Überlebensgroß - Wiley-VCH

Werbung
Teil I
Überlebensgroß
»Na, das ist wirklich das letzte Mal, dass wir eine Koloratursopranistin
gebeten haben, auf der Versammlung der Glasbläser zu singen.«
In diesem Teil …
Ein Grund dafür, warum Oper so faszinierend sein kann (und
auch ein Grund, warum sie so einschüchternd wirken kann), ist,
dass alles an ihr größer ist als im richtigen Leben: die Handlung,
die Musik, die Figuren – und sogar das Opernhaus selbst.
In diesem Teil finden wir heraus, was diese Kunstform so bedeutsam macht. Hier ist Ihre völlig stressfreie Einführung in die Welt
der großen Oper.
1 ➤ Vorhang auf!
Vorhang auf!
In diesem Kapitel
© Ihr erstes Zusammentreffen mit der Oper
© Oper: Die Pop-Musik des 19. Jahrhunderts
© Sieben Sachen, die die Oper effektvoll machen
1
S
o viel schon vorab: Oper ist seltsam.
Jeder trägt Make-up. Alle singen zur gleichen Zeit. Sogar wenn es eine Oper in Ihrer Sprache ist,
lieber Leser, können Sie manchmal die Worte nicht verstehen. Hier spielen Frauen Männer und
Männer Frauen und 45-jährige spielen Teenager. Alle Hauptdarsteller sterben anscheinend irgendwann. Und wenn hier jemand stirbt, muss er vorher zehn Minuten darüber singen.
Wirklich, es ist die tollste Unterhaltung der Welt.
All diese seltsamen Vorgänge tragen jedoch dazu bei, unglaublich viele Menschen einzuschüchtern
– und uns, Ihren Autoren, erging es genauso, als wir jung waren.
Wie beim Skifahren, Tanzen oder beim Autokauf neigen Menschen dazu, alles zu vermeiden, was
ein Risiko birgt. Ganz tief im Innern sagt ihnen eine kleine Stimme, dass die eingefleischten
Opernkenner sie ganz schnell entlarven und aus dem Opernhaus regelrecht »rauslachen« würden, sobald sie dort völlig unwissend auftauchten.
Aber wir verraten Ihnen nun ein Geheimnis: Niemand weiß hier etwas ohne eine kleine Hilfe –
sogar nicht die ganz großen Opernkenner.
Und diese Hilfe halten Sie nun in Händen.
Oper kurz definiert
Eine Oper ist nichts anderes als ein Theaterstück. Nur, dass die Darsteller hier singen, statt zu
sprechen. Sogar Musicals, in denen die Musik auch nie aufhört wie etwa Les Misérables, Evita
oder Cats sind eigentlich Opern.
Opern wurden erfunden, um die schönsten Dinge auf dieser Welt miteinander zu verbinden:
ehrfurchterregendes Singen, volltönende Orchester, fesselndes Drama, tolle Tänze, aufwändige
Bühnenbilder, üppige Kostüme, ausgefallene Beleuchtung und die so genannten Special Effects.
Die Gründerväter der Oper haben es tatsächlich durch die Verbindung dieser verschiedenen Künste
geschafft, eine Kunstform zu kreieren, die gewaltiger ist als irgendeine andere.
25
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
Oper für Dummies
Über die Jahrhunderte ist die Oper sogar noch lustiger geworden als sie es jemals war, weil
✔ wir inzwischen alles über die teils schockierenden und erstaunlichen Lebensgeschichten der
großen Komponisten wissen (s. Teil II),
✔ allein die Tatsache, in die Oper zu gehen, uns heute auch in unserem modernen Leben die
Augen öffnen kann (s. Kapitel 10),
✔ die geheimnisvolle Aura um einen Opernstar ziemlich unterhaltsam sein kann (s. Kap. 4),
✔ die Welt inzwischen noch viel mehr Opern hat als früher! (s. Kapitel 11 und 12)
Der Mythos »Pop versus Klassik«
Abgesehen von ihrer Unsicherheit, vermeiden es viele Leute auch deswegen in die Oper zu gehen,
weil sie denken, dass es sich hierbei um eine alte, verstaubte Kunstform von Intellektuellen handelt, die vor allem für Leute reserviert ist, die Smoking und Abendkleid tragen und sich über das
Menuett-Tanzen unterhalten. Die meisten Menschen gehen deswegen lieber ins Kino.
Das Lustige daran ist, dass noch bis vor kurzem (zumindest nach geologischer Zeitrechnung) in die Oper gehen genau das Gleiche war wie ins Kino gehen. Die Menschen
gingen damals in die Oper wie Sie heute vielleicht in ein Rock-Konzert gehen: Einfach
um Spaß zu haben! Dort sahen sie ihre Lieblingsstars und hörten ihre liebsten Melodien.
Sie trugen dabei ganz normale Kleidung; sie brachten sogar zu essen und zu trinken
mit, sie jubelten, wenn ihnen etwas gefiel (oder buhten oder warfen Blumen oder
schmissen Tomaten), und das alles während der Aufführung, wenn ihnen gerade danach war. Klassische Musik war Pop-Musik.
Und so war es auch, als Verdi seine Oper Othello geschrieben hatte und zur Aufführung brachte: Die
Zuschauer wurden förmlich verrückt, riefen ihn immer wieder auf die Bühne, brachten ihm stehende Ovationen dar und trugen ihn schließlich auf ihren Schultern nach Hause, um ihm noch
unter seinem Fenster Ständchen zu singen.
Oper ist immer noch so unterhaltsam wie früher. Nur ist man heutzutage an diese Unterhaltungsform weniger gewöhnt. Das ist alles. Wenn Sie sich einmal an diese Kunst gewöhnt haben, werden
Sie erstaunt sein, wie unterhaltsam das alles ist.
Sie wissen mehr, als Sie meinen
Sie werden erstaunt sein, was Sie über die Oper bereits alles wissen. Der Werbe-Spot mit der
Sopranistin, die in ihrem Luxusauto sitzt und aus vollem Halse singt, ist Oper. Ein anderer Fernseh-Spot, in dem der Held seinen Schlüssel auf dem Weg zur Oper verliert, ist ebenfalls Oper.
Sogar der Bugs-Bunny-Klassiker »The Rabbit of Seville« mit Elmer Fudd, der »Kill the wabbit,
kill the wabbit« zu der Melodie des Walkürenritts singt, ist Oper. In all diesen Beispielen sind die
Melodien, die Sie hören, 100 % reine Opernmusik.
26
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
1 ➤ Vorhang auf!
Das heißt also, dass die beliebtesten Opernmelodien bereits in Ihrem Kopf rumgeistern. Um sich
in dieser seltsamen Welt aber wirklich wohl zu fühlen, sollten Sie ein paar mehr Dinge erkunden: ein bisschen Geschichte, ein paar Konventionen und ein paar der besten Opern überhaupt
kennen. Dafür haben Sie nun dieses Buch.
Wie es euch gefällt
Nicht jede Oper wird Sie gleich so richtig antörnen, und das ist auch völlig in Ordnung.
Einige Opern sind, wie wir das im klassischen Musikgeschäft beschönigend bezeichnen, leichter
»verständlich« als andere. Das heißt einfach, dass manche Opern wunderschöne Melodien besitzen, die sie ständig summen könnten, wohingegen andere, zumindest beim ersten Hören, mehr
so klingen wie Nachbars Katze bei Mondenschein ...
Außerdem werden Sie, genauso wie Sie in der Pop-Musik Ihre Lieblingsgruppen haben, auch in
der Opernwelt Ihre Lieblingskomponisten haben. Vielleicht spricht Sie ja ein bestimmter Stil
zunächst mehr an als alle anderen.
Sieben Sachen, die Oper effektvoll machen
Obwohl es eine unglaubliche Stilvielfalt innerhalb der Musikwelt gibt, machen gerade immer
ganz bestimmte Qualitäten eine Oper zum Erfolg. Von den 25.000 Opern, die in der Library of
Congress in den USA aufgelistet sind, werden heutzutage weniger als 100 regelmäßig aufgeführt.
Und hier sind die sieben Gründe dafür.
Von Herzen (... mit Schmerzen)
In den besten Opern, die wir kennen, waren die Komponisten selbst zutiefst von dem Thema
bewegt. Sie suchten sich als Thema etwas, zu dem sie persönlich einen starken Bezug hatten.
Beethovens Fidelio z.B. handelt von einem Menschen, der darum kämpft, sich aus den Zwängen
von Tyrannei und Unterdrückung zu befreien – so wie Beethoven selbst gegen die schwere Bürde
seiner Taubheit ankämpfte. Die Fledermaus wiederum ist die populärste Operette von Johann
Strauß (der mit der schönen blauen Donau, Sie wissen schon) und das ist auch kein Wunder: Die
Oper ist voll mit schunkelnden Walzermelodien und jauchzenden Polkas, ganz besondere Qualitäten, die Strauß zum Superstar gemacht haben. Giacomo Puccini lebte jahrelang als junger
Komponist am Rande der Armut und brachte all seine Lebenserfahrung in La Bohème ein, seinen
größten Hit.
Giuseppe Verdi, einer der größten Opernkomponisten, hielt sich für einen ganz normalen Menschen. Dadurch fühlte er sich zu Geschichten hingezogen, die von ganz normalen Menschen in
außergewöhnlichen Situationen handelten. Ein Komponistenkollege hatte das Libretto zu Nabucco
nach Durchsicht abgelehnt, Verdi jedoch nahm die Geschichte der hebräischen Sklaven, die um
ihre Freiheit kämpfen, sofort gefangen. Diese Oper wurde sein erster großer Erfolg.
27
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
Oper für Dummies
In jedem oben beschriebenen Fall war der Komponist fähig, die Geschichte in Musik umzusetzen,
weil er sie gut verstand. Das Ergebnis ist dann völlig überzeugend.
Menschliches, allzu Menschliches
Alle guten Opern – und auch alle guten Filme und Musicals – drücken tief verwurzelte menschliche Gefühle aus (außer Cats, hier handelt es sich um tief verwurzelte Katzengefühle).
Wir sprechen jetzt nicht von alltäglichen kleinen Ärgernissen wie der Frustration darüber, dass
der Zugang zum Internet mal wieder besetzt ist oder dem Ekel darüber, dass auf Ihrer Pizza eine
Küchenschabe hockt. Nein, wir reden über die ganz großen Gefühle wie Liebe, Wut, Stolz, Lust,
Gier und Neid. In den besten Opern werden diese Gefühle zu dem Motor, der die Handlung voran
treibt.
Der Grund dafür ist ganz einfach: Diese Gefühle sind universal. Ganz egal, worum es geht, egal
auch, an welchem Ort oder zu welcher Zeit die Oper spielt, die Gefühle bleiben die gleichen.
Und genau deswegen singen die Leute auch in den Opern. Gefühle in Musik auszudrücken macht
sie irgendwie unsterblich, größer als im wirklichen Leben, sie sind fast wie in Stein gehauen.
Und wo wir gerade von »in Stein hauen« sprechen: Wenn das verurteilte Liebespaar am Ende von
Aida »Oh terra, addio« singt, weinen Sie doch nicht deswegen, weil zwei antike Gestalten in ein
ägyptisches Grab eingeschlossen werden, sondern schlichtweg, weil zwei gute Menschen so für
ihre Liebe leiden müssen. Das ist doch einfach menschlich.
Spannende Storys
Gute Opern haben auch immer gute Geschichten als Grundlage. Wir können Ihnen auch jetzt
schon ein Geheimnis verraten: In den meisten Opern gibt es ganz viel »sex and crime«.
Aber rund um die Uhr Sex und Gewalt kann ganz schön langweilig sein, wie wir Ihnen aus eigener
Erfahrung berichten können. [Das stimmt. – Die Red.] Gute Opernkomponisten (und natürlich
auch die Librettisten, die die Texte liefern) wissen, wie man Abwechslung ins Spiel bringt, damit
Sie auch schön weiter zuhören. Wenn der Librettist ein paar lustige Szenen geschrieben hat, und
Sie sich ausschütten vor Lachen und sich dabei schön entspannen, wird natürlich ein spannender
und schockierender Schluss umso wirkungsvoller sein. Wenn der Komponist ebenso die ganze
musikalische Bandbreite ausschöpft, mit Dynamik (das heißt laut und leise), Melodik, Harmonien
usw. arbeitet, dann werden Sie weiter interessiert zuhören.
In der Oper wie auch im Film kann ein Gewalthöhepunkt ganz schön aufregend sein, wenn er gut
aufgebaut ist. Richtig gute Komponisten wissen, wie man das dramatisch-musikalisch umsetzt.
Ihre Musik wird immer spannender, je mehr man sich dem Höhepunkt nähert. Sie achten auch
darauf, dass keine Szene sinn- oder ziellos ist, eine Arie nicht zu lang ist, und dass die Handlung –
wie auch dieser Satz – sich unausweichlich einem herzzerreißenden, atemberaubenden, schweißtreibenden, nervenzerfetzenden und erdbebenartigen Ende nähert.
28
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
1 ➤ Vorhang auf!
[Wir müssen uns für diesen vorangegangenen Exzess wirklich entschuldigen. Die Autoren haben
aber jetzt wieder einen kühlen Kopf. – Die Red.]
Exotische Bühnenbilder, Kostüme und Special Effects
Seit den ganz frühen Anfängen der Operngeschichte haben fast alle Opern ihre Zuschauer an einen anderen Ort und in eine andere Zeit versetzt. Sogar während der
Renaissance, was für uns heutzutage sicher weit genug weg ist, ging es in Opern um
weit zurückliegende Zeiten – das antike Griechenland und Rom.
Glucks Orpheus findet sowohl auf der Erde als auch in der Unterwelt statt. Les Troyens von
Berlioz spielt im antiken Troja. Und Wagners Ring findet z.B. unter Wasser, im Dickicht eines
urzeitlichen Waldes oder im Himmel statt.
Das Schlüsselwort ist hier exotisch. Je exotischer die gewählten Plätze, umso besser die Möglichkeiten für interessante Bühnenbilder, Kostüme und Special Effects. Verdis Aida ist eine der populärsten Opern aller Zeiten. O.k., die Musik ist hinreißend und die Handlung großartig, aber das
sind ja Peanuts, die sowieso dazugehören. Außerdem spielt Aida nämlich in Ägypten, und es gibt
jede Menge Elefanten zu sehen. Das kriegen Sie bei My Fair Lady nicht zu sehen.
Originell
Immer wieder können Sie hören, dass einige der ganz großen Komponisten zu ihrer
Zeit nicht verstanden wurden – ihre Musik wurde als zu »modern« betrachtet. Nicht
jeder konnte mit einer Oper von Händel, Beethoven, Tschaikowsky oder sogar Puccini
etwas anfangen, als sie damals aufgeführt wurde. Und doch empfindet man heutzutage
diese Opern als angenehm.
Der Grund dafür, dass diese Opern anfangs nicht akzeptiert wurden, ist das Ungewohnte an ihnen.
Jede einzigartige musikalische Sprache eines Komponisten war völlig neu. Und das ist es ja genau,
was diese Opern so groß gemacht hat. Gute Opernkomponisten haben immer ihre eigenen Ideen.
Haben Sie zufällig den Film Amadeus gesehen? Der Komponist Salieri fungiert als »Moderator«
in diesem Film; er steht stellvertretend für eben nicht originelle Komponisten – er lebte zur gleichen Zeit wie Mozart, schrieb seine Opern zur gleichen Zeit wie Mozart, wurde in den Augen der
Nachwelt von diesem aber völlig in den Schatten gestellt. Nun, man kann nicht sagen, dass Salieri
ein schlechter Komponist gewesen wäre, im Gegenteil, er war sogar ein sehr guter. Aber er war
nicht einer der weltbesten Komponisten, weil sein Werk keine Originalität, nichts Eigenes hat.
Was er schrieb, klang genauso wie das, was jeder andere damals komponierte.
Erkennen Sie die Melodie?
In der Welt der Pop-Musik benutzt man das Wort »Ohrwurm« und meint damit Stücke, die einem
direkt auffallen, die Melodien haben, die einem nicht mehr aus dem Ohr gehen. Denken Sie z.B.
29
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
Oper für Dummies
an Beatles-Songs wie »Help!«, »A Hard Day’s Night« oder »She Loves You« (»Yeah, Yeah, Yeah!«).
Man kann nicht wissenschaftlich nachweisen, warum ein Stück zum »Ohrwurm« wird; trotzdem
erkennen Sie ihn direkt, wenn Sie ihn hören.
In der Oper gilt das Gleiche Prinzip, eine sehr auffällige Melodie hilft Ihnen, sich daran
zu erinnern, um welche Arie, welches Duett oder Chorstück es sich gerade handelt. In
den Opern von Mozart, Rossini, Verdi, Puccini und Johann Strauß haben wir solche
Stellen in Hülle und Fülle. Die Musik der bekanntesten Komponisten ist voll von solchen Elementen, die Ihnen im Ohr bleiben.
Von all den Komponisten, die wir gerade erwähnten, machen Verdi und Puccini das Rennen. Der
nicht speziell an Opern interessierte Otto-Normal-Verbraucher kann mehrere Verdi- oder PucciniMelodien summen, ohne lange überlegen zu müssen (und vor allem weiß er meist gar nicht, dass
diese berühmten Melodien aus Opern stammen). Wundert es da, dass Verdi und Puccini die beiden berühmtesten Komponisten aller Zeiten sind?
Zeigt her eure Stimmen
Aber was nützt eine schöne Melodie, wenn niemand sie singen kann. Um eine Oper so richtig
erfolgreich zu machen, muss man in ihr die großen Talente der Opernwelt unterbringen. Seit
wenigstens 300 Jahren wissen Komponisten, dass ein super Sänger in der Titelrolle eine Oper
erfolgreich machen kann. Und wie könnte man einen Superstar besser hervorheben, als ihm eine
tolle Rolle zu geben, in der er glänzen kann?
Die meisten der Opernkomponisten von Händel bis heute haben während des Komponierens
immer einen bestimmten Sänger und seine Stimme im Kopf gehabt. Wenn eine Oper z.B. enorm
viele hohe Cs hat, können Sie darauf wetten, dass der Komponist wusste, wer sie singen sollte.
Und wenn in einer anderen Oper diese hohen Cs gar nicht auftauchen – nun, dann hatte auch hier
der Komponist wahrscheinlich gute Gründe dafür, sie wegzulassen.
Und jetzt alle
Eine Oper muss nicht unbedingt all diese sieben Sachen in sich vereinigen, um in die Hallen des
Ruhms einzuziehen. Beispielsweise haben die Opern in Teil IV dieses Buchs in der Regel fünf oder
sechs davon. Ein paar wenige aber – Mozarts Don Giovanni oder Verdis Rigoletto – haben alle
sieben. Wow, sind das gute Opern!
30
© 2003 by verlag moderne industrie Buch AG & Co. KG, Bonn
Herunterladen