Stoffverteilungsplan Jg. 5 – 10 / Stand 2010 Jg. 5

Werbung
Stoffverteilungsplan Jg. 5 – 10 / Stand 2010
Jg. 5
Inhaltsbezogener Leitthemen/ mögl. Schwerpunkte
Kompetenzbereich
Fragen nach dem Umgang mit Erfolg und Misserfolg:
• Fans/ Idole
Ich
• Leistungen
• Gefühle bei Erfolg und Misserfolg
• Konkurrenz/ Solidarität
• Erwartungshaltungen (eigene und fremde)
• Annerkennung und Tadel
• Faulheit/ Fleiß
• Stärken/ Schwächen
Fragen nach
Regeln für das Zusammenleben:
Moral und Ethik
• Regeln, Pflichten in Klasse, Familie, Gruppe
• Goldene Regel
• Rituale
• Regelverstöße/ Sanktionen
• Verhaltens- und Gesprächsregeln
Fragen nach der
Zukunftswünsche und Zukunftsängste:
• Glückliches, gelingendes Leben
Zukunft
• Gesundheit, Familie, Beruf
• Armut/ Reichtum
• Krieg und Frieden
Methoden/ Projekte/
Arbeitstechniken
• Rollenspiel
• Perspektivübernahme
• Standbilder
• Pantomime
• Selbstreflexion
•
•
•
•
Debatte
Heißer Stuhl
Selbstreflexion i. S. v. I. u. G.
Begründete Stellungnahme
•
•
Gedankenexperiment
Kreatives schreiben
Jg. 6
Inhaltsbezogener Leitthemen/ mögl. Schwerpunkte
Kompetenzbereich
Fragen nach der
Begegnung mit Fremdem:
Wirklichkeit
• Ursachen und Folgen von Vorurteilen
• Toleranz - Chancen und Grenzen
• Integration
• Abbau von Feindbildern
• Klischees und Stereotypen in den Medien
Fragen nach
Monotheistische Weltreligionen:
Religionen und
• Schöpfungsmythen
Weltanschauungen
• Polytheismus/ Monotheismus
• Stätten religiösen Lebens: Kirche, Moschee, Synagoge
• Rolle und Funktion von Religionsstiftern
• Offenbarung in Thora, Bibel und Koran
Fragen nach der
Verantwortung für Natur und Umwelt:
• Nutzen von Natur und Umwelt
Zukunft
• Gefahren für Natur und Umwelt
• Verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt/
Naturschutzorganisation
Methoden/ Projekte/
Arbeitstechniken
• Stadtteilarbeit
• Interview
• Dokumentation
•
•
•
•
•
Bibliotheks- und
Internetrecherche
Symbole deuten
Projektarbeit
Objektkunst
(fächerübergreifendes
Arbeiten)
Fabeln auswerten
Jg. 7
Inhaltsbezogener Leitthemen/ mögl. Schwerpunkte
Methoden/ Projekte/
Kompetenzbereich
Arbeitstechniken
Fragen nach dem Sucht und Abhängigkeit:
• Expertenbefragung
• Verschieden Suchtformen
• Internetrecherche
Ich
• Sucht – Ursachen und Auswirkungen
• Erfahrungsaustausch
• Suchtprävention
• Strategien um mit Suchtgefahr umzugehen
Fragen nach
Freundschaft, Liebe, Sexualität:
• Erfahrungsaustausch
• Begriffsdefinition
• Dilemmageschichten
Moral und Ethik
• verschiedene Formen des Zusammenlebens
• szenisches Spiel
• geschlechtsspezifische Rollenerwartungen
• Zeitschriften analysieren
• Sexualität in den Medien
• Historische Dimension von Freundschaft, Liebe, Sexualität
Fragen nach der
Menschenrechte und Menschenwürde:
• Debatte
• Menschliche Grundbedürfnisse/ unterschiedliche
• Bildbetrachtung
Wirklichkeit
• Recherche und
Lebensbedingungen in verschiedenen Kulturen
• Menschenbilder (unterschiedlicher Epochen)
Expertenbefragung
• Zusammenhang Menschenwürde/ Menscherechte
• kritische Plakate entwerfen
• Menschenrechtsorganisation
• Menschrechtsverletzungen
Jg. 9
Inhaltsbezogener Leitthemen/ mögl. Schwerpunkte
Kompetenzbereich
Fragen nach der
Utopien:
• Grundbausteine einer funktionierenden
Wirklichkeit
Gesellschaftsordnung
• Freiheit und Gleichheit in unterschiedlichen
Gesellschaftsentwürfen
• Analyse klassischer Utopien
• Kriterien für Möglichkeiten und Grenzen einer perfekten
Welt
Fragen nach der
Altern, Sterben, Tod:
• physische und soziale Folgen des Alterns
Zukunft
• Formen der Trauer/ gesellschaftlicher Umgang mit dem
Phänomen Tod
• Sterbehilfe (Erörterung nach ethischen Gesichtspunkten)
• Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen
• Endlichkeit bzw. Ewigkeit des Lebens
Fragen nach dem
Ich
Entwicklung und Gestaltung von Identität:
• Entwicklungsstufen von Identität
• Bedeutungen von Krisen als Wendepunkte (Lösungswege)
• Glücksvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel
Methoden/ Projekte/
Arbeitstechniken
• Planspiel
• Gedankenexperiment
• Plakate erstellen
• Filmanalyse
•
•
•
Diskussion
Internetrecherche
Friedhofsbesuch
•
•
•
•
Kreatives Schreiben
Zukunftspläne reflektieren
Graphiken auswerten
Genderanalyse
•
Bezug zwischen individualistischen/ gemeinschaftsorientierten Lebensstilen und philosophischen Positionen
•
Collagen erstellen
Jg. 10
Inhaltsbezogener Leitthemen/ mögl. Schwerpunkte
Kompetenzbereich
Fragen nach
Weltreligionen und Weltanschauungen
Religionen und
• Leben in einer christlich geprägten Kultur
• Ursprung und Bedeutung ausgewählter christlicher
Weltanschauungen
Feiertage
• Kirchliche Einrichtungen/ Organisationen
• Ausgewählte Aspekte der Biographie und Lehre Jesu
• Relevanz christlicher Ethik für die heutige Zeit
• Grundlagen: Hinduismus/ Buddhismus (Vergleich: 3 große
monotheistische Weltreligionen)
• Sinngebung und Identitätsstiftung vs. Intoleranz und
Fundamentalismus – Bedeutung von religiöser und
weltanschaulicher Bindung
• Religionskritik
Methoden/ Projekte/
Arbeitstechniken
• (Internet-)Recherche
• Expertenbefragung
• Gesprächskreis
• Bibelarbeit
• analytische Textarbeit
Fragen nach
Moral und Ethik
Fragen nach der
Wirklichkeit
Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen:
• Erscheinungsformen und Beispiele von Gewalt
• Ursachen und Entwicklungen von Konflikten
• Ethische Konzeptionen zu Konfliktlösungen
• Verhalten des Individuums in Konfliktsituationen
Wahrheit und Wirklichkeit:
• Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung
• Wirklichkeitsdarstellung in den Medien
• Logik und Wahrheit
• Besonderheiten menschlicher Wahrnehmung
• Einführung in philosophische Grundpositionen
•
•
•
•
Amerikanische Debatte
Gruppenpuzzle
Recherche bei Behörden
Gerichtsbesuch
•
Übungen zum Gebrauch der
Sinne
Analyse von Computerspielen
Optische Täuschungen
•
•
Herunterladen