Teil 1 - elenia

Werbung
HTEE
TECHNISCHE UNIVERSITÄT
CAROLO-WILHELMINA
ZU BRAUNSCHWEIG
6. Februar 2009
Institut HTEE R.137
INSTITUT FÜR
HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND
ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN
Innovation und moderne Energietechnik – Teil 1
1100
Physik der Supraleitung
Patrick Schulz
Nach einem kurzen einführenden Rückblick auf die Geschichte der Supraleitung folgt der Einstieg in die
Physik. Dieser geschieht über die Definition des supraleitenden Zustandes mit Hilfe des elektrischen
Widerstandes. In diesem Zusammenhang wird auch das Verhalten eines Supraleiters im magnetischen
Feld und der dort auftretenden Meißner-Ochsenfeld-Effekt gezeigt.
Im folgenden wird die Entstehung der Supraleitung anhand der BCS-Theorie geklärt. Hierzu wird auf die
Bildung von sogenannten „Cooper-Paaren“ aus Elektronen und deren Bedeutung für die Supraleitung
eingegangen.
Abschließend werden die Unterschiede der beiden bisher bekannten Arten von Supraleitern gezeigt und
die kritischen Größen zur Aufrechterhaltung der Supraleitung erklärt.
1130
Gleichstrom im Haushalt, stirbt Wechselstrom aus?
Sascha Siegert
In diesem Vortag soll versucht werden die Vor- und Nachteile von Gleichstrom beziehungsweise
Wechselstrom im Haushalt zu erläutern und anschließend daraus ein Fazit zur Tauglichkeit der einen
oder anderen Methode zu ziehen. Da dies jedoch ein relativ fiktives Thema ist und bisher auch noch nicht
viel darüber veröffentlicht wurde, gestaltet sich dieses Thema recht spekulativ und ist somit ein kleiner
Ausblick in eine Vielleicht mögliche Zukunft.
1200
Leuchtmittel in der Zukunft
Stefan Frank
In diesem Vortrag geht es um künstliche Beleuchtung. Zunächst wird eine kurze Motivation gegeben,
weshalb das Thema wichtig und auch über 100 Jahre nach Erfindung der Glühbirne noch aktuell ist.
Zu Beginn wird kurz auf notwendige lichttechnische Grundlagen zum Verstehen des Vortrages
eingegangen und wichtige Grundbegriffe erklärt, wie zum Beispiel Lichtstrom, Lichtausbeute, Wall-PlugEfficiency oder Farbwiedergabe.
Im Hauptteil des Vortrages werden folgende gegenwärtig weit verbreitete Leuchtmittel vorgestellt:
1. Glühbirnen, 2. Halogenglühbirnen, 3. Leuchtstoffröhren, 4. Energiesparlampen
5. Quecksilberdampflampen (für Straßenbeleuchtung häufig eingesetzt), 6. LEDs, 7. evtl. OLEDs
Diese Leuchtmittel werden bezüglich Funktionsweise, Effizienz, Potential und besonderer Vor- oder
Nachteile erläutert und verglichen.
Abschließend wird es eine Zusammenfassung mit kurzem Ausblick geben, wobei die Richtung der
zukünftigen Entwicklung bereits aus den vorgestellten, aktuell erhältlichen Leuchtmitteln hervorgeht.
[email protected]
Herunterladen