Sprachlehre / Grammatik

Werbung
Bündner Mittelschulen
Aufnahmeprüfung 2001
Gymnasium
Deutsch Teil II: Grammatik
Name, Vorname: .................................
Gruppe: .............................................
Sprachlehre / Grammatik
1. Wortarten
Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind
genau zu bestimmen.
Honza hob die Feder auf, die neben seinem Fuss niedergesunken war.
Du kennst diese gesprächige Art. Für jedes Wort ein Bittgesuch.
Kann ich doch nichts dafür, wenn sie so blöd sind...
auf ................................................................
gesprächige ..............................................
die ................................................................
jedes .........................................................
neben ............................................................
nichts .......................................................
seinem ..........................................................
wenn ........................................................
Punkte
4
2. Wortfamilien
Fülle die Tabelle aus.
Nomen (kein nominalisiertes
Verb
Verb oder Adjektiv, also nicht:
das Wohnen / das Wohnliche
keine Zusammensetzungen, also
nicht: das Wohngebiet)
Beispiel
die Wohnung
1
2
3
4
Adjektiv (keine Partizipien,
also nicht: wohnend oder bewohnt
keine Zusammensetzungen wie:
wohnungsartig)
wohnen / bewohnen
wohnlich / bewohnbar
ermessen
das Wort
kennen
fest
4
1
3. Umwandlungen
Wandle die unterstrichenen Ausdrücke in ein Adjektiv um. Der Sinn muss der
gleiche bleiben.
Beispiele:
Das sind Gänse aus Polen .
>
Diese Gans schnattert immer. >
Das sind polnische Gänse.
Ihr dauerndes Geschnatter ist lästig.
1) Am Morgen wird man von den Gänsen begrüsst.
> Diese ........................................ Begrüssung ist erheiternd.
2) Am Sonntag ist es im Schulhof still.
> Die ................................................ Ruhe geniessen auch die Gänse.
3) Der Versuch, die Gänse zu retten, war umsonst.
> Es war ein ............................................. Versuch.
4) Morgen werde ich mit dem Direktor sprechen.
> Das .................................... Gespräch wird hoffentlich Klärung bringen.
4
4. Fälle
a) Bestimme die Fälle der unterstrichenen Wörter.
1) Wir führten das Gespräch zweier Väter, die das Schicksal fest in den Griff genommen
hat. .................................................................................................................................
2) Es ist wegen der Gänse vom Hausmeister..
.............................................................................................................................................
3) Ich wollte eben mal wissen, ob sie das fressen. Weil das doch aussieht wie Körner...
.............................................................................................................................................
4) Damals war die Tochter noch von Wissbegier besessen.
.............................................................................................................................................
4
b) Ergänze das Satzfragment "Für jedes Wort ein Bittgesuch." (Zeile 14) zu einem
vollständigen Satz, und zwar so, dass "Bittgesuch" einmal im Nominativ und einmal
im Akkusativ steht.
1) Nominativ: Für jedes Wort .............................................................................................
.............................................................................................................................................
2) Akkusativ: Für jedes Wort ..............................................................................................
.............................................................................................................................................
2
2
5. Präpositionen
Ergänze im Plural mit der richtigen Präposition und im richtigen Fall.
Beispiel: die Freude ......... (Gans) > die Freude an Gänsen
1) Gross ist meine Liebe ............. (Vogel) ....................................................
2) Ich habe eine Vorliebe ............. (Reptil) ...................................................
3) Grossen Respekt habe ich ................ (Adler) ...........................................
4) Warum hast du kein Zutrauen .................. (ich) .......................................?
4
6. Direkte und indirekte Rede
Setze die Sätze in die indirekte Rede.
1) "Soll ich Ihnen die Folgen der Tat Ihrer Tochter erklären?", fragte mich der Direktor.
.............................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
Setze in die direkte Rede.
2) Honza erkundigt sich beim Direktor, ob bei ihm eine Kündigung eingegangen sei.
.............................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
3) Dieser verneint, meint jedoch, die Abwartsleute würden eine Klage einreichen.
.............................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
6
7. Verbformen
Unterstreiche alle Verbformen, auch die als Adjektiv gebrauchten, und notiere
darunter, ob es sich um einen Infinitiv , u m e i n Partizip 1 , e i n Partizip 2 oder um
die Personalform handelt.
Damit Sie die Tragweite der Tat voll ermessen können: der geschätzte Hausmeister und
.............................................................................................................................................
seine Frau tragen sich mit dem mich sehr belastenden Gedanken zu kündigen.
.............................................................................................................................................
Noch nach Jahren haben sie diese bedauerliche Geschichte nicht vergessen.
.............................................................................................................................................
4
3
8. Zeiten
a) 1. Setze folgende Sätze in die verlangte grammatische Zeit.
2. Ändert sich dabei die Bedeutung des Satzes? Wenn ja, wie ?
Für den Direktor aber zählte mein Verwandtschaftsgrad zur Tochter.
1. Futur 2:
2.
..........................................................................................................................
.........................................................................................................................................
Lange konnte ich keiner Gans mehr in die Augen sehen.
1. Perfekt:
2.
..........................................................................................................................
.........................................................................................................................................
4
b) Warum kommen im folgenden Satz drei verschiedene grammatische Zeiten vor?
Notiere die verbalen Teile und die grammatischen Zeiten. Begründe deren
Gebrauch.
Honza, dessen Augenbrauen wie Krähenflügel abstehen, hob die Feder auf, die neben
seinem Fuss niedergesunken war.
1. .........................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
2. .........................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
3. .........................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
3
9. Satzglieder
Trenne die einzelnen Satzglieder durch senkrechte Striche voneinander ab.
Unterstreiche die verbalen Teile.
Benenne folgende Satzglieder: Subjekt (S) / Akkusativobjekt (AO) / Dativobjekt (DO) /
Genetivobjekt (GO).
Schreibe die Abkürzung darunter.
Beispiel: Sprichst | du | mit dem Direktor?
S
1) Wir führten das Gespräch zweier Väter, die das Schicksal in den
Griff genommen hat.
2) Ich habe mich damals den Gänsen näher gefühlt... Für den
Direktor zählte mein Verwandtschaftsgrad zur Tochter.
3) Erinnert ihr euch noch der Geschichte mit den Gänsen?
6
4
Herunterladen