DIE KOMPETENTE WAHL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT DI E N EU E R ECHTSCH R EI B U NG 2006 Was ändert sich? – Die wesentlichen Regeländerungen für Sie auf einen Blick So können Schülerinnen und Schüler umlernen – Kopiervorlagen für Ihren Unterricht 935.128 Alle umgestellten Deutschbücher im Überblick D I E R E F O R M D E R R EC H T SC H R E I B R E F O R M 20 0 6 Was ändert sich? Mit den beschlossenen Änderungen der Rechtschreibreform gelten bundesweit wieder in allen Schulen die gleichen Rechtschreibregeln. Die neuen Regeln treten zum Start des neuen Schuljahres im August 2006 in Kraft. Fehler sollen sich aber erst ab August 2007 auf Schulnoten auswirken. Die beschlossenen Korrekturen an dem Regelwerk betreffen besonders strittige Teile der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung sowie der Worttrennung am Zeilenende und der Zeichensetzung. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die wesentlichen Regeländerungen. Eine vollständige Darstellung der Regeln mit einem umfangreichen Wörterverzeichnis finden Sie als PDF-Datei im Internet unter: www.rechtschreibrat.com. INHALT Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Änderungen bei der Zeichensetzung . . . . . 4. Die Worttrennung am Zeilenende . . . . . . . . 2 3 6 6 6 Arbeitsmaterialien – Kopiervorlagen Getrennt- und Zusammenschreibung 1. Partikel + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Partikel oder Adverb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Adjektiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4. Adjektiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Nomen + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6. Nomen + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7. Verb im Infinitiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . 13 8. Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip . . . . . . . 14 Zeichensetzung 9. Das Komma bei Infinitivgruppen 10. Das Komma bei Infinitivgruppen Unterrichtswerke nach den Regeln der gültigen Rechtschreibung 2006 2 . . . . . . . 15 . . . . . . . 16 . . . . . . . 17 ff. Wann werden die Deutschbücher umgestellt? Die Umstellung der Deutschbücher der Verlage Schroedel und Westermann auf die veränderte Rechtschreibung erfolgt umgehend und wird spätestens zum Beginn des Schuljahres 2006/2007 abgeschlossen sein. Eine Übersicht über alle umgestellten Titel finden Sie am Ende dieser Broschüre (S. 17-22). Wie können Schülerinnen und Schüler umlernen? In den umgestellten Deutschbüchern werden die Neuregelungen ausführlich dargestellt und intensiv geübt. Auf den Seiten 7-16 dieser Broschüre finden Sie außerdem zu den wichtigen Rechtschreibänderungen zehn Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Diese können Sie im Unterricht zur Information Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen und ihnen damit die Änderungen der bisher erlernten Regeln verständlich machen. 1. Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Die Neuregelung versucht, den schwierigen Bereich der Getrenntund Zusammenschreibung systematischer zu fassen. Es wird prinzipiell unterschieden zwischen Wortgruppen, die getrennt zu schreiben sind, und Zusammensetzungen, die man zusammenschreibt. Manche Einheiten können sowohl eine Wortgruppe (schwer verletzt) als auch eine Zusammensetzung (schwerverletzt) sein. Ob eine Einheit nun eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung ist, richtet sich nach der Bedeutung, dem allgemeinen Sprachgebrauch und dem Sprachbau. Als Schreibender muss man im Einzelfall fragen: Was soll ausgedrückt werden? Wie wird tatsächlich geschrieben, wenn etwas Bestimmtes ausgedrückt werden soll? Welche Regularitäten liegen dem zu Grunde? In vielen Fällen ist deshalb künftig sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung erlaubt, da sich oft schwer entscheiden lässt, ob es sich um eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung handelt. Bei Zusammensetzungen mit Verben muss man zusätzlich unterscheiden: – Untrennbare Zusammensetzungen können aus einem Verb + Nomen, Adjektiv oder Präposition als Verbzusatz bestehen, z. B. brandmarken, liebäugeln, hintergehen. Man erkennt sie daran, dass die Reihenfolge ihrer Bestandteile unverändert bleibt. – Trennbare Zusammensetzungen bestehen ebenfalls aus einem Verbzusatz und einem Verb. Die Reihenfolge ihrer Bestandteile wechselt und ist abhängig von der Verwendung im Satz: Diese Seite wirst du abtrennen. Diese Seite trennst du ab. Wenn du diese Seite abtrennst … Die Rechtschreibregeln zielen darauf ab, neben der Bedeutungsunterscheidung dem Sprachakzent wieder ein stärkeres Gewicht zu geben. Für den Unterricht ergeben sich daraus zwei Merk- und Denkhilfen: 1. Wir schreiben getrennt, wenn zwei zusammengehörige Wörter ihren ursprünglichen Sinn bewahrt haben. Beide Wörter können dann betont werden. Probiere deshalb aus, ob die Wörter sich mit einer kleinen Pause sprechen lassen: Du kannst mich zu jeder Zeit anrufen. 2. Wenn durch eine Verbindung ein neuer Begriff entsteht, ist die Zusammenschreibung die Regel, die Getrenntschreibung in einzelnen Fällen möglich. Die Hauptbetonung liegt oft auf dem ersten Teil der Zusammensetzung: Du kannst mich jederzeit anrufen. a) Schreibung von Partikel + Verb bisher (seit 1996) abfahren q anheim stellen q aneinander fügen q sich quer legen q (widersetzen) … neu (ab 2006) q abfahren q anheimstellen q aneinanderfügen q sich querlegen (widersetzen) … Partikel, die formgleich mit Präpositionen (ab-, an-, auf-, aus…) oder mit Adverbien (abwärts, auseinander, beisammen, davon …) sind oder die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern (abhanden-, anheim-, bevor-, dar- …) verloren haben, können mit Verben trennbare Verbindungen eingehen und werden mit diesen im Infinitiv, bei den Partizipien und bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben. Die formale Regel, dass z. B. aufeinander und abwärts immer getrennt vom folgenden Verb zu schreiben sind, ist aufgehoben. Bei Zusammensetzungen (Partikel + Verb) liegt der Hauptakzent normalerweise auf der Verbpartikel (vgl. ankommen, zusammenstoßen), während bei Wortgruppen (Adverb + Verb) das selbstständige Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wieder sehen, zusammen laufen). Zur Unterscheidung des Adverbs von der Verbpartikel hilft in manchen Fällen auch eine dieser beiden Proben: – Ein selbstständiges Adverb kann im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, die Verbpartikel nicht. Beispiel: Zusammen wollen sie die Wand streichen (Adverb zusammen). Zusammenstreichen wollen sie ihr Angebot nicht (Verbpartikel zusammen-). – Zwischen Adverb und Verb können ein oder mehrere Satzglieder stehen, zwischen Verbpartikel und Verbbestandteil nicht. Beispiel: Sie wollen zusammen (die Wand) streichen (Adverb zusammen). Sie wollen ihr Angebot nicht zusammenstreichen (Verbpartikel zusammen-). q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 1 und 2 Lösungen zu Kopiervorlage 2: – Aufgabe 2: hinterhergehen, hinterher beschweren, wiederfinden, wieder aufheben, davon abhängen, davongerannt – Aufgabe 3: vorwärts + Verb: vorwärts gehen (nach vorn), vorwärtsgehen (besser werden), gegen den Wind vorwärtskommen, keinen Schritt vorwärts machen; aufeinander + Verb: nebeneinanderreihen, nebeneinanderstellen, nebeneinandersitzen (Platz an Platz), nebeneinander sitzen (nicht stehen) Die Maxime „im Zweifel getrennt“ sollte konsequenterweise als Rechtschreibtipp im Unterricht nicht mehr verwendet werden. 3 b) Schreibung von Adjektiv + Verb bisher (seit 1996) fleißig üben q krankschreiben q schwerfallen q (Mühe geben) richtig stellen q (berichtigen) (Kräuter) klein hacken q (Bretter) glatt hobeln q … c) Schreibung von Nomen (Substantiv) + Verb neu (ab 2006) bisher (seit 1996) q fleißig üben q krankschreiben Auto fahren Not leiden Ski laufen nachtwandeln schlussfolgern Eis laufen Kopf stehen brustschwimmen q schwerfallen (Mühe geben) q richtigstellen (berichtigen) q klein hacken / kleinhacken neu (ab 2006) q q q q q q q q Adjektiv und Verb werden immer dann zusammengeschrieben, wenn ein neuer Begriff gebildet wird und sich dadurch eine neue Bedeutung ergibt. Die Betonung liegt nun auf dem ersten Wortbaustein des neuen Begriffs. Lässt sich im Einzelfall nicht eindeutig entscheiden, ob eine neue Gesamtbedeutung vorliegt, bleibt es dem Schreibenden überlassen, getrennt oder zusammenzuschreiben: blank?liegen, lästig?fallen, lieb?behalten, sich fein?machen, sich frei?nehmen, gering?schätzen, hoch?achten. Die Regel, wonach Adjektive, die auf -ig, -isch und -lich enden, stets vom folgenden Verb getrennt zu schreiben sind, entfällt. Wichtig: Wenn das Verb mit dem Adjektiv bei neuer Bedeutung zusammengeschrieben wird, wird das zugehörige Partizip, auch wenn es bei adjektivischem Gebrauch gesteigert oder erweitert ist, ebenfalls zusammengeschrieben, z.B.: Wir sind uns im Urlaub nahegekommen. Wir sind uns im Urlaub sehr nahegekommen / nähergekommen / ganz nahegekommen. Wenn Adjektiv + Verb eigenständig gebraucht und getrennt geschrieben werden, beachte bei Partizipgebrauch der Wortverbindungen die Regel e). Bei Verbindungen von Adjektiv + Verb, bei denen das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ausdrückt (sog. resultative Prädikative), ist grundsätzlich Zusammen- wie Getrenntschreibung möglich: die Kräuter klein hacken / kleinhacken. Dies gilt auch für die entsprechenden Partizipien: klein gehackt / kleingehackt. Die Schreibung der gesteigerten Form richtet sich danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist: kleingehacktere Kräuter – kleiner gehackte Kräuter. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 3 und 4 q Ski laufen q nachtwandeln q schlussfolgern q eislaufen q kopfstehen q Brust schwimmen / brustschwimmen q glatt hobeln / glatthobeln … q Auto fahren q Not leiden Staub saugen / q staubsaugen Acht geben q … q Staub saugen / staubsaugen q Acht geben / achtgeben … Nomen und Verben bilden eine Wortgruppe und werden ge- trennt geschrieben: Auto fahren, Ski laufen, Rad fahren … Nomen können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie in allen Formen zusammen: brandmarken, handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln … Wichtig: In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen kann, z. B. staubsaugen / Staub saugen (ich sauge Staub). Die folgenden elf Wörter, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbstständiger Nomen verloren haben, werden zusammengeschrieben (geschlossene Liste): eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. In diese Liste neu aufgenommen sind leidtun, eislaufen, kopfstehen und nottun. Die elf Wörter bilden trennbare Zusammensetzungen, d. h. die Verbbestandteile werden kleingeschrieben, wenn sie allein am Satzende stehen. Beispiele: Er will eislaufen. Er läuft eis. In den folgenden vier Fällen ist sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen kann: achtgeben / Acht geben (aber nur: sehr achtgeben, allergrößte Acht geben; vgl. e)), achthaben / Acht haben, haltmachen / Halt machen, maßhalten / Maß halten. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 5 und 6 Lösungen zu Kopiervorlage 3: – Aufgabe 3: a, d, g, h, f, c, e, i, b Lösungen zu Kopiervorlage 6: – Aufgabe 5: falsche Schreibweisen: a) leicht fallen, b) kurz treten, c) kleinschreiben, d) rüstigbleiben, e) richtig stellen, f) geheimhalten, g) freihalten, h) leichtfallen, i) richtigstellen, j) kalt stellen, k) klein schreiben – Aufgabe 3: stattfindet, eislaufen, läuft ... eis, wundernehmen, teilhaben, tut not, leidtun, kopfstehen, eislaufen Lösungen zu Kopiervorlage 4: – Aufgabe 2: zu streichen sind: schwer stürzen, schuldigsprechen – Aufgabe 3: a) glattgehobelt / glatt gehobelt, dunkelfärben / dunkel färben, kalt stellen / kaltstellen, kahlgefressen / kahl gefressen, kleingeschnittene / klein geschnittene 4 d) Schreibung von Verb (Infinitiv) + Verb bisher (seit 1996) neu (ab 2006) laufen lernen q arbeiten kommen q baden gehen q kennen lernen q q laufen lernen q arbeiten kommen q baden gehen q kennen lernen / kennenlernen sitzen bleiben q (nicht versetzt werden) q q sitzen bleiben / q sitzenbleiben (nicht versetzt werden) stehen lassen q (nicht länger beachten) q stehen lassen / stehenlassen (nicht länger beachten) … … Verbindungen aus Verb (Infinitiv) + Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Neu ist die Möglichkeit, kennenlernen sowie bei übertragen gebrauchten Verbindungen mit bleiben oder lassen als Zweitglied zusammenzuschreiben, z. B.: auf dem Stuhl sitzen bleiben, aber in der Schule sitzen bleiben / sitzenbleiben. Wichtig: Werden solche Verbindungen erweitert oder gesteigert, richtet sich die Schreibung danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist, z. B.: eine äußerst notleidende Bevölkerung – eine große Not leidende Bevölkerung. Eine Verbindung mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als graduierende Bestimmung kann getrennt sowie zusammengeschrieben werden. Beispiel: schwerkrank / schwer krank. Wichtig: Ist der erste Bestandteil (das unflektierte Adjektiv) erweitert oder gesteigert, dann darf nur getrennt geschrieben werden. Beispiele: enger bedruckt, besonders schwer verständlich, leichter verdaulich, ganz eng bedruckt. In Zweifelsfällen entscheidet die Akzentplatzierung: höchstpersönlich – höchst persönlich. q Arbeitsblätter: Kopiervorlage 8 Lösungen zu Kopiervorlage 8: – Aufgabe 1: kraftraubend / Kraft raubend, notleidend / Not leidend, schwindelerregend / Schwindel erregend … – Aufgabe 2: q Arbeitsblätter: Kopiervorlage 7 a) eng geschnitten – eine eng geschnittene Hose – die Hose ist eng geschnitten … Lösungen zu Kopiervorlage 7: b) enggeschnitten – eine enggeschnittene Hose – die Hose ist enggeschnitten … – Aufgabe 1: a) gehen lassen, b) stehenbleiben / stehen bleiben, c) steigenlassen / steigen lassen, d) gehenlassen / gehen lassen, e) spazieren gehen, f) kennenlernen / kennen lernen, g) steckenbleiben / stecken bleiben, h) sprechenlassen / sprechen lassen – Aufgabe 2: Ergänzungen: b) fallenlassen, c) fallenlassen, e) hängengeblieben, f) hängenlassen, h) sitzengeblieben, i) sitzengeblieben, k) sitzenlassen – Aufgabe 3: Diese Hose ist besonders eng geschnitten. Diese Hose ist enger geschnitten als die andere. … f) Schreibung mehrgliedriger Anglizismen bisher (seit 1996) e) Schreibung von Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip bisher (seit 1996) Not leidend engverwandt / eng verwandt engbedruckt / eng bedruckt schwer verständlich neu (ab 2006) q q q q schwer krank q leicht verdaulich q … q Not leidend/notleidend q engverwandt / eng verwandt q engbedruckt / eng bedruckt q schwer verständlich / schwerverständlich q schwer krank / schwerkrank q leicht verdaulich / leichtverdaulich … Verbindungen von Nomen, Adjektiven, Adverbien oder Partikeln mit Partizipien, die man adjektivisch gebraucht, kann man getrennt wie auch zusammenschreiben, z. B. schwer behindert / schwerbehindert. Bigband / Big Band Freestyle / Free Style Golden Goal Highsociety / High Society Hightech / High Tech Smalltalk / Small Talk Softdrink / Soft Drink Software … neu (ab 2006) q q q q q q Bigband / Big Band q Freestyle q Golden Goal q High Society q q Hightech q Smalltalk / Small Talk q Softdrink / Soft Drink q q Software q … Die Schreibung mehrgliedriger Anglizismen aus Adjektiv + Nomen wird an das Akzentmuster gekoppelt: – Zusammengeschrieben wird, wenn die Hauptbetonung auf dem adjektivischen Bestandteil liegt. Beispiel: Bluejeans, Freestyle. – Getrennt schreibt man, wenn beide Bestandteile betont werden. Beispiel: Golden Goal. – Sind beide Akzentmuster möglich, kann man getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: Small Talk / Smalltalk. 5 2. Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung Die Änderungen im Bereich der Groß- und Kleinschreibung hängen oftmals mit der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammen und beschreiben die Regeln präziser. Weitere Änderungen betreffen vor allem die Schreibweise zu den folgenden Regeln. a) Anredepronomen und Anreden Das Pronomen du kann in Briefen mit seinen Possessivprono- men nun auch großgeschrieben werden. Beispiel: Liebe Reinhild, ich schreibe Dir / dir … Deine / deine Karte von Baltrum … b) Feste Verbindungen aus Adjektiv und Nomen (Substantiv) bisher (seit 1996) Die Neuregelung bringt einige sachliche Änderungen bei der Kommasetzung. Sie betreffen vor allem das Komma bei Infinitivgruppen und sollen für besseres Leseverständnis sorgen. Komma bei Infinitivgruppen Eine Infinitivgruppe in einem Gesamtsatz, die von einem Nomen, einem Wort mit Platzhalterfunktion oder einem Verweiswort abhängt, wird durch Kommas abgesetzt. Beispiele: Er wurde bei dem Versuch, die Tür aufzubrechen, von einem aufmerksamen Passanten überrascht. Es macht allen Spaß, dir zu helfen. Maike und Hanne freuen sich darauf, in den Urlaub zu fahren. Anmerkung: Für den Unterricht bietet es sich an, diese Regel zu vereinfachen und den erweiterten Infinitiv generell abtrennen zu lassen, also auch in Fällen wie: Sie traute sich nicht, ihr Lieblingslied zu singen. (siehe dazu die entsprechende Regel auf der Kopiervorlage 9). neu (ab 2006) schwarzes Brett q weißer Tod (= Lawinentod) technischer Direktor Königliche Hoheit Fleißiges Lieschen Schwarze Witwe gelbe Karte erste Hilfe grauer Star … 3. Änderungen bei der Zeichensetzung q schwarzes Brett / q q q q q q q q q q q q q q q q Schwarzes Brett weißer Tod / Weißer Tod (= Lawinentod) Technischer Direktor Königliche Hoheit Fleißiges Lieschen Schwarze Witwe Gelbe Karte Erste Hilfe grauer Star … In festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen schreibt man Adjektive in der Regel klein. Beispiele: autogenes Training, das neue Jahr. Infinitivgruppen, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, werden grundsätzlich mit Kommas vom Gesamtsatz abgetrennt. Beispiel: Er öffnete die Fenster, um frische Luft ins Zimmer zu lassen. Sie bot mir, ohne einen Augenblick zu zögern, ihre Hilfe an. Das Komma bei einem bloßen Infinitiv ist freigestellt, wenn keine Missverständnisse entstehen. Beispiel: Fritz dachte nicht daran (,) zu gehen. Man kann hier ein Komma setzen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen. Im folgenden Beispiel muss ein Komma stehen, um ein Missverständnis zu vermeiden: Ich rate ihm, zu helfen. (gegenüber:) Ich rate, ihm zu helfen. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 9 und 10 Bei Verbindungen mit einer neuen Gesamtbedeutung ist auch die Großschreibung des Adjektivs möglich. Beispiel: der runde / Runde Tisch, das schwarze / Schwarze Brett (= Anschlagtafel). 4. Änderungen bei der Worttrennung am Zeilenende In bestimmten festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen werden die Adjektive auch außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Beispiele: Gelbe Karte (im Sport), Goldener Schnitt, Kleine Anfrage; Erste Hilfe (bei Unglücksfällen). Im neuen Regelwerk wird zuerst die Trennung nach Wortbestandteilen (z. B. voll-enden, Pro-gramm) dargestellt und dann die Trennung im Innern von Wörtern (z. B. Bau-er, ros-ten). Durch diese Umstrukturierung der Regeln soll deutlich werden, dass es beim Trennen um sinnvolles Trennen eines komplexen Wortganzen geht. Alle Regeln gelten auch für fremde Wörter. Wichtig: In manchen Fachsprachen wird gelegentlich auch die Kleinschreibung bevorzugt. Beispiele: grauer Star, eiserne Lunge. Neu ist die Regelung, dass die Abtrennung eines einzelnen Buchstabens am Wortanfang sowie am Wortende nicht mehr möglich ist. Die Abtrennung von Einzelvokalen am Wortanfang und -ende ist prinzipiell auszuschließen. Beispiele: Esel (nicht E-sel), Feierabend (nicht Feiera-bend), Bio-müll (nicht Bi-omüll); schon bisher nicht zugelassen: Klei-e. Trennungen, die beim Lesen die Sinnerfassung stören oder irreführend sind, sollen vermieden werden. Beispiele: Druck-erzeugnis (nicht Drucker-zeugnis), Sprech-erziehung (nicht Spre-cher-ziehung) … 6 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 1 Partikel + Verb Ein Verb als Grundwort kann mit Verbpartikeln trennbare (unfeste) Zusammensetzungen bilden. Solche Verbpartikel sind sehr zahlreich; es sind Wortbestandteile, die formgleich mit Präpositionen (ab-, an-, unter-, wider- …) und Adverbien (abwärts-, auseinander-, beisammen-, heraus- …) sind oder die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben (abhanden-, anheim-, bevor-, dar- …). – durch + lesen: durchlesen – abwärts + laufen: abwärtslaufen – abhanden + kommen: abhandenkommen – aufeinander + stapeln: aufeinanderstapeln Im Infinitiv, im Partizip I und II sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs werden solche Zusammensetzungen grundsätzlich zusammengeschrieben: – Infinitiv: aufeinanderstapeln – Partizip: aufeinandergestapelte Kisten – Nebensatz: Wenn er die Kisten aufeinanderstapelt, ... Man spricht aber von trennbaren Zusammensetzungen, weil der erste Bestandteil (die Partikel) im Hauptsatz bei anderen Verbformen abgetrennt wird: – Er stapelt die Kisten aufeinander. – Wir stapelten die Kisten aufeinander. Die Hauptbetonung liegt auf dem ersten Wortbestandteil: durchlesen, aufeinanderstapeln. 1. Trenne in den fett gedruckten Wörtern die Verbpartikel durch einen Querstrich vom Verb ab: die Eisenstäbe auseinanderbiegen – Vokabeln abfragen – die Schüssel darunterstellen – abhandenkommen – beifügen – beieinanderbleiben – bevorstehen – beisammenbleiben – Zeit aufwenden – anheimstellen – untergehen – zuwiderhandeln – umherlaufen – dazwischenrufen – entgegenfahren – emporblicken – gegeneinanderprallen – rückwärtslaufen – sich dazustellen – drinbleiben – die Hunde auseinanderjagen – ein Amt innehaben – eine Ausrede zurechtlegen 2. Begründe die Zusammenschreibung der fett gedruckten Wörter, indem du jeweils den betonten Teil unterstreichst. 3. Formuliere mit möglichst vielen dieser Wörter vollständige Sätze. Benutze als Zeitform abwechselnd das Futur, das Perfekt und das Präsens. Beispiel: – – – Sie werden die Eisenstäbe vor dem Fenster auseinanderbiegen. Sie haben die Eisenstäbe auseinandergebogen. Sie biegen die Eisenstäbe auseinander. 7 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 2 Partikel oder Adverb? Wörter wie abwärts, auseinander, beisammen, davon, davor, dazu, dazwischen … können im Satz auch als Adverb gebraucht werden. Sie sind dann ein selbstständiges Satzglied und werden vom Verb grundsätzlich getrennt geschrieben. Du merkst es daran, dass bei einer Betonungsprobe das zweite Wort den Hauptton trägt, während das selbstständige Adverb sogar unbetont sein kann. Beispiel: Er wird davon erzählen. Bei der Rechtschreibprüfung helfen dir zwei weitere Proben, falls du nach der Betonungsprobe noch unsicher bist: – Die Umstellprobe: Das Adverb kann im Aussagesatz vor dem Prädikat am Satzanfang stehen. Beispiel: Davon wird er erzählen. – Die Erweiterungsprobe: Zwischen Adverb und Verb können ein oder mehrere Wörter eingeschoben werden. Beispiel: Er wird davon sehr gern erzählen. 1. Begründe die Getrenntschreibung der fett gedruckten Wörter in den Sätzen a) bis d) mit den Angaben im Regelkasten. Nutze dazu die Betonungs-, Umstell- und Erweiterungsprobe. a) b) c) d) Auch der Mechaniker wird nichts daran machen können. Während des Fahrunterrichts soll sie rückwärts einparken. Er wird die Gartenarbeiten nebenher verrichten. Bevor es endlich losgehen konnte, mussten sie lange aufeinander warten. 2. Setze in die Satzlücken jeweils das Wort in richtiger Schreibung ein. Handelt es sich um eine Zusammensetzung oder um eine Wortgruppe aus Adverb und Verb, die man getrennt schreiben muss? Nutze zur Begründung wieder die Betonungs-, die Umstell- und die Erweiterungsprobe. a) hinterher?gehen: Zur Strafe musste ich als Letzter ____________________________________________ . b) hinterher?beschweren: Wenn ihr wollt, könnt ihr euch ______________________________________________ . c) wieder?finden: Ich kann meine Schlüssel nicht _____________________________________________ d) wieder?aufheben: Kannst du das bitte e) davon?abhängen: Es wird f) davon?gerannt: Nach dem Überfall sind die Täter ____________________________________________________________ ________________________________________________ , 8 ? wie du dich verhältst. ___________________________________________ 3. Überprüfe die folgenden Worteinträge zu vorwärts + Verb und nebeneinander + Verb aus einem Wörterbuch mit alter Rechtschreibung. Berichtige, wo es nötig ist. Diese Aufgabe kannst du auch in einem Rechtschreibgespräch mit einem Partner lösen. vorwärts + Verb vorwärts gehen (nach vorn) vorwärts gehen (besser werden) gegen den Wind vorwärts kommen keinen Schritt vorwärts machen . nebeneinander + Verb nebeneinander reihen nebeneinander stellen nebeneinander sitzen (Platz an Platz) nebeneinander sitzen (nicht stehen) . Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 3 Adjektiv + Verb 1. Vergleiche in den folgenden Satzpaaren die Schreibweise der fett gedruckten Wörter. Der erste Satz entspricht der bisher (seit 1996) gültigen, der zweite der neu ab 2006 gültigen Rechtschreibung: bisher (seit 1996): neu (ab 2006): Man wird ihn vermutlich schuldig sprechen. Das Problem bitte möglichst niedrig hängen! Kannst du noch Geld dafür flüssig machen? Man wird ihn vermutlich schuldigsprechen. Das Problem bitte möglichst niedrighängen! Kannst du noch Geld dafür flüssigmachen? 2. Wie wird die Getrenntschreibung im ersten Fall begründet, wie die nun gültige Zusammenschreibung? Stelle gemeinsam mit einem Partner in einem Rechtschreibgespräch darüber Vermutungen an. Vergleicht eure Vermutungen anschließend mit dem nachfolgenden Regeltext. Verbindungen aus Adjektiv + Verb werden immer dann zusammengeschrieben, wenn dadurch ein Wort mit einer neuen Bedeutung entsteht. Die Betonung liegt auf dem ersten Wortbaustein des neuen Begriffs: Der Richter wird ihn nicht freisprechen. Er wird wohl schuldiggesprochen werden. 3. Begründe die Zusammenschreibung der folgenden Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb: dichthalten ( ), sich kranklachen ( ), madigmachen ( ), festnageln ( ), schwerfallen ( heimlichtun ( ), richtigstellen ( ), leichtfallen ( ), sich feinmachen ( ). – – ), Unterstreiche das betonte Wort. Ordne den Wortverbindungen die passenden Buchstaben der folgenden Umschreibungen zu: a) nichts verraten, b) sich besonders zurechtmachen, c) etwas versteckt vor anderen tun, d) furchtbar lachen müssen, e) einen Sachverhalt aufklären, f) Schwierigkeiten haben mit etwas, g) etwas schlechter machen als es ist, h) jemand auf eine Sache festlegen, i) keine Anstrengung erfordern. 4. Verwende die Wortbeispiele in Sätzen. Nutze als Zeitform das Perfekt. Beispiel: Er hat während des Verhörs dichtgehalten. 5. Zusammen oder getrennt? Streiche in den folgenden Sätzen jeweils die falsche Schreibweise durch. Führe als Entscheidungshilfe die Betonungsprobe durch und unterstreiche das betonte Wort. Wenn du unsicher bist, dann denke auch über die Bedeutung der Verbindung nach. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) Die ersten Testaufgaben sollten euch eigentlich leicht fallen / leichtfallen. Mit meinem Taschengeld muss ich kurz treten / kurztreten. Damit man alles gut lesen kann, solltest du nicht zu klein schreiben / kleinschreiben. Wer viel trainiert, wird auch im Alter rüstig bleiben / rüstigbleiben. Er wird den Irrtum richtig stellen / richtigstellen. Kannst du das bitte geheim halten / geheimhalten? Kannst du mir einen Platz neben dir frei halten / freihalten? Über dieses Hindernis kann man leicht fallen / leichtfallen. Er wird den Schrank richtig stellen / richtigstellen. Wenn wir gewinnen wollen, müssen wir einige Spieler kalt stellen / kaltstellen. Außer den Nomen muss man alle Wörter klein schreiben / kleinschreiben. 9 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 4 Adjektiv + Verb 1. Handelt es sich bei den folgenden Wortverbindungen um Wortgruppen oder eher um Wortzusammensetzungen? Muss also getrennt oder zusammengeschrieben werden? Stelle in einem Rechtschreibgespräch mit einem Partner Vermutungen darüber an. glatt?hobeln, klein?schneiden, schwer?stürzen, dunkel?färben, grob?mahlen, kahl?fressen, kaputt?machen, kalt?stellen, lang?ziehen, schuldig?sprechen, leck?schlagen, gerade?stellen Bei einer Verbindung aus einem einfachen Adjektiv und einem Verb, bei der das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ausdrückt, kann man getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: Zwiebeln klein schneiden / kleinschneiden. Dies gilt auch für die entsprechenden Partizipien. Beispiel: klein geschnittene / kleingeschnittene Zwiebeln. 2. Wende die Regel an und schreibe so: Bretter glatt hobeln/glatthobeln – glatt gehobelte / glattgehobelte Bretter. Aufgepasst: Zwei Wortverbindungen passen nicht in diese Wortreihe: Eine wird getrennt geschrieben, eine immer zusammen. Finde und streiche sie. 3. Füge passende Wortverbindungen von Aufgabe 1 in die Satzlücken ein. Entscheide dich für eine Schreibweise. a) Er hat alle Bretter __________________________________________________________________________________________________ . b) Er will die Stoffe ___________________________________________________________________________________________________ . c) Kannst du die Getränke __________________________________________________________________________________________ d) Die Schnecken haben alles ______________________________________________________________________________________ g) Für die Suppe brauche ich _____________________________________________________________________________ 4. Wende nun diese Regel an und schreibe weitere Beispiele in dieser Form auf. 5. Warum wird in den folgenden Beispielen mal zusammen-, mal getrennt geschrieben? Finde eine Antwort auf diese Nachdenkfrage mit deinem Regelwissen. Finde auch Beispielsätze. 10 flüssig + Verb: eine Ballade flüssig lesen, einen Text flüssig schreiben, den Zucker flüssig machen / flüssigmachen (verflüssigen), Geld flüssigmachen . Kräuter. Die Schreibung der gesteigerten Formen dieser Zusammensetzungen richtet sich danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist. Vergleiche: kleingehacktere Kräuter – kleiner gehackte Kräuter. locker + Verb: einen Spruch locker sagen, auf dem Stuhl locker sitzen, eine Schraube locker machen/lockermachen; lockerlassen (nachgeben), Geld lockermachen (etwas hergeben) . Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 5 Nomen + Verb Nomen in Verbindung mit Verben schreibt man fast immer getrennt. Beispiele: Auto fahren, Rad fahren, Sport treiben, Angst haben ... Nomen und Verben können aber auch untrennbare Zusammensetzungen bilden; dann schreibt man sie klein und zusammen: Schlaf + wandeln – schlafwandeln. Du erkennst sie daran, dass der erste Wortbaustein betont ist und die Reihenfolge der Bestandteile in allen Formen gleich bleibt: schlafwandeln – ich schlafwandele – ich schlafwandelte – ich werde schlafwandeln – ich habe schlafgewandelt. 1. Unterstreiche in den folgenden Wortzusammensetzungen die Nomen und mache die Betonungsprobe: brandmarken, handhaben, kopfrechnen, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln. Was stellst du fest? 2. Kläre mit einem Partner die Bedeutung dieser Wörter. 3. Bilde mit den Wortzusammensetzungen Sätze in unterschiedlichen Zeitformen. Beispiele: Diese gemeine Tat wird man zu Recht brandmarken. Diese gemeine Tat brandmarkt man zu Recht. Diese gemeine Tat brandmarkte man zu Recht. Diese gemeine Tat hat man zu Recht gebrandmarkt. In einigen Fällen sind bei Zusammensetzungen von Nomen und Verb zwei Schreibweisen möglich: staubsaugen / Staub saugen, brustschwimmen / Brust schwimmen, danksagen / Dank sagen, delfinschwimmen / Delfin schwimmen, gewährleisten / Gewähr leisten, marathonlaufen / Marathon laufen, rückenschwimmen / Rücken schwimmen, haushalten / Haus halten ... Diese Zusammensetzungen ändern die Reihenfolge ihrer Bestandteile in einigen Formen: – Ich sauge Staub. (Präsens) – Ich saugte Staub. (Präteritum) – Ich habe staubgesaugt. Ich habe Staub gesaugt. (Perfekt) – Ich werde staubsaugen. Ich werde Staub saugen. (Futur I) – staubsaugen – Staub saugen (Infinitiv) 4. Bilde mit anderen Wortverbindungen Wortreihen wie in dem Beispiel im Merkkasten. 5. Vergleiche die Schreibweisen der Wortverbindungen. Was stellst du in allen Fällen fest? Unterhalte dich mit anderen in einem Schreibgespräch über deine Beobachtung. Auch in den folgenden vier Fällen darf man getrennt und zusammenschreiben. Du musst sie dir einprägen: achtgeben / Acht geben (aber nur sehr achtgeben und allergrößte Acht geben), achthaben / Acht haben, haltmachen / Halt machen, maßhalten / Maß halten. 6. Bilde mit den vier Ausdrücken kurze Sätze mit unterschiedlichen Zeitformen und entscheide dich begründet für eine Schreibweise. 11 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 6 Nomen + Verb Die folgenden elf Verben bilden eine feste Gruppe von trennbaren Zusammensetzungen. Sie werden im Infinitiv, bei den Partizipien und im Nebensatz bei Endstellung zusammengeschrieben: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. Wichtig: Die ersten Bestandteile haben die Eigenschaften von Nomen verloren, d. h. diese werden auch kleingeschrieben, wenn sie allein am Satzende stehen. Beispiel: Das wird sicher nottun. Es tut sicher not. Er will gern eislaufen. Er läuft gern eis. 1. Überprüfe, welcher Wortteil in den Wörtern des Merkkastens betont wird und unterstreiche ihn. 2. Wähle einige Ausdrücke aus und schreibe sie in unterschiedlichen Formen auf. eislaufen – ich laufe eis - ich lief eis - ich bin eisgelaufen - ich werde eislaufen. ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ 3. Wähle aus der Wortliste im Merkkasten passende Wörter aus und setze sie in die Satzlücken ein: Wenn ein Wandertag _________________________________________________ ________________________________________ __________________________________ , denn in unserer Klasse , werden wir in die Eishalle fahren und ________________________________________ jeder gerne . Es soll niemanden _______________________________________ , wenn an diesem Tag ausnahmsweise mal niemand fehlt. Schließlich will jeder an einem solchen Erlebnis _________________________________________. Weil die Eishalle oft überfüllt ist, _____________________ es _______________ , sich rechtzeitig anzumelden. Mir würde es jedenfalls ______________________________________ , wenn es nicht klappen würde. Ich glaube, alle aus der Klasse werden vor Freude wenn wir mitten im Sommer 12 _________________________________________ . ________________________________________ , Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 7 Verb im Infinitiv + Verb Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv (Grundform) und einem weiteren Verb bilden eine Wortgruppe. Sie werden getrennt geschrieben. Beispiele: spazieren gehen, sprechen lernen, laufen lassen. Zu dieser Regel gibt es zwei wichtige Ergänzungen: 1. Die Verbindung kennen lernen / kennenlernen kannst du getrennt oder zusammenschreiben. 2. Mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil lassen sich Wörter mit einer neuen Bedeutung bilden. Solche Verbverbindungen darf man auch zusammenschreiben, muss es aber nicht. Also: Sie haben den Dieb laufen lassen. Und: Sie haben den Dieb laufenlassen. 1. Setze die Wörter in die Satzlücken ein. Wenn eine Doppelschreibung möglich ist, schreibe beide Möglichkeiten auf. Begründe deine Entscheidung mit Hilfe der Regeln. a) gehen?lassen: Unser Lehrer hat uns auch allein b) stehen?bleiben: Irgendwann wird die Uhr _____________________________________________________________ . ____________________________________________________________________ . c) steigen?lassen: Morgen werden wir die Party ________________________________________________________________ . d) gehen?lassen: Du sollst dich nicht bei jeder Kleinigkeit so _______________________________________________ . e) spazieren?gehen: Am Wochenende wollen wir zusammen _______________________________________________ . ______________________________________________________________ . __________________________________________________________________ . ________________________________________________________________________________ . f) kennen?lernen: Ich werde sie noch rechtzeitig g) stecken?bleiben: Er will beim Vortrag nicht h) sprechen?lassen: Er hat Blumen 2. Die folgenden Eintragungen zu Verben stammen aus einem Wörterbuch mit alter Rechtschreibung. Welche stimmen weiterhin, welche müssen durch eine Eintragung ergänzt werden? Schreibe sie dahinter. Begründe deine Entscheidungen im Rechtschreibgespräch mit einem Partner! fallen a) ich habe den Teller fallen lassen (= losgelassen) b) die Maske fallen lassen (sein wahres Gesicht zeigen) c) er hat eine Bemerkung fallen lassen hängen d) an einem Nagel hängen bleiben e) von dem Gelernten ist wenig hängen geblieben f) hängen lassen (jemanden im Stich lassen) sitzen g) wir sind auf der Bank sitzen geblieben h) sie ist in der Schule sitzen geblieben i) wir sind auf den Blumen sitzen geblieben j) er hat sie auf der Bank sitzen lassen k) als er meine Hilfe brauchte, habe ich ihn sitzen lassen 13 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 8 Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip Wenn Verbindungen mit einem Partizip wie Adjektive gebraucht werden, kann man sie getrennt oder zusammenschreiben: der Handschuh ist selbst gestrickt / selbstgestrickt, ratsuchende / Rat suchende Bürger. Wenn die Verbindung als Zusammensetzung aufgefasst wird, liegt die Hauptbetonung auf der ersten Silbe der Zusammensetzung: ein selbstgestrickter Handschuh, ein ratsuchender Bürger. Wenn beide Wörter als selbstständig aufgefasst werden, wird getrennt geschrieben: ein selbst gestrickter Handschuh, ein Rat suchender Bürger. kraftraubend kleingeschnitten weichgekocht notleidend buntgemischt gleichlautend schwindelerregend ähnlichklingend alleinerziehend feuerspeiend rotglühend wohldosiert 1. Wende die Regel an und schreibe die Wortverbindungen zusammen mit einem Nomen auf. Mache auch die Betonungsprobe. eine kraftraubende Tätigkeit - eine Kraft raubende Tätigkeit ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________ Wenn eine Verbindung durch ein Adjektiv in der Grundform näher bestimmt wird, kann man diese Verbindung getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: ein schwer kranker / schwerkranker Mensch, ein engverwandter / eng verwandter Begleiter. Wichtig: Ist der erste Bestandteil (Adjektiv in der Grundform) gesteigert oder erweitert, darf nur getrennt geschrieben werden: besonders schwer verständlich, schwerer verständlich als … eng klein groß schwer leicht verdaulich geschnitten gewachsen verständlich 2. Bilde mit den Wörtern der beiden Wörterkästen Zusammensetzungen und setze die folgenden Wortreihen a) und b) fort. Die Form der Adjektive aus dem ersten Kasten darf sich nicht ändern. a) leicht verdaulich – eine leicht verdauliche Speise – die Speise ist leicht verdaulich ... b) leichtverdaulich – eine leichtverdauliche Speise – die Speise ist leichtverdaulich ... 3. Steigere oder erweitere in einigen Fällen den ersten Teil der Zusammensetzungen. Beachte dazu die Regel und schreibe getrennt. Beispiele: Dieses Essen ist besonders leicht verdaulich. Dieses Essen war leichter verdaulich als das andere. 14 Zeichensetzung Kopiervorlage 9 Das Komma bei Infinitivgruppen Viele Sätze haben einen Infinitiv mit zu, der erweitert ist. Häufig muss ein solcher Infinitiv mit einem Komma abgetrennt werden, in anderen Fällen ist das Komma freigestellt. Du macht also keine Fehler in der Zeichensetzung, wenn du erweiterte Infinitive immer durch ein Komma abtrennst. Dadurch wird der Gesamtsatz auch besser lesbar: Sie traute sich nicht, ihr Lieblingslied zu singen. Manche Sätze haben einen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist: Er versprach (,) zu kommen. Fehlt eine Erweiterung, dann darf auch das Komma fehlen. Du kannst es aber setzen. 1. In jedem der folgenden Sätze findest du einen erweiterten Infinitiv. Unterstreiche ihn und setze das Komma. a) b) c) d) e) f) g) h) Der Fahrer versprach den Schaden zu bezahlen Er weigerte sich auf ihn zu warten Es machte ihr Spaß lange bei ihnen zu bleiben. Ich habe keine Zeit mehr den Text zu korrigieren. Im Schlaf fing er an Geschichten zu erzählen. Er hatte versprochen die Blumen zu gießen und die Katzen zu füttern. Es machte ihm keine große Mühe auch die schweren Kisten aufeinanderzustapeln. Er dachte ständig daran mit der Arbeit aufzuhören. 2. Formuliere einige Sätze der Aufgabe 1 so um, dass die Erweiterung beim Infinitiv fehlt. Beispiel: Der Fahrer versprach (,) zu zahlen. Entscheide, ob du ein Komma setzen willst oder nicht. Infinitive mit zu, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, muss man grundsätzlich mit Kommas vom Gesamtsatz abtrennen, auch wenn sie nicht erweitert sind. Beispiele: Er kam, um zu helfen. Er setzte sich lieber vor den Fernseher, statt zu lesen. 3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Infinitive mit ihren Einleitewörtern. Füge anschließend die Kommas ein. a) b) c) d) e) f) g) h) i) Er redet lieber anstatt zuzuhören. Sie arbeiteten weiter ohne aufzuschauen. Er ist zu ihm gegangen um zu helfen. Es konnte ihr nichts Besseres passieren als im Lotto zu gewinnen. Er ging in die Bibliothek um sich neue Bücher auszuleihen. Ihm fiel nichts ein außer uns bei der Arbeit zu stören. Sie gibt ihr Geld lieber aus statt es zu sparen. Er lief durch den Park davon ohne sich noch einmal umzudrehen. Sie öffnet ihre Schultasche um ihre Bücher herauszuholen. 4. Schreibe einige Sätze so auf, dass die Infinitivsätze mit ihren Einleitewörtern nun am Anfang stehen. Unterstreiche die erweiterten Infinitive. Kommas nicht vergessen! Beispiel: Anstatt zuzuhören, redet er lieber. 15 Zeichensetzung Kopiervorlage 10 Das Komma bei Infinitivgruppen Der Infinitiv mit zu kann an verschiedenen am Anfang: In der Mitte (eingeschlossen): Am Ende: Stellen im Satz stehen: Ohne sich umzudrehen, lief er davon. Er lief, ohne sich umzudrehen, davon. Er lief davon, ohne sich umzudrehen. 1. Jeder der folgenden Sätze besteht aus einem Gesamtsatz mit mindestens einem Infinitiv. Finde und unterstreiche alles, was zum Infinitiv gehört, und füge die Kommas ein. a) Wie immer um diese Zeit sitze ich in meinem Zimmer und blättere im neuesten Fußballmagazin um mir die Zeit zu vertreiben. b) Meine kleine Schwester hat es darauf abgesehen mich dabei ständig zu ärgern. c) Ohne mich stören zu lassen lese ich einfach weiter. d) Meine ältere Schwester hat sich um ihre Lieblingsmusik zu hören auf ihr Zimmer zurückgezogen. e) Hoffentlich kommt sie von allein darauf ihre Anlage auf normale Lautstärke zu stellen. f) Unser Hund ist mal wieder weggelaufen und streift durch die Gegend anstatt im Garten zu bleiben. g) Hasen zu jagen ist sein größtes Vergnügen. h) Mein Vater sitzt vorm Fernseher um sich auszuruhen. i) Er ruft mich und drückt mir ohne ein Wort zu sagen 60 Cent in die Hand. j) Wie jeden Tag laufe ich zum Kiosk um ihm seine Zeitung zu holen. 2. Schreibe die folgenden Sätze so auf, dass ein Infinitivsatz entsteht, der mit um eingeleitet ist. Das Komma nicht vergessen! Beispiel: Fred hatte über Tierversuche im Internet recherchiert, um die Klasse zu informieren. a) Fred hatte im Internet über Tierversuche recherchiert und informierte die Klasse. b) Caroline hatte die Vor- und Nachteile der Tierversuche zusammengetragen und trug ihre Argumentation mit Engagement vor. c) Das Referat über die Windenergie wurde vor der Podiumsdiskussion gehalten und informiert alle Zuhörerinnen und Zuhörer. d) Andy fasste die Diskussion in einem Protokoll zusammen und verlas es zu Beginn der nächsten Stunde. e) Die Klasse diskutierte über die Möglichkeiten der Müllvermeidung im Klassenzimmer und verwirklichte sie mit der Klassenlehrerin. Es wird in jedem Fall ein Komma gesetzt, wenn Missverständnisse vermieden werden sollen. Beispiel: Ich riet, ihm zu folgen. Ich riet ihm, zu folgen. 3. Schreibe wie im Merkkasten die folgenden Sätze zweimal auf und setze die Kommas. Wie verändert das Komma jeweils den Sinn des Satzes? Spricht mit einem Partner darüber. a) Ich riet ihm zu folgen. b) Fred beschloss außerdem zu schreiben. c) Ich befehle dir zu helfen. d) Anne veranlasste ihn gestern zu fahren. e) Nadine versuchte am späten Abend zu kommen. f) Sein Lehrer empfahl ihm ständig zu üben. g) Viele versuchen immer wieder zu gewinnen. h) Sie hatte Angst im Dunkeln hinzufallen. 16 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Neue Übungsmaterialien zur Rechtschreibreform 2006 Stratego bietet vielfältige Arbeitsblätter und Lösungsseiten für den Rechtschreibunterricht Stratego vermittelt den Schülern Strategien, die sie bei Rechtschreibbesonderheiten anwenden können. Mit Hilfe eines TextGrafik-Editors auf der CD-ROM lassen sich die Arbeitsblätter verändern oder neu erstellen. Es lassen sich auch Spiele und Rätsel wie Bingo, Domino, Silbenund Wörtersuchrätsel sowie Geheimschrift bequem erzeugen. Die Neubearbeitung der CD-ROM enthält Arbeitsblattseiten aus Stratego 5/6. Stratego Arbeitsheft 5 3-14-124050-7 5,95 Arbeitsheft 6 3-14-124051-5 5,95 Arbeitsblätter Deutsch 5/6 auf CD-ROM Einzellizenz 3-14-364050-2 20,00 Systemvoraussetzungen: PC ab Pentium 90 (Pentium II empfohlen); 32 MB RAM; Microsoft Windows 98/NT 4.0/ ME/2000/XP Richtig schreiben Die Neubearbeitung des Arbeitsheftes Richtig schreiben bietet zahlreiche Übungsmaterialien zur aktuellen Rechtschreibung Mit Spaß sicher und schnell fit in den neuen Regeln Einzelheft 3-507-41061-3 4,50 10er Paket 3-507-41065-6 35,00 ch Ihr Sichern Sie si mit Prüfexemplar kostenloses ! ar ul m or xf Fa beigefüg tem Mit Rechtschreibung interaktiv erhalten Sie ein Lernprogramm mit kombiniertem Nachschlagewerk zur Rechtschreibung und Zeichensetzung! Rechtschreibung interaktiv Einzelplatzlizenz 3-14-363006-X 18,95 Die CD-ROM enthält sämtliche Regeln zur neuen Rechtschreibung sowie eine Vielzahl an Übungen und Hilfen zu den Themen: Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Besonderheiten der Rechtschreibung, wie Silbentrennung, Problemwörter und Fremdwortschreibung. System PC: Pentium 133, 16 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte (optional), MSWindows 95/98/2000/ NT/ ME/XP System Mac: PowerPC, 32 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, ab MAC OS 7.6 Der Übungsteil bietet zahlreiche Aufgabenformen plus einem Lexikon der grammatischen Fachausdrücke. Die Neubearbeitung der bewährten Reihe Rechtschreiben Deutsch Mix Rechtschreiben bietet: Arbeitsheft 1 3-507-41062-1 in Vorb. Arbeitsheft 2 3-507-41063-X in Vorb. Lerneinheiten, die zur orthographischen Arbeitsheft 3 3-507-41064-8 in Vorb. Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler führen eine motivierende grafische Gestaltung Lösungen zur Eigenkontrolle Die Hefte können als Hauptkurs im Unterricht, als zusätzliche Lernhilfe, für die Freiarbeit oder für das eigenständige Üben zu Hause eingesetzt werden. ein systematisches Übungsangebot Für Diktate üben Ausgehend von Texten zu fächerübergreifenden Themen (Steinzeit, Freizeit u. a.) werden schwierige Wörter einzeln, in Wortgruppen oder im Textzusammenhang aus dem Grund- und Aufbauwortschatz geübt. Für Diktate üben Arbeitsheft 5 3-14-122175-8 6,95 Arbeitsheft 6 3-14-122176-3 6,95 Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. 17 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Aktuelle wortstark-Ausgaben für die Hauptschule, umgestellt auf die gültige Rechtschreibung 2006 Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, SchleswigHolstein Hrsg.: August Busse, Ingrid Hintz Unterrichtssoftware 6 3-507-48019-0 99,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 10 3-507-48017-4 18,00 Klasse 7 SprachLeseBuch 7 3-507-48002-6 19,95 Werkstattheft 7 3-507-48008-5 6,95 Unterrichtssoftware10 3-507-48023-9 99,00 Baden-Württemberg Werkstattheft 7 mit CD-ROM 3-507-48122-7 10,95 Werkstattheft 3 3-507-48053-0 SprachLeseBuch 8 3-507-48003-4 19,95 Klasse 5 SprachLeseBuch 5 3-507-48000-X 19,95 Werkstattheft 5 3-507-48006-9 6,95 Werkstattheft 5 mit CD-ROM 3-507-48120-0 10,95 Differenzierungsheft 5 (Daz) 3-507-48024-7 6,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 5 3-507-48012-3 18,00 Unterrichtssoftware 5 3-507-48018-2 99,00 Klasse 6 SprachLeseBuch 6 3-507-48001-8 19,95 Werkstattheft 6 3-507-48007-7 6,95 Werkstattheft 6 mit CD-ROM 3-507-48121-9 10,95 Differenzierungsheft 6 (Daz) 3-507-48062-X 6,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 6 3-507-48013-1 18,00 18 6,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 3 3-507-48058-1 18,00 6,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) 3-507-48064-6 6,95 Unterrichtssoftware 7 3-507-48020-4 99,00 wortstark Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Klasse 8 Klasse 5 SprachLeseBuch 4 3-507-48048-4 18,95 SprachLeseBuch 1 3-507-48045-X 18,95 Werkstattheft 4 3-507-48054-9 Werkstattheft 1 3-507-48051-4 6,95 Werkstattheft 4 mit CD-ROM 3-507-48154-5 10,95 Klasse 9 Werkstattheft 1 mit CD-ROM 3-507-48151-0 10,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) 3-507-48064-6 6,95 SprachLeseBuch 9 3-507-48004-2 19,95 Differenzierungsheft 5 (Daz) 3-507-48024-7 6,95 Werkstattheft 9 3-507-48010-7 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 1 3-507-48056-5 18,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 4 3-507-48059-X 18,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 8 3-507-48015-8 18,00 Unterrichtssoftware 8 3-507-48021-2 99,00 6,95 wortstark Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Klasse 5 SprachLeseBuch 5 3-507-48090-5 19,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 5 3-507-48099-9 19,00 Klasse 6 SprachLeseBuch 6 3-507-48091-3 19,95 Unterrichtssoftware 8 3-507-48021-2 99,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 6 3-507-48100-6 19,00 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 6 SprachLeseBuch 5 3-507-48049-2 18,95 SprachLeseBuch 7R 3-507-48092-1 19,95 SprachLeseBuch 2 3-507-48046-8 18,95 Werkstattheft 5 3-507-48055-7 SprachLeseBuch 7M 3-507-48093-X 22,95 Klasse 10 Werkstattheft 2 3-507-48052-2 Werkstattheft 5 mit CD-ROM 3-507-48155-3 10,95 SprachLeseBuch 10 3-507-48005-0 19,95 Werkstattheft 2 mit CD-ROM 3-507-48152-9 10,95 Werkstattheft 10 3-507-48011-5 Differenzierungsheft 6 (Daz) 3-507-48062-X 6,95 6,95 Werkstattheft 9 mit CD-ROM 3-507-48124-3 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 9 3-507-48016-6 18,00 Unterrichtssoftware 9 3-507-48022-0 99,00 6,95 Werkstattheft 10 mit CD-ROM 3-507-48125-1 10,95 alle Länder Differenzierungsheft 7 (Daz) 3-507-48063-8 6,95 Klasse 8 Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Bayern Die weiteren Schülerbände und Materialien sind in Vorbereitung. Werkstattheft 3 mit CD-ROM 3-507-48153-7 10,95 Unterrichtssoftware 7 3-507-48020-4 99,00 Werkstattheft 8 mit CD-ROM 3-507-48123-5 10,95 Unterrichtssoftware 6 3-507-48019-0 99,00 Schülerband und Materialien für Jahrgang 10 sind in Vorbereitung. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 8 R/M 3-507-48102-2 19,00 SprachLeseBuch 3 3-507-48047-6 18,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 7 3-507-48014-X 18,00 wortstark Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 2 3-507-48057-3 18,00 Unterrichtssoftware 9 3-507-48022-0 99,00 Klasse 7 Differenzierungsheft 7 (Daz) 3-507-48063-8 6,95 Werkstattheft 8 3-507-48009-3 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nachKlasse 6 3-507-48082-4 2,95 Unterrichtssoftware 5 3-507-48018-2 99,00 6,95 6,95 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nach Klasse 9 3-507-48083-2 2,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 5 3-507-48060-3 18,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 7 R/M 3-507-48101-4 19,00 Klasse 8 SprachLeseBuch 8R 3-507-48094-8 19,95 SprachLeseBuch 8M 3-507-48095-6 22,95 wortstark Werkstattheft zur Differenzierung Hauptschule, Gesamtschule, Förderstufe, erweiterte Realschule, Regionale Schule Diese ergänzenden Werkstatthefte unterstützen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf bei der Arbeit mit den wortstark-Schülerbänden. Sie können über weite Teile im Unterricht parallel zu den regulären Werkstattheften eingesetzt werden. Dabei werden schwerpunktmäßig sprachliche Probleme von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aufgegriffen und bearbeitet. Differenzierungsheft 5 (Daz) 3-507-48024-7 6,95 Differenzierungsheft 6 (Daz) 3-507-48062-X 6,95 Differenzierungsheft 7 (Daz) 3-507-48063-8 6,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) 3-507-48064-6 6,95 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 bewährte, flexibel einsetzbare Konzeption (Themen und Werkstätten) passgenaue Regional- und Schulformausgaben umfangreiche Begleitmaterialien ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen und Abschlüsse komplett umgestellt auf die gültige Rechtschreibung 2006 schülergerechte Darstellung, Erarbeitung und Übung aller wichtigen Neuregelungen Wichtig: Die Bestellnummern ändern sich durch die Umstellung nicht. Mit wortstark sind Sie in Sachen Rechtschreibung immer auf der sicheren Seite! Aktuelle wortstark-Ausgaben für die Realschule, umgestellt auf die gültige Rechtschreibung 2006 Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Hrsg.: August Busse, Ingrid Hintz Unterrichtssoftware 6 3-507-48019-0 99,00 SprachLeseBuch 7 3-507-48027-1 20,50 Werkstattheft 7 3-507-48033-6 6,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 5 3-507-48080-8 18,00 Werkstattheft 7 mit CD-ROM 3-507-48128-6 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 7 3-507-48039-5 18,00 Werkstattheft 8 3-507-48034-4 6,95 Werkstattheft 8 mit CD-ROM 3-507-48129-4 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 8 3-507-48040-9 18,00 SprachLeseBuch 5 3-507-48025-5 20,50 Werkstattheft 5 3-507-48031-X 6,95 Werkstattheft 5 mit CD-ROM 3-507-48126-X 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 5 3-507-48037-9 18,00 Unterrichtssoftware 5 3-507-48018-2 99,00 Klasse 6 SprachLeseBuch 6 3-507-48026-3 20,50 Werkstattheft 6 3-507-48032-8 6,95 Werkstattheft 6 mit CD-ROM 3-507-48127-8 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 6 3-507-48038-7 18,00 Unterrichtssoftware 8 3-507-48021-2 99,00 Klasse 9 SprachLeseBuch 9 3-507-48029-8 20,50 Werkstattheft 9 3-507-48035-2 6,95 Werkstattheft 9 mit CD-ROM 3-507-48130-8 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 9 3-507-48041-7 18,00 Unterrichtssoftware 9 3-507-48022-0 99,00 Klasse 10 SprachLeseBuch 10 3-507-48030-1 20,50 Werkstattheft 10 3-507-48036-0 6,95 Werkstattheft 10 mit CD-ROM 3-507-48131-6 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 10 3-507-48042-5 18,00 6,95 Werkstattheft 5 mit CD-ROM 3-507-48175-8 10,95 Unterrichtssoftware 9 3-507-48022-0 99,00 Unterrichtssoftware 6 3-507-48019-0 99,00 Schülerbände und Materialien für Jahrgang 10 sind in Vorbereitung. Klasse 7 SprachLeseBuch 8 3-507-48028-X 20,50 Klasse 5 Werkstattheft 5 3-507-48075-1 Baden-Württemberg Klasse 8 Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht SprachLeseBuch 5 3-507-48069-7 19,95 Klasse 7 Unterrichtssoftware 7 3-507-48020-4 99,00 wortstark Klasse 9 Unterrichtssoftware 10 3-507-48023-9 99,00 SprachLeseBuch 3 3-507-48067-0 19,95 wortstark Werkstattheft 3 3-507-48073-5 Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Werkstattheft 3 mit CD-ROM 3-507-48173-1 10,95 Klasse 5 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 3 3-507-48078-6 18,00 SprachLeseBuch 1 3-507-48065-4 19,95 Werkstattheft 1 3-507-48071-9 6,95 Werkstattheft 1 mit CD-ROM 3-507-48171-5 10,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 1 3-507-48076-X 18,00 6,95 Unterrichtssoftware 7 3-507-48020-4 99,00 Klasse 8 SprachLeseBuch 4 3-507-48068-9 19,95 Werkstattheft 4 3-507-48074-3 6,95 Unterrichtssoftware 5 3-507-48018-2 99,00 Werkstattheft 4 mit CD-ROM 3-507-48174-X 10,95 Klasse 6 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nach Klasse 8 3-507-48085-9 2,95 SprachLeseBuch 2 3-507-48066-2 19,95 Werkstattheft 2 3-507-48072-7 6,95 Werkstattheft 2 mit CD-ROM 3-507-48172-3 10,95 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nach Klasse 6 3-507-48084-0 2,95 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 4 3-507-48079-4 18,00 Unterrichtssoftware 8 3-507-48021-2 99,00 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 2 3-507-48077-8 18,00 Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. 19 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Jürgen Baurmann, Stephan Merten, Viola Oehme wortstark Wörterbuch Aktuelle Nachschlagewerke für die Sekundarstufe I Das Wörterbuch ist didaktisch speziell für den Gebrauch in der Sekundarstufe I an Hauptund Realschulen entwickelt worden. Optimal auf die Bedürfnisse dieser Lerngruppe zugeschnittene Worteinträge ermöglichen, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich und selbstständig mit dem Wörterbuch arbeiten können. wortstark Wörterbuch einfache Orientierung, übersichtliche Gestaltung, nützliche Hilfen keine unnötigen Angaben, keine Abkürzungen, keine Überfrachtung Das Wörterbuch dient als: • Hilfe bei Rechtschreibfragen, • zur Rechtschreibkontrolle, • Unterstützung bei Textrezeption und -produktion sowie • zur Beschaffung von Sachinformationen. Bildtafeln und Infokästen visualisieren Wort- und Sachfelder. Passgenau zur Revision der Rechtschreibreform und endgültigen Festlegung der Rechtschreibung. wortstark Wörterbuch 464 Seiten 3-507-48500-1 9,95 Damit können Schülerinnen und Schüler wirklich arbeiten! wortstark Basiswissen Deutsch alles, was Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe können und wissen müssen übersichtlich, präzise und zuverlässig Das ideale Handbuch zur Vorbereitung auf Prüfungen und Abschlüsse! August Busse, Ingrid Hintz, Eleonore Preuß, Fritz Wiesmann wortstark Basiswissen Deutsch Sekundarstufe I Das Basiswissen dient so der jahrgangsübergreifenden Orientierung innerhalb der Lernbereiche und Anforderungen des Deutschunterrichts und ist gleichzeitig ein nützliches Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Abschlüsse. wortstark Basiswissen Deutsch ist ein Nachschlagewerk, das die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Sekundarstufe I begleitet. Hier können sie all das, was in den Jahrgangsbänden von wortstark Schritt für Schritt erarbeitet wird, noch einmal in kompakter und übersichtlicher Darstellung nachlesen und auffrischen. wortstark Basiswissen 144 Seiten 3-507-48043-3 7,95 Helmut Melzer, Wolfgang Menzel, Günter Rudolph Helmut Melzer, Wolfgang Menzel, Günter Rudolph Unser Wortschatz Unser Wortschatz Allgemeine Ausgabe Ausgabe Bayern Wörterbuch 464 Seiten 3-14-120600-7 9,95 Wörterbuch 329 Seiten 3-14-120601-5 8,95 Wörterbuch mit CD-ROM 464 Seiten 3-14-120602-3 10,95 Wörterbuch mit CD-ROM 329 Seiten 3-14-120603-1 9,95 Die Neubearbeitung des Standardwerks mehr als 20.000 schülernahe Einträge verständlich und auf Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Legenden mit allen wichtigen Informationen klar strukturierter und praxisbezogener Regelteil neues Lay-out in der bewährten handlichen Form Neu: Unser Wortschatz gibt es jetzt auch in einer Ausgabe mit CD-ROM – als digitales Wörterbuch mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen und Übungsmöglichkeiten. 20 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Das neue Sprachbuch mit dem erweiterten Textteil und großem Übungsangebot die Kombination aus thematischen Einheiten und werkstattmäßig konzipierten Praxis-Teilen gewährleistet sowohl integratives als auch sprachsystematisches Arbeiten die Vermittlung der Grundlagen für das Sprechen und Schreiben als auch für das Lesen und Verstehen von Texten übungsintensives Arbeiten in den Werkstätten Rechtschreiben und Grammatik das Training und den Erwerb grundlegender Arbeitstechniken Neu: Arbeitshefte jetzt mit Übungs-CD-ROM Bearbeitet nach der gültigen Rechtschreibung 2006 und in eigenen Ausgaben für die verschiedenen Schulformen und Bundesländer. Die Bestellnummern ändern sich durch die Umstellung auf die gültige Rechtschreibung nicht. Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland Arbeitsheft 6 mit Lernsoftware 3-14-120866-2 9,95 Lehrermaterial 6 3-14-190756-0 10,00 Hrsg.: Wolfgang Menzel Unterrichtssoftware 6 3-14-303046-1 69,00 Bremen, Hessen, Hambug, Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland Unterrichtssoftware 6 3-14-303046-1 69,00 Lehrermaterial 5/6 3-14-303046-1 69,00 7. und 8. Schuljahr Hrsg.: Wolfgang Menzel Schülerband 7 3-14-120637-6 7. und 8. Schuljahr Schülerband 7 3-14-120657-0 Arbeitsheft 7 3-14-120647-3 16,95 Arbeitsheft 7 3-14-120757-7 6,95 Arbeitsheft 7 mit Lernsoftware 3-14-120867-0 9,95 Lehrermaterial 7 3-14-190757-9 10,00 Arbeitsheft 7 mit Lernsoftware 3-14-120746-1 Praxis Sprache Grundausgabe Schülerband 8 3-14-120658-9 Arbeitsheft 8 3-14-120758-5 Hauptschule, Regionale Schule, Erweiterte Realschule Arbeitsheft 8 mit Lernsoftware 3-14-120868-9 5. und 6. Schuljahr Lehrermaterial 8 3-14-190758-7 Schülerband 5 3-14-120655-4 Arbeitsheft 5 3-14-120755-0 15,95 6,95 Arbeitsheft 5 mit Lernsoftware 3-14-120865-4 9,95 Lehrermaterial 5 3-14-190755-2 10,00 Unterrichtssoftware 5 3-14-303045-3 69,00 Schülerband 6 3-14-120656-2 15,95 Arbeitsheft 6 3-14-120756-9 6,95 16,95 6,95 9,95 10,00 Unterrichtssoftware 8 3-14-303048-8 69,00 Die weiteren Bände und Materialien zu Praxis Sprache befinden sich in Vorbereitung. Arbeitsheft 5 3-14-120645-7 Arbeitsheft 5 mit Lernsoftware 3-14-120744-5 18,50 7,95 10,95 Unterrichtssoftware 5 3-14-303045-3 69,00 Schülerband 6 3-14-120636-8 Arbeitsheft 6 3-14-120646-5 Arbeitsheft 6 mit Lernsoftware 3-14-120745-3 10,95 18,50 7,95 10,95 17,50 Arbeitsheft 7 3-14-121287-2 6,75 Arbeitsheft 7 mit Lernsoftware 3-14-121487-5 9,95 Lehrermaterial 7 3-14-190687-4 10,00 10,00 Schülerband 8 3-14-120688-0 17,50 18,50 Arbeitsheft 8 3-14-121288-0 6,75 Arbeitsheft 8 mit Lernsoftware 3-14-121488-3 9,95 Lehrermaterial 8 3-14-190688-2 10,00 7,95 10,95 Unterrichtssoftware 8 3-14-303048-8 69,00 5. und 6. Schuljahr Schülerband 5 3-14-120635-X 7,95 Schülerband 7 3-14-120687-2 Lehrermaterial 7 3-14-190637-8 Arbeitsheft 8 mit Lernsoftware 3-14-120747-X Realschule, Erweiterte Realschule, Regionale Schule, Gesamtschule 18,50 7. und 8. Schuljahr Unterrichtssoftware 7 3-14-303047-X 69,00 Arbeitsheft 8 3-14-120648-1 Praxis Sprache Hrsg.: Wolfgang Menzel Unterrichtssoftware 6 3-14-303046-1 69,00 Unterrichtssoftware 7 3-14-303047-X 69,00 Schülerband 8 3-14-120638-4 Unterrichtssoftware 7 3-14-303047-X 69,00 Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Lehrermaterial 8 3-14-190638-6 Arbeitsheft 9 3-14-120649-X Realschule, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Gesamtschule 5. und 6. Schuljahr Schülerband 5 3-14-120685-6 17,50 Arbeitsheft 5 3-14-121285-6 6,75 18,50 Arbeitsheft 5 mit Lernsoftware 3-14-121485-9 9,95 Lehrermaterial 5 3-14-190685-8 10,00 10,00 9. und 10. Schuljahr Schülerband 9 3-14-120639-2 Praxis Sprache 7,95 Lehrermaterial 9 3-14-190639-4 10,00 Schülerband 10 3-14-120640-6 Unterrichtssoftware 5 3-14-303045-3 69,00 18,50 Schülerband 6 3-14-120686-4 17,50 Arbeitsheft 6 3-14-121286-4 6,75 Arbeitsheft 6 mit Lernsoftware 3-14-121486-7 9,95 Lehrermaterial 6 3-14-190686-6 10,00 Arbeitsheft 10 3-14-120650-3 7,95 Lehrermaterial 10 3-14-190640-8 inVorb Die weiteren Materialien zu Praxis Sprache befinden sich in Vorbereitung. Unterrichtssoftware 8 3-14-303048-8 69,00 Die weiteren Bände und Materialien zu Praxis Sprache befinden sich in Vorbereitung. Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. 21 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 ideenreich methodenorientiert übungsintensiv Jetzt auch für Baden-Württemberg Die klare Gliederung erleichtert die Übersicht über das Lernangebot und ermöglicht eine zielgerichtete Auswahl von Lerninhalten. Ein eigenes Kapitel vermittelt die wichtigsten Methoden des Lernens und Arbeitens. Die thematischen Einheiten bieten fächerübergreifende und projektorientierte Unterrichtseinheiten an. Sie gehen auf pädagogische Probleme ein und zeigen Lösungen auf. Die übrigen Kapitel sind nicht themengebunden und können optimal in den Untrrichtsablauf eingebaut werden. Die Lehrermaterialien bieten zusätzliche Arbeitsblätter, Übungszirkel und Lernspiele. Mit eigenen Worten ist umgestellt auf die gültige Rechtschreibung 2006, die Bestellnummern ändern sich dadurch nicht. Bayern Mit eigenen Worten Baden-Württemberg Mit eigenen Worten Helga Bernauer u. a. Hauptschule Heidi Bopp u. a Hauptschule 5. und 6. Schuljahr Schülerband 5 3-14-123145-1 5. und 6. Schuljahr Schülerband 1 3-14-123345-4 18,50 Lehrermaterial 5 3-14-193145-3 16,00 Arbeitsheft 1 3-14-123445-0 6,95 Schülerband 6 3-14-123146-X 17,95 Lehrermaterial 6 3-14-193146-1 16,00 17,95 7. und 8. Schuljahr Schülerband 7 M 3-14-123247-4 Schülerband 7 R 3-14-123147-8 18,95 17,95 Lehrermaterial 7 R+M 3-14-193147-X 18,00 Schülerband 8 M 3-14-123248-2 Schülerband 8 R 3-14-123148-6 18,95 17,95 Lehrermaterial 8 R+M 3-14-193148-8 18,00 Lehrermaterial 1 3-14-193345-6 18,00 7. Schuljahr Schülerband 2 3-14-123347-0 14,50 Arbeitsheft 2 3-14-123447-7 6,25 Lehrermaterial 2 3-14-193347-2 14,00 8. und 9. Schuljahr Schülerband 3 3-14-123348-9 Arbeitsheft 3 3-14-123448-5 Lehrermaterial 3 3-14-193348-0 17,95 6,95 18,00 Schülerband 4 befindet sich in Vorbereitung. 9. Schuljahr Schülerband 9 M 3-14-123249-0 18,95 Schülerband 9 R 3-14-123149-4 17,95 Lehrermaterial 9 R+M 3-14-193149-6 18,00 Schülerband 10 befindet sich in Vorbereitung. Das Sprach-Arbeitsbuch für den Deutschunterricht Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. Wir sind für Sie da: Unsere Schulbuchzentren – kompetente Beratung vor Ort Schulbuchzentrum Braunschweig Schulbuchzentrum Hannover Schulbuchzentrum Frankfurt Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Tel.: (0531) 708-225 Fax: (0531) 708-226 E-Mail: [email protected] Hildesheimer Str. 267 / 3. OG 30519 Hannover Tel.: (0511) 8486469-0 Fax: (0511) 8486469-13 E-Mail: [email protected] Zeil 77 · 60313 Frankfurt Tel.: (069) 920759-0 Fax: (069) 920759-33 E-Mail: [email protected] Schulbuchzentrum Berlin Schulbuchzentrum Düsseldorf Bayreuther Str. 8 · 10787 Berlin Tel.: (030) 235074-0 Fax: (030) 235074-5 E-Mail: [email protected] Graf-Adolf-Platz 6 · 40213 Düsseldorf Tel.: (0211) 99497-0 Fax: (0211) 99497-23 E-Mail: [email protected] Schulbuchzentrum Hamburg Schulbuchzentrum Köln Schauenburger Str. 44 / 2. OG 20095 Hamburg Tel.: (040) 360968-53 Fax: (040) 360968-54 E-Mail: [email protected] Neumarkt 1b / 3. OG · 50667 Köln Tel.: (0221) 25897-68 Fax: (0221) 25897-69 E-Mail: [email protected] Schulbuchzentrum Stuttgart Eberhardstr. 3 · 70173 Stuttgart Tel.: (0711) 23989-6 Fax: (0711) 23989-75 E-Mail: [email protected] Schulbuchzentrum München Schulbuchzentrum Leipzig Schulbuchzentrum Dortmund Westenhellweg 107 44137 Dortmund Tel.: (0231) 914588-0 Fax: (0231) 914588-2 E-Mail: [email protected] 22 Elisenstraße 3 · 80335 München Tel.: (089) 55022-58 Fax: (089) 55022-59 E-Mail: [email protected] Richard-Wagner-Straße 1 04109 Leipzig Tel.: (0341) 96405-0 Fax: (0341) 96405-20 E-Mail: [email protected] Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 deutsch.ideen setzt Standards für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I Kombiniertes Sprach-und Lesebuch mit klar strukturierten Einheiten zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts Extra: Üben weitergehende Aufgaben für die Bereiche Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik zum Trainieren und Differenzieren Extra: Projekt flexibel einsetzbare und praktikable Projektangebote Extra: Lesen offenes Textangebot – ergänzend oder alternativ zu den Texten des jeweiligen Kapitels Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, SchleswigHolstein Nordrhein-Westfalen Hessen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Hrsg.: Günter Graf, Hans Stammel Hrsg.: Günter Graf, Hans Stammel Hrsg.: Günter Graf, Hans Stammel deutsch.ideen SI deutsch.ideen SI deutsch.ideen SI Ausgabe Nordrhein-Westfalen Ausgabe Hessen deutsch.ideen wird passgenau zum neuen Kernlehrplan für das 8-jährige Gymnasium in NRW entwickelt. deutsch.ideen bietet als systematisches Sprach- und Lesebuch alle Lernbereiche des Deutschunterrichts. deutsch.ideen wird passgenau zum neuen Lehrplan für das 8jährige Gymnasium in Hessen entwickelt. deutsch.ideen gibt speziell den Methoden und Arbeitstechniken eigenen Raum. Die Extra: Üben-Seiten dienen der nachhaltigen Sicherung des Lernerfolges. Die Extra: Lesen-Seiten bieten zeitgemäße und schülerorientierte Texte, die den Lesespaß fördern. Auf Extra: Projekt-Seiten regen praktikable Projekte zu weiterführenden Arbeiten an. Allgemeine Ausgabe Schülerband 5 3-507-42035-X Lehrermaterial 5 3-507-42045-7 Schülerband 6 3-507-42036-8 22,95 10,00 22,95 Lehrermaterial 6 3-507-42046-5 10,00 Schülerband 7 3-507-42037-6 22,95 Eine Verbindung der Lernbereiche kann nach Bedarf leicht selbstständig und auch mit Hilfe der Verweise in der Marginalspalte hergestellt werden. Lehrermaterial 7 3-507-42047-3 10,00 Schülerband 5 3-507-42105-4 Schülerband 8 3-507-42038-4 22,95 Lehrermaterial 5 (mit CD-ROM) 3-507-42195-X Lehrermaterial 8 3-507-42048-1 10,00 Schülerband 9 3-507-42039-2 Schülerband 6 3-507-42106-2 22,95 Lehrermaterial 9 3-507-42049-X 10,00 Lehrermaterial 6 (mit CD-ROM) 3-507-42196-8 Schülerband 10 3-507-42040-6 22,95 Lehrermaterial 10 3-507-42050-3 10,00 Schülerband 7 3-507-42107-0 Lehrermaterial 7 (mit CD-ROM) 3-507-42197-6 22,50 15,00 22,50 15,00 22,50 inVorb Die Bände für die weiteren Jahrgangsstufen sind in Vorbereitung. Schülerband 5 3-507-47501-4 Lehrermaterial 5 (mit CD-ROM) 3-507-47511-1 Hrsg.: Günter Graf, Hans Stammel 22,50 15,00 Schülerband 6 3-507-47502-2 22,50 Lehrermaterial 6 (mit CD-ROM) 3-507-47512-X 15,00 Schülerband 7 3-507-47503-0 Lehrermaterial 7 (mit CD-ROM) 3-507-47513-8 22,50 inVorb Die Bände für die weiteren Jahrgangsstufen sind in Vorbereitung. deutsch.ideen SI Ausgabe für die östlichen Bundesländer Schülerband 5 3-507-47530-8 19,95 Lehrermaterial 5 (mit CD-ROM) 3-507-47540-5 15,00 Schülerband 6 3-507-47531-6 19,95 Lehrermaterial 6 (mit CD-ROM) 3-507-47541-3 Schülerband 7 3-507-47532-4 15,00 19,95 Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen deutsch.ideen SI Arbeitshefte Auf nunmehr 96 Seiten haben Schülerinnen und Schüler noch mehr Gelegenheit, das Erlernte selbstständig zu vertiefen und zu festigen. Die ansprechende 4-farbige Gestaltung erhöht zudem den Lernspaß und die Motivation. Baden-Württemberg, Saarland Hrsg.: Günter Graf, Hans Stammel deutsch.ideen SI Ausgabe Baden-Württemberg Schülerband 1 mit Schüler-CD 3-507-42051-1 22,95 Arbeitsheft 1 3-507-42057-0 5,95 Lehrermaterial 1 (mit CD-ROM) 3-507-42063-5 15,00 Schülerband 2 mit Schüler-CD 3-507-42052-X 22,95 5,95 Arbeitsheft 5 3-507-42041-4 5,95 Arbeitsheft 6 3-507-42042-2 Arbeitsheft 2 3-507-42058-9 5,95 Arbeitsheft 7 3-507-42043-0 Lehrermaterial 2 (mit CD-ROM) 3-507-42064-3 15,00 Lehrermaterial 7 (mit CD-ROM) 3-507-47542-1 5,95 15,00 Schülerband 3 3-507-42053-8 22,95 Schülerband 8 3-507-47533-2 Arbeitsheft 8 3-507-42032-5 5,95 19,95 5,95 Lehrermaterial 8 (mit CD-ROM) 3-507-47543-X Arbeitsheft 9 3-507-42033-3 Arbeitsheft 3 3-507-42059-7 5,95 Lehrermaterial 3 (mit CD-ROM) 3-507-42065-1 15,00 15,00 Die Bände für die weiteren Jahrgangsstufen sind in Vorbereitung. Arbeitsheft 10 3-507-42034-1 inVorb Schülerband 4 3-507-42054-6 22,95 Arbeitsheft 4 3-507-42060-0 5,95 Lehrermaterial 4 (mit CD-ROM) 3-507-42066-X 15,00 Schülerband 5 3-507-42055-4 22,95 Arbeitsheft 5 3-507-42061-9 5,95 Lehrermaterial 5 (mit CD-ROM) 3-507-42067-8 15,00 Die Materialien für die Jahrgangsstufe 10 sind in Vorbereitung. Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. 23 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz Schülerband 5 3-14-120825-5 22,95 Arbeitsheft 5 3-14-121225-2 6,95 Lehrermaterialien 5 3-14-191225-4 inVorb Praxis Sprache & Literatur ist ein kombiniertes Lehrbuch, in dem die Lernbereiche des Deutschunterrichts vielfältig miteinander verbunden werden können. Werkstatt Literatur stellt Formen, Figuren und Autoren der klassischen Literatur und der modernen Jugendliteratur vor. Im dritten Teil Praxis Rechtschreiben und Grammatik werden orthographische, grammatische und stilistische Phänomene und Kategorien systematisch aufeinander bezogen. Praxis Arbeitstechniken vermittelt Strategien des verstehenden Erarbeitens von Texten und somit die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen. Sprach- und Lesebuch für Gymnasien Die weiteren Bände befinden sich in Vorbereitung. Hrsg.: Wolfgang Menzel 17,95 6,95 Arbeitsheft 8 3-14-121238-4 inVorb Lehrermaterial 8 3-14-190838-9 inVorb 10,00 17,95 10,00 Brigitte Ehrlich, Helmut Lindzus 7,95 7,95 Sicher korrigieren 7 / 8 3-507-41084-2 7,95 Joachim Drieschner, Niki Hübner, Wolfgang W. Sauer Joachim Drieschner, Niki Hübner, Wolfgang W. Sauer Übungsheft 9 / 10 3-507-41082-6 Sicher korrigieren 9 / 10 3-507-41085-0 7,95 7,95 Joachim Drieschner, Niki Hübner, Sabine Koch, Wolfgang W. Sauer Joachim Drieschner, Niki Hübner, Sabine Koch, Wolfgang W. Sauer Übungsheft 7 / 8 3-507-41081-8 Sicher korrigieren 5 / 6 3-507-41083-4 7,95 Auf einfache und unkonventionelle Art vermittelt diese Reihe neue und traditionelle Regeln. Das Nachschlagewerk ist geeignet ab Klasse 5 und für alle, die sich einen klaren und strukturierten Überblick über grammatisches Grundwissen verschaffen wollen. Die zugehörigen Übungshefte eigenen sich, um grundlegende grammatische Strukturen zu üben (Übungsheft I) und um grammatische Fähigkeiten auszubauen (Übungsheft II). Die weiteren Bände befinden sich in Vorbereitung. 6,95 Basiswissen Grammatik 3-507-41077-X 8,95 Übungsheft 5 / 6 3-507-41080-X 24 17,95 Wolfgang W. Sauer Basiswissen Grammatik 6,95 10,00 Lehrermaterial 6 3-14-190836-2 Sabine Koch Schülerband 8 3-14-120838-7 Die Aufgabenstellungen werden in der Neubearbeitung um Aspekte der Partner- bzw. Gruppenarbeit (z. B. Schreibkonferenz) ergänzt bzw. Aufgabentypen im Sinne der Lernstandserhebungen berücksichtigt. Sabine Koch 17,95 Schülerband 5 3-14-120835-2 Arbeitsheft 6 3-14-121236-8 Die Bände Fit in Diktaten – sicher korrigieren bieten die Lösungen der Aufgaben aus den Fit in Diktaten Übungsheften. Arbeitsheft 7 3-14-121237-6 Lehrermaterial 7 3-14-190837-0 Schülerband 6 3-14-120836-0 Die Reihe Fit in Diktaten bietet Übungshefte zur neuen Rechtschreibung für die Klassenstufen 5 bis 10. Hier finden Sie pfiffige (Lücken)Texte, vielfältige Übungen und zahlreiche Diktatformen zu den neu formulierten Regeln. Schülerband 7 3-14-120837-9 Hrsg.: Claus Ensberg Lehrermaterial 5 3-14-190835-4 Fit in Diktaten 22,95 Arbeitsheft 7 3-14-121227-9 inVorb Arbeitsheft 5 3-14-121235-X WortArt sichert Grundwissen dient der literarischen und ästhetischen Bildung vermittelt Grundfertigkeiten fördert vernetztes Lernen Schülerband 7 3-14-120827-1 Lehrermaterialien 7 3-14-191227-0 inVorb Sprachbuch für Gymnasien in Bayern WortArt setzt die Inhalte und Ziele des Lehrplans unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem übersichtlichen, systematischen Aufbau um, der an den Lernbereichen ausgerichtet ist. 6,95 Praxis Sprache & Literatur WortArt Das neue Sprachbuch zum neuen Lehrplan in Bayern 22,95 Arbeitsheft 6 3-14-121226-0 Lehrermaterialien 6 3-14-191226-2 inVorb Der erste Teil Sprechen – Schreiben – Lesen – Zuhören behandelt Schlüsselthemen des Deutschunterrichts. Schülerband 6 3-14-120826-3 der Schule zu erwerbenden grammatischen Wissens sind. Die nach ihrem Schwierigkeitsgrad gekennzeichneten Arbeitsaufgaben sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert und können als Still- oder auch als Partnerarbeit durchgeführt werden. Sie eignen sich als Hausaufgabe, zum Üben zu Hause und zum gezielten Nachschlagen. Übungsheft I (ab Klasse 5) 3-507-41078-8 7,95 Übungsheft II (ab Klasse 7) 3-507-41079-6 7,95 So funktioniert Grammatik! Grammatik gezielt verstehen – das funktioniert mit diesem neuen Arbeitsbuch. Grammatische Kategorien werden in situativen Kontexten erarbeitet und auf diese Weise erschließt sich ihre Funktion. Die Gliederung des Arbeitsbuches erfolgt systematisch nach grammatischen Phänomenen, die wesentlicher Bestandteil des in Hans Stammel So funktioniert Grammatik! Materialien für den Grammatikunterricht in der S I 3-507-41028-1 14,95 www.westermann.de www.schroedel.de