BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2015 Station 3: BODEN II: BODENVERBAUUNG UND BODENAUFBAU LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Was bedeutet „Evaporation“? 1 Punkt Verdunstung von Wasser / Verdunstung von Wasser auf der Oberfläche / Verdunstung von Boden- und Wasseroberfläche / Verdunstung auf Erdoberfläche Quelle: Skriptum Bodenkunde, Martin Gerzabek, Universität für Bodenkultur 2. Ordne den durchschnittlichen Humusgehalt den einzelnen Böden zu! 2 Punkte (je 0,5 Punkte) Boden Ackerboden Dauergrünland Hydromorph beeinflusste Böden Auflagehorizont eines Waldbodens Humusgehalt 2–4% 10 % > 30 % Nahe 100 % Quelle: Skriptum Bodenkunde, Martin Gerzabek, Universität für Bodenkultur Landjugend Österreich Boden II - Lösung Seite 1 von 5 3. Vom Regenwald zum Permafrost 4 Punkte Füllt die Lücken im folgenden Text! (je 0,25 P.) Permafrostböden entstehen in Gebieten, in denen die Temperatur mindestens zwei Jahre unter Null liegt. Fast ein Viertel der Bodenoberfläche wird weltweit von Permafrostböden eingenommen. Ausgedehnte Permafrostgebiete befinden sich in Sibirien/Russland, Kanada und Alaska. Permafrostböden fungieren als Kohlenstoffsenke/speicher. Tauen die Böden auf, werden größere Mengen an Kohlendioxid und Methan freigesetzt. Aufgrund der geringen Menge an Niederschlag und organischen Stoffen findet man in Wüsten meist den Bodentyp des Rohbodens mit weitgehend fehlender Humusschicht. Da im Regenwald das ganze Jahr über hohe Temperaturen und hohe Niederschlagsmengen vorhanden sind, laufen alle Abbauprozesse im und am Boden mit hoher/schneller/rasanter etc. Geschwindigkeit ab. Der Stoffkreislauf ist damit in tropischen Regenwäldern sehr effizient. Quelle: Schwerpunktbroschüre der Landjugend Österreich 2015, Artikel „Vom Regenwald zum Permafrost“ 4. Im Boden ist etwa dreimal so viel Kohlenstoff enthalten als in der Atmosphäre. Wie viele Tonnen Kohlenstoff sind im Boden weltweit enthalten (in Milliarden)? 1 Punkt 180 t 2.600 t 14.000 t 52.000 t Quelle: www.science.orf.at (Aufruf: 16. Juni 2015) 5. Zu welchem Anteil besteht Humus aus Kohlenstoff (in %)? 1 Punkt 58 % Quelle: Skriptum Bodenkunde, Martin Gerzabek, Universität für Bodenkultur Landjugend Österreich Boden II - Lösung Seite 2 von 5 6. Richtig oder Falsch 3 Punkte Kreuzt richtig an! (je 0,5 P.) 1. Eine Schweizer Studie ergab, dass versiegelte Flächen in deren Erhaltung fünf Mal teurer sind als nicht versiegelte Flächen. O richtig x falsch Quelle: LJ-Schwerpunktbroschüre Mag. Christian Bauer, S. 6; versiegelte Flächen sind 10 Mal teurer als nicht versiegelte Flächen 2. Wenn man die Ackerfläche von 2012 mit jener von 1961 vergleicht, so hat Österreich in diesem Zeitraum 32,6 Prozent der fruchtbaren landwirtschaftlichen Böden für die Lebensmittelproduktion verloren. x richtig O falsch Quelle: Factsheet Bodenverbrauch, März 2014 www.oekosozial.at 3. Minerale und Gesteine zählen zu den anorganischen Komponenten des Bodens. x richtig O falsch 4. Sprichwort: „Bodenkalkung macht arme Väter und reiche Söhne“ O richtig x falsch Sprichwort lautet: Bodenkalkung macht reiche Väter und arme Söhne Da die Kalkzufuhr in früherer Zeit fast ausschließlich mit Kalkmergel erfolgte, entstand so der Begriff des „Ausmergelns“. Wenn der Ersatz der so mobilisierten und von den Pflanzen entzogenen Nährstoffe (Abfuhr vom Feld) unterlassen wird, folgt der aufschließenden Wirkung des Kalkes wenig später eine gewisse Verarmung der Bodennährstoffe. Daraus ergab sich auch der Slogan „Reiche Väter – arme Söhne“. Quelle: www.lw-heute.de/mediaarchiv/grab_pic.php?id=7183 5. Der Streuabbau im Boden gliedert sich in die vier Phasen: Absterbephase, Auswaschphase, Zerkleinerungsphase und mikrobielle Phase. x richtig O falsch Quelle: Uni Freiburg http://www.bodenkunde.uni-freiburg.de/objekte/humfoliencaspari 20150701) Landjugend Österreich Boden II - Lösung Seite 3 von 5 6. Als Edaphon bezeichnet man die Zusammensetzung der unterschiedlichen Korngrößen im Boden. Als Bodenlebewesen oder Edaphon (von griechisch edaphos „Erdboden“) bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenorganismen und Bodenmikroorganismen). O richtig x falsch 7. Flächenverteilung in Österreich. Ordne die Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche (2012) zu. 1 Punkt (je 0,25 P.) 48% Ackerland, 26% Almen & Bergmähder, 24% Wiesen und Weiden, 2% Wein-, Hausgärten und Obst Quelle: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Land- & Forstwirtschaft in Österreich, 2014 www.wirtschaftsmuseum.at 8. Nenne acht der zehn Organisationen, die 2014 die Bodencharta unterschrieben haben! 4 Punkte (je 0,5 Punkte) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Landwirtschaftskammer Österreich; Handelsverband; Forschungsverbund B 5 - Corporate Soil Competence; Ökosoziales Forum; Umweltbundesamt; Die Österreichische Hagelversicherung; Bundesamt für Wald; Österreichischer Gemeindebund; Klimabündnis Österreich Quelle: http://www.bmlfuw.gv.at (Aufruf: 16. Juni 2015) Landjugend Österreich Boden II - Lösung Seite 4 von 5 9. Ordne die Kategorien ihren Prozentsätzen Flächeninanspruchnahme in Österreich richtig zu! 3 Punkte (je 0,5 Punkte) Logistikflächen 22% Gebäudeflächen Straßenanlagen 9% 56% 4% 4% Abbauflächen Gärtnereien, Sportanlagen 4% Privatgärten Quelle: Präsentation „Bodenverbrauch und Bodenversiegelung“, Ing. Mag. Christian Bauer, 2015 Landjugend Österreich Boden II - Lösung Seite 5 von 5