erarbeitet haben.
Im Script herrscht ein fröhliches Durcheinander von Technik, Betriebstechnik und Gesetzeskunde,
dies ergibt sich aus meiner Bemühung die Unterrichtsabende abwechselnd zu gestalten und die
Teilnehmer nicht mit einem Thema zu strapazieren, daß kann nämlich ganz schön nerven. Ich
versuche dies mit einer Inhaltsangabe auszugleichen, die hoffentlich einmal fertig wird.
Bei der Zusammenstellung des AFU - Kurses habe ich nicht alles neu erfunden und nicht aus=
schließlich nur meine gesammelten Werke zu Rate gezogen. Ich habe viele Abschnitte aus den
Kursunterlagen anderer fleißiger Funkamateure, Universitätskursen, Kursen von technischen
Verbänden, Unterlagen zur Lehrer- oder Schülerausbildung, Ausbildungsunterlagen der Auto=
mobilindustrie, usw. geklaut, geborgt, kopiert, downgeloadet, eingebunden und zweckentfremdet.
Vieles davon hätte ich in der kurzen Zeit niemals so perfekt darstellen können.
Ich bedanke mich bei all den ungenannten Spendern für Ihr geistiges Eigentum und versichere
hiermit, dass ich alle bewundere die so tolle Sachen gemacht und veröffentlicht haben.
Ich bitte alle Nutzer dieser Unterlagen ebenso dankbar zu sein und zu beachten, dass die Inhalte
ausschließlich zur privaten, nicht kommerziellen Nutzung im Rahmen der Amateurfunkausbildung
genutzt werden.
Jegliches kopieren und jegliche Weitergabe an Dritte gegen Entgeld oder anderen Wertausgleich
ist ausdrücklich untersagt.
Es ist erwünscht, den AFU-Kurs allen Interessenten zugänglich zu machen welche ihn zur Vor=
bereitung auf die Amateurfunkprüfung nutzen wollen.
Die Verletzung von „Copy Right’s“ habe ich ausdrücklich vermieden. Sollte im Script trotz allen
eine Stelle sein, die ich übersehen habe, dann bitte ich um sofortige Nachricht. Ich werde diese
Stellen umgehend durch eigene Darstellung, Beschreibung ersetzen.
Ich bitte alle Leser um Benachrichtigung bei gefundenen Fehlern, um Vorschläge Themen
verständlicher oder richtiger darzustellen und um Hinweise für fehlende oder überflüssige Beiträge.
...und bitte nicht alles ganz so ernst nehmen, denn Amateurfunk macht Spaß!
Dieter Ziehn, DK4QT
qsdrtzjhdgsls <= diese Dinge sind noch nicht vorhanden!
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Für die Ausbilder:
Alles nur Vorschläge, geht bestimmt noch besser.
Kursorganisation:
Woher bekomme ich die Kursteilnehmer?
Seite 2
Sehr individuelle Angelegenheit, OV-Aufgabe. Siehe Muster: Aushänge für Schulen, Universitäten,
Jugendheime, Kirchengemeinden, siehe Presseaktionen. Muster bekommt man bei der DARC
Geschäftsstelle (hoffe ich doch) und dem AJW-Referat des Distriktes N (siehe Homepage).
Biete THW, Jugendfeuerwehr, DRK und wer weis noch wem die Zusammenarbeit an. Irgendwer
im OV wird da schon Irgendjemanden kennen. Sonst ruft man da halt mal an.
Kurstermin:
Unterrichtsraum:
Ausrüstung:
Festen Termin einmal in der Woche einrichten, max. 3 Stunden.
2 bis 3 Ausbilder sollten sich den Spaß teilen (Woher nimmt man einen?).
Abhängig von der Teilnehmerzahl, da kann ich nicht helfen.
Für die ersten 6-8 Stunden. Overhead-Projektor, Klarsichtfolien und NonPermanent Filzschreiber.
Die Profis nehmen natürlich Beamer und Malprogramm. Tafel geht auch, staubt
aber.
Arbeiten mit den Übungsprogrammen:
PC’s und Laptops! Teilnehmer haben oft eigene Laptops. Sonst 3-4 alte PC’s mit
WIN 98 SE, reicht schon, kostet doch nix. 2 Teilnehmer je PC geht schon.
Papier, Bleistift und Taschenrechner, die Aufgaben sind auf dem PC, die Lösung
muß auf Papier erstellt werden, dann im Programm ankreuzen.
Kursordnung:
30 Min. Betriebstechnik oder Gesetzeskunde
1 Stunde Basteln
1 Stunde technischer Unterricht
Eine Pause einplanen 30 Min. oder 2x 15 Min.
Was braucht man dafür?
Pappteller und Plastikbesteck, dann Pizza backen oder bringen lassen, Getränke
anbieten, eine Kiste Gemischtes paßt in jeden Kofferraum.
(1 Pizza geteilt durch 4, mehr gibt es nicht. Auch die Kosten durch 4 teilten.)
Eine Abfalltüte!
Hilfsmittel:
Lernprogramme gibt es beim DARC-AJW Referat und den Distrikts-AJW
Referaten. (Siehe AfuP, VTH usw.)
Brettschaltungen (Unterlagen) gibt es beim DARC AJW-Referat und den DistriktsAJW Referaten. Kosten je Brettschaltung 2,50 EUR bis 5,00 EUR, manchmal
auch kostenlos.
Empfängerbausätze gibt es beim DARC-AJW Referat und den Distrikts-AJW
Referaten.
Geld, bzw. in Naturalien, für Kursmaterial gibt es beim DARC-AJW Referat und
den Distrikts- AJW Referaten, Teilnehmerlisten ab 3. Stunde erforderlich.
Wenn es das da nicht gibt, beschwert Euch bei den Distriktsvorsitzenden und
beim DARC Vorstand. (Irgendeiner von denen wird mich wohl mal erschlagen.)
Bewährte AFU Kurse, Bücher, findet man reichlich auf der DARC Homepage. Nur
diesen hier nicht, der ist nämlich noch nicht fertig. Ich bin noch berufstätig.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 3
Vermeide den größten Fehler!
Teilnehmer im Kurs nur zuhören lassen!
Baue an jedem Kursabend einen Aktivteil ein! Wissen erfragen!
Laß Dir was einfallen!
Begleitprogramm:
14-tägig - anderer Tag, eine Aufgabe für andere OV-Mitglieder -
a)
Funken mit DN-Rufzeichen organisieren. Anreiz bieten -> DV-N Aktivitätscontest
mitmachen. Wer da mitmacht ist für den Kurs gewonnen!
b)
Gastmitgliedschaft im DARC beantragen, dann gehört man schon mit dazu.
c)
Kursteilnehmer mit zu Fielddays, Flohmärkten, Peilwettbewerben und
Veranstaltungen nehmen.
Wichtig:
Teilnehmer nicht auf langweiligen OV-Abenden abschrecken. Ein Kursteilnehmer
berichtet je OV-Abend über den Stand und zeigt die Muster der Bastelaktionen....
Und nun:
Einfach mal anfangen mit diesem Minimalkonzept.
Ich lege sehr viel Wert auf die ersten Stunden und die Vermittlung der physikalischen Grundlagen!
Strom
Spannung
Widerstand
Ohmsche Gesetz
Formelumstellung
Elektromagnetismus
Passive Bauelemente
Aktive Bauelemente
Schwingkreis
Wellenausbreitung
Gratistip:
Einen Kurs können sich auch mehrere OM’s teilen.......
EINER macht Technik....
EINER macht Gesetzeskunde und Betriebstechnik
EINER macht Pizza
EINER macht den Rest.....Basteln
Wir fangen jetzt einfach mal an! Und denkt daran:
Manch schwieriger Fall Endet mit Blitz und Knall.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
1. Kursstunde:
- Wir lern uns was !-
Seite 4
„Ich bin....“, dann Name, Anschrift, Tel.Nr. u. E15 Min.
Mail-Adr. der Teilnehmer notieren, Tabelle umlaufen lassen.
Einleitung: Was ist ein Funkamateur? Allgemeine Flunkereien.
(Genaueres später im AFU-Gesetz)
(max. 15 Min.)
Wir sind Funkamateure und keine Amateurfunker ! Unser Hobby ist der Amateurfunk.
Ein Funkamateur beschäftigt sich mit dem Amateurfunk aus nicht kommerziellen Zwecken.
Ein Funkamateur muß vor Ausübung des Amateurfunks eine Prüfung bei der RegTP ablegen und
Kenntnisse der Funktechnik (Nachrichtentechnik), der allgemeinen Elektrotechnik, der Funkbe=
triebstechnik und der Gesetzeskunde nachweisen.
Die Ausübung des Amateurfunks in Deutschland wird durch das Amateurfunkgesetz geregelt.
Bitte beachten, wir haben ein eigenes Gesetz!
Ein Funkamateur übt sein Hobby mit großer Toleranz gegenüber anderen Funkamateuren und
anderen Funkdiensten aus.
Ein Funkamateur ist sich bewußt, daß alle seine Aussendungen weltweit mitgehört werden können
und vermeidet unzüchtige Ausdrücke, verletzende oder verhetzende Reden gegenüber anderen
Lebens- und Glaubenswelten.
Ein Funkamateur ist sich bewußt, daß er mit den Inhalten seiner Aussendungen immer sein
Land, seinen Ortsverband und seine Funkfreunde, sowie den Amateurfunk in Deutschland
repräsentiert.
Bevor ein Funkamateur funken darf, muß bei der RegTP eine erfolgreiche Prüfung abgelegt
werden und man muß ein von der RegTP zugeteiltes Amateurfunkrufzeichen besitzen.
Ähnlich wie Segelschein, Angelschein, Jagdschein oder Flugschein. Ohne Schein funkt nix.
Prüfungsfächer sind:
Gesetzeskunde, Betriebstechnik, Funktechnik (Grundlagen der Elektrizitätslehre, Magnetismus,
Sender- und Empfängertechnik, Antennentechnik und Funkwellenausbreitung.)
Im AFU-Kurs werden alle Grundlagen unterrichtet und die Fähigkeit erworben die Prüfungsaufgaben selbsttätig zu lösen.
Einzige Voraussetzung für die Teilnehmer, üben, üben, üben................
Keine Angst vor der Technik, schon gar nicht vor der Funktechnik und Elektrotechnik.
Ihr wisst schon viel davon, es ist euch nur nicht bewußt.
Wir benutzen hier keine hochwissenschaftliche Erklärungen der physikalischen
Grundlagen, sondern versuchen uns verständlich durch das Programm zu mogeln.
Also streitet anschließend nicht mit Experten über meine Erklärungen, sondern seid
zufrieden, wenn ein Grundverständnis für die nötigen Grundlagen erreicht wird.
Jetzt geht’s richtig los!
Hallo, schnell abfragen wer alles ¼ Pizza will, Telefonnummer vom Pizzadienst nicht
vergessen:
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 5
Thema 1 :
Ein wenig Materialkunde zum Eingewöhnen
Beispiel:
Aktivteil
Draht > Muster für alle Teilnehmer = 20 cm flexiblen isolierter Draht ausgeben
(Alle Teilnehmer wissen natürlich, daß es ein Draht zur Leitung von Elektrizität ist.)
Aufgabe:
45Min.
1.) Einen Knoten in die Mitte des Drahtes machen. Eigentlich unwichtig, aber gut
zum Festhalten beim Abisolieren und es macht neugierig.
2.) 5 cm am rechten Ende des Drahtes abisolieren, Linkshänder nehmen natürlich
das linke Ende.
3.) Das abisolierte Stück Isolierung nicht wegwerfen. Der Draht wird während des
ganzen Lehrganges gebraucht und am Ende dem Ausbilder zurück gegeben.
Fragen:
Antworten (Teilnehmer), vielleicht:
Was ist das abisolierte Stück?
Isolierung
Was ist das für ein Material?
Kunststoff
Wofür wird es gebraucht?
zum Schutz
Was für Schutzmaterial kennen wir noch?
Gummi
Textilstoff(Bügeleisenschnur)
Fragen:
Antworten (Teilnehmer), vielleicht:
Aus was besteht der Draht noch?
Innenleiter
Kupfer
Was ist das für ein Material?
Was ist Kupfer?
Metall
Wozu braucht man das?
zum Strom leiten
Was leitet noch Strom?
Aluminium
Eisen
Messing
Zinn
Silber
Gold
Fragen:
Platin
alles Metalle
Was sind das alles für Stoffe?
UND was haben alle Metalle gemeinsam?
Fragen:
Was sind die Antworten bei 1: ?
Was isoliert also?
Warum isolieren die?
Kennen wir noch mehr solche Stoffe?
Was sind das alles für Stoffe?
UND was haben die alle gemeinsam?
aha, alle leiten Strom
Antwort (Teilnehmer):
keine Metalle!
Nichtmetalle
keine Stromleiter
Glas
Porzellan
Gummi
Papier, Pappe
Holz
Wolle
Nichtmetalle
sie leiten keinen Strom
Erekenntnis: Also haben wir gemeinsam die Stoff(Material)-gruppen der Leiter und Nichtleiter
entdeckt! Wie Ihr seht, ist Amateurfunk gar nicht so schwierig!
75 Min. um
Pause:
Pizza früh genug bestellt, Getränke da?
(max. 20 Min.)
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
Thema 2:
- Wir lern uns was !-
Seite 6
Rufzeichen
30 Min.
Nach bestandener Prüfung bekommen wir ein eigenes Rufzeichen zugeteilt.
Die Funkrufzeichen für alle Funkdienste werden weltweit, nach den Regeln der internationalen
Fernmeldebehörden gebildet.
Ein Rufzeichen beginnt immer mit dem Landeskenner, Präfix genannt. Das sind die ersten 2
Zeichen eines Rufzeichens. Manche Länder verwenden nur das erste Zeichen als Landeskenner,
andere die ersten beiden oder ersten drei Zeichen.
Nach dem Landeskenner kommt üblicherweise eine Zahl, Ordnungszahl. Einige Länder benutzen
die Ordnungszahl zur Kennzeichnung bestimmter Landesteile, Distrikte o.ä. In Deutschland ist dies
nicht umgesetzt.
Nach der Zahl kommt der Suffix (Ordnungsanhang), der aus 1 bis 3 Buchstaben gebildet wird.
Teile des Suffix werden in einigen Länder auch als Zuordnungskennung für Gebiete oder
Verwaltungseinheiten genutzt, ansonsten willkürlich zur Bildung der unterschiedlichen Rufzeichen.
In Deutschland versuchte man mit dem ersten Buchstaben nach der Zahl eine Zuordnung zu den
RegTP Verwaltungsgebieten zu schaffen. Dieser Versuch wurde aufgegeben, da mit dieser
Festlegung nur noch zwei Buchstaben im Suffix zur Bildung neuer Rufzeichen zur Verfügung
standen und der Vorrat sehr schnell mit der Vergabe neuer Lizenzen aufgebraucht war.
Thema 3:
Deutsche Amateurfunkrufzeichen
Beispiele:
DK4QT
Präfix
Ordnungszahl
DK
DL
DH
DO
DO
Suffix
4
1
8
2
2
QT
YFF
IJ
YRM
YSM
Ausgegebene Präfixe für den Amateurfunkbetrieb in DL:
DA
DN
Ordnungszahlen:
Suffix:
DB
DO
(DE)
DR
DF
DG
DH
DJ
DK
DL
DM
Im Suffix sind zwei oder drei Buchstaben möglich.
(DE) nur Empfangsstationen, wird vom Deutschen Amateur Radio Club
vergeben, kein offizieller Präfix für Sendelizenzen.
DO
DN
Siehe Anhang 2:
DD
DQ
0–9
A bis ZZZ
Besonderheiten:
DC
DP
reserviert für Klasse E
Rufzeichen für Ausbildungsbetrieb
Amateurfunkverordnung – AfuV (sollte man mal kopieren und verteilen)
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
Thema 4:
F
ON
PA
LX
G
GW
GI
GM
EI
OZ
SM
LA
OH
SP
OK
OM
HA
OE
S5
9A
YU
I
HB
HB0
3A
EA
- Wir lern uns was !-
Seite 7
Landeskenner unserer Nachbarländer: (bitte lernen)
Frankreich,
Belgien,
Niederlande,
Luxemburg
England,
Wales,
Nord Irland,
Scotland,
Irland, auch
Dänemark
Schweden
Norwegen
Finnland
Polen
Tschechien
Slowakei
Ungarn
Oesterreich
Slowenien
Croatien
Jugoslawien
Italien
Schweiz
Lichtenstein
Monaco
Spanien
auch
auch
auch
HW,HX,HY,TH,TM,TP,TQ,TV,TW
OT
PE,PI,PD
auch
auch
auch
auch
EJ
2E,M
2C, 2W, 2X, 2Y, GB6AR, GC, MC, MW
2I, 2N, GB0SHC ,GN ,MI ,MN
2A ,2M, 2S, 2T, GM, GS, MM, MS
Lernen zum nächsten mal! Das trennt die Spreu vom Weizen. Es kann ja nicht jeder
Funkamateur werden. Wer nix lernt, hält nur den Kurs auf.
125 Min. sind rum.
Basteln:
Die 1. Brettschaltung (ich empfehle die Sirene)
(max. 55 Min.)
Ich hoffe doch, daß alles bestens besorgt und organisiert ist und auch ein paar
Lötkolben da sind und Batterien natürlich auch.
Wir wollen jetzt nix verstehen, nur löten und heulen lassen. Erklären kann man
es später mal.
180 Min. sind rum Du hast die Teilnehmer und Dich 3 Stunden gequält, mach Schluß!
Ende:
Herzlichen Glückwunsch, Du bist jetzt AFU-Lehrer, mit Deinem 1. Abend hast
Du die Eignungsprüfung bestanden und der DARC-Vorstand notiert Dich auf
der Liste der zukünftigen Empfänger der „Golden Ehrennadel“ des DARC’s.
Mach bitte weiter, es gibt keinen Besseren als Dich und die Teilnehmer brauchen Dich.
Die erste Inspiration ist oft die Lösung schon.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
2. Stunde:
- Wir lern uns was !-
Seite 8
Ergebnisse der 1. Stunde ansprechen.
10 Min.
Wir haben die Stoffgruppen der Nichtleiter, welche wir auch als Isolatoren
bezeichnen und die Stoffgruppe der Leiter, welche wir als Metalle erkannt haben
gefunden. (Bitte jetzt die Sirenen der ersten Stunde ausmachen, es stört.)
Unterschiedliche Stoffe machten schon immer neugierig. Unsere Vor – Vor – Vorfahren waren bereits fleißig
und haben viel daran herumgeforscht, Erkenntnisse gesammelt und besondere Merkmale der verschiedenen
Stoffe herausgefunden. Die alten Phönizier, Aramäer und Ägypter waren schon große Materialkundler, bevor
die Römer wieder alles kaputt machten und die fernen Chinesen haben uns auch nicht alles verraten. Wir
erfinden das jetzt NEU.
Wir können also für die Stoffe einen Personalausweis erstellen, der alle Daten enthält, die einen Stoff so
beschreiben, daß er unverwechselbar wird wie ein Fingerabdruck.
Thema 5:
Material(Stoff)kunde
40 Min.
Vorabinfo an die Teilnehmer, quasi Entschuldigung für die kommende Stunde. Wir müssen uns an die
Erklärung des Elektrons machen und dazu brauchen wir etwas technisches Allgemeinwissen.)
Frage? Was sind charakteristische Materialeigenschaften?
a) Einen Holzwürfel, einen Eisenwürfel rumreichen, einen 1 Liter klarsicht Messbecher mit ½ Liter
Wasser bereitstellen. (Aus Mutters Küche leihen.) Archimedes Methode!
b) Beide Würfel nacheinander in den Meßbecher legen und die Höhe des Wasserstandes ablesen.
c) Frage: Was lernt uns das? Antwort: Unterschiedliche Stoffe haben unterschiedliche Wasserverdrängung
und somit auch unterschiedliche Materialdichten und somit Materialgewichte. Nur mal so zur Erinnerung!
Weitere Materialeigenschaften sind:
Spezifisches Gewicht
Härte
Schmelzpunkt
Spezifischer Widerstand
Definition: (Festlegungen)
3
Würfel, 1 cm
gemessen in Shorhärte (einige kennen das)
gemessen in Grad Celsius
2
Draht 1m lang mit 1mm Querschnitt
Forschertrieb, Frage: Wie kommt man an solche Erkenntnisse?
(Neugierig wie die Menschen nun mal so sind, wollten sie natürlich noch mehr über die Stoffe wissen.)
Antwort: Wie die kleinen Kinder! Auseinandernehmen und gucken was drin ist! Vielleicht bekommt man es
hinterher ja wieder zusammen.
Und hier nun die komplizierte Erklärung:
Man stellte bald fest, daß man die Stoffe zwar immer mehr zerkleinern konnte, aber so richtig was neues
konnte man dabei nicht mehr entdecken. Man stand vor den „Kleinsten“ nicht mehr teilbaren Stücken und
da konnte man nicht hineinsehen.
Bereits vor über 2.500 Jahren machten sich Menschen darüber Gedanken, wie unsere Materie aufgebaut
sein könnte. Rein theoretische Überlegungen führten zu der Überzeugung, daß die Materialien aus
kleinsten, nicht mehr teilbaren Bausteinen bestehen müssen. Diesen „Urteilchen“ gab man den griechischen
Namen ATOMOS - „Die Unteilbaren“. Daraus ist das deutsche Wort ATOM geworden.
Bei den Experimenten hatte man aber auch entdeckt, daß sich verschiedene Stoffe miteinander verbinden
können und dann ein neuer, anderer Stoff mit neuen Eigenschaften entsteht, Stoffverbindungen,
Legierungen (Messing, CocaCola auch ?).
Aber auch da konnte man nicht hineingucken und damit auch nicht verstehen wie das alles so funktioniert.
Was machen?
Wo wir nicht hingucken können, da müssen wir uns hindenken!
☻ Vorsicht hier entsteht gerade die theoretische Wissenschaft:
Also dachten sich einige klugen Köpfe etwas aus, was unter Berücksichtigung der bereits bekannten Fakten
die bis dahin unerklärlichen Eigenschaften logisch erklärte. Damit hatte man eine Grundlage geschaffen, auf
der man weiter forschen konnte.
Um sich ein Bild vom Aufbau der Atome zu machen, hat man im Laufe der Zeit einige Modelle entwickelt.
Das für unsere Zwecke günstige, aber auch vollkommen ausreichende, stammt von dem Physiker Nils Bohr
(1885 - 1961):
Wir befassen uns jetzt mit den damals kleinsten, nicht mehr teilbaren Teilchen. Wir wissen nicht
was drin ist, wir denken was da hinein.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
Thema 6:
- Wir lern uns was !-
Seite 9
Das Bohr’sche Atommodell (wo sind denn die Elektronen?)
40 Min.
Vorführung: 1 m Schnur, eine M10 Mutter, die M10 Mutter an der Schnur über dem Kopf kreisen
lassen. Frage: „Was bin ich?“
Antwort: „Ich bin ein Wasserstoffatom, die M10 Mutter ist das
Elektron, mein Körper der Atomkern.“
Und jetzt ehren wir Herrn Bohr!
Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen als mittleres von drei Kindern geboren.
Herr Bohr hat dem Innenleben des Atoms ein Gesicht gegeben. (Das Bohr´sche Modell ist wie der Name
sagt ein Modell, es beschreibt nicht, wie das Atom wirklich ist, sondern wie man es sich vorstellt.) Also
ähnlich wie bei einem Kleid. Das Atom hat eine Hülle und einen Kern. Im Atomkern befinden sich Protonen
(positiv geladen) und Neutronen (nicht geladen). Die Atomhülle wird von Elektronen (negativ geladen)
gebildet, die den Kern umkreisen. Man nennt diese Kreisbahnen auch Hüllen oder Schalen. Die Elektronen
besitzen im Vergleich zu den Kernteilchen praktisch keine Masse.
Die Größe eines Atoms kann nur näherungsweise angegeben werden: ca. 10 Milliarden Atome
nebeneinander ergeben einen Meter. Der Atomkern, der praktisch die gesamte Masse enthält, ist nochmals
ca. 100.000-mal kleiner.
Normalerweise besitzt ein Atom gleich viele Elektronen auf der Hülle wie Protonen im Kern, es ist somit
elektrisch neutral. Es kann jedoch z.B. durch Zusammenstöße vorkommen, daß auf der Hülle ein Elektron
weniger oder mehr vorhanden ist. Dann wird das Atom zu einem Ion, dass Ion ist elektrisch nicht mehr
neutral, da die positive Ladung des Kerns überwiegt oder die negative Ladung der Elektronen. Später mehr!
Das einfachste Atom ! 1 Proton als Kern
Und ein -e (Elektron auf einer Bahn)
–
–
Nun hat Herr Bohr festgelegt, daß das einfachste Atom ein e auf der Kreisbahn hat. Das e ist Träger einer
negativen Ladung und das Proton im Kern ist mit der gleichen Ladungsmenge positiv geladen.
Da, wie Ihr wißt, sich negative und positive Ladungen anziehen, müßten die also bald zusammenknallen.
–
Dieser Anziehungskraft entzieht sich das e dadurch, daß es mit Lichtgeschwindigkeit (300 000 km/Sek.) um
den Kern rast. Die Fliehkraft und die Elektrostatische Anziehungskraft des Kerns halten sich also die Waage.
Nun wird es spassig Hätte Herr Bohr nun Ruhe gegeben, dann wäre ab hier die Welt in Ordnung. Nein, wenn man so einen
Gedankenlauf hat, dann macht man weitere Atome. Für jeden Stoff also ein eigenes.
Und hier ist schon das Nächste!
Und hier der Start des Chaos!
2 -e (Elektronen auf einer Bahn!)
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 10
Leider hat Herr Bohr nicht die 19-hundert-68-ziger Endwicklung berücksichtigt. Wenn zwei Elektronen auf
einer Kreisbahn (Zimmer) sind, dann muß eines davon zur Erfüllung der Quotenregelung eine Elektronin
sein. Wie das dann ausgeht, das kennen wir aus der Bibel und dem Paradies mit dem verdammten Apfel.
–
Ehe man sich versieht, braucht man neue Zimmer (Kreisbahnen) für die Baby e’s .
Und da alles mit Lichtgeschwindigkeit passiert, endet die Geschichte natürlich im Chaos. Das zweite Zimmer
–
reicht auch bald nicht mehr, denn bei den Baby e’s sind nach den Theorien des Herrn Gaus ja auch
Elektroninnen dabei und die beherrschen den Apfeltrick seit ihrer Geburt auch. Man muß anbauen und
–
anbauen. Immer neue Baby e’s benötigen neue Kreisbahnen. Gaus, siehe:
home.t-online.de/home/0926161717-0002/gauss.htm oder noch komplizierter
www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_6/advanced/t6_3_2.html, verstehste nicht ? Bist nicht alleine!
–
Bevor Papa e die Übersicht verlor, hat dann Herr Bohr und andere Herren Rutherfort’s schnell noch
Ordnung hergestellt und die Anzahl der Betten (Plätze) je Zimmer und die Anzahl der Bahnen festgelegt.
–
–
Also auf der ersten Bahn maximal 2 e, auf der zweiten Bahn max. 8 e usw.......
Genaueres darüber gibt es hier....
(Denke bitte daran, wir wollen nur Funkamateur werden.)
www.ernaehrungs-city.de/chemie-lv2.htm,
www.chemieplanet.de/elemente/bohr.htm,
oder tippt bei Google mal ein: “Bohr’sches Atommodell“. Da muß man dann aber Zeit mitbringen.
–
Eins ist noch wichtig! Die äußeren Bahnen können max. 8 e aufnehmen. Haben sie weniger, dann klauen
–
–
sie gerne ein oder einige e von anderen Atomen, oder benutzen die e gemeinsam.
–
D.h., sie geben auch manchmal e ab und genau die brauchen wir noch !!!!!!!!!!!!!!!
Na ja, so was kommt dann dabei raus.
Bohr'sches Atommodell
•
•
"Atome sind aus einem Atomkern mit Protonen und Neutronen aufgebaut."
"Um den Atomkern kreisen negativ geladene Elektronen in den ihnen zugewiesenen
Schalen (Bahnen)."
Thema 7:
Elektronenladung oder woher kommt die Elektrizität?
Die kleinste in der Natur vorkommende Elektrizitätsmenge ist die Elementarladung.
Proton und Elektron/in tragen jeweils die gleiche Ladungsmenge von jeweils:
-
e = 1,602 x 10 –19 C = 1As
(C= Coulomb, As = Ampere/Sekunde )
Das sollten wir uns irgendwie merken, denn daraus werden wir unseren Strom machen.
Wer Lust hat, kann hier auch noch weiterlesen, nur wer Lust hat.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 11
Nur für Freiwillige, wir brauchen dies hier nicht für den Kurs!
Viele chemische Reaktionen lassen sich erst verstehen, wenn man mit diesem Schalenmodell
vertraut ist. Es soll hier nicht tiefer auf die mathematisch-physikalischen Grundlagen eingegangen
werden.
Die Grundaussage dieser Theorie ist folgende: Elektronen kreisen nicht wahllos um den Atomkern,
sondern halten sich innerhalb von Schalen auf. Jede Schale hat ihr definiertes Energieniveau.
Der Grund dafür folgender:
•
•
Elektronen kreisen mit großer Geschwindigkeit um den Atomkern. Die elektrostatische
Anziehungskraft zwischen Kern und Elektronen - bei der die negativ geladenen
Elektronen durch den positiven Kern angezogen werden - wird durch die Zentrifugalkraft
(Fliehkraft) der Elektronen aufgehoben. Würden die Elektronen also nicht in dieser hohen
Geschwindigkeit um den Kern kreisen, müßten sie auf den Kern stürzen. Dabei taucht
jedoch folgendes Problem auf:
Der Physiker Niels Bohr hatte nun folgende Idee:
Elektronen können sich auf festgelegten Bahnen (Schalen) mit jeweils unterschiedlichen
Energiestufen strahlungslos, d.h. ohne Energieverlust bewegen.
Die Besetzung von Schalen durch Elektronen sind für die Atomstruktur, chemische Bindungen und
Reaktionen verantwortlich.
Diese Schalen werden K-Schale, L-Schale, M-Schale u.s.w. genannt.
Für die Schalen gilt:
• Die (1.) K-Schale fast insgesamt 2 Elektronen. Die (2.) L-Schale und alle weiteren
Hauptschalen nehmen 8 Elektronen auf (mit Unterschalen sogar noch mehr, aber darauf
gehen wir hier nicht mehr ein.
•
•
Die dritte Schale (M-Schale) nimmt ein 1 Elektron auf. Diese Schale ist nicht gesättigt, weil
sie ja zunächst 7 weitere Elektronen aufnehmen könnte.
Elektronen nicht gesättigter Schalen bezeichnet man als Valenzelektronen; sie sind für die
chemischen Reaktionen verantwortlich. Mehrerer Atome können diese Valenzelektronen
gemeinsam benutzen und bilden dadurch einen neuen Stoff mit neuen Eigenschaften.
Hier angekommen?
Streber! Weitere (un)verständliche Literatur:
Unbedingt zu empfehlen !
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/
Pause:
Sag ich nix mehr zu, müsst Ihr selber organisieren.
Basteln:
Die 2. Brettschaltung (ich empfehle LED Blinki 1)
20 Min.
(max. 70 Min.)
Wir erklären noch immer nix, Hauptsache es blinkt.
Naja, dies ist ein Widerstand, dies ein Kondensator, dies ein Transistor
Und Lötkolben sind vorne ganz schön heiß (einige haben es schon gemerkt).
Ab nach Hause jetzt!
Die steilste Wand Erklimmt der Verstand.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
3. Stunde:
- Wir lern uns was !-
Wir funken jetzt!
Seite 12
30 Min.
Der Kursleiter und die OV-Mitglieder haben alles organisiert! Denkt an die Wirkung des
ersten Eindruckes!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist eine Station zur Verfügung und die Gegenstationen, die OV-Mitglieder warten schon.
Ihr habt mindestens ein Ausbildungsrufzeichen und es kann jetzt losgehen.
Einführung: Wir erklären den Ablauf eines QSO’s und so weiter.
CQ = allgemeiner Anruf
Rapport = RS (T)
Readability
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Strength
Tone
(Ton bei
(Lesbarkeit)
(Stärke)
CW)
nicht lesbar
kaum hörbar äußerst roh
kaum lesbar
sehr schwach sehr roh
schwach lesbar schwach
roh
lesbar
mäßig
leicht roh
gut lesbar
ausreichend musikalisch
gut hörbar
moduliert
mäßig stark instabil
etwas
stark
Brumm
sehr stark
rein
Algemeiner Anruf:
CQ CQ CQ 2 Meter von DN1AA, DN1AA bitte kommen!
DN1AA hier ist DK4QT bitte kommen.
DK4QT hier ist DN1AA, mein Name ist ?Gabi?, mein Standort ist ???????????????,
ich funke hier an der Ausbildungsstation des AFU-Kurses.
Dein Rapport ist 5 und 9. DK4QT von DN1AA bitte kommen.
DN1AA von DK4QT, guten Tag Gabi, mein Name ist Dieter, Mein QTH (Standort) ist
Oerlinghausen. Dein Rapport ist ebenfalls 5 und 9 hier. Viele Grüße an die Kursteilnehmer.
Viel Spaß bei der Ausbildung.
73 und danke für das QSO.
DN1AA von DK4QT, bitte kommen
DK4QT hier ist DN1AA, ok OM Dieter, danke für die Verbindung und auf Wiederhören.
Erkläre OM, QTH, 73
Los jetzt, jeder ein QSO!!!!
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 13
Hier hört der Spaß jetzt erst mal auf!
(max. 30 Min.)
1.)
Dieser Kurs ist ein Kurs des DARC Ortsverbandes „Sowieso“, die Teilnahme ist für
Mitglieder des DARC’s natürlich kostenlos. Für Gastmitglieder, 6 Monate kostenlos, dann
je Kursabend 2 EURO, oder nach 6 Monaten Vollmitglied werden.
Die Anfahrt des Kursleiters ist natürlich nicht kostenlos, die kostet pro Teilnehmer und
Abend 1 EURO !
2.)
Teilweise wird das Unterrichtsmaterial, wie Brettschaltungen, von den AJW Referaten, auch
kostenlos zur Verfügung gestellt. Übungsprogramme, wie AfuP sind Freeware und können
aus dem Internet geladen werden. Siehe Google.de und dann AfuP eingeben!
Bei umfangreicheren Bastelprojekten => Empfänger müssen die Bauteile bezahlt werden.
Bücher, AFU-Kurse, siehe DARC Homepage, muß man sich selber kaufen.
3.)
Mitglied werden: Siehe DARC Homepage > Satzung<
Beitragsordnung (BO) vom 23. Oktober 1977 gemäß §§ 6 und 7 der Satzung vom 22. April 1977
1. Beitragsjahr
Das Beitragsjahr ist das Kalenderjahr.
2. Beitragsklassen
Der Mitgliedsbeitrag ist gemäß den nachstehend genannten Beitragsklassen zu entrichten:
2.1. Beitragsklasse 01 – Vollmitgliedschaft, Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben,
2.2. Beitragsklasse 02 - Jugendliche Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres; einschl.
des Kalenderjahres, in dem diese Vollendung liegt.
2.3. Beitragsklasse 03 - Familienmitgliedschaft
Zweite und weitere Mitglieder derselben Familie ohne Lieferung der Clubzeitschrift CQ DL. Die
Gewährung des ermäßigten Beitrages setzt voraus, daß ein Mitglied der Familie Beiträge nach
Beitragsklasse 01 oder 08 zahlt.
Klasse 01 = 66,0 EURO,
Klasse 02,05,08 = 24,00 EURO,
Klasse 03,07 = 18,00 EURO
Klasse 04 = 12 EURO
4.)
Gastmitglied werden, 6 Monate
Wenn es sein muß, Jugendlichen, Schülern und Studenten anbieten, älteren Teilnehmern auch.
Anmeldeformular gibt es als PDF auf der Homepage.
Besser ist für Vollmitgliedschaft zu werben, bitte Beitrittsformulare verteilen.
Gastmitglieder und Nichtmitglieder bitten, ab jetzt, für die Bastelmaterialien den Bauteilepreis zu
zahlen (sonst gibt es nix., basta). Kursgebühr für Nichtmitglieder (3€)festlegen und kassieren.
Es geht weiter, wenn jetzt noch Teilnehmer da sind.
Verteilen von Unterrichtsmaterial:
Kopien der Inhalte von Stunde 1 und 2, vielleicht habt Ihr das ja auch schon in den Stunden
gemacht.
Amateurfunkverordnung AfuV kopieren und verteilen, dto. Amateurfunkgesetz (gibt es auf der
DARC Homepage.
Übungsprogramm AfuP auf CD, für die Teilnehmer, welche kein Internet haben. Im OV wird doch
einer CD’s brennen können.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
Thema 8:
- Wir lern uns was !-
Seite 14
Gitterstruktur, Elektronenbewegung im Material
30 Min.
Das Elektron ist also Träger der Elementarladung, ich nenne das mal Träger der Elektrizität oder
ruhenden elektrischen Strom und wenn die Physiker noch so schreien.
Wo ist der ruhende Strom? Im Stromleiter, also im Metall (das andere Zeug leitet ja nicht).
Was ist Metall?
Ein Haufen Atome die sich in Gitterstrukturen angeordnet haben. Dazu zeigen wir noch Bildchen.
Diese Atomhaufen können wir mechanisch bearbeiten zu Barren, Blechen, Drähten. Uhrzeigern
und Straßenbahnschienen, aber das hat alles nix mit Elektronik zu tun.
Also Drähte:
Atomhaufen in Drahtform und in den Atomen da sind die Elektronen drin, die Träger der
Elementarladung -e, unser ruhender Strom. Da die Atome so winzig sind, sind im Draht Milliarden
Atome und somit auch Milliarden Elektronen mit ihren Elementarladungen -e.
Bei normaler Raumtemperatur jittern (bewegen sich) freie Elektronen im Metall ungeordnet herum.
Freie Elektronen (Valenzelektronen), sind Ausreißer von der letzten Schale eines Atoms. Bei
Metallen lösen sich Elektronen aus der letzen Schale bereits bei Erwärmung (Zimmertemperatur)
und schwirren ungeordnet zwischen den Atomgittern herum.
Wenn es uns gelingt, die sinnlos herumirrenden Elektronen alle in eine Richtung zu bewegen,
dann würde aus dem ruhenden Strom ein fließender Strom.
Eine gerichtete Bewegung von Elektronen bezeichnen wir dann als Elektrischen Strom.
Jetzt haben wir’s endlich: Strom = in eine Richtung bewegte Elektronen ist Strom.
(Und manchmal ist er gelb, ja ?)
Ich empfehle die CD von dwu-Unterrichtsmedien anzuschaffen. Ich empfehle es
sogar sehr!!
Wer sich dies hier auf dem PC ansieht, bitte das „dwu“ Symbol anklicken
>
Funktioniert nur, wenn man gleichzeitig im Internet ist.
Seite www.dwu-unterrichtsmaterialien.de
Ein wenig Grundlagenwissen: Nur soviel, dass man mal mitreden kann, oder so
ungefähr ahnt, wovon „die“ da reden.
Das Ganze auf den folgenden Seiten in einprägsamen Bilder.
Thema 9:
Bildchen, nächste Seite zeigen oder als Kopie ansehen!
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 15
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 16
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 17
Pause: für Pizza und Co.
20 Min.
Thema 10:
40 Min.
Spannung
Elektrizität war schon immer da!
Schon seit dem Altertum ist die Reibungselektrizität bekannt. Z.B. wird bei der Reibung eines
Hartgummistabes mit einem Katzenfell, der Hartgummistab geladen wird. Man kann dies
nachweisen, indem man die Ladung des Hartgummistabes an dem Kopf eines Elektroskopes
abstreift.
Aber auch das Katzenfell ist geladen. Legt man es auf das durch den Hartgummistab aufgeladene
Elektroskop, so geht der Ausschlag wieder zurück. Offensichtlich trägt das Katzenfell nach dem
Reibprozess die umgekehrte Ladung wie der Hartgummistab.
Wieso klebt der Ballon an der Decke? Bitte aufblasen und reiben!
Nur ein paar alte Beispiele, kurz mal durchblättern !!!!! Mehr nicht !
Ein wenig Historie, für zu Hause.
Das ist alles lange vorm Krieg passiert.
Otto von Guericke (der mit den Magdeburger Halbkugeln)
fand heraus, dass sich Schwefel wie Bernstein verhält. Er
baute 1663 (1671?) die erste elektrostatische Maschine:
eine Schwefelkugel, die mit der Hand gerieben wird.
Aus diesem Urtyp wurden in den folgenden
Jahrhunderten sehr viele Abarten ersonnen und gebaut.
Abbé Nollet baute ca. 1740 eine Maschine, die auf
Guericke's geriebener Schwefelkugel basiert. Er benutzte
eine Glaskugel mit einer Handkurbel für dauerhaften
Antrieb.
Er war Physiklehrer der königlichen Kinder, und
Demonstrationen mit diesen Maschinen begannen in
Mode zu kommen.
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 18
Woher, Wieso, Warum passiert denn da etwas?
Die Atome haben grundsätzlich das Bestreben im Kern und auf den Kreisbahnen gleiche
Ladungen zu haben. Damit sind diese Atome dann elektrisch neutral.
ABER....
Einige Atome können relativ leicht Elektronen aufnehmen und andere leicht Elektronen
abgeben. Treffen solche Atome aufeinander, so passiert es, daß ein Elektron vollständig
von einem Atom auf das andere Atom übergeht. Hat ein Atom ein Elektron abgegeben oder
aufgenommen, dann fehlt ihm ein –e, oder es hat ein –e zuviel. Das Atom ist dann nicht
mehr elektrisch neutral, sonder positiv oder negativ geladen. Die beiden Atome werden
damit zu Ionen. Ionen ist die Bezeichnung für elektrisch geladene Atome.
Aus der Schule wissen wir noch:
Gleichnamige Ladungen stoßen einander ab, ungleichnamige ziehen sich an.
+
+
+
stossen sich ab
stossen sich ab
ziehen sich an
Und bei elektrostatischen Feldern?
Da haben wir durch Reibung oder Druck die negativ geladenen Atome und die positiv
geladenen auf verschiedenen Fläche versammelt. Damit haben wir ein hohes elektrisches
Potential von Ladungsträger auf unterschiedlichen Flächen aufgebaut. Einmal positiv,
einmal negativ geladen. Das ist natürlich nicht natürlich, da üblicherweise die Umwelt aus
ausgeglichenen Ladungen besteht. Hier haben wir aber jetzt einen Spannungsunterschied
(Potentialunterschied) zwischen dem elektrisches Potentialen der beiden Flächen.
Und wir wissen auch, daß sich ungleiche Ladungen anziehen. In logischer Konsequenz
wird durch die gegenseitige Anziehung der positiven und negativen Ionenladungen auch
wieder ein Ausgleich stattfinden. Das geht sehr schnell, und kann je nach Ladungs=
unterschied sogar schmerzhaft sein. Sie erinnern sich sicher an den elektrischen Schlag
beim Aussteigen aus einem Auto?
Elektrostatische Aufladungen erzeugen Spannungen von einigen hundert bis zu einigen
tausend Volt!
Diese können beim Potentialausgleich zu kurzfristigen hohen Strömen führen, welche
empfindliche elektronische Bauteile beschädigen oder zerstören.
Diese wurden schließlich auch nur für Betriebsspannungen von einigen
Volt ausgelegt.
In der Fachsprache werden elektrische Entladung auch nur ESD genannt.
(Electrostatic Discharge)
Elektrostatische Felder dürfen nicht mit Wechselfelder (NF) verwechselt
werden. Elektrostatische Ladungen können als hohe örtliche
Konzentrationen z.B. auf einem Kunststoffteppich auftreten. Bis zur
Entladung besteht demnach kein Stromfluss.
Bei sehr hohen Ladungen (1 – 80 kVolt) tritt schon bei Annäherung eine Funkenentladung
ein.
Auch der Blitz beim Gewitter ist ein elektrostatisches Phänomen. Spätestens hier wird
deutlich, welche Kraft in der Elektrostatik ruhen kann.
Merke!
Merke!
Elektrizität hat etwas mit Ladung zu tun!
Wir merken erst etwas, wenn sich Ladungen bewegen!
DK4QT’s Amateurfunklehrgang
- Wir lern uns was !-
Seite 19
Thema 11: Wir finden Spannung und machen Strom! Wir erinnern uns!
Elektrische Leiter
In Leitern sind die Elektronen (fast) frei beweglich. Beispiele für Leiter sind alle Metalle wie Cu, Fe,
Al, Au und Metalllegierungen wie Konstantan u. Nickelin.
Die frei beweglichen Elektronen sind, wie wir wissen, Träger elektrischen Elementarladung,
deshalb hatten wir diese als –e dargestellt.
Wie das obere Bild zeigt, jittern die –e ziellos, also ungerichtet und unnutz im Gitterverbund der
Atome herum. Wenn wir aber die –e alle in eine Richtung treiben könnten, dann hätten wir so einen
Effekt wie bei der Entladung von Elektrostatik gegen Masse (Türklinke). Es findet also ein
Potentialausgleich statt.
Merke!
Spannung ist Potentialunterschied!
Zwischen 2 Punkten mit unterschiedlicher elektrischer Ladung (Potentialen) besteht eine
elektrische Spannung. Diese Spannungsdifferenz ist bestrebt sich auszugleichen. Die Spannung
ist also die Ursache für den elektrischen Strom. Beim Ladungsausgleich bewegen (fließen) sich
Elektronenbewegung = Strom
die Elektronen in eine Richtung. Wir wissen schon,
Die Einheit der Spannung ist das Volt, abgekürzt V. Das Formelzeichen der elektrischen
Spannung ist U.
Spannung
Formelzeichen Maßeinheit
U
V
Die Einheit Volt ist nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta * 1745 +1827 benannt.
Aha, Potentialausgleich heist doch, daß ein Teil der Elektronenladung zur Türklinke geflossen ist!
Das heißt, die Elektronen haben sich bewegt und dabei ist Strom geflossen.
Dann ist Strom also nix anderes wie bewegte Elektronen!!! Hier haben wir es nun bewiesen.
Merke!
Strom ist bewegte Elektronen!
Na das ist ja einfach! Wenn Spannung da ist, dann fließt Strom! Aber wie verdammt noch mal
macht man Spannung?
Bastelprojekt:
Ende für heute ist erreicht.
Tongenerator
30 Min.....
Auch das allergrößte Hindernis, überwindet die Ausdauer ganz gewiss.
Herunterladen