Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 1 Kapitel 1: Grundlagen der Mengenlehre Definition: Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von bestimmten unterscheidbaren Objekten. Die Einzelnen Objekte, aus denen die Menge zusammengesetzt ist, heißen Elemente dieser Menge. x ∈ A ⇒ x Element A x ∉ A ⇒ x nicht Element A Darstellung von Mengen 1. beschreibende Darstellung A = Menge der PKWs Kennzeichen mit Viersener 2. aufzählende Schreibweise A = {2;4;6} (gerade Augenzahlen des Würfels) 3. Venn-Diagramme A 1 2 A={1,2,4,5} 4 5 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 2 Grundmenge und leere Menge Definition Die Grundmenge G enthält alle betrachteten Elemente. Eine Menge, die kein Element enthält, heißt leere Menge; sie wird mit { } bezeichnet. z.B. Grundmenge der natürlichen Zahlen N={1,2,3,…} Gleichheit von Mengen A = B ⇔ a ∈ A ⇒ a ∈ B und b ∈ B ⇒ b ∈ A A = { 4, 16}; B = 22 ,42 { } Teilmengen Definition: A heißt Teilmenge von B, falls jedes Element der Menge A auch in der Menge B enthalten ist; A ⊂ B A = { 2,4 }, B = { 1,2,4,6 } ⇒ A ⊂ B Durchschnitt und Vereinigung A = { 2,4,8,10 }, B = { 1,2,4,6 } A ∩ B = { 2,4} Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 3 A ∪ B = { 1,2,4,6,8,10} A = { 2,4,6,8 }, B = { 1,3,5,7 } A ∩ B = { }; leere Menge Zwei Mengen A und B, die kein gemeinsames Element besitzen, heißen disjunkt oder elementfremd. Merke: A ⊂ B ⇒ A∩B = A B A A ⊂ B ⇒ A∪ B = B B A Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 4 Differenzmenge A = {1,2,3,4,5,6} B = {5,6,7,8,9,10} Die Differenzmenge A\B (gelesen A ohne B) besteht aus denjenigen Elementen, die zu A, aber nicht zu B gehören. A ohne B = {1,2,3,4} B ohne A = {7,8,9,10} Komplementärmengen A = G/ A G A Â Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 5 Kapitel 2: Zahlenbereiche (Zahlenmengen) Natürliche Zahlen N={1,2,3,4,5,6,7,…} Ganze Zahlen Z={…,-5,-4,-3,-2,-1,0,1,2,3,4,5,…} Rationale Zahlen (Brüche) p Q = / p, q ∈ Z ; q ≠ 0 q Z Z = Durch 1 kann jede ganze Zahl als rationale Zahl dargestellt werden. N ⊂ Z ⊂Q Reelle Zahlen (R) Auf der Zahlengeraden können Zahlen konstruiert werden, die nicht rational sind, z.B. 2 , d.h. es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich zwei ist. Demzufolge ist 2 eine irrationale Zahl. N ⊂ Z ⊂Q⊂ R Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Kapitel 3: Das Rechnen mit reellen Zahlen Allgemeine Rechenregeln a+b = b+a; a·b = b·a Kommutativgesetz (a+b)+c = a+(b+c); (a·b) ·c = a· (b·c); Assoziativgesetz a· (b+c) = a·b + a·c Distributivgesetz −a a a = =− b −b b Punkt- vor Strichrechung nicht vergessen !!! x = x o = x x = 0 x·x = x-x = x+x = Beispiel: 85 (5+4·3) · (3-2·4) : (8-3·7) = 17 · (-5) : (-13) = 13 6 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Rechen mit Klammern: Weglassen von Klammern 6+(3-2+8) = 6+3-2+8 = 15 Multiplizieren einer Summe (2u-3v+7w) · 2u = 4u² - 6vu + 14wu Ausklammern 6xyz + 8xya + 12 bxy = 2xy·(3z + 4a - 6b) 7 3 1 1 1 5 (1 4 x - 2 8 y + 3 7 z) – 2(x - 1 4 y - 2 2 z) = 7 5· 4 ·x 23 22 - 5· 8 ·y + 5· 7 ·z – 2x + 110 115 35 x y + 8 7 z – 2x + 4 35 115 1 110 ( 4 -2)x – ( 8 - 2 )y + ( 7 +5)z 111 145 27 x- 8 y+ 7 z 4 2 5 y + 2· 2 z = 4 1 y + 5z = 2 = 5ax + 4bx + 3cx - 10ay + 8by + 6cy = x·(5a+4b+3c) - 2y·(5a+4b+3c)= (x-2y)·(5a+4b+3c)= 7 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 8 Produkt zweier Klammern (a+b) · (c+d) = ac + ad + bc + bd (a + 4b − 3c ) ⋅ (2a − 2b − 2c ) = 2a 2 − 2ab − 2ac + 8ab − 8b 2 − 8bc − 6ac + 6bc + 6c 2 = 2a 2 + 6ab − 8ac − 8b 2 − 2bc + 6c 2 = Division einer Summe (96-16+4) : 2 entweder oder = 84 : 2 = 42 96 16 4 = 2 - 2 +2 = 48 - 8 + 2 = 42 12 ab + 4ac + 16ad 12a 4ac 16 ad = + + = 3a + 1c + 4d 4a 4a 4a 4a Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 9 Kapitel 4: Das Rechnen mit Brüchen Erweitern und Kürzen von Brüchen a a⋅c a a:c = = b b ⋅ c und b b : c Ein Bruch kann immer durch den größten gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner gekürzt werden. Multiplikation und Division von Brüchen a a⋅c a a : d ⋅c = = b b und b b⋅d a1 a 2 a1 ⋅ a 2 ⋅ = b1 b 2 b1 ⋅ b 2 man dividiert indem man mit dem Kehrwert multipliziert a1 a 2 a 1 b 2 a1 ⋅ b 2 : = ⋅ = b1 b 2 b1 a 2 b1 ⋅ a 2 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Beispiel 5 x 5x − 2 y (5 x − 2 y ) 2 y ( 2b − 3a ) 2 : = ⋅ = 1 3ax − 2bx 4by − 6 ay x (3a − 2b ) (2 y − 5 x ) 2 y− 2 y ⋅ 2(5 x − 2 y ) ⋅ (2b − 3a) 4 y = x (2b − 3a ) ⋅ (5 x − 2 y ) x Zur Erläuterung des Nenners (3a-2b) · (2y-5x) = (2b-3a) · (5x-2y) (3-2) · (2-5) = (2-3) · (5-2) 1 · (-3) = -1 · 3 -3 = -3 2 1 1 2 1 4 2 4 = = 10 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 11 Kapitel 7: Die binomischen Formeln I. (a+b)² = (a+b)·(a+b) = a²+ ab+ba+b² = a² + 2ab + b² II. (a-b)² = (a-b)·(a-b) = a² - ab – ba + b² = a² - 2ab + b² III. (a+b) · (a-b) = a² - ab + ba - b² = a² - b² Beispiele (2x-3y)² = 4x² - 12xy + 9y² 98 · 102 = (100 – 2) (100+2) = 100² - 2² = 9996 25x² - 1 = (5x - 1) (5x + 1) 9 x 2 + 12 xy + 4 y 2 (3 x + 2 y ) 2 3x + 2 y = = = 1,5x + y 6x + 4y 2 ⋅ (3 x + 2 y ) 2 x2 + 2x + 1 ( x + 1) 2 x +1 = = ( x − 1)( x + 1) x − 1 x2 − 1 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 12 Kapitel 9: Das Rechnen mit Quadratwurzeln b = a , falls b 2 = a Die Zahl a heißt der Radikand. Da das Quadrat b² nicht negativ ist, können Wurzeln nur aus nicht negativen Zahlen a ≥ 0 gezogen werden. 0 = 0, 1 = 1, 4 = 2, usw. Es gilt: c1 ⋅ a + c2 ⋅ a − c3 ⋅ a = (c1 + c 2 − c3 ) ⋅ a a⋅b = a ⋅ b a = b a b ,b ≠ 0 ( a )= a 2 Bsp. 2 9 18 ⋅ = = 3 3 2 6 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 13 Vereinfachen: 1 1 3 ⋅ 90 x = ⋅ 9 ⋅ 10 x = 10 x = 10 x 3 3 3 Wichtig: Da a² = (-a)² gilt: a = a = 2 { + a für a ≥ 0 - a für a < 0 Beachte: 49 + 196 = 245 ≈ 15,65 Richtig !!! 49 + 196 ≠ 49 + 196 = 7 + 14 = 21 Falsch !!! Aus einer Summe darf die Wurzel nicht gliedweise gezogen werden. Im Allgemeinen ist a+b ≠ a + b Gliedweises Wurzelziehen ist nur bei Produkten und Quotienten nichtnegativer Zahlen erlaubt. a ⋅ b = a ⋅ b für a, b ≥ 0 a = b a b für a ≥ 0; b > 0 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 14 Falls in Summen gemeinsame Faktoren auftreten, aus denen die Wurzel einfacher gezogen werden kann, so müssen diese Faktoren ausgeklammert werden. 196 x + 196 y = 196( x + y ) = 14 ⋅ x + y Herstellung rationaler Nenner: 2 = 7− 3 ( ( ) 2⋅ 7 + 3 = 7− 3 ⋅ 7+ 3 )( ) 2⋅ 7+ 2⋅ 3 14 + 6 = 7−3 4 x+ y x− y = ( ( x+ y x− y ⋅ x+ )( ) 2 y ) = x + 2 xy + y x− y Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 15 Kapitel 10: Potenzen und allg. Wurzeln Die n-te Potenz an der Zahl ist das n-fache Produkt der Zahl a mit sich selbst, d.h. n ∈ N, a ∈ R a n = a ⋅ a ⋅ a ⋅ ... ⋅ a n-mal a heißt Basis (Grundzahl) und n heißt Exponent. Merke: (− 1)2 n = 1 (− 1)2 n+1 = (− 1)2 n−1 = −1; n∈N Die n-te Potenz einer negativen Zahl ist bei geradem Exponenten n positiv und bei ungeradem Exponenten n negativ. Potenzgesetze a n ⋅ a m = a n+ m (a ) = (a ) n m m n = a n ⋅m a n ⋅ b n = (a ⋅ b ) , n, m ∈ N n Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann an n− m = a am a0 = 1 1 a = n a -n (Wichtig für spätere Ableitungen) Beispiele 1 1 2 −5 = 5 = 2 32 1 1 (−3) −4 = = ( −3) 4 81 3 3 4 1 3 1 −3 4 ⋅ ⋅ 2 = ⋅ 3 = 2 3 ⋅ 2 −3 = 2 0 = 1 2 2 2 1 −( −3) 3 = 5 = 5 = 125 −3 5 (2−2 ) −3 = 2( −2 )⋅(−3) = 26 = 64 12 a 5 b 7 c 8 3a 2 2 −1 = 3a c = 1 3 7 9 4a b c c Ausquadrieren (a 3 + 2b 4 ) 2 = a 6 + 4a 3 b 4 + 4b 8 (a 3 ) 2 = a 3 ⋅ a 3 = a 6 16 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 17 n-te Wurzeln Falls b n = a gilt, ist b = n a (n - te Wurzel aus a) Dabei heißt a der Radikand und n der Wurzelexponent. Die n-te Wurzel aus a ist also die Zahl, deren n-te Potenz gleich a ist. Das Radizieren oder Wurzelziehen ist die Umkehrung der Potenzrechnung. 1 a =a 2 a = a , Quadratwurzel 3 a bezeichnet man als Kubikwurzel 3 8 = 2, wegen 2 3 = 8; 3 − 343 = −7, 3 − 3 − 8 = −2, wegen (-2) 3 = −8 27 3 =− 8 2 Wichtig: Potenzen mit geradem Exponenten sind immer nichtnegative Zahlen. Aus diesem Grund kann bei gerader n Ordnung n die n-te Wurzel Zahlen a ≥ 0 gezogen werden. 3 Denn Aber 4 − 8 = −2 − 16 = n.d . a nur aus nichtnegativen Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Einige Regeln: n a ⋅b = n a ⋅ n b n a = b (a) n n n n a ,b ≠ 0 b = n an = a 1 n a = n a für a ≥ 0; a - 1 n 1 = a 1 n = 1 n a Bedenke: 1 2 x = 2 x1 = x 4 3 x = 3 x4 4 x ⋅y 8 20 ( = x ⋅y 8 ) 1 20 4 = x2 ⋅ y5 18 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 19 Kapitel 12: Lineare Gleichungen mit einer Variablen Definition: Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten ist eine Bestimmungsgleichung, in der eine Unbekannte x nur mit Zahlen multipliziert und addiert wird. 4x + 7 = 19 ⇒ x = 3 Für die umgeformte Gleichung der Art: a·x=b Gibt es folgende drei Lösungsmöglichkeiten: 1. Fall: a ≠ 0 ⇒ x = b/a ist die einzige Lösung 2. Fall: a = 0, b ≠ 0 ⇒ es gibt keine Lösung 3. Fall: a = 0, b = 0 ⇒ jedes beliebige x ∈ R ( ∞ viele Lösungen) Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Beispiele: 2x − 3 5 − x =3 5≠ x 2x − 3 = 3 / ⋅ (5 - x) 5 − x 2x - 3 = 3(5 - x) = 15 - 3x 2x = 18 - 3x / + 3x 5x = 18 /:5 18 x = 5 x −1 x + 5 = / ⋅ (x - 2 ) ⋅ (x + 2 ) x−2 x+2 (x - 1) ⋅ (x + 2) = (x + 5) ⋅ (x - 2) x 2 − x + 2 x − 2 = x 2 − 2 x + 5 x − 10 / - x 2 1x − 2 = 3 x − 10 / - 3x + 2 - 2x = -8 / : (-2) x=4 20 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 21 Kapitel 13: Geradengleichungen in der x-y-Ebene Definition: Die lineare Funktion y=mx+b stellt die Gleichung einer Geraden in der x- y- Ebene dar. Alle Punkte P(x,y) deren Koordinaten x, y diese Gleichung erfüllen, liegen auf dieser Geraden. Beispiel: y= 1,5x+1 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 22 In der Geradengleichung y=mx+b stellt b den Achsenabschnitt auf der y-Achse dar. m ist die Steigung. Wenn x um eine Einheit vergrößert wird, ändert sich y um m Einheiten. Bei positiver Steigung wächst y, bei negativer Steigung nimmt y entsprechend ab. Im Falle m=0 stellt y ≡ b eine zur x-Achse parallele Gerade dar. Punkt-Steigungs-Formel Gegeben ist ein Punkt P (x 0 , y 0 ) mit den Koordinaten x 0 und y 0 . Die Gerade hat die Steigung m. Dann lautet die Gleichung der Geraden: y- y 0 = m · (x- x 0 ) y = mx + y 0 – mx 0 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 23 Beispiel: Gesucht ist die Gleichung der Geraden g 1 durch P (3;4) mit der Steigung m=2/3 2 y − 4 = ( x − 3) 3 2 2 y − 4 = x − ⋅3 3 3 2 y−4= x−2 /+4 3 2 y= x+2 3 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 24 Zwei-Punkte-Formel Durch zwei verschiedene Punkte P1(x 1 ,y 1 ) und P2( x2 , y 2 ) mit den Koordinaten (x 1 ,y 1 ) bzw. ( x2 , y 2 ) geht genau eine Gerade. Für x 1 ≠ x 2 folgt aus dem Strahlensatz die Gleichung: y 2 − y1 = m x 2 − x1 Beispiel: Gesucht ist die Gleichung der Geraden durch die Punkte: P1 (1;2) P2 (4;6) y − 2 6 − 2 4 = = x −1 4 −1 3 4 y − 2 = (x − 1 ) ⇔ 3 4 2 y = x + 3 3 y − 2 = 4 4 6 x − / + 3 3 3 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 25 Achsenabschnittsformel x y + = 1 a b Dabei ist a der vorzeichenbehaftete Achsenabschnitt auf der x-Achse und b der Abschnitt auf der y-Achse. Die Formel gilt nur für a, b ≠ 0, also für Geraden, die nicht durch den Koordinatenursprung gehen. Beispiel: Gesucht ist die Geradengleichung mit den Achsenabschnitten a (x-Achse) und b (y-Achse) a=5 b = -2 x y + = 1⇒ 5 − 2 y x 2 = −1⇒ y = x − 2 2 5 5 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 26 Schnitt zweier Geraden Zwei Geraden y = m 1 x + b 1 und y = m 2 x + b 2 sind parallel, falls ihre Steigungen gleich sind (m 1 = m 2 ). Parallele Geraden besitzen keinen Schnittpunkt. Nichtparallele Geraden besitzen genau einen Schnittpunkt. Die Berechnung erfolgt mittels der Gleichsetzungsmethode: m 1 x + b1 = m 2 x + b 2 Durch Einsetzen dieses x-Wertes erhält man die yKoordinate des Schnittpunktes. 2x − 3 = −0,5x + 3 / + 3 2x = -0,5x + 6 / + 0,5x 2 2,5x = 6 / ⋅ 5 6 ⋅ 2 12 x= = 5 5 12 24 9 y = 2⋅ − 3 = −3= 5 5 5 12 9 Ps = ; 5 5 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 27 Orthogonale Geraden Die beiden Geraden y = m 1 x + b 1 und y = m 2 x + b 2 stehen aufeinander senkrecht (sind orthogonal), falls für ihre beiden Steigungen m 1 und m 2 gilt: m 1 · m 2 = -1 Beispiel: Gesucht ist die Geradengleichung g, die durch den Punkt P (2;4) geht und auf der Geraden y=0,75x+3 senkrecht steht. 4 ⇒ m = − m· 0,75 = - 1 3 Punkt-Steigungsformel anwenden 4 y − 4 = − (x − 2 ) = − 4 x + 8 ⇒ 3 3 3 y = − 4 20 x + 3 3 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 28 Kapitel 14: Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichungen (nur x 2 ohne zusätzliches x) Die reinquadratische Gleichung ax 2 + c = 0, a 0 ist nur c c − > 0 besitzt sie die beiden für − a ≥ 0 lösbar. Für a Lösungen c c und x 2 = − − . a a Für c = 0 gibt es nur die einzige Lösung x = 0. x1 = + − c − Im Falle a < 0 gibt es keine reelle Lösung. Beispiele 4 x 2 − 121 = 0 ⇔ x1 = + 11 2 x2 = − x 2 = 31 ⇔ x2 = 121 4 11 2 x 2 = −31 ⇒ keine reelle Lösung Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 29 14.2 Die spezielle quadratische Gleichung ax2 + bx = 0, a ≠ 0 x ⋅ (ax + b ) = 0 Die spezielle quadratische Gleichung ax 2 + bx = 0, a ≠ 0 besitzt die beiden Lösungen b x 1 = 0 und x 2 = − . a Beispiel: 10 x 2 − 3 x = 0 ⇔ x ⋅ (10 x − 3 ) = 0 3 x1 = 0 und x 2 = 10 Wichtig ax 2 + bx = 0, a ≠ 0 nicht einfach durch x dividieren, da sonst häufig die Lösung x = 0 unterschlagen wird. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 30 14.3 Die allgemeine quadratische Gleichung Jede quadratische Gleichung der Form ax 2 + bx = 0, a ≠ 0 kann durch Division durch a auf die Normalform gebracht werden. b c x 2 + px + q = 0; p = ; q = a a Diskriminante D = p − 4q 2 D < 0 => keine reelle Lösung D = 0 => genau eine Lösung D > 0 => zwei verschiedene Lösungen Aus der Normalform folgt die sog. p-q-Formel: x1,2 p =− ± 2 p2 −q 4 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 31 Möglichkeit 1: Ist p2 − q negativ, so gibt es keine reelle Lösung. 4 Möglichkeit 2: Ist p2 − q positiv, so gibt es zwei Lösungen. 4 Möglichkeit 3: Ist p2 − q gleich 0, so gibt es genau eine Lösung. 4 Beispiel 1: x2 − 4 x + 5 = 0 x1, 2 = 2 ± 16 − 5 ⇒ Radikand kleiner 0 ⇒ keine relle Lösung 4 Beispiel 2: x2 + 3x − 3 =0 4 3 9 3 ± + 2 4 4 3 3 x1 = − + 3 ∨ x2 = − − 3 2 2 x1,2 = − Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann Beispiel 3: x 2 + 7 x + 12,25 = 0 7 49 x1, 2 = − ± − 12,25 2 4 7 x = − ⇒ Radikand ist 0. 2 Beispiele zur quadratischen Ergänzung: x 2 + 12 x + 9 = 0 x 2 + 12 x = −9 12 2 12 ) = −9 + ( ) 2 2 2 ( x + 6) 2 = 27 x 2 + 12 x + ( ( x + 6) = ± 27 x1 = −6 + 27 x 2 = −6 − 27 x 2 + 8x − 33 = 0 x 2 + 8x = +33 8 8 x 2 + 8x + ( ) 2 = +33 + ( ) 2 2 2 ( x + 4)2 = 49 ( x + 4) = ± 49 x1 = −4 + 7 = 3 x2 = −4 − 7 = −11 32 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 33 14.4 Der Satz von Vieta Die Normalform x 2 + px + q = 0 besitzt die Lösungen x1 und x2. Dann gilt x1 + x2 = − p und x1 ⋅ x 2 = q Der Koeffizient p von x stellt also die negative Summe der Lösungen dar, während das konstante Glied q gleich dem Produkt der beiden Lösungen ist. Beispiel: Gesucht ist die Normalform der quadratischen Gleichung, welche die folgenden Lösungen besitzt. x1 = 2 und x2 = −5 p = −(2 − 5) = 3 q = 2 ⋅ (−5) = −10 ( x − 2) ⋅ ( x + 5) = x 2 + 3 x − 10 = 0 Falls eine Lösung der Normalform x + px + q = 0 bekannt ist, muss zur Berechnung der zweiten Lösung nicht mehr die gesamte quadratische Gleichung gelöst werden. 2 − p = x1 + x2 ⇒ x2 = − p − x1 x2 + x − 2 = 0 x1 = 1 ∨ x 2 = −1 − 1 = −2 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 34 14.6 Polynomdivision bei einer vorgegebenen Lösung Beispiel 1: Die Gleichung x 2 + x−2 = 0 besitzt die Lösung x1 = 1 ( x 2 + x − 2) : ( x − 1) = x + 2 = 0 ⇒ x = -2 - (x 2 − x) 2x − 2 − (2 x − 2) 0 L = {1,−2 } Beispiel 2: Die Gleichung 2 x 2 + 4 x + 2 = 0 besitzt die Lösung x 1 = − 1 (2 x 2 + 4 x + 2) : ( x + 1) = 2 x + 2 = 0 ⇒ x = -1 - (2x 2 + 2 x ) 2x + 2 − (2 x + 2) 0 Polynomdivision ergibt keine weitere Lösung x = -1 war schon vorher bekannt. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 35 14.7 Wurzelgleichungen, die auf quadratischen Gleichungen führen 4− 6− x = x 4−x= 6−x /q uadrieren (4 − x )2 = 6 − x x 2 − 8 x + 16 = 6 − x x 2 − 7 x + 10 = 0 7 49 ± − 10 2 4 7 3 7 3 x1 = + = 5 ; x 2 = − = 2 2 2 2 2 Probe x1, 2 = x1 = 5 erfüllt die Ausgangsgl eichung nicht, denn 4- 6-5 = 5 4 −1 = 5 3≠5 ABER x2 = 2 erfüllt die Ausgangsgl eichung, denn 4- 6- 2 = 2 4− 4 = 2 2=2 Damit ist die Lösung nur x = 2. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 36 Achtung Durch das Quadrieren einer Wurzelgleichung kann sich die Anzahl der Lösungen vergrößern. Daher muss unbedingt die Probe durchgeführt werden, damit die Lösungen der quadrierten Gleichung, welche die Wurzelgleichung nicht erfüllen, ausgesondert werden müssen. Das Quadrieren stellt keine äquivalente Umformung einer Gleichung dar. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 37 14.8 Gleichungen, die durch Substitution auf quadratische Gleichungen führen Substitutionsmethode x 6 − 35 x3 + 216 = 0 x3 = u u 2 − 35u + 216 = 0 35 35 2 35 361 u1, 2 = ± − 216 = ± 2 4 2 4 35 19 u1, 2 = ± 2 2 u1 = 27 ∨ u 2 = 8. x 3 = 27 ∨ x3 = 8 x1 = 3 27 ∨ x 2 = 3 8 x1 = 3 ∨ x2 = 2 2 x 4 − x 2 − 15 = 0 x 2 = u 1 15 2u 2 − u − 15 = u 2 − u − 2 2 u1/ 2 1 = ± 4 ( 2 ) + 15 ⇒ u = 3 = x 1 4 2 2 1 2 ⇒ x1 = 3 ∧ x2 = − 3 5 u2 = − keine reelle Lösung 2 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 38 Kapitel 16: Ungleichungen und Beträge Zwischen zwei beliebigen reellen Zahlen a und b besteht genau eine der drei Beziehungen: a<b a=b a>b a ≠ b bedeutet entweder a < b oder a > b Beziehungen der Art a < b, a > b, a heißen Ungleichungen. ≤ b, a ≥ b Regeln: Aus a < b und b < c folgt a < c Aus a < b folgt a+c < b+c Aus a < b folgt a·c < b·c für beliebiges c für beliebiges c > 0 a·c > b·c für beliebiges c < 0 Aus a < b und c < d folgt a+c < b+d Beispiel: 2 < 5 |·4 ⇒ 8 < 20 2 < 5 | · (-4) Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann ⇒ -8 39 > -20 Achtung: Bei der Multiplikation einer Ungleichung mit einer negativen Zahl c < 0 geht das < Zeichen in > über und umgekehrt. Das Ungleichheitszeichen muss also bei der Multiplikation mit einer negativen Zahl umgekehrt werden. Für a < b und b < c schreibt man abkürzend a < b < c. Bei einer solchen doppelten Ungleichung müssen gleichzeitig beide Ungleichungen a < b und b < c erfüllt sein. à b liegt dann echt zwischen a und c. 2 < a-5 < 7 ⇒ 7 < a < 12 | +5 2 < -b < 5 ⇒ -2 > b > -5 | ·(-1) Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 40 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 41 Intervalle abgeschlossen : [a; b] = {x / a ≤ x ≤ b} offen : (a; b) = {x / a < x < b} halboffen : (a; b] = {x / a < x ≤ b} links offen und rechts abgeschlos sen halboffen : [a; b) = {x / a ≤ x < b} links abgeschlos sen und rechts offen Die eckigen Klammern bedeuten, dass die Intervallgrenzen zum Intervall gehören, bei runden Klammern gehören die Grenzen hingegen nicht dazu. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 42 Lineare Ungleichungen mit einer Variablen Falls in einer Ungleichung die Variable x nur in der ersten Potenz vorkommt, handelt es sich um eine lineare Ungleichung, z.B. ax + b < c. Zur Bestimmung der Lösungsmenge L wird die Ungleichung durch wiederholte Addition und Multiplikation so umgeformt, das x isoliert auf einer Seite steht. Dabei ist darauf zu achten, dass das Ungleichheitszeichen sich bei der Multiplikation mit einer negativen Zahl umkehrt. 2x + 4 < 3x + 5 2x + 4 2x- 3x + 4 -x + 4 -x x < 3x + 5 < 3x- 3x + 5 <5 <1 >-1 | -3x |-4 | ·(-1) Falls in einer Ungleichung ein Bruch vorkommt, dessen Nenner die Variable x enthält, wird dieser Nenner dadurch beseitigt, dass die Ungleichung mit dem Nenner durchmultipliziert wird. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 43 Dabei müssen für den Nenner Fallunterscheidungen gemacht werden. Bei positivem Nenner bleibt das Ungleichheitszeichen erhalten, während es bei der Multiplikation mit einem negativen Nenner umgekehrt werden muss. Beispiel: Gesucht ist die Lösungsmenge der Ungleichung x +1 x−2 > 1 3 1. Fall: x –2 > 0 d.h. x > 2 x +1 x−2 1 >3 x+1> | · (x-2) 1 3 |·3 | -x | -3 | :2 (x –2) 3x + 3 > x – 2 2x + 3 > -2 2x > -5 5 x > -2. Beide Ungleichungen x > 5 -2 und x > 2 sind für x > 2 { } erfüllt. Erste Lösungsmenge L1 = x x > 2 = ( 2;+∞ ) Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 44 2. Fall: x-2 < 0 d.h. x < 2 x +1 x−2 x+1 1 >3 1 < 3 | · (x-2) (x-2) |·3 | -x 3x+3 < x-2 2x+3 < -2 2x < -5 | -3 | :2 5 x < -2 5 Beide Ungleichungen x < 2 und x < - 2 sind für 5 x<- 2 erfüllt. Lösungsmenge Damit lautet die zweite 5 5 L2 = x x < − = (−∞;− ). 2 2 Also als Lösungsmenge L der Ungleichung erhält man die Vereinigung: 5 5 L = L1 ∪ L2 = x x > 2 oder x < − = (−∞;− ) ∪ (2; ∞) 2 2 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 45 Beträge und Abstände. Ungleichungen mit Beträgen Der Betrag der Zahl a a für a > 0 |a| = - a für a < 0 kann als Abstand dieser Zahl vom Nullpunkt erklärt werden. Für a > 0 gilt somit a = |a| und Für b < 0 b = -|b| Eigenschaften von Beträgen |-a| = |a| |a·b| = |a| · |b| -|a| < a < |a| |a+b| = |a|+|b| Der Betrag |a-b| stellt den Abstand zwischen a und b dar. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 46 Beispiel: Gesucht ist die Lösungsmenge der Ungleichung x − 10 ≤ 0,5 x 1. Fall: x-10 ≥ 0 ; d.h. x ≥ 10 x − 10 = x − 10 für x-10 ≥ 0 geht wegen Ungleichung über in 1x-10 ≤ 0,5x 0,5x ≤ 10 x ≤ 20. die | +10 -0,5x |·2 Lösungsmenge L1 = {x 10 ≤ x ≤ 20} = [10;20] 2.Fall: x-10 < 0; d.h. x < 10 aus x-10<0 folgt x − 10 = −( x − 10 ) . Damit geht die Ungleichung über in -(x-10) ≤ 0,5x -x+10 ≤ 0,5x 3 10 ≤ 2 x 20 ≤ 3 |+x |· x. Das liefert die Lösungsmenge 2 3 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 47 20 20 L2 = x ≤ x < 10 = ;10 3 3 Die gesamte Lösungsmenge ist die Vereinigung 20 20 L = L1 ∪ L2 = x ≤ x ≤ 20 = ;20 3 3 Bei Ungleichungen mit Beträgen müssen zur Beseitigung der Betragsstriche die beiden Fallunterscheidungen a ≥ 0 und a < 0 gemacht werden. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 48 Kapitel 17: Gleichungen höherer Polynomdivision Ordnung - In einer Gleichung n-ten Grades kommen von x nur Potenzen bis zum n-ten Grad vor. an x n + an −1 x n−1 + an− 2 x n− 2 + an −3 x n −3 + .... + a2 x 2 + a1 x + a0 = 0 Auf der linken Seite steht ein Polynom n-ten Grades. Dabei sind die Koeffizienten a0 , a1 , a2 ,...an reelle Zahlen. Die Lösungen der Gleichungen n-ten Grades stellen also die Nullstellen des Polynoms nten Grades dar. 1. Ausklammern einer Potenz von x à nur anwendbar, wenn in der Gleichung kein konstantes, also x-freies Glied vorkommt. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 49 Beispiel: x5 − x 4 − 6 x3 = 0 ⇒ x 3 ( x 2 − x − 6) = 0 daraus folgt: ⇒ x3 = 0 ⇒ x2 − x − 6 = 0 x³ = 0 besitzt nur die Lösung x1 = 0 . Die Lösungen der quadratischen Gleichung sind: 1 1 1 5 x2, 3 = ± + 6 = ± ; x 2 = −2; x3 = 3 2 4 2 2 Die Lösungsmenge der Gleichung 5.Grades lautet somit L = {− 2;0;3} 2. Vorgabe einer Lösung (Polynomdivision) Falls eine Gleichung n-ten Grades die Lösung x = x1 besitzt, kann der Faktor ( x − x1 ) ausgeklammert werden. Über die Division der linken Seite durch ( x − x1 ) (Polynomdivision) erhält man als zweiten Faktor ein Polynom (n-1)-ten Grades. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 50 Beispiel: x 3 − 6 x 2 + 11x − 6 = 0 Die Gleichung besitzt die Lösung x1 =1. x 3 − 6 x 2 + 11x − 6 − ( x3 − x 2 ) : ( x − 1) = x² - 5x + 6 -5x² +11x -(-5x² + 5x) 6x – 6 -(6x – 6) 0 Damit geht die Ausgangsgleichung in eine quadratische Gleichung x² - 5x + 6 = 0 über, mit den Lösungen: x2, 3 = 5 25 5 1 ± − 6 = ± ; x2 = 2; x3 = 3 2 4 2 2 Damit lautet die Lösungsmenge der Gleichung 3.Grades L = {1;2;3} . Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 51 Kapitel 18: Lineare Gleichungssysteme Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten (Variablen) heißt linear, wenn die Unbekannten nur in der ersten Potenz vorkommen, z.B. 5 x + 4 y − 3 z = 38 Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren linearen Gleichungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen. 18.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten a1 x + a 2 y = b, a1 , a 2 , b ∈ R; a1 , a2 nicht beide gleich 0. Alle Punkte P(x,y), deren Koordinaten diese lineare Gleichung erfüllen liegen auf einer Geraden in der Zahlenebene. y=− a1 b x+ a2 a2 für a 2 ≠ 0; m = − a1 b , = y - Achsenabschnitt a2 a2 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 52 3 12 g1 : 3x + 4y = 12 ⇔ y = − x + 4 4 2 10 g 2 : - 2x + 4y = 10 ⇔ y = x + 4 4 g 3 : 5x = −20 ⇔ x = -4 g 4 : 3y = −6 ⇔ y = −2 g 5 : 2x - y = 0 ⇔ y = 2x G3 G5 G2 G4 G1 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 1. Einsetzungsmethode (1) 2x + 3y = 7 ⇔ x = (2 ) 3x − 2 y = 4 7 3 − y einsetzen in (2 ) 2 2 7 3 ⇒ 3⋅ − y − 2y = 4 2 2 21 9 − y −2y = 4 2 2 13 13 = y ⇔ y =1 2 2 Einsetzen 2 x + 3 ⋅ 1 = 7 ⇔ x = 2 2. Gleichsetzungsmethode 7 3 (1) 2 x + 3 y = 7 ⇔ x = − y gleichsetz en mit (2 ) 2 2 (2 ) 3x − 2 y = 4 ⇔ x = 4 + 2 y gleichsetz en mit (1) 3 3 7 3 4 2 ⇒ − y= + y 2 2 3 3 13 13 ⇔ = y ⇔ y =1 6 6 Einsetzen 2 x + 3 ⋅ 1 = 7 ⇔ x = 2 53 Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann 54 4. Additionsmethode (1) (2) (1) (2) 2x + 3 y = 7 / ⋅ 3 3x − 2 y = 4 / ⋅ 2 6 x + 9 y = 21 / - Gleichung (2) 6x − 4 y = 8 (3) 13y = 13 ⇔ y = 1 Einsetzen 2 x + 3 ⋅1 = 7 ⇔ x = 2 18.2 Lineare Gleichungen mit drei Unbekannten Bei drei linearen Gleichungen mit drei Unbekannten wird aus einer Gleichung eine Unbekannte durch die beiden anderen eliminiert. Dieser Ausdruck wird in die beiden anderen Gleichungen eingesetzt. Dadurch entstehen zwei lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten. Einführung Mathematik – OR1AD – Quartester 1 – Dennis Wörmann (1) (2) 55 x + 2y + z = 8 ⇔ x = 8 - 2y - z einsetzen für x in x - y + 2z = 5 Gleichung 2 und 3 (3) 2x + 3y - 3z = -1 (2) (8 - 2y - z)) - y + 2z = 5 (3) 2(8 - 2y - z) + 3y - 3z = -1 Damit entsteht das Gleichungs system (2`) - 3y + z = -3 (3`) - y - 5z = -17 / ⋅ (-3) - 3y + z = -3 3y + 15z = 51 16z = 48 ⇒ z = 3 z einsetzen in (3`) y = -5z + 17 ⇒ y = 2 z und y einsetzen in (1) x = -2y - z + 8 x = -2⋅2-3+8 =1 Lösung x = 1 ; y = 2 ; z = 3