Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9

Werbung
Schuleigener Lehrplan im Fach Physik
wesentliche stoffliche
Inhalte
Kräfte und Bewegungen
Zusammen
gesetzte
Bewegungen 1h
Freier
Fall 2h
Gleichmäßig
beschleunigte
Bewegung 4h
Gleichförmige
Bewegung 3h
Wiederholung 1h
- Ruhe und Bewegung
- Bewegungsarten und Bahnformen
- Geschwindigkeit
- Weg-Zeit-Gesetz, s-t-Diagramm
- Durchschnitts- und Augenblicksgeschwindigkeit
- Begriff Beschleunigung
- Weg-Zeit-Gesetz, s-t-Diagramm
- Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz,
v-t-Diagramm
- Freier Fall und andere Fallbewegungen
- Gesetze des freien Falls
- Galileis Weg zu den Fallgesetzen
- Bestimmung der Fallbeschleunigung
Zusammengesetzte Bewegungen
Klasse 9
Kompetenzentwicklung
Didaktische Anregungen
fächerübergreifende
Aspekte
Bemerkungen, Projekte,
Experimente
Die Relativität der Bewegung sollte an gut
überschaubaren Beispielen aus dem
Erfahrungsbereich der Schüler erörtert werden. Ob
man Bezugskörper oder Bezugssysteme einführt,
hängt vom Leistungsvermögen der Schüler ab.
Von den möglichen Einleitungen sollte eine
ausgewählt werden (s. LB)
In der Regel erfolgt eine Beschränkung auf
geradlinige Bewegungen.
Die Definition und die Einheit wurden in Kl. 6
behandelt.
Wesentliche Schritte beim Interpretieren von
Diagrammen sollten den Schülern bewusst gemacht
werden.
Es kann darauf aufmerksam gemacht werden, wie
man die Werte direkt oder indirekt bestimmen kann.
Es sollten nur geradlinige Bewegungen betrachtet
werden.
SE: Weg- und Zeitmessung bei einer
gleichförmigen Bewegung, grafische
Veranschaulichung des Zusammenhangs
Entscheidend ist, dass die Schüler den
Zusammenhang
s ~ t2 erfassen.
Im Mittelpunkt sollte der Zusammenhang v ~ t stehen
Den Schülern sollte bewusst werden, dass bei vielen
Fallbewegungen a < g ist (Beispiele: Wassertropfen,
Fallschirmspringer, Blatt) und dass der freie Fall eine
Idealisierung ist, die nur näherungsweise realisiert
werden kann.
DE: Zusammenhang zwischen Weg und
Zeit
DE: Zusammenhang zwischen
Geschwindigkeit und Zeit
Überblick zu den verschiedenen Arten von Würfen
V: Würfe im Sport
DE: Schräger Wurf, Abhängigkeit der
Wurfweite vom Abwurfwinkel
DE: g - Bestimmung
Kontrolle
Kräfte und Änderung der
Bewegung
Umgang mit Messfehlern
systematische und zufällige Fehler unterscheiden
Phys. Größe
Kraft 1h
Untersuchungen zur Fallbeschleunigung
nutzen
- Definition, Wirkung von Kräften,
Darstellung mit Pfeilen
- Arten von Kräften
Wdh. Klasse 7: Eine Reaktivierung des Wissens zu
Kräften sollte unbedingt erfolgen, weil mit diesem
Begriff im nachfolgenden Unterricht ständig
gearbeitet wird.
Beschleunigende
und verzögernde
Kräfte 3h
Newtonsche Gesetze
5h
- Wechselwirkungsgesetz
- Newtonsches Grundgesetz
- Trägheitsgesetz
- Gewichtskräfte, Reibungskräfte
- Beispiele für beschleunigende Kräfte
- Beispiele für verzögernde Kräfte
- Reibungskräfte und Reibungszahlen
- Bremsvorgang im Straßenverkehr als
komplexe Anwendung
Anwendungen und Festigungen
Kontrolle
Schwerpunkt sollte eine gründliche Interpretation des
newtonschen Grundgesetzes sein. Insbesondere
sollten an Beispielen die Fälle
a~F
(bei m = konst.) und
a ~ 1/m (bei F = konst.)
diskutiert werden. Auch der Fall F ~ 1/m (bei a =
konst.) kann einbezogen werden.
zusammensetzen und zerlegen von Kräften
DE: Wechselwirkung zweier
Federkraftmesser, zweier Schüler auf
Skateboards
DE: a ~ F
a ~ 1/m
DE: Trägheit fester Körper, Trägheit von
Flüssigkeiten
Beispiele: Motorkräfte bei Pkw, Muskelkräfte bei
Radfahrern, Hangabtriebskräfte bei Skifahrern
Beispiele: Bremskräfte, Reibungskräfte,
Luftwiderstandkraft
Die Betrachtungen dazu können halbquantitativ oder
quantitativ erfolgen. Beim Luftwiderstand kann auf
den Zusammenhang FL ~ v2 aufmerksam gemacht
werden.
Physik im Straßenverkehr
Komplexaufgaben
Experimente am realen Fahrzeug
Fahrrad oder Moped
Induktionsvorgänge
8h
magnetische Felder
6h
Magnetfelder und
elektromagnetische Induktion
-
Eigenschaften von Magneten
Dauermagnete
Elektromagnete
Magnetisches Feld
Feldlinienbilder
Kräfte auf stromführende Leiter
Wiederholung Grundlagen Magnete
DE: Eigenschaften von Magneten
Feldlinienbilder
Begriffsbildung physikalisches Feld
stromdurchflossene Leiter und Spulen
Gleichstrommotor
DE: Stärke des Magnetfeldes am
Elektromagneten
-
Induktionsgesetz
Lenzsche Regel
Transformator
Generator
Praktische Anwendungen
Induktionsvorgänge
Generatorprinzip
energetische Betrachtungen zum lenzschen Gesetz
DE: Wirkungsweise Gleichstrommotor
praxisorientierte Aufgaben
DE: Erzeugen von Induktionsspannungen
Wirbelstrombremse
Wirkungsweise Wechselstromgenerator
SE: Transformator
SV: Michael Faraday
Natur des Lichtes 8h
Strahlenoptik
-
Ausbreitung und Reflexion
Brechung / Brechungsgesetz
Totalreflexion
Strahlenverlauf durch Linsen und
Prismen
Beugung und Interferenz
Wellenlänge des Lichtes
Farbigs Licht
Grundlagen der Optik wiederholen
grafische Darstellungen zum Brechungswinkel
Fotoapparat, Diaprojektor
verschiedene Linsenarten
Farben, Farbmischungen
DE: Reflexion, Absorption,
Lichtdurchlässigkeit
SE: Bilder am ebenen Spiegel
DE: Interferenz von Licht
verschiedene Prismen
Regenbogen
Schuleigener Lehrplan im Fach Physik
Thema
lt. RLP
x Std.
Klasse 10
Kompetenzentwicklung/
Didaktische Anregungen
Wesentliche stoffliche Inhalte
Fächerverbindende/
fächerübergreifende
Aspekte
Bemerkungen, Projekte,
Exp., Praktika, Klassenund Vergleichsarb.
Wellenoptik
8h
W 1 Akustik 4h
Mechanische
Wellen 8h
Mechanische
Schwingungen 7h
P 3 Mechanische Schwingungen und Wellen
-Entstehung und Beschreibung
-Fadenpendel und Federschwinger
-Energieumwandlungen
-Eigenschwingung und Resonanz
- Basiskonzept Energie
-Beispiele aus Natur und Technik
-Größenvorstellungen
-funktionale Abhängigkeiten—experimentelle Bestätigungen
Mathematische Zusammenhänge
Trigonometrische Funktionen
Veranschaulichung physikalischer Sachverhalte
Arbeit mit dem Lehrbuch
Analogiebetrachtungen zum Licht
Erklären und Beschreiben
Geographie
Tsunamie, Druckwellen,
Schallwellen
-Festigung
- Entstehung und Beschreibung
- Eigenschaften
- Wiederholung, Anwendung, Kontrolle
- Schallerzeugung bei Musikinstrumenten
- Lärm und Bekämpfung
.
- Beugung und Interferenz von Licht
- Wellenlänge und Farbe
- farbiges Licht
Arbeit mit physikalischen Modellen
Analogiebetrachtungen
- Anwendungen
DE: Stimmgabel, berußte
Glasplatte Oszilloskop
DE:
DE: gekoppelte Schwinger,
Resonanz
SE: Fadenpendel, Federschwinger
DE: Wasserwellengerät
Computersimulationen zum
huygensschen Prinzip
DE: Entstehung von Längs- und
Querwellen
DE: Interferenz von Licht
DE: Zerlegung von weißem Licht
mit Prisma und Gitter
DE/SE:farbige Schatten, Mischung
von Farben
Schuleigener Lehrplan im Fach Physik
Thema
lt. RLP
x Std.
Wesentliche stoffliche Inhalte
Kompetenzentwicklung/
Didaktische Anregungen
Fächerverbindende/
fächerübergreifende
Aspekte
Bemerkungen, Projekte,
Exp., Praktika, Klassenund Vergleichsarb.
P 5 Kernphysik
Kernumwandlun
gen 5h
Radioaktive
Strahlung 6h
Atomkern 2h
Atom 2h
- Aufbau von Atomen
- Atommodelle
Modellvorstellungen
Elementarteilchen
Historische Entwicklung der Vorstellungen vom Atom
- Kernumwandlungen
- Arten radioaktiver Strahlung
- Zerfallsgesetz
Erkennbarkeit der Welt
Statistische Erkenntnisgewinnung
Erkennen von Naturgesetzen
- Ionisierungsvermögen
- Schwärzung von Filmen
- Schädigung von Zellen
- Durchdringungsfähigkeit
- Ablenkbarkeit durch Felder
- Nachweisgeräte
- Anwendung
Historische Betrachtungen
- Kernspaltung
-Hinweise auf Kernfusion
- Anwendungen , Festigung und Kontrolle
historische Betrachtungen
Umgang mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen
Enrgetischer Aspekt
Informationen sach- und fachbezogen erschließen und
austauschen
Chemie
DE: Nulleffekt
WAT
Schuleigener Lehrplan im Fach
Thema
lt. RLP
x Std.
Wesentliche stoffliche Inhalte
Kompetenzentwicklung/
Didaktische Anregungen
Fächerverbindende/
fächerübergreifende
Aspekte
Bemerkungen, Projekte,
Exp., Praktika, Klassenund Vergleichsarb.
Impuls und
Impulserhaltung
6h
gleichförmige
Kreisbewegung
6h
Energieansätze 10h
zusammengesetzte
Bewegungen 8h
P 6 Vertiefungen der
Mechanik
DE: waagerechter Wurf
DE: freier Fall
DE: Bahnkurve mit Wasserstrahl
Einsatz des Wurfgerätes
- Überlagerung von Bewegungen
- senkrechter Wurf
- waagerechter Wurf
-Lösen von Aufgaben
Erkennen von zusammengesetzten Bewegungen
Zuordnungen von Bewegungsabläufen
- Energie und Energieerhaltung
- Hubarbeit und potentielle Energie
- Beschleunigungsarbeit und kinetische
Energie
- Reibungsarbeit und Federspannarbeit
-energetische Problemstellungen
-Lösen von Aufgaben
quantutative Aufgabenlösung
Erkennen von Problemstellungen in Natur und Technik
Erkennen der Zweckmäßigkeit eines systematischen
Herangehens an Lösungsstrukturen
- Kreisbewegung eines Massepunktes
- Bahngrößen und Winkelgrößen
- Radialkraft
- Anwendungen
Zusammenhänge und Unterschiede der einzelnen
Bewegungsformen erkennen und herausstellen
Interpretation von Gleichungen
experimentelle Bestätigung theoretischer Zusammenhänge
DE: Kreisbewegung eines
Massepunktes
Lochscheibe
- Kraftstoß und Impuls
- Impulserhaltung
- Anwendungen
- Lösen von Problemstellungen
Wechselwirkung
Energie und Impuls als Erhaltungsgrößen in der Physik
DE: Impuls verschiedener Körper
Modellmethode
Arbeit mit Daten und Diagrammen
Herunterladen