Übungen zu Experimentalphysik II Prof. Dr. G. Abstreiter Blatt 8 Ausgabe: Besprechung: 13.6.2002 17.6. – 20.6.2002 SS 2002 Bonus: In der Woche 17.6. - 20.6.2002 wird das dritte Blatt mit Bonusaufgaben ausgegeben. Aufgabe 1: Induktion in einer Leiterschleife Eine quadratische Leiterschleife der Fläche A rotiert in einem magnetischen Feld B mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω mit ω⊥B, wobei die Drehachse in der Ebene der Schleife liegt. a) Berechnen Sie die an den Enden der Leiterschleife anliegende Induktionsspannung. Stellen Sie deren zeitlichen Verlauf graphisch dar. b) Nun soll die Schleife aus (a) durch 3 jeweils um 120° versetzte Schleifen ersetzt werden, die um eine gemeinsame Kante rotieren. Geben Sie die induzierten Spannungen in den einzelnen Schleifen an und stellen Sie ihren zeitlichen Verlauf graphisch dar. Wie groß ist die Summe der induzierten Spannungen? Aufgabe 2: Bewegung eines stromdurchflossenen Drahtes Ein Metalldraht der Masse m und dem elektrischen Widerstand R gleitet reibungsfrei auf zwei parallelen Metallschienen (Abstand d) gemäß der Skizze in einem zeitlich konstanten homogenen Magnetfeld der Flußdichte B. a) Der Generator G liefert einen konstanten Strom I. Stellen Sie die Differentialgleichung für die Bewegung des Metalldrahtes auf und berechnen Sie seine Geschwindigkeit v(t). b) Der Generator G wird nun durch eine Batterie ersetzt, die eine konstante Spannung UB liefert. Bestimmen Sie die im Metalldraht induzierte Spannung Ud und den induzierten Strom Id, wenn sich der Draht mit der Geschwindigkeit v entlang der Metallschiene bewegt. c) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für den Fall (b) auf und bestimmen Sie v(t) und die Endgeschwindigkeit ve. d) Zeigen Sie, daß beim Erreichen der Endgeschwindigkeit im Metalldraht kein Strom fließt. Aufgabe 3: Induktivität von Spulen In einer langen Feldspule (l1 = 1 m) vom Durchmesser 5 cm mit 3500 Windungen befindet sich eine kleine Spule, deren Achse parallel zu der Feldspule steht. Sie hat einen Durchmesser von 2 cm und 80 Windungen. a) Zunächst wird die Feldspule von I = 3 A durchflossen. Wie groß ist deren Selbstinduktivität L11 und Energieinhalt W? b) Welche Spannung U wird zwischen den Enden der kleinen Spule beobachtet, wenn während 5 Sekunden die Stromstärke der Feldspule gleichmäßig von 0 auf 3 A hochgeregelt wird? Berechnen Sie dazu die wechselseitige Induktivität L12. a) Die Enden der Feldspule werden kurzgeschlossen, und danach wird die Spannungsquelle abgeklemmt. Nach welchem Gesetz nimmt die Induktionsspannung ab? Wie groß ist sie zu Beginn des Vorgangs, wenn der ohmsche Widerstand der Spule 150 Ω beträgt?