Document

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Teil A Energiestoffwechsel
1
Der Energiestoffwechsel im Überblick.
4
J.
Die wichtigsten biochemischen
Funktionsträger: Proteine
]. Rassow
74
Worum geht es in diesem Kapitel?
Woher stammt die Energie für Lebensprozesse?..
19
1.2.1
Die Bedeutung der energetischen Kopplung
Die Bedeutung des ATP als Energieträger
1.3
Wie entsteht ATP?
Woher stammt die Energie für die ATP-Synthese?
22
23
1.4.1
Ein Protonenfluss als Energiequelle der
ATP-Synthase
Die Atmungskette als Protonenpumpe
Die Herkunft der Elektronen der Atmungskette ..
24
24
25
1.4.2
2
Triebkraft und Geschwindigkeit
biochemischer Reaktionen
4.1
Grundlagen
74
4.1.1
Funktionen
Die Peptidbindung
74
74
4.3
4.3.1
Proteinstrukturen
Primärstruktur
75
76
4.3.2
4.3.3
Sekundärstruktur
Tertiär- und Quartärstruktur
76
79
Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat
bzw. Lactat
82
20
j . Rassow
27
Rassow
2.1
Die Triebkraft biochemischer Reaktionen
27
5.2
2.1
Die Bedeutung der Freien Energie
Die Bedeutung des chemischen Gleichgewichts ..
28
28
5.2.2
52.3
Kurze Einführung
82
Die
Ein erster Überblick
82
82
Die einzelnen Reaktionsschritte der Glykolyse ...
Die Regulation der Glykolyse
83
92
Was geschieht bei Annäherung an das chemische
Oxidation von Pyruvat
31
31
98
2.1.4
Gleichgewicht
der Freien Energie?
Die Bedeutung der Entropie
2.2
Die Geschwindigkeit biochemischer
32
2.2.1
2.2.2
Prinzipien der chemischen Reaktionskinetik
Enzyme als Katalysatoren biochemischer
Reaktionen
32
Einführung
100
33
.......'.'...'.'.......'.'.......
Die Regulation des Glykogenabbaus
103
2.2.3
Enzymkinetik
35
Abbau der Stärke
104
Die molekulare Struktur der wichtigsten Nahrungsstoffe: Kohlenhydrate,
Triacylglycerine und Aminosäuren
J. Rassow
Kurzübersicht
Kohlenhydrate
Chemie der Kohlenhydrate
Funktion der Kohlenhydrate im
Energiestoffwechsel
45
45
45
3.3
Triacylglycerine (TAG)
57
3.3.1
3.3.2
Lipide
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
•
Funktion
der
TAG
Aminosäuren
Grundstruktur und Eigenschaften
Die proteinogenen Aminosäuren
Der Sonderfall Selenocystein
57
58
Rassow, Joachim
Biochemie
5.6
Abbau der Fructose
104
5.6.1
5.6.2
Die Reaktionsschritte des Fructoseabbaus
Energiebilanz
105
106
6
Oxidativer Abbau von Pyruvat:
Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydround des Citratzyklus
]. Rassow
6.1
Einführung
6.2
Die Pyruvat-Dehydrogenase (PDH)
6.2.1
6.2.4
6.2.3
Grundlagen
Der Aufbau der Pyruvat-Dehydrogenase
.
.
Die Regulation
einzelnen der Pyruvat-Dehydrogenase
6.3
Der Citratzyklus
6.3.1
6.3.2
6.3.3
Grundlagen
Die einzelnen Reaktionsschritte
Energieausbeute des Citratzyklus
45
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
Reduktion von Pyruvat zu Lactat (Lactatgärung).. 98
Abbau von Pyruvat
100
56
63
63
66
72
63
109
110
114
111
115
digitalisiert durch:
IDS Luzern
Inhaltsverzeichnis
6.3.4
Regulation des citratzyklus
6.3.5
Auffüllung des Citratzyklus: Anaplerotische
Reaktionen
7
Abbau
9
126
Triacylglycerinen
9.1
Grundlagen
127
7.2
Physiologische Bedeutung
127
9.3
7.2.1
7.2.2
7.3
7.4
7.4.1
7.4.2
Triacylglycerine (TAG)
Ketonkörper
Hydrolyse von Triacylglycerinen
Lipasen ...
Was wird aus den Hydrolyseprodukten Glycerin
und Fettsäuren?
Abbau von Glycerin
Abbau der Fettsäuren
7.5
Abbau von Ketonkörpern
132
132
133
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.4
9.5
141
9.5.1
9.5.2
8
Abbau von Proteinen
im
Stoffwechsel
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
129
129
174
J. Rassow
127
7.1
ATP-Synthese durch oxidative
Phosphorvlierunq
Phospho
Die ATP-Synthase
Aufbau
Funktionsweise
Triebkraft der ATP-Synthase
174
Die Atmungskette
176
Einführung
Die Komponenten der Atmungskette
Die Redoxpotenziale der Atmungskette
Regulation der Aktivität der Atmungskette
Import und Export von Metaboliten über die
Mitochondrienmembran
Transport von Reduktionsäquivalenten über die
176
mitochondriale
188
186
187
187
Glycerin-3-phosphat-Shuttle
9.5.3 Vergleich beider
Aminosäuren
147
190
9.6.1
Der physiologische Entkoppler
9.7
9.8
Angeborene Defekte des OXPHOS-Systems
Bakterielle Atmungsketten
Rassow
8.1
Grundlagen
147
8.2
Transport von Stickstoff im Blut: Alanin, Glutamin
und Harnstoff
147
8.2.1
8.2.2
8.2.3
Alanin
Glutamin
Harnstoff
148
149
150
8.3
Der Harnstoffzyklus
150
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
Grundlagen
Die einzelnen Reaktionsschritte
Energiebilanz
Was wird aus dem Fumarat?
Regulation des Harnstoffzyklus
151
153
153
8.4
Ammoniak im Stoffwechsel
154
10.3
8.4.1
8.4.2
8.5
Bildung von Ammoniak
Entgiftung von Ammoniak
154
10.3.1 Überblick
10.3.2 Die Verdauungssekrete
10.3.3 Verdauung der Nahrungsbestandteile
8.5.1
8.5.2
8.6
Transaminierung
durch
190
190
191
Ernährung und Verdauung
Rassow
10.1
10.2
Einführung
Ernährung
Zusammensetzung der Nahrung
10.2.2 Parenterale Ernährung
10.2.3 Energiegehalt der Nahrung
192
197
Verdauung
198
208
und Desaminierung
158
Desaminierung
Wege des Kohlenstoffs im Abbau der
Aminosäuren
Speicherung und Bereitstellung von
Kohlenhydraten
8.6.1
Grundlagen: glucogene und ketogene
Aminosäuren
8.6.2
Abbau der einzelnen Aminosäuren
11.1
8.7
8.7.1
Wichtige Produkte des Aminosäureabbaus
Aminosäure-Abbauprodukte mit Mediatorfunktion: Biogene Amine
Stickstoffmonoxid (NO) als Abbauprodukt des
Arginins
als Überträger von
Methylgruppen
Stoffwechsel des Cysteins
Aminosäuren als Vorstufen weiterer Synthesen...
Wichtige Kohlenhydrate in der Nahrung
Verdauung der Kohlenhydrate
Resorption der Kohlenhydrate im Darm
11.1.4 Transport in Hepatozyten
Transport der Glucose in die
extrahepatischer Gewebe
Glykogensynthese
Mechanismus der Glykogensynthese
Regulation der Glykogensynthese
8.7.2
8.7.3
8.7.4
8.7.5
210
161
168
169
169
173
11.3
Aufnahme der Kohlenhydrate aus der Nahrung . .
Gluconeogenese
210
210
213
213
215
215
219
Inhaltsverzeichnis
11.3.1
Funktion der Gluconeogenese im
Ort der Gluconeogenese
11.3.3 Mechanismus der Gluconeogenese
Ausgangsstoffe der Gluconeogenese
11.3.5 Regulation der Gluconeogenese
221
222
222
227
228
14.7
14.7.1
14.7.2
Die Bereitstellung von Fettsäuren,
Triacylglycerinen und Ketonkörpern .. 230
Zentrale Kontrollpunkte in der Regulation des
Energiestoffwechsels
Die Koordination des Energiestoffwechsels in
den peripheren Organen
Die Regulation des Hungergefühls
Stoffwechsel in Tumorzellen
Rassow
277
277
278
281
J. Rassow
15.1
Einführung
281
12.1
Überblick
230
15.2
Kanzerogenese
281
12.2
Aufnahme der Lipide aus der Nahrung
230
15.3
Tumorwachstum bei Sauerstoffmangel
282
12.2.1
Verdauung der Lipide
Resorption der
230
232
15.3.1
15.3.2
Warburg-Effekt
Bausteine der Nukleotid-Synthese
284
12.3
12.3.1
Fettsäuresynthese
Bereitstellung von
234
235
Glutamin
Hydroxyglutarat als
284
286
235
240
242
Synthese von
durch
veränderte Isocitrat-Dehydrogenasen
286
abhängiger Dioxygenasen
Resümee
287
288
Vitamine
290
Mechanismus der Fettsäuresynthese
12.3.3 Regulation der Fettsäuresynthese
12.3.4 Bildung ungesättigter Fettsäuren
12.4
15.4.2
Fettsäure242
12.4.2
Das
als Quelle von NADPH für die
Fettsäuresynthese
Der Pentosephosphatweg
12.5
Lipogenese:
(TAG)
12.5.1
Reaktionsschritte der TAG-Synthese
Regulation der TAG-Synthese
243
243
K
248
248
249
250
12.6.1
12.6.2
Die Reaktionen der Ketonkörpersynthese
12.7
Lipoproteine: Transport von Lipiden im Blut
251
12.7.1
12.7.2
Aufbau und Einteilung
Der Stoffwechsel der Lipoproteine
251
253
Proteine als Nahrungsmittel
251
259
J. Rassow
13.1
13.2
Verdauung der Proteine
16.1
Grundlagen
290
16.1.1
Vitaminbedarf
Vitaminosen
290
290
16.2
Fettlösliche Vitamine
292
Retinol - Vitamin A
292
295
_
16.2.4 Vitaminosen
16.2.5 Phyllochinon - Vitamin K
259
260
Proteasen und ihre Reaktionsmechanismen
,, .
262
262
264
16.3
Wasserlösliche Vitamine
300
B,
Riboflavin - Vitamin
300
302
16.3.5
16.3.6
304
- Vitamin
Pantothensäure
Folsäure
306
308
309
16.3.7
314
.
16.3.8 Biotin
16.3.9 Ascorbinsäure - Vitamin C
317
318
322
,
J. Rassow
....
Regulation bei kurzfristig erhöhtem Energiebedarf
14.3
Regulation bei Ausdauerleistungen
K.
266
266
268
17.1.2
17.2
14.4
Niacin
Regulation des Energiestoffwechsels.. 266
14.1
14.2
Regulation bei Nahrungsmangel
Mahlzeit
Schlüsselenzyme des Energiestoffwechsels
298
298
16.3.1
16.3.2
259
Hydrolyse der Proteine durch Proteasen
Resorption der Hydrolyseprodukte
13.2.1 Vorkommen und Aufgaben der Proteasen
13.2.2 Reaktionsmechanismen
13.2.3 Proteaseinhibitoren
14
16
Triacylglycerine
270
273
275
17.2.3
Grundlagen
322
Einteilung der Spurenelemente
Bedarf an Spurenelementen
322
323
.
,
,
einzelnen Spurenelemente
Eisen
Magnesium
Kupfer
323
323
327
328
Inhaltsverzeichnis
17.2.4
17.2.5
17.2.6
17.2.7
17.2.8
Zink
Mangan
Cobalt
Schwefel
Fluorid
329
331
331
332
332
17.2.9
17.2.10
333
333
334
334
334
Molybdän
17.2.12 Chrom
Blei, Quecksilber
Teil B Zellbiologie
1
Einführung
339
4.4.2
4.4.3
Adhäsionsverbindungen
Desmosomen
4.4.5
Fokaladhäsionen
371
372
372
373
J. Rassow
1.1
Einführung
2
Aufbau der Zelle
339
341
4.4.6
5
373
Zellorganellen
375
K.
2.1
Überblick
341
Einführung
375
2.2
Aufbau der Prokaryontenzelle
341
Zytosol und
375
Zellkern
375
Aufbau
Funktion
376
2.3
Aufbau der Eukaryontenzelle
342
2.3.1
2.3.2
Besonderheiten in mehrzelligen Organismen
Vorteile der Kompartimentierung
343
343
2.4
Fraktionierung von
343
3
Aufbau und Synthese biologischer
Membranen
345
K.
... .
3.2
3.2.1
3.2.2
5
5 3.2
54
Mitochondrien
379
5.4.1
5.4.2
Aufbau
Funktion
379
382
5.4.3
Proteintransport ins
5.5
Endoplasmatisches Retikulum
382
5.5.1
5.5.2
Aufbau
Funktion
382
383
5.6
5.6.1
Das Grundprinzip: Die Lipiddoppelschicht
Struktur und Verteilung
345
345
346
3.2.5
3.2.6
Biosynthese von Membranen
357
3.3.1
3.3.2
Membranproteine
Aufbau
Funktion
384
385
387
573
Biogenese
5.8.1
Aufbau
358
359
388
389
Biogenese
5.9
3.4
3.4.1
3.4.2
359
Struktur
Funktion
4
Funktion biologischer Membranen
361
390
5.9.2
5.9.3
363
Das
Zytoskelett
K.
4.1
4.2
.
Vielfalt der Membranfunktion
Transport
.
,
4.2.1
4.2.2
.
4.2.3
4.3
4.4
4.4.1
Passiver und aktiver Transport
Transportproteine in Membranen
.
,
Transport
von
Vermittlung von
363
363
., ,
365
367
371
371
371
393
393
....
'
6.2.2
6.3
Funktion
.
.
Mikrotubuli
Funktion.
..
393
395
396
396
Inhaltsverzeichnis
6.3.3
Komplexe Mikrotubulistrukturen
6.4
6.4.1
6.4.2
Aufbau
Funktion
398
7.2.1 Kollagen
400
7.2.2 Elastin
408
400
401
7.2.3
7.2.4 Proteoglykane
7.2.5
Nicht kollagene Glykoproteine
409
7.3
7
Extrazelluläre
403
K.
7.1
7.2
403
Komponenten der extrazellulären Matrix
404
413
Abbau der extrazellulären Matrix
7.4
Extrazelluläre Matrix des Knochens
415
7.4.1
7.4.2
Anorganische Matrix
Organische Matrix
415
7.5
Extrazelluläre Matrix des Knorpels
403
Teil C Zellzyklus und molekulare Genetik
R. Netzker
1
Nukleotide
419
1.1
Einführung
419
1.2
Aufbau der Nukleotide
419
Funktionen der Nukleotide
421
1.3.3
1.3.4
1.3.5
Energieträger
Synthesevorstufen
Bestandteil von
Signalmoleküle
Allosterische Effektoren
421
422
423
423
423
1.4
Stoffwechsel der Nukleotide
425
1.4.1
1.4.2
Stoffwechsel der Purinnukleotide
Stoffwechsel der
Synthese von Desoxyribonukleotiden aus
Ribonukleotiden
425
430
433
4.2.6 Replikation eukaryontischer ChromosomenEnden
449
4.3
450
Genexpression
RNA-Typen
451
452
452
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
Die Transkriptionsenzyme:
Ablauf der Transkription
Regulation der Transkription
Hemmstoffe der Transkription
5.3
Entstehung und Nachbearbeitung der
468
5.3.1
Prozessierung der hnRNA
468
Nukleinsäuren (Polynukleotide)
436 5.3.2
2.1
Grundlagen
436
2.2
DNA
437
2.2.1
2.2.2
Die Verpackung
. . . 456
457
461
467
5.4
Translation
5.4.1
Der genetische Code
5.4.2 Beladung der tRNAs mit Aminosäuren
473
473
474
5.4.5
5.4.6
Hemmstoffe der Translation
Posttranskriptionelle und translationale
Regulation durch kleine RNA
480
Proteinfaltunq
484
Motor und Ablauf der Proteinfaltung
An der Proteinfaltung beteiligte Proteine
484
485
437
439
2.3
RNA
440
2.3.1
2.3.2
Struktur
TypenderRNA
440
440
2.4
Das humane Genom und Transkriptom
441
5.5.1
5.5.2
3
Einführung in die Molekularbiologie
3.1
Grundbegriffe
442
3.2
Zentrales Dogma der Molekularbiologie
442
442
4
Replikation der DNA
4.1
4.2
Einführung
Ablauf der Replikation
444
444
4.2.1
4.2.2
Überblick
Erkennung der Replikationsstartstelle(n) und
Strangtrennung
Synthese des Primers
DNA-Synthese
der
444
4.2.3
4.2.4
4.2.5
451
5.1
Überblick
5.2
Transkription
5.2.1 Die Transkriptionsprodukte: die verschiedenen
2
DNA
Hemmstoffe der Replikation
444
483
cotranslationaler Proteintransport in das
5.7
6
6.1
6.1.1
6.1.2
445 6.2
446 6.3
446 6.3.1
448 6.3.2
endoplasmatische Retikulum
488
Co- und posttranslationale Modifikation von
Proteinen
488
Viren
Virusaufbau
Virale Nukleinsäuren
Virale Proteine
Systematik der Viren
RNA-Viren
DNA-Viren
491
491
491
492
493
494
499
12
7
Inhaltsverzeichnis
Gentechnik und Nachweis bzw.
Analyse von Nukleinsäuren
7.1
Einführung
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
Die Werkzeuge
Plasmide
Restriktionsendonukleasen
Reverse Transkriptase
Weitere Enzyme
7.3
9
Der Zellzyklus
Ablauf
9.2
Regulation
501
501
502
502
504
505
505
528
529
9.2.1 Kontrollpunkte im Zellzyklus
9.2.2 Komponenten des
9.2.3
bzw.
529
530
S-Phase 531
Methodik der Gentechnik: Klonierung
505
Werkzeuge
505
Einführung
533
7.3.2
7.3.3
73 4
DNA-Transfermethoden
Ablauf einer Klonierung
Einsatzgebiete
507
508
509
Bedeutung der
533
7.4
7.4.1
7.4.2
Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren
510
(PCR)
510
Reverse Transkriptions-Polymerasekettenreaktion
(RT-PCR)
511
Agarose- und Polyacrylamid-Gelelektrophorese ..
512
Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus
(RFLP)
513
DNA-Profilanalyse (Genetischer Fingerabdruck).. 514
515
Knock-out-Tiere und transgene Tiere
517
7.4.3
7.4.4
7.4.5
7.4.6
7.4.7
7.4.8
ApoptOSe
,
10.3.1 Caspasen
533
.
des Apoptose-Apparates
Proteins
Auslösung der Apoptose
535
10.4.1 Extrinsischer Signalweg
Intrinsischer Signalweg
Granzym/Perforin-Weg
535
536
536
Wirkung der Effektor-Caspasen
537
Fehlregulationen der Apoptose
537
Molekulare Onkologie
11.1
8
Mutationen und DNA-Reparatur
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
Mutationen
Mutationsformen
Entstehung von Mutationen
Reparatur der DNA-Schäden
Direkte Reparatur
Basen-Exzisionsreparatur
8.22
8.2.3
8.3
8.4
Kontrolle
534
534
534
535
519
519
521
523
523
523
524
538
Einführung
Tumorentstehung (Kanzerogenese)
Somatische Mutationen als Auslöser der
Transformation
Die Bedeutung regulatorischer RNA für die
Tumorentstehung
Tumorviren als Auslöser der
Bakterien als biologisches Karzinogen
Tumorentwicklung: Die Bildung von
und
gefäßen und Tochterkolonien
Fehlpaarungsreparatur
526
Reparatur von Doppelstrangbrüchen
526
Angiogenese
11.3.2 Metastasierung
11.4
Tumortherapie
11.4.1 Zytostatika
Neuere Entwicklungen in der
538
538
539
545
546
547
547
547
548
548
549
Teil D Zelluläre Kommunikation
R. Deutzmann
1
Grundlagen
2
Mechanismen der Signaltransduktion 560
1.1
Einführung
553
Prinzipien der Signalübertragung zwischen Zellen 553
2.1
2.2
Einführung
Rezeptoren in der Zellmembran
561
Zeil-Zeil- und
Extrazelluläre Signalübertragung
554
554
554
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Rezeptoren
Ligandenaktivierte Ionenkanäle
Enzymgekoppelte Rezeptoren
561
571
572
Hormone und Zytokine
555
2.3
Intrazelluläre Rezeptoren (Kernrezeptoren)
1.2.1
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.4.2
Einteilung der Hormone
Eigenschaften und
Hormonelle Regelkreise
Zytokine
553
von Hormonen... 555
557
558
558
Radioimmunoassay (RIA)
558
immunosorbent Assay (ELISA)— 559
2.3.1
2.3.2
Rezeptoren für Schilddrüsenhormone, Vitamin D
und Retinsäure
2.3.3
- Rezeptoren der
579
580
13
Inhaltsverzeichnis
Hormone
582
3.1
Pankreashormone
582
3.1.1
3.1.2
Insulin
Glukagon
582
591
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
Die
Adrenalin und Noradrenalin .. 595
Biosynthese und Sekretion
595
Abbau
597
Molekulare Mechanismen
597
Zelluläre Wirkungen
598
Hormone des hypothalamisch-hypophysären
Systems
601
Hypothalamus
602
Hypophyse
603
Rückkopplungsmechanismen
605
Schilddrüsenhormone (Thyroxin und
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.4
Trijodthyronin)
606
3.4.1
3.4.2
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.6
3.6.1
3.6.2
3.7
3.7.1
3.7.2
3.8
3.8.1
Biosynthese, Speicherung, Transport und Abbau . 606
Wirkungen
608
Hormone der Nebennierenrinde
Überblick
613
Glucocorticoide
Androgene
620
Hormone der Gonaden
622
Androgene
623
Östrogene und Gestagene
624
Wachstumshormon
629
Regulation der Biosynthese
630
Molekulare und zelluläre Wirkungen
630
Prolaktin
632
Molekulare und zelluläre Wirkungen
633
3.9
Gastrointestinale Hormone
633
3.9.1
3.9.2
3.9.3
Gastrin
Sekretin
Cholecystokinin(CCK)
634
636
636
Hormone mit Wirkung auf den Wasser- und
Elektrolythaushalt
Regulation des Wasserhaushalts: Antidiuretisches
Hormon
3.10.2 Hormonelle Regulation des Natriumhaushalts . . .
Hormonelle Regulation des Kaliumhaushalts
Hormone mit Wirkung
den
Phosphathaushalt
636
637
638
643
644
G e w e b s h o r m o n e (parakrin w i r k e n d e
Hormone)
4.1
4.1.1
4.1.2
649
Eikosanoide
Biosynthese
Wirkungen
649
4.2
Entzündungshemmende und entzündungs-
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
4.6.1
4.6.2
auflösende
Stickstoffmonoxid (NO)
Biosynthese und Inaktivierung
Wirkungen
Kinine
Biosynthese und Inaktivierung
Wirkungen
Histamin
Biosynthese, Speicherung und Inaktivierung
Wirkungen
Serotonin (5-Hydroxytryptamin)
Biosynthese, Speicherung und Inaktivierung
Wirkungen
655
656
656
658
658
659
660
660
660
662
662
662
5
Zytokine
Grundlagen
666
666
666
5.3
Zytokine mit Wirkung auf die Hämatopoese
669
5.4
Zytokine des
670
1.5.2
Tumor-spezifische und
surveillance und
Teil E Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen
J. Rassow
1
Molekulare Immunologie
673
Einführung
673
1.2
Das
1.2.1
Abwehr von Mikroorganismen an
Erkennung von Mikroorganismen durch das
angeborene Immunsystem
1.3
Das adaptive
685
1.3.1
1.3.2
Einführung
Antikörper
Zelluläre und molekulare Grundlagen adaptiver
Immunantworten
Das
(AIDS).
Allergie
685
686
Entzündung
708
Grundlagen
Die Aktivierung der Leukozyten
Die Leukozyten im Entzündungsherd
708
708
709
1.3.4
1.3.5
1.4.1
1.4.2
1.4.3
(unspezifische)
712
.
.. 674
677
693
702
704
1.6.1
1.6.2
1.6.3
Antigene
713
Mediatoren des
715
Interferone
Interleukine
TNFa
716
TGF-ß
Mediatoren
1.7
Immunologie der Blutgruppenantigene
1.7.1
1.7.2
Das
Das
717
717
717
717
718
14
Inhaltsverzeichnis
Blutstillung und Blutgerinnung
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
721
Einführung
721
Blutstillung: Aktivierung und Aggregation von
Thrombozyten
721
2.3
Thrombozytenadhäsion
Thrombozytenaggregation
Freisetzung von Inhaltsstoffen aus aktivierten
Thrombozyten
Hemmung der Thrombozytenaggregation am
intakten Endothel
Blutgerinnung
2.3.1
Das Prinzip
726
2.3.2
Die Blutgerinnung im Detail
727
2.4
Fibrinolyse
732
2.2.4
Hemmung der Blutgerinnung
733
2.5.1
2.5.2
Mechanismen in vitro
Mechanismen in vivo
733
733
2.6
Thrombusbildung und Ischämie
735
721
722
Entgiftung
724
3.1
725
726
3.1.1
3.1.2
3.2
739
Entgiftung organischer Fremdstoffe:
Biotransformation
739
740
743
Entgiftung anorganischer Fremdstoffe:
Stoffwechsel der Schwermetalle
744
Teil F Blut, Leber und Niere
J. Rassow
1
1.1
1.2
„
Biochemie des Blutes
749
....
Transport von
749
und
im Blut
2.4
Vitaminstoffwechsel
2.4.1
2.4.2
Hormone
Vitamine
2.5
. .
...
.
Ausscheidungsfunktion der Leber
749
der Leber..
.2.1
1.2.3
1.2.4
1.3.1
....
verschiedenen
des Menschen .. 756
Schutz des Hämoglobins vor Oxidation
757
Erythropoese und Porphyrinstoffwechsel
760
Erythropoese
760
Die Proteine des Blutserums
760
762
766
B i o c h e m i e d e r Leber
767
2.1
Einführung
767
2.2
Stoffwechselfunktionen der Leber
,
,
768
2.2.1
2.2.2
771
771
1.3.2
1.3.3
2
770
770
770
2.2.3
B
...
Synthese von
und Cholesterin
Aufgaben der Leber
2.3
Produktion von Serumproteinen
,
, ,
Triacylglycerinen
768
769
3
769
Biochemie der Niere
773
3.1
3.2
3.3
Einführung
Ultrafiltration im Nierenkörperchen
Funktionen des proximalen Tubulus
773
774
775
3.3.1
3.3.2
Gluconeogenese
Resorption und Sekretion
775
776
3.4
778
3.5
Funktion des distalen Tubulus und des
3.6
Requlation der Nierenfunktionen
779
361
3.6.2
63
3.6.4
. , ,,
Das ant d ADH
Vasopressin) . 780
Aldosteron
Funktionen
Apparates ... 780
J
Das atriale natriuretische Peptid und andere
770
3.7
Aufgaben der Niere im Säure- Basen- und
Stickstoffhaushalt
Teil G Muskulatur und Nervensystem
J. Rassow
1
Biochemie der Muskulatur
787
1.4.1
1.1
1.2
1.2.1
Übersicht
Muskelgewebe
Einteilung und Aufbau
1.3
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion. 791
1.3.1
Kontrolle der Aktin-Myosin-Bindung
Kopplung
787
791
792
793
Muskelkrankheiten (Myopathien)
Myasthenia gravis
Muskeldystrophien
Metabolische Muskelkrankheiten
Dilatative Kardiomyopathie
797
797
15
Inhaltsverzeichnis
2
800
2.6.5
2.1
Einführung
800
2.2
Energiestoffwechsel des Nervensystems
800
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
2.5.1
2.5.2
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
Gliazellen und Myelin
Gliazellen
Myelin
Schrankensysteme des ZNS
Blut-Hirn-Schranke
801
Ruhemembranpotenzial und
Ruhemembranpotenzial
Aktionspotenzial
Neurotransmitter und ihre Rezeptoren
Glutamat
Acetylcholin (Ach)
Serotonin
801
802
802
803
804
804
808
812
812
814
819
2.6.8
2.6.9
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.8.4
Y-Aminobutyrat, GABA
Glycin
820
822
Neuropeptide
825
Endocannabinoide
826
826
828
828
829
831
833
834
834
835
835
Erkrankungen des ZNS
Multiple Sklerose (MS)
Alzheimer-Krankheit
Parkinson-Krankheit
Chorea Huntington
Sinnesorgane und Sinneszellen
Riechsinneszellen
Geschmackssinneszellen
Das Ohr: Hören und Gleichgewicht
Das Auge
Teil H Ausblick
J. Rassow
1
Biochemie des langen Lebens
1.1
Hat sich der Einzug der Wissenschaften in die
Medizin gelohnt?
1.2
1.3
es Unsterblichkeit?
Was setzt dem Leben der
843
845
843
Uberlebensstrategien
844
Überlebensmutanten
höherer
Eukaryonten ein Ende?
was schädigt die
Was kann man tun?
aus? 847
847
850
845
Teil I Antwortkommentare klinische Fälle
1
Antwortkommentare klinische
853
1.1
Myokardinfart
853
1.2
Schlaganfall
854
1.3
, „
Ösophagusvarizenblutung bei Leberzirrhose
.
Diabetes mellitus
Hyperthyreose bei Struma
854
855
855
Morbuscushing
Metastasierendes Karzinoid
856
856
1.7
COPD
857
Akutes prärenales Nierenversagen
Morbus Parkinson-Syndrom
859
Sachverzeichnis
860
Herunterladen