Jg. 9 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Entwicklung und Gestaltung von Identität Erwartete Kompetenzen: Inhalte für den Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler… … erläutern Entwicklungsstufen von Identität Psychologische Entwicklungsmodelle … erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte und stellen Lösungswege dar Attenborough, „Gandhi“; Beispiele anderer historischer Gestalten … untersuchen individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen Beispiele des 20. Jahrhunderts … vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen Thomas Morus: Utopie verbindliche Grundbegriffe: Anarchismus, Freiheit, Glücksvorstellung, Hedonismus, Individualismus, Identität, Liberalismus, Milieu, Selbstbestimmung, soziale Rolle Neues Testament: Urchristentum Jg. 9 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Sterben – Altern – Tod Erwartete Kompetenzen: Inhalte für den Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler... ... benennen die physischen und sozialen Folgen des Alterns Ich in 70 Jahren: Meine Wünsche und Befürchtungen ... beschreiben die Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod Sterbephasen Todesrituale in den Religionen Verschiedene Deutungen des Todes in Todesanzeigen und Grabgestaltungen Tod in der Musik ... erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten Sterbehilfe: Begriffserklärungen Fallbeispiele und moralisches Urteil Medizinische und religiöse Positionen Ethische Urteilsbildung zum Thema aktive Sterbehilfe ... untersuchen die Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen Todesvorstellungen in Weltreligionen: Auferstehung, Unsterblichkeit der Seele, Kreislauf der Wiedergeburten und Nirvana ... diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema „Leben und Endlichkeit“ bzw. „Ewigkeit“ Chancen der Transplantationsmedizin: verbindliche Grundbegriffe: - Hirntod Religiöse und gesellschaftliche Positionen Organhandel Auferstehung, Euthanasie, Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt) Jg. 9 / 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen Inhalte für den Kompetenzerwerb: Erwartete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler… … erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche und ethnische Konflikte Konfliktarten: Beispiele nennen und erläutern ... benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt körperliche / psychische / strukturelle Gewalt (Beispiele finden) … stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar Konfliktanlässe: Beispiele finden / zuordnen; Konfliktbewältigung … erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen ethische Entscheidungsfindung nach Kant: Kategorischer Imperativ … untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf ethische Konfliktlösungen ethische Konzeptionen wie Tugendethik, ethischer Egoismus, Utilitarismus, Goldene Regel auf konkretes ethisches Problem anwenden (z.B. Bau einer Umgehungsstraße) … diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte Mobbing als individueller Konflikt und Anti-Mobbing-Konvention legitimierte Gewalt Mediationsangebot der Schule Zivilcourage (Diskussion historischer und aktueller Beispiele) verbindliche Grundbegriffe Empathie, Eskalation, Ethik, Gewalt, kategotischer Imperativ, Konflikt, Mediation, Mobbing, Prävention, Utilitarismus, TäterOpfer-Ausgleich, Toleranz, Zivilcourage Jg. 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Wahrheit und Wirklichkeit Inhalte für den Kompetenzerwerb: Erwartete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... ... benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung Sinnestäuschungen Perspektivität von Wahrnehmung Logische Denkunmöglichkeiten und Wahrnehmung Genauigkeit der Wahrnehmung ... stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber Hypothesenbildung und Erklärung der visuellen Experimente (s.o.); Folgerungen für das Verhältnis von Sehen und Erkenntnis; Platons Höhlengleichnis ... erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge Wahrheit, Unwahrheit, Lüge: Begriffsabgrenzung und Beispiele finden ... vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien Realitätsdarstellung und -manipulation in den Medien ... setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander Schlussverfahren: Deduktion / Induktion; Probleme des Induktionsschlusses; Wahrheitstheorien (Korrespondenztheorie, Konsensustheorie) ... prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen z.B. Tautologien, religiöse Wahrheitsansprüche; Unterschied normative vs. deskriptive Aussage verbindliche Grundbegriffe Deduktion, Evidenz, Induktion, Intersubjektivität, Lüge, Manipulation, Medien, Objektivität, Subjektivität, Urteil Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen Klassenstufe: 10 Leitthema: Weltreligionen und Weltanschauungen Erwartete Kompetenzen: Inhalte für den Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler … benennen grundlegende Aspekte Buddha als Religionsstifter und Wegweiser, Vier edle Wahrheiten, Achtfacher edler Pfad, Nirwana von Hinduismus und Buddhismus Hinduismus … vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen Religiöse Handlungsweisen, Regeln und deren Konsequenzen, Vorstellungen von Gottheiten … erarbeiten wesentliche Humanismus, Anarchismus, Kommunismus, Kommunitarismus, Weltethos, ethische Forderungen,, anthropologische Prämissen und gesellschaftl. Grundzüge eine Weltanschauung Konsequenzen … erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung Sinngebung, Identitätsstiftung, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Ordnungsfunktion, Intoleranz, Verhältnis von religiösen Überzeugungen und Gewalt, Fundamentalismus … erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen Religionskritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud Verbindliche Grundbegriffe Fundamentalismus, Humanismus, Karma, Nirwana, Reinkarnation, Religionskritik, Weltanschauung, Weltethos, Wiedergeburt Kritik aus Sicht der Naturwissenschaften