Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten

Werbung
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten – Lernbereich M 5 1.2
Jahrgangsstufe
5
Fach
Mathematik
Zeitrahmen
je Aufgabe 5 bis 10 Minuten
Benötigtes Material
pro Schülerin und Schüler eine Aufgabenstellung
(alternativ: Projektion der Aufgabenstellung, z. B. mittels Computer &
Beamer oder Dokumentenkamera & Beamer)
Kompetenzerwartungen
M 5 1 Natürliche und ganze Zahlen – Addition und Subtraktion
M 5 1.2 Addition und Subtraktion ganzer Zahlen
Die Schülerinnen und Schüler…
 wenden die bereits in der Grundschule erlernten schriftlichen Rechenverfahren der Addition und der Subtraktion natürlicher Zahlen auch auf natürliche Zahlen größer als eine Million automatisiert an. Ihre Ergebnisse überprüfen sie durch Abschätzen der Größenordnung
kritisch.
 bestimmen die Werte von Summen und Differenzen ganzer Zahlen und veranschaulichen
ihre Strategien (z. B. mithilfe von Guthaben und Schulden); bei angemessen gewählten
Zahlen berechnen sie die Werte von Summen und Differenzen auch im Kopf. Sie unterscheiden dabei klar zwischen Vor- und Rechenzeichen.
 lösen Gleichungen der Form a + x = b, x − a = b und a − x = b, wie in der Grundschule
angebahnt, durch systematisches Probieren oder durch Bildung der jeweiligen Umkehraufgabe.
 erkennen und nutzen Rechenvorteile, die sich durch Anwenden von Kommutativ- und Assoziativgesetz ergeben; sie verwenden dabei auch, dass jede Differenz als Summe aufgefasst werden kann.
 erkennen die Struktur von Termen, die durch Addition und Subtraktion ganzer Zahlen sowie durch Klammersetzung entstehen, gliedern solche Terme unter Verwendung der entsprechenden Fachbegriffe und ermitteln deren Wert in fortlaufender, klar strukturierter
Rechnung.
Hinweise
Die Aufgaben unterstützen das Anliegen, grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten systematisch zu wiederholen, zu üben und zu vertiefen, und werden – vorerst in der
Jgst. 5 – für jeden Lernbereich angeboten.
Seite 1 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Die Aufgaben im ersten Abschnitt beziehen sich jeweils auf grundlegende Lehrplaninhalte
auch vorhergehender Jahrgangsstufen (inklusive der Grundschule), die eine wesentliche
Grundlage für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb in diesem Lernbereich darstellen (z. B.
Lernbereich „M5 2 Geometrische Figuren und Lagebeziehungen“: Aufgabe zur aus der
Grundschule bekannten Achsensymmetrie und deren Verwendung).
Im zweiten Abschnitt werden jeweils ergänzend Aufgaben zu grundlegenden Lehrplaninhalten vorhergehender Jahrgangsstufen angeboten, die keinen unmittelbaren Bezug zum jeweiligen Lernbereich oder gar zur gesamten Jahrgangsstufe haben (z. B. Lernbereich „M5 1.1
Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen“: Aufgabe zum aus der
Grundschule bekannten Vergleichen und Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten).
Die Anzahl der zu einem Lernbereich angebotenen Aufgaben ist jeweils verhältnismäßig
klein gewählt. Dies soll den Lehrkräften eine zeitaufwändige Sichtung ersparen und einen
unmittelbaren Einsatz der Aufgaben ermöglichen.
Material zur Aufgabe
In der ergänzend zum Download angebotenen zip-Datei befindet sich eine editierbare Version der Aufgaben (Word-Datei).
Seite 2 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Aufgaben
1
Aufgaben mit unmittelbarem Bezug zum Lernbereich M5 1.2,
„Addition und Subtraktion ganzer Zahlen“
Aufgabe 1 (kopfrechnen)
a) Berechne im Kopf.
(1) 540 + 280
(2) 150 + 375
(3) 488 – 248
(4) 770 – 490
b) Anna Aufteil rechnet Aufgabe (3) im Kopf:
488 – 200 = 288  288 – 40 = 248  248 – 8 = 240.
Erläutere Annas Strategie.
c) Wie ändert sich das Ergebnis bei Aufgabe (4), wenn man eine kleinere Zahl subtrahiert?
Aufgabe 2 (fehlerhafte Rechnungen verbessern)
a) Hugo Husch rechnet oft zu schnell. Suche und korrigiere seine Fehler.
(1) 123 456 + 345 678 = 468 134
(2) 44 444 – 12 345 = 32 001
(3) 654 321 – 77 777 = 676 444
b) Bilde die Umkehrung zur korrigierten Rechnung aus Aufgabe (3).
Aufgabe 3 (schriftliche Rechenverfahren flexibel anwenden)
Ergänze die fehlenden Ziffern.
a)
4 5  7
b)
 1  5  3
+ 4  7 
– 8  6  4 
 4 3 9
5 4 3 4 5
Aufgabe 4 (Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen)
Immer nur eines der drei angegebenen Ergebnisse ist richtig. Ermittle dieses jeweils mithilfe
einer Überschlagsrechnung.
a) 12 345 + 45 678
 Ergebnis: 5823, 58 023 oder 580 223
b) 776 655 – 345 678  Ergebnis: 340 977, 410 977 oder 430 977
Seite 3 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Aufgabe 5 (Platzhalteraufgaben lösen)
a) Bestimme jeweils die Zahl, die man für den Platzhalter einsetzen muss.
(1)  + 333 = 8 8 8
(2) 8484 –  = 7384
(3)  – 326 = 562
b) Beschreibe, was die Aufgabe 782 +  = 670 grundlegend von den Aufgaben (1) bis (3)
unterscheidet.
Aufgabe 6 (Zahlbeziehungen beim Kopfrechnen nutzen)
a) Berechne im Kopf und nutze dabei Rechenvorteile.
(1) 550 + 787 + 650
(2) 654 + 113 + 46 + 277
b) Erfinde eine ähnliche Aufgabe, stelle sie deinem Nachbarn und überprüfe das Ergebnis
mithilfe deiner eigenen Lösung.
Aufgabe 7 (Rechenwege beschreiben)
Anna hat die folgende Aufgabe vorteilhaft gelöst.
Aufgabe: Addiere alle natürlichen Zahlen von 11 bis 19.
Annas Lösung: 11 + 19 + 12 + 18 + 13 + 17 + 14 + 16 + 15 =
30 + 30 + 30 + 30 + 15 =
135
Beschreibe Annas Strategie. Verwende dabei Fachbegriffe der Mathematik, wie z. B. Summe oder addieren.
2
Aufgaben ohne unmittelbaren Bezug zum Lernbereich
Aufgabe 8 (Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen)
Sepp Superschlau behauptet, dass alle gestrichelt eingezeichneten Linien Symmetrieachsen
der jeweiligen Figur darstellen. Entscheide, bei welchen Linien Sepp Recht hat und bei welchen er falsch liegt, und begründe deine Entscheidung.
a)
b)
c)
Seite 4 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Aufgabe 9 (Muster erkennen und fortsetzen)
Gerda Geo hat begonnen, eine Folge von Figuren aus kleinen Stäbchen zu legen:
1)
2)
3)
a) Zeichne dazu passende Figuren 4 und 5.
b) Ergänze die fehlenden Eintragungen in der Tabelle und erläutere, wie man auch ohne
weitere Figuren zu zeichnen die zugehörigen Anzahlen von Stäbchen bestimmen kann.
Figur Nummer
1
Anzahl Stäbchen
4
2
3
4
5
6
7
8
Aufgabe 10 (Figuren und Körper benennen / räumliches Vorstellungsvermögen einsetzen)
a) Gib zu jedem der sieben abgebildeten Körper an, zu welcher Körperform
bzw. zu welchen Körperformen er
gezählt werden kann.
Zur Auswahl stehen folgende geometrische Begriffe:
 Würfel
 Pyramide
 Kugel
 Quadrat
 Zylinder
 Kegel
 Quader
 Kreis
 Prisma
Gib diejenigen dieser Begriffe an, die keine Körperform bezeichnen.
b) Die sieben Körper aus Aufgabe a
sollen jeweils in zwei gleiche Teile
zerschnitten werden. Dabei können unter anderem die in der Tabelle aufgelisteten Schnittflächen
entstehen.
Kreuze in jeder Zeile die Körper
an, bei denen die jeweilige Schnittfläche vorkommen kann.
Schnittfläche
möglich bei Körper
1
Kreis
Rechteck
Dreieck
Seite 5 von 8
2
3
4
5
6
7
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Aufgabe 11 (Informationen aus Texten entnehmen, mit Größen rechnen)
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 b planen einen Kuchenverkauf beim Sommerfest.
Dazu bringt Martin einen 2,50 m langen Verkaufstisch mit, Hannahs Mutter spendiert drei
Packungen Papierservietten mit je 50 Stück Inhalt und Peter bringt fünf Kuchenschaufeln
mit. Insgesamt haben die Kinder sieben Kuchen, davon drei Obstkuchen. Zusätzlich haben
sie 45 Schoko-Muffins und 20 Beeren-Muffins, die Hälfte davon sind Blaubeer-Muffins. Alle
Kuchen teilen sie in jeweils zwölf Stücke auf, die sie für je 1,50 € verkaufen. Die Muffins verkaufen sie für je 1,00 €. Die acht Kinder, die am Verkaufsstand arbeiten, dürfen sich jeweils
gratis einen Muffin nehmen und tun dies auch. Sie beginnen mit dem Verkauf um 16.00 Uhr,
um 19.30 Uhr schließen sie ihren Verkaufsstand; es bleiben 16 Stück Kuchen und fünf Muffins übrig. Die übrig gebliebenen Waren nimmt die Klassenleiterin, Frau Leckerschmecker,
mit, sie legt dafür einen Geldschein in die Kasse. Damit befinden sich Einnahmen in Höhe
von 174,00 € in der Kasse.
a) Nun wollen die Schülerinnen und Schüler berechnen, wie viel Geld Frau Leckerschmecker in die Kasse gelegt hat. Markiere oder notiere dazu alle Angaben des Textes, die für
diese Berechnung benötigt werden.
b) Berechne unter der Annahme, dass jeweils passend gezahlt wurde, wie viel Geld Frau
Leckerschmecker in die Kasse gelegt hat.
Seite 6 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
Lösungshinweise
Die Lösungshinweise dienen in erster Linie der Unterstützung der Lehrkräfte; sie enthalten
keine vollständigen Lösungen der Aufgaben und gehen i. d. R. nicht auf mögliche gleichwertige alternative Lösungswege ein.
zu Aufgabe 1
a) (1) 820, (2) 525, (3) 240, (4) 280
b) Anna subtrahiert zunächst die Hunderter, dann die Zehner und zuletzt die Einer.
c) Das Ergebnis wird größer.
zu Aufgabe 2
a) (1) 123 456 + 345 678 = 469 134
(2) 44 444 – 12 345 = 32 099
(3) 654 321 – 77 777 = 576 544
b) 576 544 + 77 777 = 654 321
zu Aufgabe 3
a)
b)
4 5 6 7
9 1 0 5 9 3
+ 4 8 7 2
– 8 5 6 2 4 8
9 4 3 9
5 4 3 4 5
zu Aufgabe 4
a) Überschlag z. B.: 12 000 + 46 000 = 58 000  Das Ergebnis muss 58 023 sein, da dieses dem Überschlag am nächsten kommt.
b) Überschlag z. B.: 780 000 – 350 000 = 430 000  Das Ergebnis muss 430 977 sein, da
dieses dem Überschlag am nächsten kommt.
zu Aufgabe 5
a) (1) 555 + 333 = 888
(2) 8484 – 1100 = 7384
(3) 888 – 326 = 562
b) z. B.: Bei dieser Aufgabe gibt es im Unterschied zu den anderen dreien keine natürliche
Zahl, die man für den Platzhalter einsetzen kann.
zu Aufgabe 6
a) (1) 1987
(2) 1090
b) –
zu Aufgabe 7
Anna ordnet die Zahlen so an, dass sie immer zwei Zahlen addieren kann, die zusammen 30
ergeben. Dann bildet sie die Summe aus diesen Einzelergebnissen und der übrig gebliebenen Zahl 15.
Seite 7 von 8
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufe 5
Stand: 01.06.2016
zu Aufgabe 8
a) Die waagrechte Linie stellt eine Symmetrieachse dar. Wenn man den Pfeil entlang dieser
Linie falten würde, würden die beiden Teile genau deckungsgleich aufeinander zu liegen
kommen. Die beiden Teile links und rechts der senkrechten Linie sind jedoch nicht deckungsgleich, diese stellt deshalb keine Symmetrieachse des Pfeils dar.
b) Die senkrechte und die waagrechte Linie stellen Symmetrieachsen dar. Wenn man das
Rechteck entlang dieser Linien falten würde, würden jeweils die beiden Teile genau deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen. Bei den schrägen Linien würden dagegen
z. B. die Ecken beim Falten nicht aufeinander zu liegen kommen, diese Linien stellen
deshalb keine Symmetrieachsen des Rechtecks dar.
c) Die schrägen Linien stellen Symmetrieachsen dar. Wenn man die Figur entlang dieser
Linien falten würde, würden jeweils die beiden Teile genau deckungsgleich aufeinander
zu liegen kommen. Faltet man die Figur dagegen entlang der waagrechten Linie, würde
z. B. der eine Teil des „Querbalkens“ der Figur nicht auf dem anderen Teil des „Querbalkens“ zu liegen kommen, diese Linie stellt deshalb keine Symmetrieachse dar.
zu Aufgabe 9
a) –
b) Man muss zu Figur 1 sechs Stäbchen hinzufügen, um Figur 2 zu erhalten; für jede der
folgenden Figuren muss man jeweils im Vergleich zum letzten Schritt zwei Stäbchen mehr
hinzufügen. In der Tabelle muss man also nacheinander die Zahlen 6, 8, 10, 12, 14 ... addieren.
Figur Nummer
1
2
3
4
5
6
7
8
Anzahl Stäbchen
4
10
18
28
40
54
70
88
zu Aufgabe 10
a) Körper 1: Zylinder
Körper 2: Kugel
Körper 3: Kegel
Körper 4: Pyramide
Körper 5: Prisma
Körper 6: Quader, Prisma
Körper 7: Würfel, Quader, Prisma
b)
Schnittfläche
möglich bei Körper
1
2
Kreis
x
x
Rechteck
x
Dreieck
Begriffe, die keine Körperform
bezeichnen: Quadrat, Kreis
zu Aufgabe 11
a) –
b) Frau Leckerschmecker hat 20 € in die Kasse gelegt.
Seite 8 von 8
3
x
4
x
5
6
7
x
x
x
x
Herunterladen