Prof. Dr. Uwe Walter Universität Bielefeld, Sommer 2008 Vorlesung Alte Geschichte Eine unvermeidbare Zerstörung? Die letzte Phase der Römischen Republik (133–42 v.Chr.) Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr in H 7 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die letzte Teilepoche der Römischen Republik. Dabei stehen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Zeitgenossen einerseits und andererseits die Ursachen für das Scheitern der aristokratischen Regierung, wie sie in der politischen Reflexion seit Montesquieu (Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence, 1734) und in der wissenschaftlichen Forschung seit Theodor Mommsen (1817–1903) erörtert werden, im Mittelpunkt. Ein weiterer Akzent liegt auf zentralen Begriffen und Konzepten der politischen Kultur; doch auch die traditionelle Verfassungs- und Sozialgeschichte hat noch viel zu bieten. Einen nicht ganz gängigen Schwerpunkt bilden schließlich das Ausmessen der Handlungsmöglichkeiten der Akteure in markanten Situationen, die Rolle des Zufalls und der situativen Eskalation sowie mögliche, aber „ungeschehen“ gebliebene Alternativen. Da es keine Übung zur Vorlesung gibt und uns nur 12 Doppelstunden zur Verfügung stehen, können Quellen nur exemplarisch vorgestellt und interpretiert werden. Zur Einübung in die Quelleninterpretation wird daher ergänzend das Studium der Bücher von Klaus MEISTER (s. S. 3, Abschn. 6) und Klaus BRINGMANN (s. 2. 3, Abschn. 2) empfohlen. Ein kleiner Semesterapparat in der Bibliothek (FB 14) enthält die wichtigsten Grundlagenwerke, mit deren Hilfe Sie Ihre Aufzeichnungen überprüfen und ergänzen können. Geplanter Verlauf 1. 10.4. Die Epoche und die Kunde von ihr: Periodisierung; Literatur; Quellen 17.4. fällt aus (Begehung des Sonderforschungsbereichs) 2. 24.4. Neuer Stil und neue Agenda: die Gracchen und die Folgen 1.5. Feiertag 3. 8.5. Von auctoritas bis Zensur: ein Glossar römischer Politik 4. 15.5. Gesten und Worte: eine Grammatik der politischen Kommunikation 22.5. Feiertag 5. 29.5. Den Senat in den Sattel setzen: der Staat des Dictators Sulla 6. 5.6. Unbesiegte Gegner, ehrgeizige Schüler: Erblasten der sullanischen Ordnung 7. 12.6. Last und Lust, ein Reich zu beherrschen: Pompeius’ außerordentliche Kommanden und die römische Innenpolitik 8. 19.6. Der Wille dreier Männer: Caesars Konsulat und die Folgen 9. 26.6. Im Schatten des Dreibunds: Politik in den 50er Jahren 10. 3.7. Die Ehre des Kriegers und die Versuchung des Befehlens: Caesars Bürgerkrieg und Dictatur 11. 10.7. Ein welthistorischer Augenblick? Die Ermordung Caesars und keine Rückkehr zur Normalität 12. 17.7. Mußte die Republik scheitern? Kontrafaktische Überlegungen Prof. Dr. Uwe Walter 2 Universität Bielefeld, Sommer 2008 Links: Statue des Aulus Metellus aus Sanguineto/Etrurien, nach 89 v.Chr. (sog. Arringatore = Volksredner) – Mitte oben: Denar des L. Cassius Longinus, IIIvir (monetalis), 63 v.Chr.: ein Bürger wirft eine JaStimme (V = Uti rogas, ‘Wie du beantragst’) in eine Urne. – Mitte unten: Denar des Caesarmörders M. Iunius Brutus, 43/42 v.Chr.: Phrygische Mütze des freigelassenen Sklaven zwischen Dolchen. Aufschrift: „An den Iden des März“ (EIDibus MARtiis) – Rechts: römische Legionäre des 1. Jh.s v.Chr. (Zeichnung: P. Connolly) Allgemeine und grundlegende Literatur 0) Die wichtigsten Daten und Zusammenhänge: Der Große Ploetz. Neu bearbeitete, 33. Auflage, Göttingen 2008, 189-232 (Römische Geschichte bis 44 v.Chr., bearb. von U. WALTER) 1) Klassische Gesamt- und Epochendarstellungen: Theodor MOMMSEN, Römische Geschichte. 3 Bde., Leipzig 1854–1856 u. öfter, zuletzt 111920 Ronald SYME, Die Römische Revolution, Neuausgabe Stuttgart 2003 (zuerst engl. 1939) Alfred HEUSS, Das Zeitalter der Revolution, in: G. Mann, A. Heuss (Hgg.), Propyläen Weltgeschichte Bd. 4: Rom. Die römische Welt, Frankfurt u.a. 1963, 175-316 (auch in preiswerten Sonderausgaben) 2) Neuere Einführungen, Studien- und Handbücher zur Epoche: Jochen BLEICKEN, Geschichte der römischen Republik (Oldenbourg Grundriß, 2), München 51999 Jochen BLEICKEN, Die Verfassung der römischen Republik, Paderborn 71995 Klaus BRINGMANN, Krise und Ende der römischen Republik (133–42 v.Chr.), Berlin 2003 (S. 99-211: ausgewählte Quellen) Herbert HEFTNER, Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v.Chr., Regensburg 2006 (wegen der Quellen- und Literaturnachweise gut zum Weiterarbeiten geeignet) Bernhard LINKE, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2005 Ernst BALTRUSCH, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2004 J.A. CROOK u.a. (eds.), The Cambridge Ancient History (CAH2) IX: The Last Age of the Roman Republic, 146-43 B.C., Cambridge 1994 N. ROSENSTEIN, R. MORSTEIN-MARX (eds.), A Companion to the Roman Republic, Malden u.a. 2006 3) drei etwas randständige, gleichwohl interessante Bücher: Helmuth SCHNEIDER, Die Entstehung der römischen Militärdiktatur. Krise und Niedergang einer antiken Republik, Köln 1977 (setzt den Akzent auf wirtschaftliche Krisen und soziale Konflikte) Tom HOLLAND, Die Würfel sind gefallen. Der Untergang der Römischen Republik, Berlin 2003 (glänzend erzählte Darstellung mit Seitenhieben auf die Gegenwart) Mary BEARD, Michael CRAWFORD, Rome in the Late Republic, London 1985 (erörtert verschiedene Sachfelder) Prof. Dr. Uwe Walter 3 Universität Bielefeld, Sommer 2008 4) wichtige Studien und Aufsätze: Christian MEIER, Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Frankfurt/M. 1966, Neuausg. 1980, 31997 Eric S. GRUEN, The Last Generation of the Roman Republic, Berkeley/Los Angeles 21995 Martin JEHNE, Der Staat des Dictators Caesar, Köln u.a. 1987 Jochen BLEICKEN, Gedanken zum Untergang der römischen Republik (1995), in: ders., Gesammelte Schriften, Stuttgart 1998, 683-704 Jürgen von UNGERN-STERNBERG, Die Legitimitätskrise der römischen Republik, in: HZ 266, 1998, 60724 Walter EDER, Republicans and Sinners. The Decline of the Roman Republic and the End of Provisional Arrangement, in: Transitions to Empire. Essays in Greco-Roman History, 360 – 146 B.C. in Honor of E. Badian. Ed. by Robert W. Wallace and Edward M. Harris (Norman/London 1996) 439-461 5) Biographien Karl-Joachim HÖLKESKAMP/Elke STEIN-HÖLKESKAMP (Hgg.), Von Romulus bis Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000 Christian HABICHT, Cicero der Politiker, München 1990 Christian MEIER, Caesar, Berlin 1982 u.ö. (Tb) (dazu wichtig: A. HEUSS, HZ 237, 1983, 85-98) Werner DAHLHEIM, Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn u.a. 1987 6) zu den Quellen CAH2 IX (s.o. unter 2) 1-6. 811-24 (Lit.) Karl CHRIST, Römische Geschichte. Einleitung, Quellenkunde, Bibliographie, Darmstadt 31980, 106-15 Klaus MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen: Antike. Bd. 2: Rom, Paderborn 1999, 107-285 Karte: Das römische Herrschaftsgebiet i.J. 44 v.Chr. Das römische Viele Karten, Bilder und informative Texte bietet Tim CORNELL, John MATTHEWS, Rom. Weltatlas der alten Kulturen, München 1982 (engl.: Atlas of the Roman World, Oxford 1982).