Physik-Fachcurriculum 2011

Werbung
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Physik
Fachcurriculum
Physik
Klassen 7 bis 10
Juli 2011
Klassenstufe 7-10
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Themenbereich 1
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
7.1 Einführung in die Physik
•
•
•
Teilgebiete der Physik
Aufgaben eines Physikers
Hinweise auf Gefahren
Themenbereich 2
•
•
•
o
Schall, Schallerreger
Aufzeichnung von Schwingungen
Amplitude, Periodendauer,
Frequenz
Lautstärke – Amplitude
Tonhöhe – Frequenz
Schallausbreitung
Tonleiter
Kompetenzschwerpunkte
(2 Std.)
Motivierende Versuche
7.2 Akustik
•
•
•
Klassenstufe 7-10
Naturbetrachtung unter bestimmten
Aspekten
Anwendungsbezug
(10 Std.)
Teilchenmodell: Magnetrollenbahn
SÜ: Fadenpendel, Federpendel
Beobachten und Beschreiben
Messen von Zeiten
f = 1/T, v = s/t
Rechnen mit Größen und Einheiten
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schallgeschwindigkeit kann hier auch ohne Formalismus
eingeführt werden.
Beispiele: Blitz und Donner, Echolot, Hall
Insbesondere in Musikzugklassen Tonleiter und Intervalle
besprechen
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
Themenbereich 3
7.3 Optik
•
•
•
•
o
•
•
Lichtausbreitung
Licht und Schatten
Reflexion am ebenen Spiegel
Brechung
Totalreflexion
Optische Abbildung
Abbildung mit Linsen
•
•
o
o
•
o
Lupe
Mikroskop oder Fernrohr
Das Auge
Fotoapparat oder Projektor
Farbzerlegung
Regenbogen
Themenbereich 4
•
•
Kräfte und ihre Wirkungen
Kräfte und ihre Messung
Kräftegleichgewicht
Geschwindigkeit
Ein Körper erfährt eine
Gewichtskraft
Ein Körper hat eine Masse
Ein Stoff hat eine Dichte
Kompetenzschwerpunkte
(28 Std.)
Gruppenpuzzle: Optische Erscheinungen in der Natur
NwT9 Astronomie: Finsternisse und Mondphasen
möglich auch Winkelspiegel
SÜ: Brechungsgesetz
GFS: Fata Morgana
Lochkamera, SÜ: Abbildungsmaßstab
Simulation von Strahlengängen mit geeignetem
Computerprogramm
SÜ: Abbildung mit Linsen
Auf Sehfehler und deren Abhilfe sollte eingegangen werden
Beobachten und Beschreiben
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
als GFS-Thema geeignet
7.4 Kräfte und ihre Wirkungen
•
•
•
•
•
Klassenstufe 7-10
(20 Std.)
Beispiele aus dem Alltag
SÜ: Hookesches Gesetz
Grundlegende physikalische Größe
SÜ: Fahrradtachometer; Beispiele aus dem Sport
NwT8 Lärm und Schall: Schallgeschwindigkeitsmessung
Formalisierung und
Mathematisierung
Naturbetrachtung unter bestimmten
Aspekten
SÜ: Dichtebestimmung von Alltagsgegenständen
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Themenbereich 4
Inhalte
● minimal
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
○ erweitert
Themenbereich 5
Kompetenzschwerpunkte
7.4 Kräfte und ihre Wirkungen (Fortsetzung)
o
o
o
Reibungskräfte
Seilmaschinen
Arbeit und Leistung
SÜ: Seilmaschinen und/oder GFS-Themen
8.1 Energie
•
Verschiedene Energieformen
•
Energieerhaltung
•
Maß für die Energie
•
Bewegte Körper haben Impuls
•
•
o
Teilchenmodell
Kolbendruck
Schweredruck im Wasser und im
Luftmeer
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
(6 Std.)
Einführung z.B. anhand von Videoclips zu Trampolinspringer
und Halfpipefahrer
Naturbetrachtung unter bestimmten
Aspekten
Grundlegende physikalische Größe
Anwendungsbezug im Alltag
8.2 Teilchenmodell und Druck
Themenbereich 7
Klassenstufe 7-10
( 14 Std.)
Beispiele aus dem Alltag.
Qualitative Beschreibung: Bewegte Körper haben Impuls
(abhängig von Masse und Geschwindigkeit)
Ölfleckversuch
Beispiele: Reifendruck, Blutdruck
Druckmessgeräte;
als GFS-.Thema geeignet
Grundlegende physikalische Größe
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Themenbereich 8
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
8.3 Temperatur und Energie
•
•
o
Temperaturmessung
Thermische Ausdehnung
Teilchenbewegung und
Energiestrom
Themenbereich 9
Magnetische Kräfte
o
•
Elementarmagnete
Magnetfeld
•
Erdmagnetfeld
Kompetenzschwerpunkte
(6 Std.)
SÜ: Eichung eines Thermometers
Wahrnehmung und Messung
Grundlegende physikalische Größe
Strukturen und Anomalien
8.4 Magnetismus
•
Klassenstufe 7-10
(6 Std.)
Wiederholung der Grundlagen aus Naturphänomene
Die Beschreibung durch Kräfte zwischen den Magnetpolen soll
durch die Kraftwirkung im Magnetfeld erweitert werden
Modell: Eisenfeilspäne im Reagenzglas
Bei der Beschreibung der Kraftwirkung auf einen Pol bzw. Dipol
ist dieser im Magnetfeld der anderen Magnete zu betrachten.
als GFS-Thema geeignet
Beobachten und Beschreiben
Anwendung naturwissenscahftlicher
Arbeitsweise
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
Themenbereich 10
8.5 Stromkreis - Ladung
•
•
•
•
o
•
•
o
•
•
•
•
•
•
Stromquelle, Leiter, Isolatoren
Elektrische Ladung
Positive und negative Ladung
Influenz
Elektronen und Atombau
Elektronen als Ladungsträger
Elektronenströme
Kontaktelektrizität
Elektrische Stromstärke
Magnetische Stromwirkung
Strommessung
Stromstärke bei Reihen- und
Parallelschaltung
Klassenstufe 7-10
Kompetenzschwerpunkte
(28 Std.)
Parallel zur bildlichen Darstellung auch Schaltbilder verwenden
Analogie: Wasserkeislauf
Zur Beschreibung sollte die Feldvorstellung benutzt werden
Hinweis auf technische Stromrichtung
Die Eignung eines Drehspulmessgeräts als Messgerät für die
Stromstärke kann bei Reihen- und Parallelschaltung durch
Überlegungen zur Ladungserhaltung begründet werden.
SÜ: Schaltung von Strommessern
Neben Strommessern auch Glühlämpchen als Anzeige
verwenden
Stromkreise im Haushalt
Strukturen und Analogien
Grundlegende physikalische Größe
Beobachten und Beschreiben von
elementaren Erscheinungen
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Messverfahren
Beziehungen im Alltag
Sicherung
Gefahren des elektrischen Stroms
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Themenbereich 11
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Methodisch-didaktische Hinweise
9.1 Innere Energie
•
•
•
•
•
•
Innere Energie – Wärme
Energiespeicher
Mischungsversuche
Aggregatszustandsänderungen
Energietransport
Energieerhaltung bei Reibung
9.2 Elektrische Energie
•
Themenbereich 12
Physik
•
•
•
•
o
o
o
•
•
•
•
Elektrische Spannung und
Potenzial
Spannung und Energie, Leistung
Schaltung von Spannungsquellen
Elektrischer Widerstand
Ohmsches Gesetz
Der verzweigte Stromkreis
Der unverzweigte Stromkreis
Versorgung mit elektrischer
Energie
Elektromotor
Lorentzkraft
Elektromagnetische Induktion
Transformator
Klassenstufe 7-10
Kompetenzschwerpunkte
(12 Std.)
„Wärme ist kostbar“
W=c*m*Dd, c spezifische Wärmekapazität
SÜ: Mischungsversuche
Grundlegende physikalische Größe
Anwendungen und gesellschaftliche
Relevanz
1.Hauptsatz der Wärmelehre
(30 Std.)
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Themenbereich 13
Inhalte
● minimal
○ erweitert
Physik
Methodisch-didaktische Hinweise
9.3 Elektronik
•
•
•
Halbleiter
Leuchtdiode
Feldeffekt-Transistor
Themenbereich 14
Atombau
Radioaktive Stoffe
α-Strahlung, α-Zerfall
Geiger-Müller-Zählrohr
β−, γ− Strahlung, β−, γ− Zerfall
•
•
•
Halbwertszeit
Wirkung ionisierender Strahlung
Kernspaltung
Kompetenzschwerpunkte
(8 Std.)
Anschauliche Modelle verwenden
9.4 Radioaktivität und Kernphysik
•
•
•
•
•
Klassenstufe 7-10
Struktur der Materie sowie deren
Eigenschaften kennen
(10 Std.)
Hier bietet sich Schüler-Literatur-Selbstlernen anhand des
Physikbuchs und anderer Quellen an.
Struktur der Materie
Physik als theoriegeleitetete
Erfahrungswissenschaft
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Physik
Themenbereich 15
10.1 Newtons Mechanik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wiederholung Kraft und Impuls
Trägheit
Kräfteaddition
Kraftzerlegung
Gleichförmige Bewegung
Weg im t-v-Diagramm
Momentangeschwindigkeit
Aus der Ruhe zum Impuls
Kraft bewirkt Impulsänderung
F=m*a
Der freie Fall
Kreisbewegung
Zentripetalkraft
Klassenstufe 7-10
(30 Std.)
Vektoren und Skalare
Physik als Naturbetrachtung unter
gewissen Aspekten
Grundlegende physikalische
Größen
Diagramme erstellen und auswerten
Alltagserscheinungen und Verkehrssicherheit
Verkehrserziehung
Grenzwerte bilden
F-t-Diagramm aus dem Sport
Formalisierung und
Mathematisierung
Gesellschaftliche Relevanz
Remstal-Gymnasium Weinstadt
Physik
Themenbereich 16
10.2 Erhaltungssätze
•
•
•
•
o
Bewegungsenergie
Energieerhaltungssatz der Mechanik
Actio und Reactio
Impulserhaltungssatz
Historische Entwicklung von
Weltbildern
Themenbereich 17
10.3 Entropie
•
•
•
•
•
•
•
Absolute Temperatur
Wärmekraftmaschinen
Kernkraftwerke
Entropie bestimmt die Richtung
Entropie im Naturgeschehen
Entropie bestimmt den Lauf der Welt
Energientwertung und Entropie
Klassenstufe 7-10
(14 Std.)
Rechnerische Beschreibung der mechanischen
Energieformen
Mögliche GFS-Themen
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
(16 Std.)
Grundlegende physikalische Größe
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz
Herunterladen