Calcium-bis|N,N-bis(trimethylsilyl)benzamidinat]-THF (1/2) Synthese, spektroskopische Charakterisierung und Struktur Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinate]-THF (1/2) Syntheses, Spectroscopic Characterization and Structure M atthias Westerhausen* und Wolfgang Schwarz Institut für Anorganische Chemie der Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, D-W -7000 Stuttgart 80 Z. Naturforsch. 47b, 4 5 3 -4 5 9 (1992); eingegangen am 27. September 1991 Calcium -bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzam idinate], Benzamidinate, Synthesis, Crystal Structure The reaction o f calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amide]-THF (1/2) with benzonitrile in THF nearly quantitatively yields the title com pound calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinate]-THF (1/2). U nder similar conditions pivalonitrile substitutes an ether ligand o f calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amide]-DM E (1/2) without the formation o f the correspond­ ing amidinate derivative. The calcium-di(benzamidinate) [H5C6-C (N S iM e 3)2]2Ca • 2T H F crys­ tallizes in the space group Pbcn with {a = 188.8(6); b = 1286.0(3); c = 1802.5(5) pm; Z = 4}. The calcium atom is hexa-coordinate with a distorted octahedral ?ra«s-configuration and with C a -O and C a - N bond distances o f 238 and 243 pm, respectively. The bond lengths within the N C N moiety with values o f 132 pm are characteristic o f a diazaallylic system. The short N - S i bond lengths o f about 170.5 pm as well as the high field shift o f the 29S i{ 1H } N M R signal are evidence for an effective backdonation o f the anionic charge from the nitrogen to the silicon atoms. Einleitung Die R eaktion von Lithium-bis(trimethylsilyl)amid mit Benzonitril im stöchiometrischen Ver­ hältnis 1:1 führt in guten Ausbeuten zu LithiumN,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinat [1, 2], Dieses Additionsprodukt, das sich als wichtiges Edukt bei der Darstellung der Übergangsm etall-N ,N ,-bis(trimethylsilyl)benzamidinate erwiesen hat [3], ist auch durch die Umsetzung von Phenyllithium mit Bis(trimethylsilyl)carbodiimid leicht zugänglich [3] (Gl. (1)). LiN (SiM e3)2 + H 5C6- C N ----- LiC6H 5 + M e3SiN = C = N S iM e3---[H5C6-C (N S iM e 3)2]Li (1) Dehnicke und M itarbeitern [3] gelang die D ar­ stellung der homologen N,N'-Bis(trimethylsilyl)benzamidinate von Natrium , Kalium , Rubidium und Caesium au f dem erstgenannten Syntheseweg. Abkürzungen: Tetrahydrofuran TH F; 1,2-D im ethoxyethan D M E. * Sonderdruckanforderungen an Dr. M. W esterhausen. V erlag der Z eitschrift für N a tu rfo rsch u n g , D-W -7400 T übingen 0 9 3 2 -0 7 7 6 /9 2 /0 4 0 0 -0 4 5 3 /$ 01.00/0 Nach den jüngsten Erfolgen bei der Darstellung des Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amids] [4-6] wird hier seine Reaktion mit Benzonitril unter­ sucht. Die Trimethylsilylgruppen führen einerseits zu einer guten Löslichkeit des Calcium-di(benzamidinats) in vielen gängigen organischen Lö­ sungsmitteln, sind andererseits aber auch sterisch wirksame Schutzgruppen. Experimenteller Teil Alle Arbeiten wurden in einer A tm osphäre von nachgereinigtem und sauerstofffreiem Argon durchgeführt. Die Lösungsmittel wurden über Natrium/Benzophenon (Ether) oder Lithium alanat (Kohlenwasserstoffe) getrocknet und unter Argon destilliert. Die deuterierten Lösungsmittel wurden entgast und mit Argon gesättigt. Die Messung der 'H-, ,3C{'H }- und 29Si{'H }-N M R-Spektren er­ folgte an Bruker-Spektrometern AM 200 und AC 250; positives Vorzeichen steht für Tieffeldverschiebung. Die Aufzeichnung der IR-Spektren wurde an Perkin-Elm er-Spectrophotom etern 283 und 684 durchgeführt. Die in den Bereichen von 2750 bis 3000 und 1350 bis 1500 cm “ 1 auftretenden Banden werden von Nujol-Banden überlagert und deswegen nicht aufgelistet. Bei den Verbrennungs­ analysen wurde V 2O s zugesetzt. Das eingesetzte Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 454 M. W e sterh a u se n -W . Schw arz ■C alcium -bis[N ,N '-bis(trim ethylsilyl)benzam idinat]-T H F (1/2) Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amid] wurde ent­ sprechend der Literaturvorschrift [6] dargestellt. Wir danken Herrn Dr. W. Rozdzinski und Herrn Dr. F. M. Bender für die Aufnahme der M assen­ spektren und Durchführung der C,H,N-Verbrennungsanalysen. Calcium-bis[ N ,N '-bis( trim ethylsilyl jbenzamidin a t]-T H F (1 /2 ) (2): Zu 1,84 g Calcium-bis[bis(tri- methylsilyl)amid]-THF (1/2) ( l a) (3,65 mmol) in 50 ml T H F tropften wir bei R.T. 0,72 ml Benzonitril (0,73 g; 7,06 mmol). Nach dem Abdestillieren aller im Vakuum bei R.T. flüchtigen Anteile wurde der Rückstand aus einem Lösungsmittelgemisch von TH F/«-Pentan im Verhältnis 1 :6 umkristalli­ siert. Ausbeute: 2,22 g (3,12 mmol); 85,5%. Schmp. 190-192 C (Zers., im abgeschmolze­ nen Röhrchen unter Argon). ' H - N MR (T H F-d8): S 0,04 (SiMe3; 2/ ( 29S i- 'H ) = 6,1 Hz); 7,32-7,56 ppm (m, C 6H 5); THF: ö 2,04 (m); 3,89 ppm (m). 13C {'H }-N M R (TH F-d8): ö 180,32 (CN 2); 147,56 (ipso- C); 128,29 und 126,87 (meta-, orthoC); 127,14 (para-C); 3,12 ppm (SiMe3; ]J(29S i - n C) = 55,7 Hz); TH F: ö 68,29; 26,44 ppm. 29Si{'H}NM R (T H F/C 6D 6 im Verhältnis 1:1): S -9,22 ppm. IR (Nujolverreibung zwischen CsBr-Platten): 3080 w, 3020 w, 1660 m, 1580 w, 1310 w, 1293 w, 1275 w, 1255 sh, 1240 v s , 1180 m, 1175 s h , 1072 m, 1045 vs, 1000 s, 975 vs, 955 w, 912 s, 830 vs, 787 m, 755 vs, 700 vs, 670 s, 600 s, 595 m, 467 vs, 428 w, 370 m, 310 s. M assenspektrum (70 eV, Quellentemperatur 450 K, m/e): 566 (10,81%; [M -2TH F]+); 303 (33,54%; [H 5C 6-C (N S iM e 3),Ca]+); 225 (10,96%; [CaCN 2Si2Me6]+); 146 (100%; [H 5C 6CNSiMe]+); 77 (4,41%; [C6H 5]+); hochaufgelöstes Massenspek­ trum (amu, ber. für C aN 4Si4C 26H 46): 566,2423 (566,2425). C.H.N-Verbrennungsanalyse (berechnet für [H 5C 6-C (N S iM e 3),]2Ca- 1,5THF): C 55,26 (56,92); H 8,71 (8 ,66 ); N 8,35 (8,30). Ausbeute: 1,31 g (2,46 mmol); 76,3%. Schmp. 8 7 -8 8 C (Zers., im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon). ' H- NMR (C 6D 6): Ö 0,34 (SiMe3; 2/ ( 29S i- 'H ) = 5.9 Hz); 0,79 (M e 3C); 2,71 (CH 20 ); 3,02 ppm (OCH3). 13C {'H }-N M R (C 6D 6): <5 5,92 ppm (SiMe3; ’y(29S i - ,3C) = 52,2 Hz); Me 3C -C N : ö 27,57 (CH,); 27,86 (C C H 3); 125,87 ppm (CN); DME: ö 60,25 (C H 3); 70,30 ppm (CH2). 29Si{'H }-N M R (C 6D6): Ö - 14,94 ppm. Kryoskopisch in Benzol bestimmte Molmasse: 3 8 4 g - m o r ' (ber. 534,1 g-m ol”1). IR (Nujolverreibung zwischen KBr-Platten): 2260 s; 1248 vs, 1235 vs, 1212 w, 1193 m, 1160 w, 1113 s, 1045 vs, 930 m, 870 vs, 820 vs, 760 s, 745 s, 688 w, 657 s, 600 m, 590 s. M assenspektrum (70 eV, Quellentemperatur 390 K, m/e): 360 (0,47%; [CaN,Si 4M ep]+); 345 (1.17%; [CaN,Si4M en]+); 161 (5,46%; [HNSi,M e6]+); 146 (100%; [HNSi,M e5]+); 130 (37,94%; [NSi2Me4]+). C,H,N-Verbrennungsanalyse (berechnet für CaSi4N 3C 21H 550 2): C 44,86 (47,22); H 10,66 (10,38); N 7,77 (7,87). Der niedrige C-Wert könnte auf C arbidbildung während der Verbrennung zu­ rückzuführen sein. Kristallstrukturbestimmung von 2 : Für die K ri­ stallstrukturanalyse geeignete, quaderförmige Ein­ kristalle von Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzam idinat]-THF ( 1/2) 2 konnten durch Kühlen einer bei R.T. gesättigten THF/Petrolether-Lösung im Verhältnis 1 : 1 auf - 1 0 C erhalten wer­ den. Die bei Zim m ertem peratur auf einem auto­ matischen Vierkreisdiffraktometer P 2, der Firma Syntex in C upertino/U SA (M o - K a-Strahlung, G raphitm onochrom ator) mit 16 Reflexen im Be­ reich 15,3 < 2 0 < 23,6° ermittelten Zellparameter sind in Tab. I zusammengestellt. Zwei Orientierungs- und Intensitätskontrollreflexe wurden alle 98 Reflexe gemessen und wiesen keinen signifikan­ ten Intensitätsabfall auf. Die Lösung des Datensatzes gelang mit direkten C alcium-bis [ bis( trim ethylsilyl) am id]-D M E M ethoden, die Verfeinerung nach der Methode Pivalonitril (1 /1 /1 ) (3): 1,74g Calcium-bis[bis(trider kleinsten Q uadrate. Alle Rechnungen wurden methylsilyl)amid]-DME (1/2) ( l b ) (3,22 mmol) mit dem Programm system SHELXTL Plus [8] wurden in 15 ml DM E vorgelegt und 0,71 ml in 15 durchgeführt, wobei die A tom form faktoren der ml DM E gelöstes Pivalonitril (0,53 g; 6,43 mmol; neutralen Atom e nach Crom er und M ann [9] für 100% Überschuß) bei R.T. langsam zugetropft. Ca, Si, O, N und C sowie nach Stewart et al. [10] Anschließend destillierten wir alle im Vakuum b e i. für die W asserstoffatome verwendet wurden. Die bei den Verfeinerungen minimalisierte Funktion R.T. flüchtigen Anteile ab. Das Umkristallisieren war Zw( | F 0| - | Fc| )2. Alle Nicht-W asserstoffato­ aus einem Lösungsmittelgemisch von DME und me wurden anisotrop verfeinert; alle W asserstoff­ /7-Hexan im Verhältnis 1 :4 ergab farblose, mitein­ atome konnten der Differenz-Fourieranalyse ent­ ander verwachsene Kristallnadeln. M. W e ste rh a u se n -W . Schw arz • C alcium -bis[N ,N '-bis(trim ethylsilyl)benzam idinat]-T H F (1/2) Formel M olm asse, g -m o l-1 Kristallabmessungen, mm Raumgruppe [7] Meßtemperatur, °C a [pm] b [pm] c [pm] Z F(000) V [ 106 pm3] dber [g-cm “3] H [mm '] Scanmodus und -breite Scangeschwindigkeit [3-min '] Meßbereich [3] Gemessener Bereich des reziproken Raums Gemessene Reflexe Symmetrieunabhängige Reflexe Meßwerte N 0 mit F > 4,0 er(F)a Zahl der verfeinerten Parameter N N 0/N p K [%]b sc Maximale Restelektronendichte [e- 10 6pm -3] CaSi4N 40 2C34H 62 711,3 0 ,3 0 x 0 ,2 5 x 0,23 Pbcn (Nr. 60) + 20 1828,8(6) 1286,0(3) 1802,5(5) 4 1544 4239(2) 1,114 0,285 Wyckoff; T variabel, 2 bis 29 3,0 < 2 0 < 52,0 0 < h < 22; 0 < k < 15; 0 < / < 22 4658 4172 2543 329 7,7/1 4,85; 4,47 1,48 0,25; -0 ,2 1 nommen und isotrop verfeinert werden. Es wurde keine A bsorptionskorrektur durchgeführt. Die O rtskoordinaten der Nicht-W asserstoffatome als auch die äquivalenten isotropen Auslen­ kungsparam eter U eq sind in Tab. II aufgelistet*. Synthese Die Reaktion von Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amid]-THF (1/2) ( l a ) mit Benzonitril im stö­ chiometrischen Verhältnis von 1:2 führt quantita­ tiv zum Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzam idinat]-TH F (1/2) (2) (Gl. (2)). C a[N(SiM e3)2]2-2T H F + 2 H 5C6—CN —» 1a [H5C6-C (N S iM e 3K]7C a -2 T H F (2) 2 “' * Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinform ationszentrum Karls­ ruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische In­ formationen m bH , D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 55820, der Autoren und des Zeitschriftenzitats ange­ fordert werden. Tab. I. Kristalldaten des Calciumbis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinats]-THF (1 /2) (2) sowie A n ­ gaben zur Messung. a Nur diese Reflexe werden bei der Verfeinerung berücksichtigt; b R = ZIIFJ —IFCI|/Z |F 0| und Rw = I[w (| F01—| Fc|) 2]1/2/I [w | F012]12 mit w “ 1 = er2( |F 0|) + 0,0003 |F 0| 2; c s = [£(w|l F0I—IFcl|)2/(N c- N )]1/2. Tab. II. Ortskoordinaten ( x 104) und äquivalente isotro­ pe Auslenkungsparameter U eq (pm2-10~') des Calciumbis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinats]-THF (1/2) (2). Äquivalente isotrope U eq-Werte sind als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten U —Tensors definiert. x/a Ergebnisse 455 Ca N( 1) S i(l) C ( ll) C(12) C d 3) C(2) C(21) C(22) C(23) C(24) C(25) C(26) N(3) Si(3) C (3 1) C(32) C(33) 0 (4 ) C (4 I) C(42) 0 (5 ) C(51) C(52) 5000 4972(1) 4313(1) 4587(3) 3613(3) 3893(4) 5687(2) 6054(2) 6429(2) 6752(3) 6724(3) 6371(3) 6030(2) 6079(1) 6976( 1) 7019(3) 7386(3) 7575(3) 5000 4510(5) 4604(5) 5000 5165(3) 5237(3) y/b 2196(1) 2372(2) 2687(1) 3515(5) 3416(5) 1484(5) 2265(2) 2406(3) 3307(3) 3447(5) 2679(6) 1785(6) 1647(4) 2051(2) 1713(1) 881(4) 946(5) 2857(5) 4053(2) 4687(4) 5753(4) 353(2) - 278(3) -1 3 5 8 (4 ) z/c 7500 6161(1) 5532(1) 4735(3) 6055(3) 5159(4) 6116(2) 5384(2) 5228(2) 4539(3) 4024(3) 4177(3) 4852(2) 6713(1) 6808(1) 7648(3) 6043(3) 6954(4) 7500 7923(4) 7625(4) 7500 6873(3) 7168(3) U eq 37(1) 43(1) 50(1) 87(2) 79(2) 87(2) 39(1) 45(1) 65(1) 88(2) 99(2) 91(2) 65(2) 41(1) 48(1) 69(2) 80(2) 82(2) 70(1) 96(3) 134(4) 67(1) 77(2) 95(2) 456 M. W e ste rh a u se n -W . Schwarz • C alciu m -bis[N .N '-bis(trirnethylsilyl)benzam idinat]-T H F (1/2) Derivat 2 kristallisiert aus T H F oder einem Lö­ sungsmittelgemisch von TH F und Petrolether in der Form farbloser Quader. Mit dem sterisch an­ spruchsvolleren 2,4,6-Trimethylphenylcyanid rea­ giert das Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amid]DM E (1/2) (l b) in 1,2-Dimethoxyethan jedoch nicht. Der erste Reaktionsschritt ist die Koordination des Nitrils an das Metallzentrum. Die Substitution eines Etherliganden durch ein Nitril konnte bei der Umsetzung des Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amids]-DM E (1/2) (lb) mit Pivalonitril entspre­ chend Gl. (3) beobachtet werden. C a[N (SiM e3)2]2- 2 D M E + M e 3C - C N lb - DME C a[N (SiM e3),]2 D M E N C - C M e 3 3 (3) Setzt man hingegen das zum Pivalonitril hom o­ loge Cyano-trimethylsilan ein, so bildet sich ein in organischen Solventien unlösliches Calciumcyanid (Gl. (4)); die Cyanogruppe reagiert hier folglich wie in Pseudohalogen. C a[N (SiM e3)2]2 ■2 L + 2 M e3S i - C N - * C a (C N )2■«L + 2 (M e 3Si)3N L = THF, DME (4) Nach diesen Untersuchungen ergibt sich für die Bildung des Calcium-di(benzamidinats) (2) ein Re­ aktionsmechanismus entsprechend der Gl. (5). I(Me3Si)2 N l2Ca 2 L H5C6 C_N [(Me3Si)2N]2 C a L N C - C 6 H5 1 h 5 c 6- c = n Me-jSi (Me3 Si)2 N \ H5C6~C^ ;C a 2 L NK H5U cCi6/ C = N i—Cq •2 L h Me-jSi L = THF ' ' Der hier formulierte Imidokomplex ließ sich als Calciumderivat nicht nachweisen; allerdings ge­ lang Fenske, Dehnicke und M itarbeitern [11] im Fall einer Tantalverbindung die strukturanalyti­ sche Charakterisierung. Das auf anderem Wege, nämlich aus dem N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)benzamidin und dem Tantalpentachlorid im stöchio­ metrischen Verhältnis 1:1 zugängliche N,N'- Bis(trimethylsilyl)benzamidinato-tantaltetrachlorid kristallisiert unter Bildung eines zentrosymmetrischen Dimeren mit sich nur wenig voneinander unterscheidenden CN-Bindungslängen von durch­ schnittlich 133 pm. Dieses Imidoisomere wird durch Ausbildung einer TaN -M ehrfachbindung (TaN 183,5 pm [11]) stabilisiert und so vor dem Schritt einer 1,3-Trimethylsilylgruppen-Wanderung geschützt. Spektroskopische Charakterisierung Die N M R -spektroskopischen Param eter des Pivalonitril-Adduktes 3 gleichen denen der Bis(THF)- (l a) und Bis(DME)-Komplexe (lb). Mit steigender K oordinationszahl des Calcium­ atoms findet m an eine allerdings geringfügige Hochfeldverschiebung des 29Si{'H}-NM R-Singuletts; für Verbindung l a mit dem M etallzentrum der Koordinationszahl 4 erhält m an einen c$(29Si{'H})-W ert von - 14,73 ppm [6], während die chemische Verschiebung des Derivats 3 mit fünf­ fach koordiniertem Calcium atom einen W ert von -14,94 ppm annim m t. Das Bis(DM E)-Addukt lb weist im 29Si{’H }-N M R -Spektrum sogar eine Hochfeldverschiebung von -15,11 ppm [6] auf. Die kryoskopisch in Benzol für Derivat 3 ermittel­ te Molmasse spricht allerdings für eine teilweise Dissoziation dieses Komplexes. Die v(NC)-Streckschwingung wird mit 2260 cm H erwartungsgemäß bei höheren Energien als das freie Nitril (2215 cm “ 1 [12]) gefunden. Die vas(Si2N)- bzw. vs(Si2N)Streckschwingungen liegen mit 1045 und 657 cm -1 im für Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amide] cha­ rakteristischen Bereich [6], Beim Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzam idinat]-THF (1/2) (2) registriert man ein im Vergleich zum Amid zu tieferem Feld verschobe­ nes 29Si{'H}-NM R-Signal bei -9 ,2 2 ppm. Das im ,3C {‘H }-N M R -Spektrum erhaltene Signal bei 180,32 ppm liegt im Erwartungsbereich für Deri­ vate der Carbonsäuren. Wegen der Unlöslichkeit der Verbindung 2 in Benzol konnte die M olmasse kryoskopisch nicht bestimmt werden. Allerdings ließ sich im M assen­ spektrum das Signal des solvatfreien Calciumbis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinats] mit ei­ ner Intensität von 10,81% nachweisen und durch die M assenfeinbestimmung der etherfreien Mole­ kelmasse bestätigen. M . W e ste rh a u se n -W . Schw arz • C a lciu m -b ist^N '-b isQ x im eth y lsily P b en zam id in atJ-T H F (1/2) 457 M olekülstruktur Das Strukturmodell des Calcium-bis[N,N'bis(trimethylsilyl)benzamidinats]-THF (1/2) (2) sowie sein Numerierungsschema sind Abb. 1 zu entnehmen. Das Molekül weist kristallographische C2-Symmetrie auf, wobei die C2-Achse die Sauerstoffatome der zwei THF-Liganden und das Calciumatom enthält. Die 1,3-Diazaallyleinheit wird fortlaufend durchnumeriert ( N I —C2 —N3) unter Beibehaltung dieser Ziffer als erste Laufzahl für an dieses Fragm ent gebundene Substituenten. Die THF-Liganden sind durch die ersten Laufzah­ len 4 bzw. 5 gekennzeichnet. Die durch die C2Symmetrie erzeugten Atome der zweiten M olekül­ hälfte sind mit einem A postroph versehen. Das Molekül liegt in der /^ ^ -K o n fig u ra tio n vor mit einem durch die C2-Symmetrie bedingten 0 4 - C a - 0 5 - W in k e l von 180°. Durch den vorge­ gebenen N 1 • • • N 3-Abstand (Biß) von 229,4 pm erhält man einen kleinen N 1-C a -N 3 -W in k e l von nur 56,3° und dadurch einen stark verzerrt ok­ taedrischen Komplex; außerdem weichen die zwei Amidinat-Ebenen N 1 - C 2 - N 3 und N T —C 2 ' N 3 ' mit einem Winkel von 24,1° zwischen ihren Flächennorm alen deutlich von der K oplanarität ab. Abb. 1. Strukturmodell des Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinats]-THF (1/2) (2); der Übersicht­ lichkeit wegen sind die W asserstoffatome nicht einge­ zeichnet. Die Ellipsoide repräsentieren eine Aufenthalts­ wahrscheinlichkeit von 50%. Die CaN-Bindungslängen sind mit Werten um 243 pm (Tab. III) in Derivat 2 deutlich länger als diejenigen im Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)am id]-D M E (1/1) mit nur 227 pm [13] und glei­ chen den Abständen zwischen einem Calciumatom und einem verbrückend auftretenden Bis(trimethylsilyl)amidorest von 247 pm in dem solvatfreien, dimeren Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amid] [13]. Diese CaN-Bindungslängen erklären sich a) Bindungslängen: C a -N l C a -0 4 N 1 -C 2 N 1—Si 1 S il-C ll Si 1 - C 12 Si 1- C 13 C 2 -C 2 1 C 4 1 -C 4 2 0 5 -C 5 1 C 5 2 -C 5 2 ' 242,4(2) 238,8(3) 131,7(4) 170,4(3) 185,8(6) 184,4(6) 185,4(7) 149,2(4) 148,2(8) 142,3(5) 147,9(12) C a -N 2 C a -0 5 N 3 -C 2 N 3 -S i 3 Si 3 —C 31 Si 3 - C 32 Si 3 - C 3 3 0 4 -C 4 1 C 4 2 -C 4 2 ' C 5 1 -C 5 2 243,8(2) 237,0(3) 132,2(4) 170,5(3) 185,6(5) 185,3(6) 185,3(6) 143,1(7) 151,7(17) 149,4(6) b) Bindungswinkel: N 1- C a - N 3 N l-C a -0 5 N 1- C a - N 3' N 3 -C a -O 5 0 4 -C a -0 5 S il-N l-C 2 C a -N 1 -C 2 C a - N 1- S i 1 N 1 -C 2 -C 2 1 56,3(1) 95,4(1) 124,7(1) 85,6(1) 180,0 133,3(2) 91,8(2) 134.4(1) 119,2(3) N l-C a -0 4 N 1- C a - N 1' N 3 -C a -0 4 N 3 —C a - N 3' N 1 -C 2 -N 3 S i3 -N 3 -C 2 C a -N 3 -C 2 C a - N 3 —Si 3 N 3 -C 2 -C 2 1 84,6(1) 169,3(1) 94,4(1) 171,2(1) 120,7(3) 131,0(2) 91.0(2) 137,7(1) 120,1(3) c) Torsionswinkela: S il-N l-C 2 -C 2 1 N 1 -C 2 -C 2 1 -C 2 2 C a - N 1- C 2 —N 3 -1 ,8 (4 ) 103,2(4) 4,9(3) S i3 - N 3 -C 2 -C 2 1 N 3 -C 2 -C 2 1 -C 2 2 -10,3(4) -75,8(4) Tab. III. Bindungslängen (pm) und ausgewählte Winkel (°) im Calciumbis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinat]-THF (1/2) (2). a Das Vorzeichen des Winkels 0 ( A ~ B - C - D) ist positiv, wenn bei ei­ ner Blickrichtung von B nach C die Bindung A - B durch eine Drehung im Uhrzeigersinn mit der Bindung C - D zur Deckung gebracht wird. 458 M. W este rh a u se n -W . Schw arz • C alcium -bis[N .N '-bis(trim ethylsilyl)benzam idinat]-T H F (1/2) durch eine wegen der Delokalisierung über das 1,3-Diazaallylsystem geringeren anionischen La­ dung an den Stickstoffatomen N 1 und N 3 als sie an einem terminal gebundenen Bis(trimethylsilyl)amido-Substituenten zu erwarten ist. Mit Wer­ ten um 244 pm ähnliche CaN-Bindungslängen be­ obachtet man im fr<mv-Bis(N-carbazolyl)calciumPyridin (1/4), wobei die Abstände des M etallzen­ trums zu den Pyridin-Liganden mit 253 pm abermals deutlich aufgeweitet sind [14]. In dem ebenfalls ein sechsfach koordiniertes Calciumatom enthaltenden [(r-BuN A lH )3(/-BuNCa • 3 THF)] treten CaN-Abstände von 249 pm auf [15], Der Abstand zwischen dem M etallzentrum und den Ethersauerstoffatom en im Calcium-di(benzam idinat)-TH F (1/2) (2) bewegt sich mit Werten von 237 und 239 pm im charakteristischen Bereich, wie er beispielsweise auch in den Ver­ bindungen Ca[N(SiMe 3)2]2 •DM E mit 240 [13], Ca(BH 4)2• DM E mit 243 f l 6], Ca[CH(SiM e 3)2]2•2 C 4H s0 2 mit 237 [17], Ca[C 5H 4Me ]2- DM E mit 240 [18] und Ca[C 5H 3(SiMe 3)2]2 TH F mit 233 pm [19] gefunden wird. Das von Kepert [20] vorgeschlagene M odell zur Vorhersage der Konfiguration in sechsfach koor­ dinierten Komplexen des Typs M L 2L '2 (L einzäh­ niger, L' zweizähniger Ligand) berücksichtigt die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den Liganden und den Liganden mit dem Zentralatom in Abhängigkeit vom normalisierten Biß b, dem Quotienten aus dem Abstand N 1 • • • N 3 und der mittleren CaN-Bindungslänge. Mit einem Wert b für Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinat]-THF (1/2) (2) von nur 0,94 erscheint die cisKonfiguration allerdings begünstigt zu sein. Infol­ ge eines flachen Energiepotentials können jedoch beide Stereoisomere in weiten Bereichen nebenein­ ander auftreten, im Besonderen dann, wenn die Abstände vom einzähnigen bzw. zweizähnigen Komplexliganden zum Metallzentrum im gleichen Längenbereich liegen, was hier mit einem Q uotien­ ten CaO/CaN von 0,98 gegeben ist. In Lösung las­ sen sich NM R-spektroskopisch keine Isomeren nachweisen, so daß aufgrund der geringen Ener­ gieunterschiede zwischen einer trans- und cw-Anordnung eine rasche Isomerisierung zu erwarten ist. Die CN-Bindungslängen um 132 pm (Tab. III) entsprechen der Erwartung für ein 1,3-Diazaallyl- system, da sie etwa 4 pm länger als eine CN-Doppelbindung (128 pm [21 ]) und deutlich kürzer als eine Einfachbindung (136 pm [21]) sind. Im N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)benzamidin beobach­ tet man für die CN-Einfach- bzw. Doppelbindung W erte von 141 bzw. 127 pm [22]. Die NSi-Abstände in Derivat 2 sind mit 170,5 pm jedoch überra­ schend kurz und lassen auf eine starke (pf^-dgi)^Rückbindung schließen. In den an andere Metalle wie Titan [23], Zirkonium [23], Zinn [24] oder A n­ timon [22] gebundenen N,N'-Bis(trimethylsilyl)benzam idinato-Liganden treten NSi-Bindungslängen von 176 bis 183 pm auf. Die Ursache für die­ sen Befund liegt im vorwiegend ionischen C harak­ ter des Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzam idinats]-TH F (1/2) (2), so daß Werte ähnlich denen im Calcium-bis[bis(trimethylsilyl)amid] • DME (1/1) [13] auftreten. Beim Quecksilber-bis[N,N'bis(trimethylsilyl)benzamidinat] beobachtet man eine unsymmetrische Koordination des Amidinatliganden, so daß zwei sich um etwa 65 pm unter­ scheidende HgN-Abstände auftreten [25]; konse­ quenterweise ist der Bindungslängenausgleich in­ nerhalb des 1,3-Diazaallylsystems gestört (CN: 128 und 136pm [25]). Eine Wechselwirkung des 1,3-Diazaallylsystems mit dem Phenylring ist mit einer C 2~C21-Bindungslänge von 149 pm nicht erkennbar. A ußer­ dem stehen die entsprechenden Ebenen mit einem Winkel von 103,1 zwischen den Flächennormalen fast senkrecht zueinander. Dadurch weicht der Phenylrest einer sterischen Wechselwirkung mit den Trimethylsilylsubstituenten aus. Die sterische A bstoßung zwischen diesen Organylresten äußert sich auch durch eine drastische Aufweitung auf 133,3° und 131,0° für den C 2 - N l - S i l - bzw. C 2 - N 3-S i3-W inkel (Tab. III). Die an das Calciumatom koordinierten TH FLiganden weisen kristallographisch vorgegebene C2-Symmetrie au f und liegen folglich in der „twisted“-K onform ation vor. Das Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinat]-THF (1 /2) (2) kristallisiert isotyp zu der entsprechenden Ytterbium -Verbindung [26], ein weiteres Beispiel für die häufig zu beobachtende Analogie zwischen Ca- und Yb(II)-Derivaten. Kristallstruktur Abb. 2 zeigt die Anordnung der Moleküle des Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidi- M. W esterh au sen -W . Schw arz • C alciu m -bis[N ,N '-bis(trim ethylsilyl)benzam idinat]-T H F (1/2) 459 nats]-THF (1/2) (2) in der Elementarzelle in stereo­ skopischer Darstellung. Aufgrund der Abschir­ mung des Calciumatoms durch die zwei TH F- und zwei Benzamidinat-Liganden sind keine kurzen in­ term olekularen K ontakte zwischen den M olekü­ len zu erwarten. Im Festkörper findet man eine Schichtstruktur mit einer A nordnung der Calcium-di(benzamidinat)-Einheiten in (x, 1/4, z) und (x, 3/4, z). Die an die M etallzentren koordinierten THF-M oleküle führen mit ihrer A nordnung in (x, 0, z) und (x, 1/2, z) zur Verzahnung der Molekülschichten unterein­ ander. Abb. 2. Stereoskopische Darstellung der Anordnung der Calcium-bis[N,N'-bis(trimethylsilyl)benzamidinat]T H F -(l/2)-M oleküle in der Elementarzelle mit Blick­ richtung entlang der c-Achse. [1] A. R. Sanger, Inorg. Nucl. Chem. Lett. 9, 351 (1973). [2] R. T. Boere, R. T. Oakley und R. W. Reed, J. Orga­ nomet. Chem. 331, 161 (1987). [3] K. Dehnicke, Chem.-Ztg. 114, 295 (1990) und dort zitierte Literatur. [4] P. B. Hitchcock, M. F. Läppert, G. A. Lawless und B. Royo, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1990, 1141. [5] D. C. Bradley, M. B. Hursthouse, A. A. Ibrahim, K. M. Abdul Malik, M. M otevalli, R. Möseler, H. Powell, J. D. Runnacles und A. C. Sullivan, Polyhe­ dron 9, 2959(1990). [6] M. Westerhausen, Inorg. Chem. 30, 96 (1991). [7] T. Hahn (Herausg.): International Tables for Crys­ tallography, Vol. A. Space Group Symmetry, 2. Aufl., D. Reidel Publishing Com pany, Dordrecht (N L) (1984). [8] SHELXTL Plus, Siemens Analytical X-Ray Instru­ ments, Inc. (1989). [9] D. T. Cromer und J. B. Mann, Acta Crystalloer. A24, 321 (1968). [10] R. F. Stewart, E. R. Davidson und W. T. Simpson, J. Chem. Phys. 42, 3175 (1965). [11]K . Merzweiler, D. Fenske, E. Hartmann und K. Dehnicke, Z. Naturforsch. 44b, 1003 (1989). [12] M. T. Reetz, I. Chatziiosifidis, H. Künzer und H. Müller-Starke, Tetrahedron 39, 961 (1983). [13] M. Westerhausen und W. Schwarz, Z. Anorg. Allg. Chem. 604, 127(1991). [14] G. Mösges, F. Hampel und P. v. R. Schleyer, Privat­ mitteilung (1991). Wir danken Prof. Dr. G. Becker für seine U nter­ stützung und Prof. Dr. P. v. R. Schleyer für die M itteilung der M olekülstruktur von Bis(N-carbazolyl)calcium-Pyridin (1 /4) (Lit. [14]). [15] S. Cucinella, G. Dozzi, G. Perego und A. Mazzei, J. Organomet. Chem. 137, 265(1977). [16] E. Hanecker, J. Moll und H. N öth, Z. Naturforsch. 39 b, 424(1984). [17] F. G. N. Cloke, P. B. Hitchcock, M. F. Läppert, G. A. Lawless und B. Royo, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1991, 724. [18] A. Hammel, W. Schwarz und J. Weidlein, J. Orga­ nomet. Chem. 378, 347 (1989). [19] a) L. M. Engelhardt, P. C. Junk, C. L. Raston und A. H. White, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1988, 1500; b) P. Jutzi, W. Leffers, G. Müller und B. Huber, Chem. Ber. 122,879(1989). [20] a) D. L. Kepert: Inorganic Stereochemistry, Sprin­ ger Verlag, Berlin (1982); b) D. L. Kepert, Prog. Inorg. Chem. 23, 1 (1977). [21] J. March: Advanced Organic Chemistry, 3rd Ed., S. 19, J. Wiley & Sons, New York (1985). [22] C. Ergezinger, F. Weller und K. Dehnicke, Z. N a­ turforsch. 43 b, 1119 (1988). [23] D. Fenske, E. Hartmann und K. Dehnicke, Z. N a ­ turforsch. 43 b, 1611 (1988). [24] C. Ersezinaer, F. Weller und K. Dehnicke, Z. Naturforsch. 43b, 1621 (1988). [25] A. Zinn, K. Dehnicke, D. Fenske und G. Baum, Z. Anorg. Allg. Chem. 596,47 (1991). [26] M. Wedler, M. Noltemeyer, U . Pieper, H.-G. Schmidt, D. Stalke und F. T. Edelmann, Angew. Chem. 102, 941 (1990); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 29, 894(1990).