Jahresplanung - T³

Werbung
Materialien zur Jahresplanung 5. Klasse (9. Schulstufe) AHS - Österreich
ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz
Didaktischer Kommentar
Helmut Heugl
Im Folgenden handelt sich um keine Empfehlung für eine Umsetzung in dieser Reihenfolge. Die Zeitvorgaben und die
Entscheidung über die Abfolge einzelner Teile sowie über die Vernetzung von Bereichen müssen die Lehrerinnen und Lehrer selbst
treffen.
Ziele, bei denen Technologieeinsatz sinnvoll ist, sind gekennzeichnet (). Das bedeutet aber nicht, dass man das Operieren in diesen
Bereichen, der Technologie als Black Box überlässt. Händisches Operieren mit einfachen Ausdrücken ist weiterhin unverzichtbar. In
der ersten Phase soll Technologie nur als Kontrollinstrument eingesetzt werden. Erst nach einer Phase des verstehenden Lernens
(„White Box“) kann Operieren der Technologie als Black Box überlassen werden (z.B. Nutzen von „solve“-Befehlen).
Die Anwendung der Technologie soll sich nicht auf das Rechenwerkzeug beschränken. Ein ausgewogener Einsatz als
Modellierungs-, als Visualisierungs- und als Experimentierwerkzeug ist zu empfehlen.
Die angebotenen Aufgaben stehen als pdf-Files und zum Großteil auch als tns-Files zur Verfügung. Die eigene Auswahl erfolgt
entsprechend der Ziele und Schwerpunkte. Verwendet wurde hier der TI-Nspire™ CX CAS.
Zu den Aufgaben *): In der nachfolgenden Tabelle sind jene Aufgaben fett gekennzeichnet, die durch über Klick über die T³ Webseite
Österreich (www.t3oesterreich.at) heruntergeladen werden können.
Die Aufgaben wurden für T³ Österreich 2013/14 von folgenden Personen erstellt:
Gertrud Aumayr (Gesamtkoordination), Beate Arand, Helmut Heugl, Andreas Knapp, Thomas Müller, Christoph Neulinger, Raimund
Porod, Franz Schlöglhofer, Fritz Tinhof, Christian Zöpfl
3
© 2014 T Österreich
Inhalte
Ziele
•
•
•
Zahlen und
Rechengesetze
•
•
•
•
•
•
Funktionen
•
•
Reflektieren über das Erweitern von Zahlenmengen
an Hand von natürlichen, ganzen, rationalen und
irrationalen Zahlen
Darstellen von Zahlen im dekadischen und in einem
nichtdekadischen Zahlensystem
Eingabe von Zahlen in verschiedenen
Darstellungsarten, deuten von Eingaben 
Kontext- bzw. themenadäquates Nutzen von exakten
Werten und Näherungswerten, sinnvolle Genauigkeit
beachten 
Näherungsverfahren für irrationale Zahlen 
Rechengesetze für Terme anwenden 
Reelle Funktionen darstellen (Terme, Graphen,
Tabellen); zwischen darstellungsarten wechseln 
Beschreiben und untersuchen von linearen und
2
einfachen nichtlinearen Funktionen (a/x, a/x ,
quadratische Funktion, abschnittsweise definierte
Funktion) 
Nutzen von Funktionen zum Modellbilden in in
Anwendungsbereichen (insbesondere direkte und
indirekte Proportionalität) 
Funktionale Interpretation von Formeln, Einfluss von
Parametern untersuchen
Anwendungsaufgaben 
Werkzeugart
Aufgaben*)
Zahl 1 Zahleneingabe
Zahl 2: Heronverfahren
Zahl 3: Termstrukturen-Test
 Rechenwerkzeug inkl. CAS,
Graphikwerkzeug
Zahl 4: Termeingabe
Umformung
Zahl 5: Aequivalenz von
Termen
Zahl 6:
Parameteruntersuchungen
Zahl 7: Zahlenbelegung von
Termen
Funktion 1: Lage von
Geraden
Funktion 2: Steigung lineare
Funktion
Funktion 3: Lage von
Parabeln
 Rechenwerkzeug inkl. CAS,
Graphikwerkzeug
Tabellenwerkzeug
Funktion 4:
Abschnittsweise-definiert
Funktion 5: Anwendung –
Zeit -Ort
Funktion 6: Anwendung Taxikosten
Funktion 7: Anwendung –
eingleisige Bahnstrecke
3
© 2014 T Österreich
•
•
•
•
Gleichungen und
Gleichungssysteme
•
•
Lösen von linearen Gleichungen mit
Äquivalenzumformungen 
Herleitung von Lösungsformeln für die quadratische
Gleichung; lösen von quadratischen Gleichungen
durch Faktorisierung, mit Lösungsformeln und mit
Technologie
Graphisches Lösen von Gleichungen durch
Vernetzung mit funktionaler Deutung 
Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei
Variablen, reflektieren über Lösungsmethoden und
Lösungsfälle 
Graphisches Lösen von Gleichungssystemen 
Anwendungsaufgaben 
Gleichung 1:
Äquivalenzumformungen
Gleichung 2: Visualisierung
von Äquivalenzumformung
Gleichung 3: Lösen durch
Faktorisieren
Gleichung 4: Quadratische
Lösungsformel
 Rechenwerkzeug inkl. CAS,
Graphikwerkzeug
Gleichung 5: Graphisches
Lösen von Gleichungen
Gleichung 6: Eine Gleichung
in 2 Variablen
Gleichung 7:
Lösungsmethoden für
Gleichungssysteme
Gleichung 8:
GleichungssystemeVisualisierung der
Lösungsfälle
•
•
Trigonometrie
•
•
Definieren von sin α, cos α, tan α für 0° ≤ α ≤ 360°
Durchführen von Berechnungen an rechtwinkligen
Dreiecken, an Figuren und Körpern 
Sinus- und Kosinussatz herleiten und für
Berechnungen an allgemeinen Dreiecken nutzen 
Kennen lernen und anwenden von Polarkoordinaten
Trig 1: Dreieck - Cosinussatz
 Rechenwerkzeug inkl. CAS
2
Vektoren und
analytische
Geometrie der
Ebene
3
© 2014 T Österreich
Vektoren als Zahlenpaare in  ; Rechengesetze für
Vektoren; geometrische Deutung von Vektoren als Punkte
und Pfeile
Skalares Produkt definieren und geometrisch deuten
Einheitsvektoren und Normalvektoren ermitteln
Eine Formel für den Winkel zwischen Vektoren herleiten,
Winkel berechnen 
Parameterform und Normalvektorform einer Geraden in
2
 ermitteln und für Schnitt- und Abstandsprobleme
Trig 2: Einheitskreis Sinusund Cosinus
Vektor 1: Länge, Einheitsvektor, Skalarpr.,
Normalprojektion
 Modellierungs- und
Rechenwerkzeug inkl. CAS
Graphikwerkzeug und
Vektor 2: Skalares Produkt Preisvektor
Vektor 3: Rechenregeln
Vektor 4: Entwickeln und
Nutzen von Formeln
nutzen 
Entwickeln und Nutzen von Formeln („Modulen“) mit
Technologieunterstützung 
Geometrische Aufgaben analytisch lösen 
Rechenwerkzeug inkl. CAS
(Modulen)
Vektor 5: Umkreis
Geometriewerkzeug und
Rechenwerkzeug inkl. CAS
Vektor 6: Parameterdarstellung Gerade
Vektor 7:
Parameterdarstellung Schiffsrouten
Die Aufgaben wurden von der Arbeitsgruppe T³ Österreich erstellt.
3
© 2014 T Österreich
Herunterladen