Forschen mit GrafStat Wahlanalyse und Wahlprognose - Planungshinweise Baustein 4.1: www.forschen-mit-grafstat.de Prinzipien und Wirkungsweisen von Mehrheits- und Verhältniswahl Phasen Unterrichts-Geschehen Sozialform Einstieg Zeitungsbericht: “Für eine Reform des politischen Systems” - Worum geht die Kontroverse? U-Gespräch - Was muß geklärt sein, wenn man dazu Stellung nehmen will? Medien Folie M 04.01 Problemstellung Wie werden aus Wählerstimmen Abgeordnetenmandate? Prinzipien und Wirkungsweisen von Mehrheits- und Verhältniswahl SB Tafel Erarbeitung (1) Bearbeitung des Textes - Welche “Grundtypen” sind zu unterscheiden? - Nach welchen Entscheidungsregeln werden jeweils die Mandate vergeben? - Welche Ziele werden damit angestrebt? - Welche der Wahlfunktionen steht jeweils im Vordergrund? PA M 04.04 U-Gespräch U-Gespräch Tafel Zusammenstellung der Vor-/Nachteile beider Grundtypen von Wahlsystemen arbeitsteilige GA M 04.05/ M 04.06 Sicherung Zusammenfassung und Strukturierung an der Tafel U-Gespräch Tafel Vertiefung/ Beurteilung Stabile Regierung oder “Reform des politischen Debatte Systems” - Argumente für und gegen den Vorschlag von Henkel - Benachteiligung kleiner Parteien/Mißverhältnis zwischen Stimmen und Mandaten bei Mehrheitswahl: Trifft das zu? - Zwei-Parteien-System bei Mehrheitswahl, Parteienzersplitterung bei Verhältniswahl: Gilt das in jedem Fall? (Rückbezug zur Vorstunde) - eindeutige Mehrheitsbildung bei Mehrheitswahlrecht: Gilt das generell? Hausaufgabe Welchem Wahlrecht gebt ihr den Vorzug? Warum? Wahlsystemfragen sind Machtfragen (D. Nohlen) - Stimmt das? Sicherung Zusammenfassung und Strukturierung an der Tafel; evtl. Erläuterung anhand von Schaubildern Erarbeitung (2) © Bundeszentrale für politische Bildung M 04.08 M 04.09 (M 04.10) Seite 1