GF - Stiftsschule Einsiedeln

Werbung
toto corde, tota anima, tota virtute
Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft
Lehrplan Grundlagenfach Geografie
A.
Stundendotation
Klasse
Wochenstunden
1.
2
2.
1
3.
2
4.
2
5.
2
6.
0
B.
Didaktische Konzeption
Die Geografie bearbeitet räumlich orientierte Themenfelder aus der Umwelt, der Wirtschaft und der
Gesellschaft und versteht sich als Brückenbauer zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften. Die
gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt dieser ganzheitlichen und
vernetzenden Denkweise.
Der Geografieunterricht führt Schülerinnen und Schüler zur Einsicht, dass Lebensansprüche, Normen und
Haltungen raumprägend sind. Dies soll zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserem
Lebensraum führen. Sie begegnen der Welt, insbesondere anderen Kulturen, mit Offenheit.
Der Geografieunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich auf der Erde mit verschiedenen Medien zu
orientieren und in der Informationsflut zu Recht zu finden, relevante Information zu analysieren, darzustellen
und zu beurteilen. Die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) vermitteln zudem
Kompetenzen für den späteren Einstieg in das Studium und Berufsleben.
Im Geografieunterricht werden u.a. Klimawandel, Raumplanung, Bevölkerungsentwicklung, Energiefragen
und der Umgang mit Mitmenschen thematisiert. Diese Themen fordern im 21. Jahrhundert die Gesellschaft
heraus und stehen häufig im Zentrum politischer Entscheidungsfindung auf kommunaler, kantonaler und
nationaler Ebene. Junge Menschen werden dadurch als zukünftige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger
angesprochen und für entsprechende Fragestellungen sensibilisiert.
C.
Klassen-Lehrplan
1. Klasse
1.1 Fachbereich: Übersicht Erde
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Das Fach Geografie
 Unsere 7 Kontinente
 Die Erdatmosphäre
 Gewässer
 kennen das Fach als Verbindung aus Naturwissenschaften
und Sozialwissenschaften.
 kennen Kontur, Lage und Charakter der Kontinente.
 kennen den Aufbau und haben Kenntnis um die
Bedeutung der Erdatmosphäre.
 können auf einer Weltkarte die 10 grössten Flüsse
benennen.
 unterscheiden die Begriffe See und Meer.
 kennen die Abgrenzung der Weltmeere.
 kennen die Land- /Wasserverteilung.
 Gebirgszüge
 kennen mindestens acht Gebirgsketten ausserhalb Europas.
 Übersicht Nationen und Inseln
 können mind. 30 Staaten mit Hauptstadt und 10 Inseln
ausserhalb Europas benennen und lokalisieren.
1.2 Fachbereich: Verschiedene Medien zur Orientierung im Raum
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Atlas
 Das Gradnetz
 Kartografie
 können mit System Informationen aus dem Atlas
gewinnen.
 können sich mit dem Gradnetz global orientieren.

 erkennen Kartentypen
 können Kartenlesen (Kartenmassstab anwenden,
Signaturen und Kilometerkoordinaten-System lesen).
1.3 Fachbereich: Die Bewegung der Erde führt zu Tages- und Jahreszeiteneinteilung
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Bewegung der Erde
 kennen die Rotation und Revolution.
 verstehen die Prinzipien der Zeiteinteilung (Sonnentag,
Jahr).
 können die Folgen der Neigung der Erdachse erklären
(Jahreszeiten, solare Klimazonen).
 können das Zeitzonensystem mit Datumsgrenze anwenden.
1.4. Fachbereich: Klima und Klimazonen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Klima
 Klimadiagramm
 können Klima von den Begriffen Witterung und Wetter
unterscheiden.
 können ein Klimadiagramm (nach Walter) zeichnen.
 können Klimadiagramme interpretieren.
1.5. Fachbereich: Landschaftszonen und Lebensweisen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Landschaftszonen
 Ausgewählte Naturvölker
 Nachhaltigkeit
 kennen die Landschaftsbilder für die Kalte Zone,
Gemässigte Zone, Subtropen und Tropen.
 kennen traditionelle Lebensweisen und deren
zunehmenden Verlust.
 kennen den Begriff Nachhaltigkeit.
 kennen den Nutzen von Recycling.
1.6. Fachbereich: Europa
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Topografischer und geopolitischer
Überblick
2.
Klasse
 kennen die topografischen und geopolitischen Begriffe
(Staaten und Staatengruppierungen wie die EU) und
können deren Lage in der Karte zuordnen.
2.1 Fachbereich: USA – Grosslandschaften, Bevölkerungsvielfalt und Landwirtschaft
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Klimate in Nordamerika
 Bevölkerung
 Landwirtschaft
 Wirtschaftssektoren
 Können den Einfluss von Lagefaktoren (Höhenlage,
Breitenlage, Kontinentalität, Relief, Meeresströmungen) auf
das Klima erklären.
 kennen die Besiedlungsgeschichte (Beringstrasse,
Wikingerroute, Kolumbus’ Gefolge und Sklaverei (
Geschichte), Hispanics und Asiaten) und damit die
multikulturelle Gesellschaft.
 können die Merkmale von Agrobusiness beschreiben und
hinterfragen
 kennen die drei (vier) Wirtschaftssektoren und ihren Wandel im
Laufe der Zeit.
2.2. Fachbereich: Meteorologie und Lawinen
Grobinhalte
Kompetenzen
Weitere Klimaelemente (siehe 1. Kl.)
Die Schülerinnen und Schüler
 Wind





 Wolkenbildung
 Niederschlag
 Wetterlagen
 Wetterbericht
 Schnee
 Lawinen
kennen die Begriffe Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.
können verschiedene regionale Windsysteme erklären.
können die Wolkenbildung erklären.
Können die Niederschlagsbildung erklären.
kennen die sechs Wetterlagen für Mitteleuropa, insbes. die
Föhnlage.
 verstehen den Inhalt eines Wetter-berichtes ohne Kenntnis
der Prognostik.
 kennen die meteorologischen Bedingungen für Schneefall.
 kennen die Voraussetzungen für Lawinen sowie die
Bedeutung dieser Naturkatastrophe für die Schweiz.
2.3 Fachbereich: Der Mensch verändert seine Umwelt
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Eingriffe in Ökosysteme
 Der Sihlsee
 kennen Beispiele schwerwiegender Folgen menschlichen
Handelns (z.B. Aralsee, Victoriasee, Pistenbeschneiung)
 kennen im Zusammenhang mit der Stauung der Sihl zum
Sihlsee die Veränderungen für Mensch und Umwelt.
3. Klasse
3.1. Fachbereich: Astronomie und Mond
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Astronomie
 Kennen das Geozentrische und Heliozentrische Weltbild
sowie die gegenwärtige Bedeutung dieser Wissenschaft.
 kennen die Begriffe Galaxien und Sternensysteme.
 Aufbau des Universums
 wissen, dass unsere Sonne ein Stern ist, kennen die acht
Planeten sowie die Begriffe: Mond, Asteroid, Komet und
Meteoroid.
 unterscheiden Meteoren von Meteoriten
 Das Sonnensystem
 Erscheinungsformen auf der Erde
 verstehen die Naturphänomene Sonnen- und
Mondfinsternis.
 kennen die Mondphasen.
3.2 Fachbereich: Geologie – Endogene Prozesse
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Entstehung und Aufbau der Erde
 Plattentektonik
 Erdbeben
 Vulkanismus
 können den Schalenaufbau und die innere Dynamik der
Erde beschreiben.
 kennen die Beweisführung für die Theorie der
Kontinentaldrift und der Plattentektonik.
 können die Vorgänge an den verschiedenen Plattenrändern
erklären.
 kennen die Verteilung der Erdbebenherde und verstehen
den Zusammenhang mit der Plattentektonik.
 Können anhand eines Seismogramms die Erdbebenstärke
und die Lage des Epizentrums bestimmen.
 können die Begriffe Gefährdung und Risiko unterscheiden.
 kennen die Verteilung und Eigenschaften der aktiven
Vulkane.
 verstehen die Auswirkung einer Eruption auf Mensch und
Atmosphäre.
3.3. Fachbereich: Gesteinskunde und Geologie der Schweiz
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Gesteinskunde
 Geologie der Schweiz
 Angewandte Geologie
 Exkursion
 kennen die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien und
deren Bedeutung für Wirtschaft und Industrie.
 erkennen mindestens 12 Gesteine und können diese den
drei Gesteinshauptgruppen zuordnen.
 kennen die Grundzüge der Entstehung von Alpen,
Mittelland und Jura.
 verstehen die praktische Bedeutung der geologischen
Wissenschaften (z.B. Tunnelbau, Altlasten, Endlagerung
radioaktiver Abfälle).
 Tunnelbau, Terra Fokus ETH, Kieswerk Trachslau
3.4. Fachbereich: Geomorphologie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Verwitterung, Erosion und Ablagerung
 Eiszeiten
 kennen chemische und mechanische Verwitterungsprozesse, die Begriffe Erosion und Akkumulation sowie die
verschiedenen Massenbewegungen.
 haben eine Vorstellung von Eiszeiten und kennen glaziale
Landschaftselemente.
4. Klasse
4.1. Fachbereich: Energie und Rohstoffe
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Erdöl
 Erdgas
 Kohle
 Ressourcen/Reserven
 Uran und Kernenergie
 Energiewende
 Wasser
 Energiestrategie
 verstehen die Bildung, Exploration und Fördermethoden
von Erdöl.
 erfassen die wirtschaftliche und geostrategische Bedeutung
von Erdöl.
 erkennen den Zeitbereich und die Auswirkung von PeakOil.
 kennen die ökologischen Vorteile von Erdgas.
 wissen über den Bau und die Bedeutung der
Transitgasleitung Bescheid.
 können Braun- und Steinkohle in Bezug auf Entstehung,
Energiewert und Fördermethode vergleichen.
 können die Bedeutung der drei Fossilen Energieträger
anhand der Reserven und Ressourcen sowie den
ökologischen Folgen einordnen.
 kennen den Weg vom Uranerz zum AKW bis zu den
möglichen Endlager-Standorten radioaktiver Abfälle.
 kennen die Energie-Strategie der Schweiz (Atomausstieg,
2000-Watt-Gesellschaft)
 kennen die geografischen Überlegungen bei der Förderung
Erneuerbarer Energieträger (Sonnenenergie, Wasserkraft,
Windkraft, Biomasse und Erdwärme).
 wissen über die Kostbarkeit und Verfügbarkeit von Wasser
Bescheid.
 kennen sich mit dem Thema virtuelles Wasser aus.
 Energiestrategie der Schweiz
4.2 Fachbereich: Atmosphärische Prozesse und Globale Erwärmung
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Luftverschmutzung
 Smog
 Ozonproduktion in der Troposphäre
 Natürlicher Treibhauseffekt
 Anthropogener Treibhauseffekt
 kennen die Entstehung und Wirkung der Luftschadstoffe
(Feinstaub, NOx).
 können mit dem Verständnis der Inversionslage den Smog
erklären.
 verstehen die Ursachen und Folgen der troposphärischen
Ozonbildung.
 erklären anhand der Strahlungsbilanz den natürlichen
Treibhauseffekt und seine Bedeutung.
 können den gegenwärtigen Klimawandel im
erdgeschichtlichen Zusammenhang einordnen.
 kennen die Grössenordnungen und verstehen die Ursachen
für die Zunahme der wichtigsten Treibhausgase in der
Atmosphäre.
 kennen die bisherigen Auswirkungen und mögliche
Szenarien der globalen Erwärmung.
 kennen ihre eigene CO2-Bilanz.
 kennen mögliche Massnahmen zur Einhaltung von
nationalen und globalen Klimaschutzzielen.
4.3. Fachbereich: Ein Schwellenland (BRIC-Staaten)
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Schwellenland
 kennen den Begriff und können die Eigenschaften eines
Schwellenlandes global einordnen.
5. Klasse
5.1 Fachbereich: Demografie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Demografische Kennzahlen
 Demografische Transformation
 Entwicklung der Gesamtbevölkerung
 Ernährungssicherung
 Migration
 können die demografischen Kennzahlen Sterbe- und
Geburtenrate, Ersatzniveau der Fertilität, Lebenserwartung,
Bevölkerungswachstum und Gesamtbevölkerung erklären.
 können Bevölkerungspyramiden analysieren und den
Phasen der demografischen Transformation zuordnen.
 können Gründe und Auswirkungen des unterschiedlichen
Verlaufs der demografischen Transformation für Industrieund Entwicklungsländer erklären.
 kennen die UNO-Bevölkerungsszenarien und
Unsicherheitsfaktoren (HIV).
 Können den Zusammenhang zwischen reproduktiver
Gesundheit (z.B. Empowerment der Frau,
Familienplanung) und Bevölkerungswachstum erläutern.
 kennen moderne Ursachen (z.B. Agrartreibstoffe,
Spekulation) welche den Zugang zu Nahrungsmittel
erschweren.
 verstehen die Bedeutung der nachhaltigen
landwirtschaftlichen Produktion und Urban Farming.
 kennen das Modell der Push- und Pull-Faktoren auf
sozioökonomischer, politischer oder klimatischer Ebene.
 wissen Bescheid über die Ausländer- und
Asylbewerbersituation in der Schweiz.
5.2. Fachbereich: Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Einteilung der Länder mittels
Indikatoren
 Armut
 Entwicklungsmassnahmen
 kennen Indikatoren für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (z.B. BIP).
 verstehen die Konstruktion von Mischindikatoren (z.B.
HDI) und können deren Aussagekraft beurteilen.
 kennen verschiedene Ausprägungen von Armut (absolute,
relative Armut).
 können das komplexe Ursachengebilde von Armut anhand
von endogenen und exogenen Faktoren aufzeigen.
 kennen Massnahmen (Staat, NGO) zur Bekämpfung von
Armut und können deren Wirksamkeit beurteilen.
5.3. Fachbereich: Globalisierung
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Globalisierung
 kennen die Gründe für die beschleunigte Globalisierung.
 Können die Bedeutung der Globalisierung für die
Weltwirtschaft, für die Kultur und die politische
Weltordnung beschreiben.
 kennen Akteure, Gewinner und Verlierer der
Globalisierung.
 Kennen einen Produktweg und die damit verbundenen
Arbeitsbedingungen und Wertschöpfungskette. (z.B. Jeans)
5.4. Fachbereich: Planetarische Zirkulation und ein Wetterphänomen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Planetarische Zirkulation
 Wetterphänomen
 können die planetarische Zirkulation beschreiben und
deren Entstehung erklären.
 kennen ein Wetterphänomen (z.B. Monsun) und können
deren Entstehung und Auswirkungen beschreiben.
5.5. Fachbereich: Stadt und Raumplanung
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Stadt
 Entwicklungsphasen von Städten
(seit der Industrialisierung)
 Nachhaltige Stadtentwicklung
 Raumplanung Schweiz
 kennen die Fernverkehrslage und unterschiedliche
Stadtgrundrisse ausgewählter Städte.
 kennen die Bedeutung mono- und multifunktionaler Städte.
 kennen schnell und grossgewachsene Städte (Megastädte)
und ihre Herausforderungen.
 kennen den Urbanisierungs-, Suburbanisierungs- und
Reurbanisierungsprozess und deren Bedeutungen.
 kennen sich mit verschiedenen Mobilitätssystemen und
Siedlungsökologie aus.
 kennen die Strategie und Instrumente der Schweizer
Raumplanung.
 kennen die Funktionen der Schweizerstädte.
Herunterladen