Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

Werbung
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
Teilgebiet:
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Inhalt:
1.1
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren............................................. 2
1.2
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung .................................................. 5
1.2.1
Einfacher Wirtschaftskreislauf .................................................................... 5
1.2.2
Erweiterter Wirtschaftskreislauf .................................................................. 7
1.3
Bruttoinlandsprodukt .............................................................................. 8
1.4
Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum ............................... 11
1.5
Wirtschaftswachstum in der Nachbarschaft und in Fernost .............. 13
1.6
Wirtschaftswachstum und Steuerpolitik .............................................. 14
1.7
Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
15
1.7.1
Entstehung des Bruttoinlandsprodukts ..................................................... 15
1.7.2
Verwendungsrechnung ............................................................................ 18
1.7.3
Verteilungsrechnung ................................................................................ 19
1.8
Bruttonationaleinkommen und Nettoinlandsprodukt ......................... 22
1.8.1
Bruttonationaleinkommen ........................................................................ 22
1.8.2
Ermittlung des Nettoinlandsprodukts ........................................................ 23
1.9
Wachstumszyklen und konjunktureller Verlauf ................................... 26
Seite 1
GA WiPro
1.1
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Grundlage für jede Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen sind __________,
___________ (Boden) und _________, sie werden als Produktionsfaktoren bezeichnet.
Lösung zur Folie Produktionsfaktoren
Seite 2
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Nur wenige Güter sind von Natur aus in konsumfähiger Form vorhanden (z. B. Baumfrüchte: Apfel, Birnen). In den meisten Fällen durchlaufen Güter einen langwierigen
Produktionsprozess mit mehreren Produktionsstufen (vgl. kleiner Wirtschaftskreislauf
mit mehreren Unternehmen), bevor sie geeignet sind den Endverbraucher (Konsumenten) unmittelbar zur Bedürfnisbefriedigung zu dienen. Wird der Produktionsprozess eines solchen Konsumgutes über die verschiedenen Produktionsstufen bis zum Ursprung
zurückverfolgt, lässt sich erkennen, dass am Anfang des Produktionsprozesses die Güter Natur (Boden) und Arbeit stehen und als Produktionsfaktoren eingesetzt werden.
Produktionsfaktoren sind Güter, die für die Herstellung anderer wirtschaftlicher Güter benötigt werden.
Heutzutage ist kaum noch ein Produktionsprozess denkbar, bei dem neben Natur und
Arbeit nicht auch Produktionsgüter (z. B. Werkzeuge, Maschinen) als dritter Produktionsfaktor eingesetzt werden. Solche Produktionsgüter sind zuvor mit Hilfe anderer Produktionsfaktoren hergestellt worden. Es handelt sich also um produzierte Produktionsmittel, die auch als Sachkapital (Realkapital) bezeichnet werden.
Unter dem Produktionsfaktor Kapital werden in der Volkswirtschaftslehre produzierte
Produktionsmittel (=Sachkapital, Realkapital) verstanden. Kapital ist ein ____________
(_________________) Produktionsfaktor, weil er nur durch Einsatz der ursprünglichen
Produktionsfaktoren Natur und Arbeit hergestellt werden kann.
Seite 3
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Nutzflächen (z. B durch
Kunstdünger, künstliche Be- und Entwässerung) sowie Bildungsmaßnahmen zur Qualifikation von Arbeitskräften führen dazu, dass die Produktionsfaktoren Natur und Arbeit
in der heute genutzten Form großenteils nicht mehr als ursprüngliche, sondern als abgeleitete Produktionsfaktoren angesehen werden können. Bezogen auf den Produktionsfaktor Arbeit wird dies u. a. auch durch den Begriff ___________________ verdeutlicht. Damit ist das auf der Ausbildung von Arbeitskräften beruhende Leistungsvermögen in einer Volkswirtschaft gemeint.
Wegen ihrer besonderen Bedeutung für wirtschaftliche und technische Neuerungen (Innovationen) im Produktionsprozess werden zuweilen ______________, Know-How und
technischer Fortschritt als zusätzliche Produktionsfaktoren neben Natur, Arbeit und Kapital genannt. In jüngster Zeit gibt es auch Vorschläge, einen eigenständigen Produktionsfaktor ___________________ zu berücksichtigen.
Information (i. w. S. : Wissen, Bildung)
Originäre Produktionsfaktoren
Natur
Arbeit
abgeleiteter Produktionsfaktoren
Kapital
Produktionsprozess
(Kombination der Produktionsfaktoren)
Konsumgüter
zusätzliche Produktionsgüter
(Kapitalgüter)
Bedürfnisbefriedigung
Bild knappe Ressourcen Produktionsfaktoren Lüpertz Seite 11
Seite 4
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Natur als Produktionsfaktor
In der traditionellen VWL wird üblicherweise vom Produktionsfaktor Boden statt vom
Produktionsfaktor Natur gesprochen. Folgende Nutzungsmöglichkeiten des Bodens lassen sich unterscheiden:

________________________ für Land- und Forstwirtschaft,

_______________ von Bodenschätzen und Energiequellen (z. B. Erdöl, Erdgas),

_____________________ für Produktionsstätten und Infrastruktur (z. B. Nähe
von Rohstoffen, qualifizierte Arbeitskräfte, Nähe von Absatzgebieten, verkehrsgünstige Lage).
Der Begriff Natur als Produktionsfaktor erfasst darüber hinaus weitere Teilbereiche der
Natur als Produktionsfaktor. Dazu gehören unter anderen:

Wasser, Wind und Sonne zur Energiegewinnung,

Witterungsverhältnisse für die landwirtschaftliche Produktion,

Klima, intakte Landschaften und unbelastete Gewässer für die Tourismusbranche,

Luft
und Wasser
für
die
Aufnahme
von
Abgasen
und
Schadstoffen
(=Deponiefunktion).
Während diese Faktoren lange als unerschöpfbar und unveränderlich angesehen wurden, ist inzwischen die begrenzte Belastbarkeit der Natur unübersehbar (z. B. Klimaveränderungen, Luft- und Wasserverschmutzungen). Die Natur ist somit über den Faktor Boden hinaus großenteils als knappes Gut anzusehen.
1.2
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
1.2.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Wirtschaftskreislauf ist ein grafisches Modell, das die ökonomische Realität in
mehrfacher Hinsicht vereinfacht. Es handelt sich also um ein typisches ökonomisches
Denk-Modell, mit dem sich nie die ganze Wirklichkeit erfassen lässt. Die praktische
Nutzenanwendung des Wirtschaftskreislaufes als Analyseinstrument zeigt sich in der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Mit diesem Rechenwerk wird in der
Seite 5
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Volkswirtschaft versucht, für einen abgelaufenen Zeitraum im Nachhinein Rechenschaft
darüber abzulegen, welche zahlenmäßigen Ergebnisse sich z. B für ein Jahr aus dem
Wirtschaftsprozess einer Volkswirtschaft ergeben. Ein Ergebnis der VGR ist z. B. die
Ermittlung der Wachstumsrate. (Kaiser/Brettschneider S. 44)
Der Wirtschaftskreislauf vereinfacht die ökonomische Realität in mehrfacher Hinsicht:


Jede Volkswirtschaft besteht aus einer Vielzahl von privaten Haushalten und Unternehmen, die in Sektoren eingeteilt werden. Andere Sektoren sind nicht Gegenstand der Betrachtung (öffentliche Haushalte; Staat)
private Haushalte und Unternehmen verhalten sich nach bestimmten Prinzipien:
Rationalverhalten (Nutzenmaximierer bzw. Gewinnmaximierer)
Dadurch ergeben sich für die Modellbetrachtung zwei Wertströme:
einen _____________________ und einen ______________________.
Der Güterstrom verläuft ________________ dem Geldstrom, weil Geld die Gegenleistung für die Güter bildet.
Konsumausgaben
Güter und Dienstleistungen
Grafische
Modellbetrach-
tung mit Geld- und Güterströmen
Unternehmen
Private Haushalte
Arbeit, Kapital (z. B. Aktien)
Löhne, Gewinne
In diesem Modell hat die Volkswirtschaft zwei Entscheidungsträger: private Haushalte
und Unternehmen. Diese bewegen sich auf zweierlei Märkten. Auf den Gütermärkten
treten die privaten Haushalte als Käufer von Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen als Verkäufer auf. Auf den Faktormärkten sind die privaten Haushalte Verkäufer und die Unternehmen Käufer. Auf diesen Märkten stellen die privaten Haushalte den
Unternehmen die zur Produktion notwendigen Inputs wie Arbeit, Boden und Kapital zur
Verfügung.
Seite 6
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
1.2.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Das Modell des erweiterten Wirtschaftskreislauf nimmt die Sektoren „Ausland“ und
„Staat“ in die Betrachtung von Güter- und Geldströmen mit auf.
Seite 7
GA WiPro
1.3
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht dem Wert aller ______________________
und _____________________, die in einem Jahr in einer Volkswirtschaft erzeugt werden. Dazu gehören u. a. Leistungen der Industrie, des Handels und des Staates.
Das BIP entsteht durch:



private Haushalte, die den Unternehmen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden
und Kapital zur Verfügung stellen und dafür Einkommen erhalten,
die Unternehmen, die die Produktionsfaktoren kombinieren und damit Güter und
Dienstleistungen erstellen,
den Staat.
Will man errechnen, wie hoch die geschaffenen Werte (=Wertschöpfung) einer Volkswirtschaft (=eines Landes) sind, so muss man die hergestellten Güter und die erbrachten Leistungen aller Wirtschaftsbereich in einer Summe zusammenfassen. Man erhält
dann zunächst den Bruttoproduktionswert, der aber noch viele doppelte Zählungen enthält. Die Doppelzählungen entstehen dadurch, dass die Unternehmen untereinander
Güter „tauschen“ (Lieferketten).
Seite 8
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Um diese Doppelzählungen zu vermeiden, werden die Vorleistungen (die Verkäufe eines Unternehmens können zum Teil Vorleistungen eines anderen Unternehmens sein)
nicht mehr berücksichtigt.
Beispiel:

Getreide, das von der Fabrik zu Mehl gemahlen wird,

Strom, der in einem Industriebetrieb verbraucht wird,

Autositze eines Zulieferers, die beim Hersteller der Fahrzeuge eingebaut werden.
Um die verschiedenen Leistungen der Wertschöpfungsstufen addieren zu können, werden diese mit ihren Werten, d. h. mit ihrem _________________________, bewertet.
Die genaue Bezeichnung für das Bruttoinlandsprodukt lautet deshalb ______________
________________________________________________ Im obigen Beispiel beträgt
die Summe der Wertschöpfung aller Produktionsstufen 110.000,00 €.
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark wie seit dem Jahr 2000 nicht
mehr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich gegenüber 2005 nach
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes nominal um 2,8 Prozent, real – also
nach Abrechnung des Preisanstiegs – um 2,5 Prozent. Diesen realen Zuwachs nennt
man Wirtschaftswachstum. Im BIP spiegelt sich die gesamtwirtschaftliche Leistung der
Bundesrepublik Deutschland innerhalb eines Kalenderjahres wider. Das BIP bietet somit einen Gesamtüberblick über das wirtschaftliche Geschehen.
Seite 9
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Die Arbeiten des kleinen Handwerksbetriebs sind im BIP ebenso enthalten wie die Produktion des Industriekonzerns; die Leistungen des Transportgewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels, der Banken und Versicherungen sowie der Landwirtschaft
ebenso wie die des Staates, der Kirchen, der Gewerkschaften und anderer Organisationen.
Hausarbeit, Kinderbetreuung oder eigene Renovierungsarbeiten, um nur einige Beispiele zu nennen, werden bei der Berechnung des BIP nicht berücksichtigt, weil diese
Leistungen statistisch kaum oder gar nicht zu erfassen sind.
Bruttoinlandsprodukte der Länder der Europäischen Union (Stand: 12.02.2007)
Das Bruttoinlandsprodukt von China betrug für das Jahr 2005: 2.228.862.000.000 US$. Bei einer Bevölkerung von 1.304.451.149 ergab sich ein BIP pro Kopf von 1.708 US$.
Somit ist das BIP Pro-Kopf derzeit (Stand 2007) in Deutschland immer noch
________________________________ als in China.
Seite 10
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Arbeitsauftrag:
1. Angenommen das Wirtschaftswachstum von China wäre in 2006 8,5 % gewesen. Wie hoch ist dann das BIP-Pro-Kopf in 2007. Ermitteln Sie den Faktor den
das BIP-Pro-Kopf in Deutschland das BIP-Pro-Kopf in China übersteigt.
2. Erstellen Sie ein Ranking der 10 bedeutendsten Länder der Europäischen Union
nach dem BIP-Pro-Kopf.
3. Welche Länder sind die 5 schwächsten der Europäischen Union?
4. Wodurch ist der fast durchgängige schwache BIP-Pro-Kopf-Betrag von osteuropäischen Ländern zu erklären?
5. Wie verändern sich Ihrer Meinung nach die Wachstumszahlen der starken gegenüber den schwachen Ländern der Europäischen Union?
1.4
Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum
Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen kann nominal (dem Nennwert nach) und real
( wirklich, tatsächlich) ermittelt werden.
Bewertet man die Steigerung des Brut-
Von realem Wachstum spricht man, wenn
toinlandsprodukts demnach mit den
die Steigerung des BIP in konstanten Prei-
jeweiligen Preisen, so liegt nominales
sen d. h. in Preisen eines Basisjahres, be-
Wachstum vor. Steigen nun die Markt-
wertet wird. Erst wenn man die Teuerungs-
preise, so erhöht sich auch das nomi-
rate vom nominalen BIP abzieht, erhält man
nale BIP, obwohl nicht mehr Güter
den echten, den realen Anstieg der Wirt-
produziert wurden. Die im Marktpreis
schaftsleistung: das eigentliche Wirt-
enthaltenen Preissteigerungen blähen
schaftswachstum.
den Geldwert der erfassten Leistungen
auf. Das nominale BIP gibt damit nicht
mehr Auskunft über die tatsächliche
gesamtwirtschaftliche Leistung eines
Landes.
Seite 11
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Beispiel für reales und nominales BIP
reales (tatsächliches
Preissteigerung
nominales BIP (bewertet zu
BIP)
(gegenüber dem
Preisen des jeweiligen Jah-
1. Jahr)
res)
1. Jahr
2.500 Mrd. €
2. Jahr
2.500 Mrd. €
+3%
2.575,0 Mrd. €
3. Jahr
2.500 Mrd. €
+ 5,5 %
2.637,5 Mrd. €
Obwohl in allen Jahren tatsächlich (real) der gleiche Warenwert erwirtschaftet wurde (=2.500 Mrd. €), ist
das nominale BIP im 2. und 3. Jahr höher als im 1. Jahr. Die Preisseigerungen von 3,0 % bzw. 5,5 %
täuschen jeweils ein höheres BIP vor; im 3. Jahr z. B. einen um 137,5 Mrd. € höheren Wert.
Nullwachstum liegt vor, wenn das reale BIP konstant bleibt, dabei kann durchaus nominales Wachstum vorliegen.
Das BIP spiegelt die wirtschaftliche Gesamtleistung einer Volkswirtschaft wider.
Können Leistungen nicht bewertet werden, weil sie keinen Marktpreis erzielen, so werden sie im BIP zu Marktpreisen nicht erfasst.
Beispiele:
 Arbeiten im Haushalt, z. B. Wäsche waschen, Wohnung putzen, Essen kochen,
 Arbeit im privaten Bereich, z. B. Eigenbau von Möbeln, Autoreparaturen, Eigenheimbau in Nachbarschaftshilfe,
 Schwarzarbeit, bei der Güter und Dienstleistungen illegal erstellt werden
(=Schattenwirtschaft).
Das Wirtschaftswachstum ist real bzw. nominal jeweils eine prozentuale Größe, die vom
betrachteten Jahr ins Verhältnis gesetzt wird:

beim realen Wachstum ist der Bezug ein bestimmtes Basisjahr.

beim nominalen Wachstum ist der Bezug jeweils das BIP des Vorjahres.
Seite 12
GA WiPro
1.5
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Wirtschaftswachstum in der Nachbarschaft und in Fernost
Die konjunkturellen Unterschiede zwischen den Volkswirtschaften verschwinden. Während Deutschland ein kräftiges Wirtschaftswachstum zu verzeichnen hat, kommen die
USA nach mehreren Boomjahren auf ein Wirtschaftswachstum von 2,1 %. Von besonderer Bedeutung sind die osteuropäischen Staaten wie z. B. Slowakei mit 8,7 % Wachstum.
Blick auf die G8 Nationen
Seite 13
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Fernost
1.6
Wirtschaftswachstum und Steuerpolitik
Seite 14
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Neben vielen anderen Standortfaktoren wie etwa Lohnnebenkosten, Kündigungsschutz,
Mitbestimmungsregelungen und Verkehrsanbindung spielt die Besteuerung der Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Ansiedlung ausländischer Betriebe und der
Höhe der Direktinvestitionen. Bislang präsentiert sich Deutschland hier im internationalen Vergleich als Hochsteuerland; nirgendwo in Europa ist die tarifliche Belastung der
Unternehmensgewinne höher als hier zu Lande.
1.7
Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Mit Hilfe der BIP-Berechnung kann man erkennen, wie das vorjährige wirtschaftliche
Ergebnis entstanden ist, wie es verwendet wurde und wie die Einkommen in der Volkswirtschaft verteilt wurden. Man unterscheidet damit drei Auswertungsmethoden des
BIP:

__________________________________,

__________________________________,

__________________________________.
1.7.1 Entstehung des Bruttoinlandsprodukts
Die Entstehungsrechnung zeigt, welchen Beitrag die verschiedenen Bereiche der
Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt erbracht haben.
Unterschieden werden dabei die folgenden großen Wirtschaftszweige:

____________________________________________________,

____________________________________________________,

____________________________________________________,

____________________________________________________,

____________________________________________________.
Aus dem Vergleich mit anderen Jahresergebnissen lassen sich die Veränderungen der
volkswirtschaftlichen Produktionsstrukturen erkennen. Daraus kann abgeleitet werden,
wie sich eine Volkswirtschaft entwickelt. Für individuelle eigene Lebensplanungen kann
sie eine grobe Richtlinie darstellen.
Seite 15
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Bruttoinlandsprodukt nach Wirtschaftszweige
700
Land- und
Forstwirtschaft;
Fischerei
Anteil am BIP in €
600
Produzierendes
Gewerbe ohne
Baugewerbe
500
Baugewerbe
400
Handel,
Gastgewerbe und
Verkehr
300
200
Finanzier., Vermiet.
u.
Unternehm.dienstl.
100
Öffentliche und
private Dienstleister
0
1995
2000
2002
2004
2005
2006
Jahre
Die Zahlen des Schaubildes zeigen einen schon lange anhaltenden Trend: Wie in den
übrigen modernen Volkswirtschaften bestimmen mittlerweile auch in Deutschland die
Dienstleistungen den größten Teil des Wirtschaftsgeschehens. So leistete die Güterverteilung (Handel, Gastgewerbe und Verkehr) 2006 einen Beitrag von 18,3 % (2005:
18,08 %) und weitere 50,81 % (2005: 51,6 %) - also mehr als die Hälfte der gesamten
Wirtschaftsleistung - entfielen auf ____________________________ im engeren Sinn.
Aufteilung des BIP auf Wirtschaftszweige
Land- und
Forstwirtschaft;
Fischerei
Produzierendes
Gewerbe ohne
Baugewerbe
Baugewerbe
35,00%
%-tuale Aufteilung
30,00%
25,00%
20,00%
15,00%
Handel, Gastgewerbe
und Verkehr
10,00%
Finanzier., Vermiet. u.
Unternehm.dienstl.
5,00%
0,00%
1995 2000 2002 2004 2005 2006
Jahre
Öffentliche und private
Dienstleister
Seite 16
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Fast man die sechs Wirtschaftszweige zu drei Sektoren zusammen, können vereinfachend internationale Vergleiche gezogen werden.
Dabei werden die Wirtschaftszweige wie folge zusammengefasst:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei,

Produzierendes Gewerbe ohne Bau-
________________________
________________________
gewerbe,

Handel, Gastgewerbe und Verkehr,

Finanzierung, Vermietung und Unter-
________________________
nehmensdienstleister,
 Öffentliche und private Dienstleister
Vergleich von Industriestaaten
Deutschland
Frankreich
1%
29%
3%
Primärer Sektor
26%
Sekundärer
Sektor
Tertiärer Sektor
70%
71%
Japan
USA
3%
2%
25%
Primärer Sektor
26%
Sekundärer
Sektor
73%
Primärer
Sektor
Sekundärer
Sektor
Tertiärer
Sektor
Tertiärer Sektor
Primärer Sektor
Sekundärer
Sektor
71%
Tertiärer Sektor
Seite 17
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Vergleich von Entwicklungsländern bzw. Schwellenländern
Athiopien
China
15%
37%
Primärer Sektor
52%
34%
Primärer Sektor
Sekundärer Sektor
Sekundärer Sektor
Tertiärer Sektor
Tertiärer Sektor
51%
11%
Ghana
36%
39%
Türkei
14%
Primärer
Sektor
Sekundärer
Sektor
Tertiärer
Sektor
60%
Primärer Sektor
26%
Sekundärer
Sektor
Tertiärer Sektor
25%
1.7.2 Verwendungsrechnung
Die Verwendungsrechnung zeigt, für welche Zwecke das Bruttoinlandsprodukt verwendet wurde. Dabei unterscheidet man:

________________________________,

________________________________,

______________________________ (=Ersatzinvestitionen + Nettoinvestitionen),

______________________________ (Export – Import).
Die Verwendungsrechnung gibt Auskunft darüber, welche Teile der volkswirtschaftlichen Produktion verbraucht oder nicht verbraucht (gespart) und damit
investiert wurden.
Seite 18
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Die Verwendung lässt weiterhin erkennen,
wie das Ergebnis der außenwirtschaftlichen
Beziehungen
(Sachgüter-
und
Dienstleis-
tungsexporte und –importe) zustande gekommen ist, ob also ein Land in Form von
Exportüberschüssen mehr Güter und Leistungen an das Ausland geliefert oder mehr aus
dem Ausland bezogen hat (= Außenbeitrag:
Exporte abzüglich Importe)
1.7.3 Verteilungsrechnung
Bei der Verteilungsrechnung geht es um die Verteilung des Volkseinkommens. Das
Volkseinkommen ist die Summe der Einkommen aller Haushalte als Gegenleistung für
die eingesetzte Arbeitskraft.
Dabei wird unterschieden zwischen:

________________________________________________________________
(Arbeitnehmereinkommen)

________________________________________________________________
(Gewinne der privaten Unternehmen und Einkommen der Arbeitnehmer u. a. aus
Zinserträge, Kursgewinne)
Die Verteilungsrechnung gibt Auskunft über
die Aufgliederung des Volkseinkommens auf
die Einkommensarten.
Seite 19
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Setz man den Anteil des Einkommens aus unselbständiger Arbeit in Bezug zum Volkseinkommen, so erhält man die ____________________________:
Lohnquote =
Einkommen aus unselbständiger Arbeit
Volkseinkommen
* 100
Die Lohnquote ist der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am gesamten Volkseinkommen.
Die Lohnquote gehört zu den wirtschafts- und gesellschaftspolitisch
am stärksten beachteten Kennzahlen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Die Beteiligung der Arbeitnehmer
am Volkseinkommen, wie sie in der
Lohnquote zum Ausdruck kommt,
wird nicht allein durch die Entwicklung der Löhne und Gehälter bestimmt. So beruhte der langfristige Anstieg der Lohnquote in der früheren Bundesrepublik Deutschland zu einem guten Teil darauf, dass die Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger zunahm, während die der Selbständigen zurückging.
Um festzustellen, wie sich die Verteilung des Volkseinkommens unabhängig von diesen
Verschiebungen in der Erwerbstätigenstruktur entwickelt hat, kann man auch eine
„______________________________“ Lohnquote berechnen. Dabei wird das Zahlenverhältnis zwischen selbstständig und unselbstständig Erwerbstätigen für den gesamten
Zeitraum z. B. auf dem Stand von 1990 festgehalten.
Seite 20
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Bei der Interpretation der Lohnquote sind auch die _____________________________
__________________________________ auf die Verteilung des Volkseinkommens zu
berücksichtigen. So ist in wirtschaftlichen Krisenjahren, wenn die Unternehmergewinne
sinken, meist ein kurzfristiger Anstieg der Lohnquote zu beobachten, bis dann das Pendel nach Rationalisierungsmaßnahmen, Entlassungen und mäßigen Tarifabschlüssen
bei gleichzeitiger Ausweitung der Produktion wieder zu anderen Seite ausschlägt.
Die Verteilungsrechnung zeigt die Bedeutung der Einkommensarten auf. Keine Auskunft kann sie jedoch auf die Frage geben, inwiefern die Verteilung als gerecht anzusehen ist.
Aussagekraft und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts
Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts als Maßstab für Wohlstand und Lebensqualität ist umstritten.
Es erfasst nämlich u. a. auch die Beseitigung von Umweltschäden und
Krankheitskosten als eine Steigerung
des BIP. In einem Land gibt es viele
Vorgänge, die bedeutsam sind für den
Wohlstand und die Lebensqualität. Die
Messgröße BIP sagt nichts aus über:

die Verteilung der Einkommen,

die Bedeutung von Gütern und
Dienstleistungen,

die Qualität der Güter,

die Einbußen an Lebensqualität durch Lärm und Umweltverschmutzung (Umweltschäden müssten eigentlich vom BIP abgezogen werden),

die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsplatzgestaltung,

die Leistungen ohne Geldeinkommen (Güter, die nicht auf dem Markt gehandelt
werden, werden nicht erfasst, z. B: die Leistungen im Haushalt tätigen Ehepartners und der Mütter, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Schwarzarbeit).
Seite 21
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Eine differenziertere Betrachtung des Wirtschaftswachstums wird bereits seit längerem
gefordert. An die Stelle eines unkontrollierten, rein mengenmäßig bestimmten Wirtschaftswachstums sollte ein qualitatives Wachstum treten:
1.8
Bruttonationaleinkommen und Nettoinlandsprodukt
1.8.1 Bruttonationaleinkommen
Beim BIP werden alle Leistungen zusammengefasst, die innerhalb der Grenzen einer
Volkswirtschaft erbracht werden.
Dabei ist es unwichtig, ob die Erwerbstätigen oder auch die Eigentümer der Unternehmen ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben oder anderswo.
Entscheidend ist, dass die Einkommen im Inland entstanden sind, gleichgültig, ob sie
Inländern oder Ausländern zufließen (=Inlandskonzept; Inlandsprodukt). Das BIP ist
also eine regional abgegrenzte Größe (raumbezogenes Inlandskonzept).
Beispiel: Ein Franzose, der seinen Wohnsitz in Metz (Frankreich) hat, zu seinem Arbeitsplatz aber täglich nach Saarlouis pendelt, erhöht mit seiner Arbeitsleistung das BIP
in Deutschland.
Bruttonationaleinkommen
Beim Bruttonationaleinkommen wird die Produktion von Waren und Dienstleistungen
zusammengerechnet, die Menschen, die in Deutschland wohnen, gegen Lohn erbracht haben. Dabei ist es unerheblich, ob sie dafür nun in Deutschland oder im AusSeite 22
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
land gearbeitet haben – es zählt nur, dass sie ihr Einkommen in Deutschland bekommen haben.
Die Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die an die übrige Welt geflossen sind, zieht
man vom Bruttoinlandsprodukt ab und fügt umgekehrt die Erwerbs- und Vermögenseinkommen hinzu, die von inländischen Personen bzw. Institutionen aus der übrigen Welt
bezogen worden sind. Das so ermittelte Ergebnis wird als Bruttonationaleinkommen (=
Inländerprodukt; Inländerkonzept) bezeichnet.
Bruttoinlandsprodukt
(Produktionsergebnis aller im Inland verwendeten Produktionsfaktoren = Inlandskonzept)
+ Einkommen von Inländern, das aus dem Ausland fließt
- Einkommen von Ausländern, das vom Inland gezahlt wird
= Bruttonationaleinkommen (= Inländerkonzept)
1.8.2 Ermittlung des Nettoinlandsprodukts
Will man die ____________________________ einer Volkswirtschaft ermitteln, so dürfen die Wertminderungen des Betriebsvermögens in den Unternehmen, z. B. beim
Fuhrpark oder bei den maschinellen Anlagen, _______________________________
Werte berücksichtigt werden.
Die Unternehmen wollen ihre Leistungsfähigkeit erhalten und deshalb müssen sie die
bei der Produktion abgenutzten Betriebsmittel ersetzen. Diese Investitionen führen nicht
zu einem echten Neuzugang an Gütern (_______________________________), sondern ersetzen lediglich die verschlissenen Güter. Aus diesem Grund wird die Wertminderung von Investitionsgütern, auch ______________________________ genannt,
vom BIP abgezogen. Das Ergebnis ist das ___________________________________
___________________________________ (NIP). Das NIP sagt genauer aus, wie hoch
der Wohlstand eines Landes tatsächlich ist bzw. wie er sich verändert hat.
Seite 23
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Zusammenfassung
Seite 24
GA WiPro
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Arbeitsaufträge
1. Erklären Sie die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts.
2. In welchen Bereichen entsteht in erster Linie das Bruttoinlandsprodukt?
3. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen?
4. Wie wird der Bruttoproduktionswert ermittelt?
5. Wie unterscheidet der Bruttoproduktionswert vom Nettoproduktionswert?
6. Nennen Sie drei unterschiedliche Beispiele, wie das Bruttoinlandsprodukt in der
Volkswirtschaft verwendet werden kann.
7. Wieso fließen die Leistungen der Hausfrauen und –männer nicht in das BIP mit
ein?
8. Worin besteht der Unterschied zwischen nominalem und realen BIP?
9. Beurteilen Sie das Wirtschaftswachstum eines Landes, wenn das nominale BIP
ansteigt, das reale BIP aber zurückgeht.
10. Nenne Sie drei Beispiele, warum das BIP nicht unbedingt als Maßstab für den
Wohlstand gelten kann.
Seite 25
GA WiPro
1.9
LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
Wachstumszyklen und konjunktureller Verlauf
Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik Deutschland verläuft tendenziell und über längere Zeit betrachtet steigend. Vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2006
hat sich das BIP um ____________ erhöht.
Ein Blick auf die Entwicklung des realen BIP in Deutschland lässt zwei Verlaufseigenschaften erkennen:

In der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Jahre liegt ein ______________ vor.

Die Wirtschaftsentwicklung verläuft
nicht _________________. Um den
langfristigen Wachstumstrend herum
treten mit einer auffallenden Regelmäßigkeit _________________ auf.
Die zyklischen Verlaufsschwankungen in
der wirtschaftlichen Entwicklung sind weder
ein _____________________ noch _______________________ begrenztes Phänomen, sondern sind eine ständige Begleiterscheinung wirtschaftlicher Abläufe. Sie werden als ________________________ bezeichnet. Die wiederkehrenden Abschnitte der
Verlaufskurve werden ________________________________ genannt. Obwohl der
Rhythmus nicht völlig gleichmäßig verläuft, lässt sich doch ein typisches Grundmuster
feststellen. Die Zeitdauer eines Konjunkturzyklus beträgt etwa 4 bis 6 Jahre. Umgangssprachlich wird in der Gesellschaft unter Konjunktur als eine Momentaufnahme die allgemeine Wirtschaftslage bezeichnet.
Seite 26
GA WiPro

LF 7 Teilgebiet: Produktionsfaktoren / Gesamtrechnung
„Konjunktur“ ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine Bezeichnung für die gesamtwirtschaftliche Lage.

in der Fachsprache sind mit „Konjunktur“ die zyklischen kurzfristigen Schwankungen um den langfristigen Trend der wirtschaftlichen Entwicklung gemeint.

Kurzfristige Schwankungen haben in der Regel einen Zyklus von 4 bis 6 Jahre.
1.9.1 Konjunkturphasen
Der Konjunkturzyklus lässt vier Phasen erkennen. Nach einem Tiefpunkt beginnt zunächst der _____________
(Erholung),
der
nach
Durchgang
durch
den
Wendepunkt
in
______________
den
(Hoch-
konjunktur) übergeht. Nach
dem Umkippen der Wirtschaftsentwicklung setzt ab
dem oberen Scheitelpunkt
der ______________ (Abschwächung/Entspannung)
ein, der nach dem Wendepunkt in die ____________
(Depression) mündet. Mit
dem Wirksamwerden de Auftriebskräfte am unteren Scheitelpunkt beginnt ein neuer
Aufschwung.
Zuordnungsbegriffe:
Boom, Rezession, Abschwung, Aufschwung
Seite 27
Herunterladen