7.5. - Physik in Würzburg

Werbung
Einführung in die Physik II
für Studierende der Naturwissenschaften
und Zahnheilkunde
VL # 9, 07.05.2009
Vladimir Dyakonov
Experimentelle Physik VI
[email protected]
Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI
Das Segnerrad
Erklärung Segnerrad
Die gleichnamigen Ladungen im Metallblech streben
soweit wie möglich auseinander, dabei sammeln sich
in den Spitzen besonders viele Ladungen und
entwickeln dort so große Kräfte aufeinander, dass sie
zum Teil die Metalloberfläche verlassen können. Dort
lagern sie sich an den Gasmolekülen der Umgebung
an. Dadurch entstehen gegenseitige Abstoßungskräfte
zwischen den Gasmolekülen und der Spitze des
Segnerrades.
Die Gasmoleküle werden von der Spitze abgestoßen
und die Spitze wird von den Gasmolekülen
abgestoßen.
Falsch wäre eine Erklärung, dass sich das Segnerrad auf Grund des
Rückstoßes der austretenden Elektronen drehen würde. Hierzu ist die
Elektronenmasse, wie Rechnungen zeigen, zu klein.
Segnerrad ohne Gasmolekülen
Segnerrad ohne Gasmolekülen
Darf sich demnach nicht drehen!
Wo spielen freie Ladungen im
elektrischen Feld eine Rolle?
•Aufgeladener Staub/Wassertröpfchen in Luft
• Elektrofilter
• Tintenstrahldrucker
•Elektronen im Vakuum
• Elektronenmikroskop
• Braunsche Röhre im Oszilloskop
Spezielle Felder (Korona Effekt)
Bei Anwesenheit von Luftmolekülen (Farbtröpfchen) werden e− an diese
angelagert: geladene Teilchen fliegen entlang der Feldlinien davon und
treffen z.B. auf zu lackierende Oberflächen (auch von hinten)
Rauchgasentstaubung
emittierte Elektronen aus Spitze bzw. Sprühelektrode lagern sich an Staubteilchen
an, diese prallen auf Niederschlagselektroden und fallen nach unten
Wo spielen freie Ladungen im
elektrischen Feld eine Rolle?
•Aufgeladener Staub/Wassertröpfchen in Luft
• Elektrofilter
• Tintenstrahldrucker
•Elektronen im Vakuum
• Elektronenmikroskop
• Braunsche Röhre im Oszilloskop
Freie Ladungen im elektrischen Feld
Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre?
Anode
Kathode
Elektron
-
U
+
Elektron wird zur Anode hin beschleunigt
Wie groß ist die Energie des Elektrons beim Auftreffen
auf die Anode, wenn es aus der Kathode kommt?
Energie nach Durchlaufen einer
Potenzialdifferenz
gegeben: Potenzialdifferenz U
gesucht: Wkin an Anode
Arbeit/Energie: W=Wkin=Fd=eEd=eU
Nach Durchlauf der Potenzialdifferenz U
hat ein Elektron die kinetische Energie
Wkin = e U gewonnen
Verwendete Einheit der Energie: Elektronenvolt eV
Raumladung im Bereich der Kathode
• Die Elektronen sind in den Metallen gebunden und können diese bei normaler
Zimmertemperatur nicht verlassen
• Das gelingt nur durch Anlegen extrem hoher elektrischer Feldstärken („Feldeffekt“)
oder durch Aufheizen auf Temperaturen über T > 1000 ºK („Glühkathode“)
• Eine weitere Methode ist der Beschuss des Metalls mit einem Lichtstrahl
• Wenn genügend freie Elektronen aus der Kathode austreten, enden praktisch alle
Feldlinien auf den Elektronen und erreichen nicht die Kathode
• Diese wird durch die „Raumladung“ abgeschirmt
Braunsche Röhre
Karl Ferdinand Braun.
war 1872-1874 in Würzburg
Mit Hilfe einer Braunschen Röhre (*1897) kann man schnell
wechselnde Spannungen bzw. Ströme erkennbar machen. Sie ist das
wesentliche Bauteil im Fernseher und auch im Oszilloskop.
Braunsche Röhre
Elektronenstrahl wird durch Querfeld abgelenkt
Herunterladen