pdf - Management Zentrum

Werbung
Weiterbildungsprogramm
Inhalte
MZ allgemein
Das MZ stellt sich vor Unser Konzept Unsere Qualifikationsstufen Unsere Standorte Finanzierungshilfen 3
4
5
6
7–8
Ihr Netzwerk
Die Exkursion Das Absolventen-Netzwerk des MZ 10
12
Firmenangebote
Maßgeschneiderte Seminare
Vermietung von Konferenz- und Tagungsräumen
Ausbildungsberechtigung nach AEVO
14
15
16
Kaufmännische Kurse
Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO)
18–20
Geprüfte Fachwirte
International Business
Marketing
Personalmanagement Production Engineer
22–24
25–26
27–29
30–32
Geprüfte Betriebswirte (HwO)
Zulassungsvoraussetzungen
Kursformen und Dauer
Kursgebühren und Prüfungen
Rahmenlehrplan
Zusatzqualifikationen
Aufbauendes Bachelor-Studienmodell
34
35
36
37–39
40
41
Anmelde- und Teilnahmebedigungen / AGB
42–43
MZ allgemein
Das MANAGEMENT-ZENTRUM stellt sich vor
Das MANAGEMENT-ZENTRUM ist der Spezialist für die nebenberufliche Qualifizierung von kaufmännischen Fach- und
Führungskräften aus allen Branchen, Wirtschaftsbereichen
und Betriebsgrößen. Unsere Weiterbildungen, Kurse und
Seminare ermöglichen Ihnen ein praxisorientiertes Lernen
– parallel zum Beruf. Auch die akademischen Hochschulabschlüsse Bachelor of Arts (B. A.), Master of Arts (M. A.)
und Master of Business Administration (MBA) werden im
MANAGEMENT-ZENTRUM in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin angeboten. Die technische Spezialisierung zum Production Engineer sowie maßgeschneiderte
Firmenseminare runden unser Profil ab.
Alle öffentlich-rechtlichen Prüfungen der Handwerkskammer
Konstanz haben einen hohen Stellenwert, sind in der Wirtschaft anerkannt und international geschätzt. Darüber hinaus bietet das MZ mit seiner DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
Bildungsmanagement nach internationalem Standard.
Erwachsenengerechtes Lehren und Lernen ist unser Metier.
Machen Sie mit, Sie sind stets willkommen!
Getreu unserem Leitspruch „Wissen, das die Wirtschaft
braucht“ vermitteln erfahrene Dozenten und Hochschul-­
Professoren in zahlreichen berufsbegleitenden kaufmännischen Kursen und Studiengängen genau das Wissen,
welches die Wirtschaft aktuell benötigt. Dabei bleiben wir
über unseren Unternehmensbeirat in ständigem Kontakt mit
den führenden Unternehmen der Region. Deren Anliegen, genauso wie die der Hochschulen, mit denen uns enge Kooperationen verbinden, fließen in alle unsere Bildungskonzepte
ein.
www.management-hwk.de
3
MZ allgemein
Unser Konzept
Stärken Sie Ihre Kompetenzen!
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich schnell den
ständig ändernden Rahmenbedingungen und den neuen Herausforderungen stellen können, sind das größte Kapital der
Unternehmen. Diese scheitern selten an ihrer technischen
Kompetenz, sondern fast immer an kaufmännischen und personellen Fehlentscheidungen. Berufsbegleitendes Lernen ist
somit ein Profil, das für Teilnehmer und Unternehmen gleichermaßen interessant ist. Denn Erlerntes kann sofort in die
Praxis umgesetzt werden. Investieren Sie also in Ihre Zukunft
und schaffen Sie durch mehr Wissen Vorsprung.
Optimale Voraussetzungen
Sie arbeiten präzise an Ihrem Weiterkommen – und das in
einem angenehmen Lernumfeld! Lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in angenehmen Räumen mit
Seminarcharakter. Ein perfekt organisierter Ablauf, Verpflegungsmöglichkeiten und modernste Präsentationstechnik
sind Garanten für optimale Lernbedingungen. Das ist die
Grundlage für die intensive Betreuung durch unsere erfahrenen Dozenten und den persönlichen Dialog mit Ihren Kommilitonen.
Unsere Methodik
Eine Weiterbildung ist eine anspruchsvolle Ergänzung Ihrer
beruflichen Kenntnisse. Sie besuchen in der Regel Vorlesungen, die eine gewisse Vor- und Nachbearbeitungszeit erfordern. Planen Sie diese Zeiten von Anfang an ein und lassen
Sie möglichst keine Vorlesungen ausfallen, denn sonst verlieren Sie leicht den Anschluss. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit in kleinen Lerngruppen Themen zu wiederholen
und Fragen im Team zu erarbeiten. Wir stellen Ihnen, je nach
Belegung, unsere Räumlichkeiten zur Verfügung.
an
s
n
u
e
i
Rufen S 988 77
07721 9
d
n
atung u
r
rt
e
B
e
h
lic
arantie
g
g
n
u
s
Persön
orle
Probev
e
s
o
l
n
oste
k
4
Flexibel lernen und studieren – bis zum MBA
Das MZ bietet als einzige Weiterbildungseinrichtung in Baden-Württemberg alle Karrierestufen der kaufmännischen
Weiterbildung. Vom Geprüften Fachmann für kaufmännische
Betriebsführung nach der Handwerksordnung über Geprüfte
Fachwirte und Geprüfte Betriebswirte werden alle Stufen der
beruflichen Bildung im kaufmännischen Bereich im MZ angeboten. Der auf den Geprüften Betriebswirten aufbauende
Studiengang zum Bachelor of Arts der Steinbeis-Hochschule
Berlin ist der Einstieg in die akademische Weiterbildung.
Die ebenfalls in Villingen angebotenen berufsbegleitenden
Studiengänge zum Master of Arts und Master of Business
Administration runden das akademische Angebot ab.
DIN EN ISO 9001 zertifiziert
Alle unsere Kurse sowie das gesamte Prozessmanagement
ist nach höchsten Maßstäben entwickelt. Die ständige Opti­
mierung und gleichbleibend hohe Qualität unserer Angebote
werden durch die strengen Audits nach DIN EN ISO 9001
zertifiziert.
Fragen Sie uns
Wir sind immer gerne für Sie ansprechbar. Für telefonische
Auskünfte und Beratungen erreichen Sie unseren Seminarund Studienservice unter 0 77 21 / 99 88 77. Persönliche Be­
ratun­gen in Villingen sind von Montag bis Donnerstag von
08:00 – 19:00 Uhr und Freitag/Samstag von 09:00 – 16:00 Uhr
möglich. An den Standorten Waldshut, Tuttlingen / Neuhausen o. E., Singen und Sulz a. N. sowie bei Ihnen vor Ort im
Unternehmen nach Terminvereinbarung.
Infoveranstaltungen und Kursstarte
Bitte entnehmen Sie die Termine unserer Webseite unter
www.management-hwk.de oder unserem Terminflyer.
MZ allgemein
Unsere Qualifikationsstufen
Master of Business Administration (MBA)
Master of Arts (M. A.)
Bachelor of Arts (B. A.)
Geprüfte Betriebswirte (HwO)
Geprüfte Fachwirte
Production Engineer
abgeschlossene (kfm.)
Berufsausbildung
+ 3-jährige Berufserfahrung
+ anerkannter
Fortbildungsabschluss*
Meister, Techniker,
Fachwirte sowie Akademiker
+ 1-jährige Berufserfahrung
abgeschlossene (kfm.)
Berufsausbildung
+ mehrjährige Berufserfahrung
Schulabschluss
*Zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen zählen unter anderem der Management-Assistent (HWK)
sowie der Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
www.management-hwk.de
5
MZ allgemein
Unsere Standorte
VS-Villingen, Sebastian-Kneipp-Straße 60
nMaster of Business Administration (MBA)
nMaster of Arts (M. A.)
nBachelor of Arts (B. A.)
nGeprüfte Betriebswirte
– verschiedene Zeitformen
nZusatzqualifikationen für Geprüfte Betriebswirte
nAusbildungsberechtigung nach AEVO
nGeprüfte Fachwirte Marketing
nGeprüfte Fachwirte International Business
nGeprüfte Fachwirte Personalmanagement
nProduction Engineer
nGeprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebs­führung (HwO)
nTagesseminare
nmaßgeschneiderte Firmenseminare
nVermietung von Konferenz- und Tagungsräumen
Tuttlingen/Neuhausen o. E., take-off GewerbePark, Haus 4
n
Geprüfte Betriebswirte
– Samstagskurs
nmaßgeschneiderte Firmenseminare
Singen, Bildungsakademie, Lange Straße 20
nGeprüfte Betriebswirte
– Abendkurs
nmaßgeschneiderte Firmenseminare
Waldshut-Tiengen, Bildungsakademie, Friedrichstraße 3
nGeprüfte Betriebswirte
– Abendkurs
nmaßgeschneiderte Firmenseminare
Sulz am Neckar, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Neckarstraße 6–8
nGeprüfte Betriebswirte
– Abendkurs
nmaßgeschneiderte Firmenseminare
6
MZ allgemein
Finanzierungshilfen
Als Bildungsinteressierter stehen Ihnen einige externe Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten offen. Die wichtigsten
haben wir in den nachfolgenden Absätzen für Sie zusammengefasst. Da die Vergabe der Mittel nicht in unserer Hand
liegt, können wir Ihnen diese nicht garantieren. Gerne beraten wir Sie, welches der Angebote am besten zu Ihrer individuellen Situation passt.
Ratenzahlung
Unabhängig von finanziellen Unterstützungen durch Dritte
können Sie die Kursgebühr und das Studienentgelt in monatlichen Raten bezahlen, weitere Infos erhalten Sie gerne
auf Anfrage.
Arbeitgeberzuschüsse
Für alle Bildungsangebote besteht die Möglichkeit der (Teil-)
Rechnungsstellung auf den Arbeitgeber.
Hinweis zum § 9 EStG Werbungskosten
(gilt für alle Weiterbildungen und Kurse)
Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie entstanden sind.
nAufwendungen für die berufliche Weiterbildung können
beim Finanzamt als Werbungskosten (im ausgeübten Be­
ruf) oder als Sonderausgaben (im nicht ausgeübten Beruf)
geltend gemacht werden.
nKosten, die im Rahmen der Durchführung einer Lerngruppe
entstehen, können als Werbungskosten im Sinne des § 9
Abs. 1 EStG geltend gemacht werden.
Hinweis:
Als Nachweis für die Teilnahme an den Weiterbildungen im
Sinne des AFBG dient die Anwesenheitsliste. Das MANAGEMENT-ZENTRUM ist verpflichtet, den hierfür zuständigen
Behörden bei Nachfrage Auskunft zu erteilen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Seminar- und Studienservice.
www.management-hwk.de
AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) / Aufstiegs-BAföG (gilt für Geprüfte Betriebswirte (HwO)
und Geprüfte Fachwirte)
Wer kann „Aufstiegs-BAföG“ bekommen?
Handwerker und andere Fachkräfte, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zum/zur Fachkaufleuten, Betriebswirt/in,
Handwerks- und Industriemeister/in, Techniker/in, Fachkrankenpfleger/in, Betriebsinformatiker/in oder eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und die über eine nach
dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung
oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, ­können
die Aufstiegsförderung beantragen. Ausländische Fortbildungswillige, die bereits langfristig aufenthaltsberechtigt
sind oder lange in Deutschland leben und eine dauerhafte
Bleibeperspektive haben, werden auch ohne Anknüpfung an
eine vorherige Mindesterwerbsdauer nach dem AFBG gefördert.
Förderungsfähige Voll- oder Teilzeitmaßnahmen müssen
folgende Voraussetzungen erfüllen:
Vollzeit: Mindestens 400 Unterrichtsstunden (Gesamtdauer
aller Abschnitte) innerhalb von 36 Kalendermonaten, vier
Werktage pro Woche mit mindestens 25 Unterrichtsstunden.
Teilzeit: Mindestens 400 Unterrichtsstunden (Gesamtdauer
aller Abschnitte) innerhalb von 48 Kalendermonaten, im
Durchschnitt mind. 18 Unterrichtsstunden je Monat.
Eine zweite Fortbildungsmaßnahme kann gefördert werden,
wenn sie zur Erreichung des angestrebten Fortbildungsziels
rechtlich notwendig ist oder wenn besondere Umstände
des Einzelfalles dies rechtfertigen. Besondere Umstände
sind z. B. dann gegeben, wenn ein wichtiger Grund (z. B.
Krankheit) der Ausübung des Berufes entgegensteht. Zur
Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ist ein
Maßnahmebeitrag bis maximal 15.000,– Euro vorgesehen. Er
besteht aus einem Zuschuss in Höhe von ca. 40 % (einkommens- und vermögensunabhängig). Für den Rest kann ein
zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden (Erlass bei Bestehen der Prüfungen 40 % der Darlehenssumme).
Bei Vollzeitmaßnahmen kann ein Beitrag zum Lebensunterhalt beantragt werden. Dieser ist abhängig von Einkommen,
Vermögen und Familienstand des Antragstellers.
Grundsätzlich gilt: Der Förderungsanspruch wird für jeden
Antragsteller individuell berechnet und als Darlehen ggf.
mit anteiligem Zuschuss bewilligt. Die kommunalen Ämter
für Ausbildungsförderung der Landratsämter und kreisfreien
Städte am gewöhnlichen Aufenthalt des Antragstellers entscheiden über Anträge nach dem AFBG und geben nähere
Auskünfte hierzu. Antragsvordrucke und weitere Infos sind
abrufbar unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
7
MZ allgemein
Finanzierungshilfen
Weiterbildungsstipendium (gilt für Geprüfte Betriebswirte
(HwO) und Geprüfte Fachwirte)
Aufstiegsstipendium (gilt für den aufbauenden Studiengang
zum Bachelor)
Programmziele
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, sich in Ihrem Beruf zu
entwickeln, neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen
aber auch mit fachübergreifenden Weiterbildungen den Horizont zu erweitern. Lebenslanges Lernen ist ein Baustein für
den beruflichen Erfolg.
Die deutsche Wirtschaft hat einen wachsenden Bedarf an
qualifizierten Fachkräften. Das Weiterbildungsstipendium
ist ein Beitrag dazu, mit besonders engagierten und wissensdurstigen jungen Fachkräften die Innovationskraft der
Wirtschaft zu stärken.
Programmziele
Qualifizierung ist eine Voraussetzung für individuelle
Lebens­chancen. Das Aufstiegsstipendium ist dabei ein wichtiger Baustein: Beruflich besonders begabte Erwachsene
haben mit diesem Stipendium die Möglichkeit zu einem Studium – in Vollzeit oder auch berufsbegleitend.
Das Aufstiegsstipendium erhöht die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung und bietet
Fachkräften die Möglichkeit zur weiteren beruflichen Entwicklung. Das Programm richtet sich vor allem an diejenigen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur,
sondern durch mehrjährige Berufserfahrung, Anerkennung
einer besonderen fachlichen Begabung (Begabtenprüfung,
Eignungsprüfung) oder eine berufliche Fortbildung (Techniker, Meister oder vergleichbare Abschlüsse) erworben
haben. Doch auch diejenigen, die vor, während oder nach
ihrer Ausbildung die schulische Hochschulreife erlangt
haben, sind förderberechtigt.
Bewerbungsvoraussetzungen
Das Weiterbildungsstipendium fördert die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss einer
Berufsausbildung. Erste Voraussetzung für eine Bewerbung
ist daher, dass Sie eine Ausbildung in einem anerkannten
dualen Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder
in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen absolviert haben.
Bei der Aufnahme in das Programm müssen Sie grundsätzlich jünger als 25 Jahre sein. Durch Berücksichtigung von
Anrechnungszeiten können bis zu drei Jahre hinzugerechnet
werden.
Sie haben drei Möglichkeiten, Ihre Qualifizierung für das
Weiterbildungsstipendium nachzuweisen:
nSie haben Ihre Berufsabschlussprüfung mit mindestens
87 Punkten oder besser als „gut“ (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden
nSie sind bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Drei gekommen
nSie weisen Ihre besondere Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag Ihres Arbeitgebers oder der Berufsschule nach.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie entweder mit
einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden
berufstätig sein oder bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet sein. Vollzeitstudierende ohne regelmäßige
Berufstätigkeit und Hochschulabsolventen /-innen können
nicht aufgenommen werden.
Näheres entnehmen Sie bitte der Homepage
www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html
8
Bewerbungsvoraussetzungen
neine abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung,
nBerufserfahrung von mindestens zwei Jahren (nach Abschluss der Ausbildung und vor Beginn eines Studiums)
zum Zeitpunkt der Online-Bewerbung,
nnoch kein Hochschulabschluss (für bereits Studierende:
Eine Bewerbung ist vor Beendigung des zweiten Studiensemesters noch möglich),
nein Nachweis über die besondere Leistungsfähigkeit in
Ausbildung und Beruf, u.a. durch die Note der Berufsabschlussprüfung oder der Abschlussprüfung einer Aufstiegsfortbildung (Gesamtergebnis mit mindestens Note
1,9 oder 87 Punkte und mehr). Weitere Möglichkeiten sind
die besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers.
nSie müssen zu dem in § 8 Absatz 1 und 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes genannten Personenkreis
gehören, also die deutsche Staatsbürgerschaft oder das
Recht auf Daueraufenthalt bzw. eine Niederlassungserlaubnis besitzen
Die Bewerbung erfolgt in einem dreistufigen Auswahlverfahren.
Details zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen
auf der Homepage unter www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
www.management-hwk.de
Ihr Netzwerk
Exkursionen
9
Ihr Netzwerk
Exkursionen – der Blick über den Tellerrand
Die Exkursion des MANAGEMENT-ZENTRUMS stellt eine
i­ nteressante und informative Abwechslung dar und
soll den Teilnehmern vor allem Horizonterweiterung
und Orientierungshilfe geben, welche Möglichkeiten sich mit
dem erlangten Abschluss ergeben können.
Pro Jahr wird eine Exkursion durchgeführt, an ­welcher Teilnehmer aus allen Kursen teilnehmen können. Auf dem Programm stehen verschiedene regionale und überregionale
Unternehmen und Organisationen. Städte wie München,
Köln, Frankfurt, Nürnberg, Heidelberg, Mann­heim, ­Augsburg,
Überlingen und Tuttlingen wurden bisher unter anderem bereist. Das Kennenlernen von anderen Unter­nehmen in der
Gesamtheit und die Kommunikation unter­einander lassen
die Exkursion jedes Mal zu einer bleibenden Erinnerung
­werden.
„Wissen, das die Wirtschaft braucht“ wird somit erlebbar
­ emacht.
g
10
www.management-hwk.de
Ihr Netzwerk
Netzwerk MZ-Absolventen
11
„
Ein gelungener Abend mit guten Vorträgen.
Ich freue mich schon aufs nächste Treffen.
“
Wolfgang W., Geschäftsführer
Ihr Netzwerk
Das Absolventen-Netzwerk des MANAGEMENT-ZENTRUMS
Was ist Alumni?
Alumni (Plural von Alumnus, lat.: der Zögling) steht für Organisationen und Veranstaltungen, die sich um den Erhalt der
Beziehungen zwischen Ehemaligen bemühen.
Was ist das Ziel von Alumni-MZ?
nKontaktpflege mit ehemaligen Kollegen
nErfahrungsaustausch zwischen Alumni und
Kursteilnehmern des MZ
nBerufliche Kontakte gewinnbringend nutzen
nWissen effizient teilen und Synergien nutzen
nIdeen entwickeln, wie sich das MZ noch besser aufstellen
kann
nInformationsbedarf für Seminare im MZ eruieren
nInformationen des MZ aus erster Hand erhalten
nAktuelle Themen sinnvoll diskutieren
nNeue Netzwerke aufbauen
Alumni-Tag
Jährlich findet ein Alumni-Tag mit einer geselligen Veranstaltung oder interessante Vor­träge und Workshops zu aktuellen
Themen statt.
Ihr Netzwerk ganzjährig pflegen
Online finden Sie uns unter www.management-hwk.de,
über das größte Online-BusinessNetzwerk unter www.xing.com
oder bei facebook unter
www.facebook.com/MZ.Villingen
Nutzen Sie die Zeit bis zum nächsten Alumni-Treffen und
bauen Sie Ihr individuelles Netzwerk auf.
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen!
and?
ter H
aus ers
en
gen
n
bericht
u
r
r
e
t
f
h
a
a
h
f
gen
tsc
Er
dienbo
rfahrun
)
Stu
re E
Unsere Hand über ih iebswirt (HwO
r
r
t
e
t
e
aus ers n Geprüften B
e
d
m
rund u
takt:
k.de
Ihr Kon agement-hw
@man
chafter
s
t
o
b
n
studie
12
Firmenangebote
Maßgeschneiderte Angebote
für Firmenkunden
www.management-hwk.de
13
Firmenangebote
Maßgeschneiderte Seminare und Module für Ihre Mitarbeiter
Das MZ bietet Ihnen Unterstützung bei der Personalentwicklung und bei der gezielten Förderung – nicht nur von
High-Potentials. Dabei ergeben sich für Mitarbeiter und
Unternehmen gleich mehrere „Win-Win-Situationen“. Denn
in keinem Bereich macht sich der Return-on-Investment so
schnell bemerkbar, wie in der Qualifikation Ihrer Mitarbeiter,
weil Erlerntes sofort in die Praxis umgesetzt werden kann.
Für diese Praxisorientierung und ein hohes Niveau steht das
MZ mit seinen Dozenten aus der freien Wirtschaft, den engagierten Hochschul-Professoren sowie dem Unternehmensbeirat.
Spezialisieren Sie Ihre Mitarbeiter mit
nTagesseminaren wie „Überzeugend Sprechen und Prä-
sentieren“, „Professionelle Event- und Messe­planung“,
„Souveräne Gesprächsführung und Verhandlungen“ oder
„Internet Marketing und Social Media sinnvoll nutzen“.
nausgewählten Modulen als Gasthörer. Nicht immer muss
es die komplette Weiterbildung sein. ­Wählen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern passende Module aus allen
Rahmenlehrplänen aus. Zum Beispiel: Personalplanungund -verwaltung, Management & Mitarbeiterführung,
Projektmanagement, Controlling, Interkulturelle Kompetenzen oder Produktionsplanung und -steuerung.
nfirmenspezifischen Seminaren in den Tagungsräumen an
unseren Standorten oder direkt in Ihrem Unternehmen vor
Ort. Fachbezogene Kenntnisse in Kombination mit unternehmensbezogenen Inhalten machen diese Seminare zu
einer effektiven Personalentwicklung. Dazu gehören zum
Beispiel: Business Knigge für Azubis, erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit, vom Kollegen zum Vorgesetzten,
­Kundenkontakttraining, EDV-Schulungen, Verschwendungsworkshop im Bereich Lean-Management sowie Business English Sprachkurse.
Im Anschluss an die Qualifizierungen erhalten Ihre Mitarbeiter/innen eine Teilnahmebescheinigung. Auf Wunsch wird
zusätzlich ein Leistungstest durchgeführt.
Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne und zeigen
Ihnen Referenzseminare auf.
14
Unsere Konferenz- und Tagungsräume
Tagungs- und Seminarraum Bodensee
(Seminare, Tagungen, Workshops, Feierlichkeiten)
nDurchreiche zur gut ausgestatteten Küche
nbis zu 48 Personen mit quadratischen Tischen à 4 Personen
nbis zu 32 Personen mit Seminartischen (parlamentarisch)
nbis zu 80 Personen in Stuhlreihen/Kinobestuhlung
nbis zu 22 Personen in U-Form
Seminarraum Rhein
n40 Personen mit Seminartischen (parlamentarisch)
Seminarraum Donau
n40 Personen mit Seminartischen (parlamentarisch)
Tagungs- und Seminarraum Neckar
nbis zu 32 Personen mit Seminartischen (parlamentarisch)
nbis zu 50 Personen in Stuhlreihen/Kinobestuhlung
nbis zu 18 Personen in U-Form
Seminar- und EDV-Raum Brigach
n24 Personen mit Seminartischen (parlamentarisch)
nbis zu 12 Einzelplätze mit Laptops inkl. Internetzugang
zzgl. Trainerplatz
Besprechungsraum
nBesprechungstisch mit bis zu 10 Plätzen
Raumkombinationen
Dank flexibler Trennwände sind Raumkombinationen für bis
zu 150 Personen möglich. Sprechen Sie uns einfach an, wir
zeigen Ihnen gerne weitere Möglichkeiten auf.
Technische Ausstattung
Alle Räume verfügen über Referenten-Laptop inkl. WLAN,
Beamer, Leinwand, Flipchart, Pinnboard und Whiteboard.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen Moderationskoffer zur Verfügung. Unser Kopierservice für 0,10 E je Din A4 Seite s/w kann
ebenso genutzt werden.
www.management-hwk.de
Unsere Preise im Überblick (zzgl. MwSt.)
ganztags
Bodensee 250,00 E
Rhein 250,00 E
Donau 250,00 E
Neckar 250,00 E
Brigach inkl. EDV-Nutzung 250,00 E
Besprechungsraum 120,00 E halbtags
150,00 E
150,00 E
150,00 E
150,00 E
150,00 E
80,00 E
In den Preisen enthalten ist die Miete des Raumes einschließlich Bestuhlung nach Wunsch, Tagungstechnik sowie
Reinigungskosten zzgl. MwSt. Bei regelmäßigen Raumbelegungen fragen Sie uns bitte nach einem individuellen Angebot.
Catering
Eine Seminarverpflegung mit Kalt-/Warmgetränken, Snacks
und Mittagessen in Buffetform stellen wir Ihnen nach Ihren
individuellen Wünschen und unseren Erfahrungswerten
zusammen. Abgerechnet wird nach Verbrauch und zzgl.
Personalaufwand i. H. v. 25 E/h. Oder genießen Sie Ihre
Mittagspause in einer der umliegenden Restaurants, wir
reservieren Ihnen einen Tisch und bestellen Ihr Essen vor.
Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne. Zusätzlich stehen den Seminarteilnehmern unsere Verpflegungsautomaten mit Kalt-/Warmgetränken und Süßwaren zur Verfügung.
Zum Verweilen in den Seminarpausen lädt unser großzügiges Foyer mit Stehtischen und Sitzmöglichkeiten ein.
Parkmöglichkeiten
Ausreichend Parkplätze stehen Ihnen kostenlos direkt vor
unserem Haus zur Verfügung. Gerne lassen wir Ihnen eine
entsprechende Anfahrtsskizze zukommen.
Anfrage/Kontakt
Für eine Besichtigung unserer Räumlichkeiten und die Erstellung eines individuellen Angebotes steht Ihnen unser
­Sekretariat unter Telefon 07721/99880 oder per E-Mail info@
management-hwk.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns,
Sie bald im MANAGEMENT-ZENTRUM begrüßen zu dürfen!
15
Firmenangebote
Im MANAGEMENT-ZENTRUM Villingen stehen Ihnen fünf zum
Teil flexible Tagungsräume sowie ein Besprechungsraum für
vertrauliche Gespräche zur Verfügung. Ein perfekt organisierter Ablauf, modernste Präsentationstechnik und individuelle
Betreuung sind Garanten für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Ausbildungsberechtigung nach AEVO
Firmenangebote
Die Ausbildungsberechtigung ist eine Schlüsselqualifikation
für die berufliche und überbetriebliche Ausbildung und berechtigt Sie zur Durchführung von fachbezogenen Ausbildungen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden kann, wer die Abschlussprüfung in einer
dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung bestanden hat und eine angemessene Zeit der Berufspraxis
nachweist, oder eine Anschlussprüfung an einer deutschen
Hochschule in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden
Fachrichtung bestanden hat und eine angemessene Zeit in
seinem Beruf praktisch tätig gewesen ist.
Kursinhalte
nAusbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
nAusbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
nAusbildung durchführen
nAusbildung abschließen
Kursformen und Dauer
>> Abendkurs
Beginn jährlich
2 x wöchentlich, Montag + Mittwoch oder
Dienstag + Donnerstag (18:30 – 21:30 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 80 Unterrichtseinheiten
(ca. 3–4 Monate + Prüfungen)
>> Vollzeitkurs
Beginn jährlich
Montag – Freitag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 80 Unterrichtseinheiten
(ca. 2 Wochen + Prüfungen)
Auf Wunsch führen wir diesen Kurs direkt bei Ihnen im Betrieb durch und gehen zusätzlich auf Ihre unternehmensspezifischen Inhalten rund um das Thema Ausbildung ein.
Fragen Sie bitte hierzu ein individuelles Angebot an.
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E560,–
Prüfungsgebühr E210,–
Lehrmittel ca. E 30,–
Prüfung
Schriftliche und fachpraktische Prüfung
(Dauer: an 1 – 2 Tagen)
Anrechnung
Inhaber der Ausbildungsberechtigung können auf Antrag von
der Meisterprüfung Teil IV befreit werden.
Geprüfte Betriebswirte (HwO), Geprüfte Betriebswirte (SBA),
Betriebswirte (GA), Betriebswirte (HWK) und Geprüfte Fachwirte Personalmanagement können unter der Anrechnung
der in der Weiterbildung bereits vermittelten Kenntnisse die
Ausbildungsberechtigung nach AEVO in einem verkürzten
Kurs erwerben. Nach Einzelfallprüfung können auch Absolventen anderer Fort- und Weiterbildungen zugelassen werden. Die Vorlesungen der vorangegangenen Weiterbildung
müssen bereits komplett abgeschlossen sein. Bitte fragen
Sie die hierfür geltenden Sonderkonditionen und Termine im
Seminar- und Studienservice ab.
16
Kaufmännische Kurse
Kaufmännische Kurse
Kursprogramm zur
beruflichen Qualifikation
www.management-hwk.de
17
Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Sie kommen aus dem gewerblich-technischen oder nichtkaufmännischen Bereich und möchten das Rüstzeug für den
­Einstieg in eine kaufmännische Tätigkeit erwerben?
Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Der Kurs zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung vermittelt das notwendige Wissen, um Sie für kaufmännische
Aufgaben im kaufmännisch-technischen oder kaufmännischbetrieb­lichen Bereich zu qualifizieren.
Kaufmännische Kurse
Zugangsvoraussetzung
Gesellen, Fachkräfte und Facharbeiter aus gewerblich-technischen und nicht-kaufmännischen Berufen.
Personen die eine Gesellenprüfung gemäß § 31 HwO oder
eine Abschlussprüfung gemäß § 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf bestanden haben.
Kursinhalte
>> Betriebswirtschaftslehre
>> Finanz- und Rechnungswesen
>> Kosten- und Leistungsrechnung
>> Kalkulation
>> Rechtslehre
>> Personalmanagement
>> Marketing
>> Projektmanagement
Der erfolgreiche Abschluss zum/zur Geprüften Fachmann/
-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) berechtigt
als Zugangsvoraussetzung zu den Weiterbildungen Geprüfte
Betriebswirte (HwO), Geprüfte Betriebswirte (SBA) und
­Geprüfte Fachwirte.
Kursform und Dauer
Wochenendkurs
Beginn jährlich
Freitag (16:00 – 19:00 Uhr)
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer der Fortbildung beträgt 260 Unterrichtseinheiten
(ca. 7 Monate + Prüfungen)
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E 1.450,–
Einschreibegebühr E 155,–
Prüfungsgebühr E 184,–
Lehrmittel
E 100,–
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfungen in den Fachbereichen:
n Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
(120 min)
n Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten (120 min)
n Unternehmensführungsstrategien entwickeln
(120 min)
n Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen
(120 min)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle Teilprüfungen
E 184,–. Die Prüfungsgebühren werden fällig bei Anmeldung
zur Prüfung.
Anrechnung
Auf Antrag können Absolventen dieser Fortbildung von der
Meisterprüfung Teil III befreit werden.
18
Rahmenlehrplan
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
nUnternehmerische Zielsetzungen
nNationale Rahmenbedingungen und
volkswirtschaftliche Zielsetzungen
nUnternehmerisches Zielsystem
II. Gründungs-und und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten
nBegriffsdefinitionen:
Vermögen, Kapital, Gewinn, Rendite, Umsatz, Kosten,
Ertrag, Verlust, Eigen- und Fremdkapital
nPlanung/Organisation/Zielfindung
nManagementkreis
nEntscheidungen bei Gründung und Übernahme zu Stand-
nBWA
nG+V
nBilanz und SWOT
nGründung, Übernahme, Unternehmensnachfolge,
Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und
begründen sowie Rechtsvorschriften in Zusammenhang
mit Gründung oder Übernahme anwenden
nLohn- und Gehaltsbuchungen
nModerner Zahlungsverkehr
nWertpapiere
nSachanlagen
nAnzahlungen und Reparaturen
nBetriebsausgaben
nEin- und Ausfuhren
nBewertungsgrundsätze
nJahresabgrenzung
nBetriebsübersicht
nBegriffsdefinition Marketing
nBedeutung des Marketing, Märkte
nMotive, Beschaffungs- und Absatzmarkt
nMarketinginstrumente
nMarketingmix
nAusgestaltung des Marketing
nKurzfristige Liquiditätsplanung, Bedeutung, (Bonität)
Liqui­ditätsgrade und Aussage
nForderungssicherung, Außenstände, Inkasso, Auskünfte
nOrganisation des betrieblichen Mahnwesens, Häufigkeit,
Verzugsschadenzinsen
nTerminierung, Fristen, Verjährung, Rechtsweg
nKostenrechnung als Teilbereich des Rechnungswesens
nDefinition der Kostenrechnung
nBegriffe der Kostenrechnung
nKostenrechnungsformen
nKalkulationssysteme in der Praxis
nStundensatzkalkulation und Maschinenstundensatz
nGrundlagen der Rechtsordnung
nPersonen und Gegenstände in der Rechtsordnung
nTeilnahme am Rechtsverkehr durch Willenserklärung
und Vertrag
nVertragsinhalte
nVertragsabwicklung
nFallbeispiele
www.management-hwk.de
19
Kaufmännische Kurse
nGrundlagen der Buchführung
nEinführung in die doppelte Buchführung
nOrganisation der Buchführung
nUmsatzsteuer
ort, Betriebsgröße und Einrichtung
Rahmenlehrplan
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
nLiefer- und Bezugsbedingungen
nVerpackung, Rücknahme
nMengen u. Güterkontrolle/Überwachung, Warenein- und
-ausgang,
nMängelprotokoll, Reklamation
nKörperliche Inventur
nAufbau- und Ablauforganisation
nBetriebliche Organisation
nKaufmännische Kommunikation und Rationalisierung
nZeitmanagement, Selbstmanagement
nZielorientiertes Handeln
nBerufliche und private Zielfindung
Kaufmännische Kurse
nBewertung eines Auftrages am Beispiel der Vollkosten-
und der Deckungsbeitragskalkulation
nEinführung Bruttolohnermittlung
nGrundlagen der steuerlichen Abzüge
nArbeitslohn
nPauschalisierung der Lohnsteuer
nSonderfälle bei Lohnsteuerabzug
nGrundlagen der Sozialversicherung
nAufbau der Sozialversicherung
nPraxis der Personalabrechnung
nKonzepte für Personalplanung
nChancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperatio-
nen darstellen
20
IV. Wahlhandlungsfeld
nProjektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen
nProjekte initiieren, definieren, planen
nDurchführung von Projekten überwachen und steuern
nProjektteam entwickeln und führen
nProjekt abschließen
Geprüfte Fachwirte
Geprüfte Fachwirte
Weiterbildungsprogramm
für Spezialisten auf hohem Niveau
www.management-hwk.de
21
„
Mit dem Abschluss Fachwirtin International Business
kann ich mich auf sicheren Füßen im internationalen
­Umfeld bewegen, auch auf Führungsebene.
“
Stefanie W., Sales & Administration Solar Inverter
Geprüfte Fachwirte International Business
Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/in International
Business ist an den Bedürfnissen der globalen Wirtschaft
ausgerichtet.
Geprüfte Fachwirte
Globalisierung und das Zusammenwachsen Europas erfordern mehr denn je Internationalisierung in der Weiterbildung
zu verankern. Qualifizierte Mitarbeiter, die sich schnell den
ständig ändernden Rahmenbedingungen und den neuen
­Herausforderungen stellen können, sind das größte Kapital
der Unternehmen und sichern somit auch den internationalen
Wettbewerb.
In diesem berufsbegleitenden Kurs wird der Inter­nationali­
sierung ­Rechnung getragen, indem in eine betriebswirtschaftliche Weiterqualifizierung interkulturelle Kompetenzen,
Projekt- und Event­management sowie umfassende Fremdsprachenkenntnisse mit einem englischen Sprachanteil
von über 40 % integriert sind. Darüber hinaus ermöglicht
eine Projektarbeit mit einem praxisbezogenen Thema,
die Me­thodenkompetenzen im konzeptionellen Arbeiten
und ­Präsentieren für den Kursteilnehmer zu erweitern und
gleicher­maßen für das Unternehmen maßgeschneiderte
Problem­lösungen aufzuzeigen.
Zulassungsvoraussetzungen
1. Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, ausgebildete Sekretäre/innen, Fremdsprachenkorrespondenten/
innen, Assistenten/innen der Geschäftsleitung, Unternehmer/innen und Führungskräfte, Meister. Mehrjährige
­Büroerfahrung mit entsprechenden EDV-Kenntnissen soll
nachgewiesen werden.
2.Personen, die nachweisen können, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine Zulassung zur
Prüfung rechtfertigen, in anderer Weise erworben haben.
3. Solide Englisch-Sprachkenntnisse im Kontext Büro- und
Alltagskommunikation, verbunden mit der Bereitschaft
zur mündlichen Kommunikation. Nachweis über Zertifikate oder Bescheinigungen sowie kurzes persönliches
Gespräch in unserem Haus, welches auf Englisch geführt
wird.
Kursinhalte
>> Office Management
>> Management Informationssysteme
>> Projektmanagement
>> Methoden- und Sozialkompetenzen
>> Cross-Cultural Competence &
International Management Studies
>> International Event Management
22
Kursform und Dauer
Samstagskurs
Beginn jährlich
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 426 Unterrichtseinheiten
(ca. 18 Monate + Prüfungen)
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E 3.450,–
Einschreibegebühr E 205,–
Prüfungsgebühr E 485,–
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfungen in den Fachbereichen:
n Office Management
n Management Informationssysteme
n Projektmanagement
n Methoden- und Sozial­kompe­tenz
n International Management Studies
n ­International Event­ Management
(Prüfungsdauer ca. 420 min.)
Das Fach International Management Studies wird ausschließlich in Englisch geprüft.
>> Wissenschaftlich orientierte, praxisbezogene Projekt­
arbeit in Deutsch zzgl. schriftliche Zusammenfassung der
Inhalte in Englisch (30 Tage)
>> Präsentation in Englisch und Fachgespräch nach Wunsch
in Deutsch oder Englisch (30 min.)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Hand­
werkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle Teilprüfungen
­gesamt E 485,–. Die Prüfungsgebühren werden fällig bei
­Anmeldung zur Prüfung.
Anrechnung
Geprüfte Fachwirte International Business erhalten, aufgrund
ihrer in der Weiterbildung erbrachten Leistungen nach Abschluss, eine Anrechnung von 6 credit points nach ECTS und
einen Sonderpreis für ein Bachelor-Studium bei der Steinbeis
Business Academy der Steinbeis-Hochschule Berlin.
„
Vor allem die Themen »Methoden- und Sozial­
kompetenz« konnte ich bei meiner Arbeit im Umgang
mit Mitarbeitern sofort einsetzen. Aber auch die
»International Management Studies« fanden sofort
­Anwendung im Umgang mit den Auslandswerken.
“
Giuseppina T., Sachbearbeiterin Personalmanagement
Office Management
nSelbst- und Zeitmanagement
nBüroorganisation, Chefentlastung, KVP im Office,
moderner Briefstil und kundenorientierte Korrespondenz,
Informations- und Wissensmanagement, Standardi­
sierung und Optimierung von Arbeitsprozessen,
­professionelles Netzwerken
nReisemanagement:
Hilfen Reiseplanung per Internet,
Checklisten für Reiseplanung erstellen
nModerne Office Techniken:
MS Excel 2010: Tabellenerstellung, Grundrechenarten,
Diagramme, Zusammenarbeit mit Word
nModerne Office Techniken:
MS Power Point 2010 – professionell Präsentieren
Management-Informationssysteme
nEinführung Allgemeine BWL
(Rechnungswesen, Vertrieb, Marketing, Controlling)
nUnternehmensorganisation
(Formen, Führungsstile)
nMarketing: Grundlagen, Marketing Mix,
Marketing Analyse, Consumer Buying Behaviour,
Marketing Plan, marketingorientierte Unternehmens führung, Öffentlichkeitsarbeit / PR
nKostenrechnung , FiBu, VKR, TKR, DB, Personalkosten
nBilanz, GuV
nUnternehmensanalyse: Gebiete
nBilanzanalyse: Kennzahlen und Entscheidungen
(CF; ROI; …)
nReporting (International Standards, Info-Systeme)
nFinanzplan, Budget, Unternehmensplanung
nBWL Zusammenhänge
Projektmanagement
nProjektdefinition und Zieldefinition nProjekttypen, Projektphasen
nProjektstrukturplan und Risikomanagement
nTeamzusammenstellung
nProjektorganisation, Einsatzmittelplanung
nReferate/ Kleingruppenübungen und Kostenplanung
nReferate/ Kleingruppenübungen und Projektabwicklung
nProjektcontrolling und -steuerung/ Fallstudie
nProjektabschluss
www.management-hwk.de
Methoden- und Sozialkompetenz
nTeambildung, Lerntipps, Eigeninitiative
nModeration inkl. Besprechungen /
Sitzungen und Protokollierung
nRhetorik
nBusiness Knigge national
nKommunikationstechniken, Gesprächsformen
(Verkaufs-, Informations-, Konflikt-, Krisen-, Bewerbungs-,
Konferenzgespräche, Verhandlungen)
nPräsentation
(Techniken, Projektarbeit)
Cross-Cultural Competence &
International Management Studies
nCross-Cultural Competence: What is Culture?
Intercultural Sensitivity, Values, Dimensions of Culture
nCommunication Across Cultures:
High-Context vs. Low-Context Cultures,
Forms of Communication: verbal, paraverbal & ­
non-verbal Communication Across Cultures
nInternational Management – Introduction:
What is management?
Globalisation and International Business,
Corporate Strategy and Culture
nFunctional Areas of Management:
Finance & Accounting,
International Human Resources Management,
Production, Sales & Marketing, Legal Framework,
Corporate Ethics and Social Responsibility
nTasks and Tools of Management:
Developing International Teams, Decision Making,
Leading Across Cultures, Motivation & Feedback,
Negotiations, Meetings, Dealing with Conflict,
International Project Management, Managing Information
Across Cultures
nInternational Business Etiquette
23
Geprüfte Fachwirte
Rahmenlehrplan
„
Besonders beim interkulturellen Training habe ich
von der internationalen Erfahrung unserer Dozenten
­profitieren und somit den täglichen Umgang mit meinen
Kunden hinterfragen können.
“
Christina S., Export Area Managerin
Rahmenlehrplan
Internationales Event Management
nBasics Event Management
nBriefing and Agencies
nThe Concept
nPractical Exercise
nVermarktung eines Events / How to market an Event
nPlanung eines Events/ Planning of Events
nRechtliche Rahmenbedingungen
nPlan your Vendors and Guests
nOn Site Management
nVeranstaltungsablauf
nMessestand und Kongressteilnahme
nNachbereitung
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Formatierungshilfen für die Projektarbeit
Prüfungsvorbereitung und Übungseinheiten
Geprüfte Fachwirte
Projektarbeit
24
„
Der direkte Praxisbezug ist hilfreich und bestärkt
einen zum aktiven Umsetzen und Anwenden.
“
Carolin D., stellv. Geschäftsführerin
Geprüfte Fachwirte Marketing
Zulassungsvoraussetzungen
1. Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, ausgebildete Sekretäre/innen, Fremdsprachenkorrespondenten/
innen, Assistenten/innen der Geschäftsleitung, Unternehmer/innen und Führungskräfte, Meister. Mehrjährige
­Büroerfahrung mit entsprechenden EDV-Kenntnissen soll
nachgewiesen werden.
2.Personen, die nachweisen können, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine Zulassung zur
Prüfung rechtfertigen, in anderer Weise erworben haben.
Kursinhalte
>> Grundlagen Marketing
>> Marketingplanung
>> Marktinformationsbeschaffung
>> Produktpolitik
>> Preispolitik
>> Distributionspolitik
>> Kommunikationspolitik
>> Marketingcontrolling
Kursform und Dauer
Samstagskurs
Beginn jährlich
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 426 Unterrichtseinheiten
(ca. 18 Monate + Prüfungen)
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E 3.450,–
Einschreibegebühr E 205,–
Prüfungsgebühr E 485,–
Lehrmittel E 80,–
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfungen in den Fachbereichen:
n Marketing Basiswissen und Marketing-Controlling
n Marketing-Vertiefungswissen 1
(Marketingplanung, Marktinformationsbeschaffung,
Kommunikationspolitik)
n Marketing-Vertiefungswissen 2
(Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik)
n Fallstudienhaftes Wissen
(Prüfungsdauer ca. 330 min)
>> Wissenschaftlich orientierte, praxisbezogene
Projektarbeit (30 Tage)
>> Präsentation und Fachgespräch (30 min)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle Teilprüfungen
­gesamt E 485,–. Die Prüfungsgebühren werden fällig bei
­Anmeldung zur Prüfung.
Anrechnung
Geprüfte Fachwirte Marketing erhalten, aufgrund ihrer in der
Weiterbildung erbrachten Leistungen nach Abschluss, eine
Anrechnung von 12 credit points nach ECTS und einen Sonderpreis für ein Bachelor-Studium bei der Steinbeis Business
Academy der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Exkursion
Exkursionen lassen über den Tellerrand schauen! Pro Kurs
wird eine fachbezogene Exkursion in eine große Werbeagentur oder Marketingabteilung durchgeführt. Profitieren
Sie von einem intensiven Einblick in die Aufgaben­vielfalt der
Werbe- und Marketingwelt.
www.management-hwk.de
25
Geprüfte Fachwirte
Von der Markt- und Wettbewerbsanalyse über die Entwicklung von Preisstrategien bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit
­reichen die Inhalte unserer Weiterbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/in Marketing. Als Marketingexperte wenden Sie
die erprobten Marketinginstrumente sicher an und tragen so
dazu bei, das Unternehmen erfolgreich am Markt zu posi­
tionieren.
„
Ich wundere mich oft wie das Erlernte meine Auffassung
für bestimmte Prozesse verändert hat – nicht nur im
­beruflichen Sinne, sondern auch im privaten Sinne.
Das sind die Momente in denen ich weiß, dass sich die
Weiterbildung auf jeden Fall gelohnt hat.
“
Marion R., Marketing-Mitarbeiterin
Rahmenlehrplan
Grundlagen
nMarketing: Ziele und Aufgaben nMarketingkonzepte nMarketing in einzelnen Bereichen:
Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing,
Handelsmarketing, Mobiles Marketing
nB2B
nInternationales Marketing
nOnline-Marketing
nMarketingprozess + Markt nErklärungsansätze des Käuferverhaltens: Black-Box-Modell, SOR Modell, Totalmodelle
nMarktgrößen nMarketingpolitische Instrumente:
Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik,
Kommunikationspolitik, Marketing-Mix
nMarketingorganisation Geprüfte Fachwirte
Vertiefungen
Marketingplanung nMarketingziele und Planungsmethoden:
Umweltanalyse, Marktanalyse, Branchenstrukturanalyse,
Positionierungsanalyse, Potentialanalyse, Stärken Schwächen-Analyse, SWOT, Portfolio-Analyse, Erfahrungs kurve, Wertkettenanalyse, Lebenszyklus-Analyse,
GAP-Analyse, Szenario-Analyse
nMarketingstrategien nOperativer Marketingplan: Absatzplan, Kostenplanung, Ergebnisplanung
Marketingaktivitätenplan, Strategischer Marketingplan
Marktinformationsbeschaffung nMarktforschung nDatengewinnung:
Sekundärforschung, Primärerhebungen
nErhebungsmethoden: Befragung, Beobachtung, Experiment / Test, Panel
nPrognosen nAufbereitung und Auswertung der Informationen:
Ordnen der Daten, Skalierungsverfahren, Datenanalyse,
Statistik
Produktpolitik nProduktlebenszyklus nProduktstrategien nProduktinnovationsmanagement: PI-Prozess, Auswahl und
Analyse von Produktideen, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Pro­
duktentwicklung und -gestaltung, Produkttest, Produkteinführung, Produktdifferenzierung, Produktdiversifikation
26
nProdukteleminierungsprozess nProgramm- und Sortimentspolitik nKundendienstpolitik nGarantieleistungspolitik Preispolitik nPreispolitik: marktliche Grundlagen, Preismanagement, Preisstrategien,
Preisdifferenzierung, Preispolitik im Handel, Preispolitik
bei Investitionsgütern, Preisbildung bei öffentlichen
Aufträgen, Preisgestaltungsmöglichkeiten, Preisangaben
nRabattpolitik nLiefer- und Zahlungsbedingungen nAbsatzfinanzierungspolitik Distributionspolitik nAbsatzwege: Direktabsatz, indirekter Absatz, Multichannelmanagement,
Handelsfunktionen, Handelsbetriebsformen, Hersteller Handelsbeziehungen
nMarketinglogistik: Ziele und Aufgaben, Auftragsabwicklung, Lagerhaltung,
Transport, Verpackung
Kommunikationspolitik nWerbung: Arten der Werbung, Prozess der Werbeplanung und -durch­
führung, Werbeziele, Festlegung des Werbeetats, Werbeplanung, Werbedurchführung, Werbeerfolgskontrolle
nProduct-Placement, Sponsoring, Event Marketing nDirektmarketing nVerkaufsförderung nPublic Relations nCorporate Identity nVerkauf nMarketingkommunikations-Mix Marketing-Controlling nGrundlagen nAufgaben nInstrumente nOrganisation Exkursion
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Prüfungsvorbereitung und Übungseinheiten
Projektarbeit
Geprüfte Fachwirte Personalmanagement
Topaktuell sind die Inhalte:
Personalentwicklung für Personaler, Aufbau der Arbeitgebermarke und Social Media im Personalwesen.
Zulassungsvoraussetzungen
1. Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, ausgebildete Sekretäre/innen, Fremdsprachenkorrespondenten/
innen, Assistenten/innen der Geschäftsleitung, Unternehmer/innen und Führungskräfte, Meister. Mehrjährige
­Büroerfahrung mit entsprechenden EDV-Kenntnissen soll
nachgewiesen werden.
2.Personen, die nachweisen können, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine Zulassung zur
Prüfung rechtfertigen, in anderer Weise erworben haben.
Kursinhalte
>> Grundlagen/ Personalplanung
>> Personalbeschaffung
>> Personaleinsatz
>> Personalführung und -verwaltung
>> Personalentwicklung
>> Beendigung des Arbeitsverhältnisses
>> Arbeits- und Sozialrecht
Der Kurs ist durch Fallstudien sowie situative Rollen­spiele
und Präsentationen an den Bedürfnissen der Unternehmen
ausgerichtet und handlungsorientiert aufgebaut.
Die Teilnehmer erhalten praxisorientiertes Wissen, welches
direkt in der täglichen Arbeit angewandt werden kann.
Kursform und Dauer
Samstagskurs
Beginn jährlich
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 426 Unterrichtseinheiten
(ca. 18 Monate + Prüfungen)
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E 3.450,–
Einschreibegebühr E 205,–
Prüfungsgebühr E 485,–
Lehrmittel E 70,–
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfung in den Fachbereichen:
n Personalorganisation
(Grundlagen/Personalplanung und -beschaffung,
Personaleinsatz, Personalverwaltung)
n Unternehmensorganisation
(Personalführung, Personalentwicklung,
Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
(Prüfungsdauer ca. 420 min.)
>> Wissenschaftlich orientierte, praxisbezogene
Projektarbeit (30 Tage)
>> Präsentation und Fachgespräch (30 min)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle Teilprüfungen
­gesamt E 485,–. Die Prüfungsgebühren werden fällig bei
­Anmeldung zur Prüfung.
Exkursion
Exkursionen lassen über den Tellerrand schauen! Pro Kurs
wird eine fachbezogene Exkursion in den HR-Bereich eines
namhaften Untenehmens durchgeführt oder gemeinsam eine
HR-Messe besucht.
Anrechnung
Geprüfte Fachwirte Personalmanagement erhalten, aufgrund
ihrer in der Weiterbildung erbrachten Leistungen nach Abschluss, eine Anrechnung von 12 credit points nach ECTS und
einen Sonderpreis für ein Bachelor-Studium bei der Steinbeis
Business Academy der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Ausbildungsberechtigung nach AEVO
Unter Anrechnung der im Rahmenlehrplan vermittelten
Kenntnisse können Geprüfte Fachwirte Personalmanagement nach bestandener Prüfung die Ausbildungsberechtigung nach AEVO in einem verkürzten Kurs erwerben.
(siehe Seite 16)
www.management-hwk.de
27
Geprüfte Fachwirte
Wer die Potentiale seiner Mitarbeiter richtig nutzt, steigert
die Leistungsfähigkeit des Unternehmens deutlich.
Der Aufbau der Weiterbildung zum/zur Geprüfte/n Fachwirt/
in Per­sonalmanagement ist einzigartig in seiner Form:
Die Inhalte werden prozessorientiert behandelt. Das heißt,
beginnend mit der Frage, ob ein Unternehmen Bedarf an Mitarbeitern hat oder nicht wird aus Unternehmenssicht Schritt
für Schritt jede Station eines Mitarbeiters und die dazugehörigen Aktivitäten der Personalabteilung dargestellt. Von
der Personalbedarfsplanung über Personalbeschaffung,
-verwaltung bis zur Personalentwicklung. Mit dem Ausscheiden eines Mitarbeiters endet nicht die Verbindung zu
seinem (ehemaligen) Arbeitnehmer. Innovative Ansätze wie
Men­toring, aber auch Themen wie neue Arbeitszeitmodelle
und die moderne Arbeitsplatzgestaltung werden im Fachwirt
Personalmanagement
thematisiert. Die einzelnen Themen­
­
gebiete werden stets auch durch Vorlesungen in Arbeitsrecht
und Sozialrecht begleitet.
Rahmenlehrplan
Geprüfte Fachwirte
Grundlagen / Personalplanung
nGrundlagen der Personalwirtschaft
nArten der Personalplanung
nDie Personalabteilung als Teil der Gesamtunternehmensstrategie
nTrends im Personalmanagement
nZiele und Bedingungen der Personalbedarfsplanung
nArten und Organisation der Personalbedarfsplanung
nAblauf der Personalbedarfsplanung
nArbeitgebermarke gezielt aufbauen
nEmployer branding
nInternationalisierung als Herausforderung für das
­Personalmanagement
nKulturelle Unterschiede in den Teilbereichen des
­Personalmanagement
nDiversität und internationale Teams
nInternationale Personaleinsatzstrategien
nKollektives Arbeitsrecht
Personalbeschaffung
nPersonalanforderung
nFinden qualifizierter Mitarbeiter / Beschaffungswege
nArbeitsrecht:
Fragerecht, arbeitsrechtliche Aspekte der Stellenausschreibung
nAuswählen qualifizierter Mitarbeiter:
Grundlagen, Instrumente, praktische Umsetzung
nKörpersprache und Gestik:
ABC der Körpersprache, Signale des Körpers lesen,
Widerspruch Wortsprache und Körpersprache erkennen,
Reiz-Reaktionskette
nMimik:
Geheimnisse, die das Gesicht verrät,
Elemente der ­Gesichtsdeutung,
Minimalsignale der Mimik analysieren
nGewinnen qualifizierter Mitarbeiter:
Prozess der Mitarbeitergewinnung
nIntegration neuer Mitarbeiter
nEinsatz externer Personaldienstleister in der Personal­
beschaffung
nArbeitsrecht:
Arbeitsverträge, Formen von Teilzeitarbeitsverträgen
28
Personaleinsatz
nEinführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
nArbeitsinhalte definieren
nArbeitsplatzgestaltung
nArbeitsumfeld
nArbeitszeitmodelle
nArbeitsrecht: Arbeitsschutzbestimmungen, Rechte und
Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Personalführung
nGrundlagen der Führung
nFührungstheorien und Führungsinstrumente
nFührungsstile
nSach- und prozessbezogene Führungsaufgaben
nPersonenbezogene Führungsaufgaben
nOrganisation als Führungsaufgabe
nFührung und Motivation
Personalverwaltung
nErfolgspotentiale, Selbstmanagement, Stressmanagement
nAufgaben, Durchführung und Instrumente
nPersonalverwaltung in der Praxis
nPersonalinformationssysteme
nZeiterfassung
nPersonalrechnungswesen: Grundlagen, Entlohnung,
Personalkosten, praktische Umsetzung
nArbeitsrecht: Sozialversicherungsrecht, Personalakte
Personalentwicklung
nZiele und Inhalte der Personalentwicklung
nPersonalentwicklungsprozess
nAnwendungsbezogene Instrumente des Personalentwicklungsprozesses
nArten der Personalentwicklung: Ausbildung und Studium,
Fortbildung, Weiterbildung
nMethoden der Personalentwicklung
nZielvereinbarungssysteme als Bestandteil der Personalentwicklung
nAnreizsysteme
nPersonalentwicklungsgespräche und Kommunikation:
Grundlagen, Gestaltung von Maßnahmen,
praktische Umsetzung
nOrganisationsentwicklung
nChange Management
nPersonalcontrolling
nPersonalentwicklung für Personaler: Ziele, Aufgaben und
Methoden, individuelle Entwicklung, Praxisbeispiele
nArbeitsrecht: besondere Arbeitnehmergruppen im Betrieb
„
Ich habe mich für den Fachwirt Personalmanagement
entschieden, da die Inhalte sehr vielseitig und diese
­zukünftig aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken
sind. Das Erlernte hilft mir, die täglichen Zusammenhänge besser zu erkennen und Entscheidungen besser
nachzuvollziehen.
Rahmenlehrplan
“
Peggy S., Abteilungsleiterin
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
nGründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
nTrennungen und Trennungsprozesse
nInterne Personalfreistellung
nExterne Personalfreistellung
nOutsourcing
nOutplacement
nKonfliktgespräche und Trennungsgespräche:
Grundlagen, praktische Umsetzung
nNach Beendigung des Arbeitsverhältnisses:
Coaching und Neustart
nArbeitsrecht:
Sonderfall Ruhen des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeugnis, Maßnahmen des Arbeitgebers bei Pflicht­verletzungen,
Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Einbeziehung
KSchG
Exkursion
Prüfungsvorbereitung und Übungseinheiten
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Geprüfte Fachwirte
Projektarbeit
www.management-hwk.de
29
„
Die Unternehmens-Exkursion mit dem Lean
­Management Workshop hat richtig Spass gemacht.
Eine solche praxisnahe Erfahrung kann uns keine
Vorlesung bieten.
“
Elmar K., Produktionsplaner
Production Engineer
Die Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus dem
Bereich Produktionsplanung und -steuerung sowie Supply
Chain Management, die sich zu Spezialisten in diesem Bereich weiterbilden möchten. Das MANAGEMENT-ZENTRUM
bietet den Abschluss in dieser Form als einziger Anbieter
in der Region an und setzt auf ausgezeichnete Dozenten
mit Praxiserfahrung. Dieser Kurs bietet somit allen Technikern, Meistern sowie Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung eine
­gewinnbringende Weiterqualifizierung, die Technologie und
Betriebswirtschaft opti­mal vereint. Eine Projektarbeit und
eine Exkursion in ein produzierendes Unternehmen unterstützen die Praxisorientierung.
Die Absolventen zeichnen sich durch ganzheitliches Denken
und selbständiges Problemlösen aus. Ihre Kernaufgabe wird
die Planung, Organisation, Realisierung und Führung von Abläufen in produzierenden Betrieben und Unternehmen sein.
Zulassungsvoraussetzungen
Meister, Techniker und Ingenieure sowie Produktionserfahrene mit abge­schlossener Berufsausbildung und mindestens
­fünfjähriger Tätigkeit in den Bereichen Produktion, techn.
Leitung, ­Arbeitsvorbereitung oder Betriebsleitung.
Geprüfte Fachwirte
Zugelassen werden kann auch, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kennt­
nisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen in o. g. Bereichen
erworben hat.
Kursinhalt
>> Grundlagen der Produktionswirtschaft und Mathematik
>> BWL Güterwirtschaft
>> SBWL Produktionswirtschaft
>> Qualitäts- und Umweltmanagement
>> Produktionslogistik
>> Arbeitsgestaltung
30
Kursform und Dauer
Samstagskurs
Beginn jährlich
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer des Kurses beträgt 426 Unterrichtseinheiten
(ca. 18 Monate + Prüfungen)
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Kursgebühr E 3.450,–
Einschreibegebühr E 205,–
Prüfungsgebühr E 485,–
Lehrmittel E 190,–
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfung in den Fachbereichen:
n Produktionswirtschaft, Anlagenwirtschaft
und Materialwirtschaft
n Produktionsorganisation, -planung und -steuerung
n Qualitäts- und Umweltmanagement, Produktions logistik und Arbeitsgestaltung
(Prüfungsdauer ca. 420 min)
>> Wissenschaftlich orientierte, praxisbezogene
Projektarbeit (30 Tage)
>> Präsentation und Fachgespräch (30 min)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle Teilprüfungen
­gesamt E 485,–. Die Prüfungsgebühren werden fällig bei
­Anmeldung zur Prüfung.
Exkursion
Exkursionen lassen über den Tellerrand schauen! Pro Kurs
wird ein führendes Untenehmen besucht, das Ihnen neben
einem intensiven Einblick in die Produktion und deren Abläufe immer auch einen praxisbezogenen Workshop ermöglicht.
„
Durch den Production Engineer habe ich eine
neue A
­ rbeitsstelle in einer Ingenieurs-Position gefunden,
in welcher ich mein Wissen einsetzen kann.
“
Frank W., Abteilungsleiter
Rahmenlehrplan
Grundlagen der Mathematik nRechnen mit Klammern, Bruchrechnung,
Rechnen mit Wurzeln nRechnen mit linearen Gleichungen
nTextaufgaben mit linearen Gleichungen,
Umwandlung von betriebswirtschaftlichen Problemen in
mathematische Aufgabenstellungen
Grundlagen der Produktionswirtschaft nEinordnung der Produktionswirtschaft in die BWL nErgiebigkeit Messung und Bewertung nProduktionswirtschaftliche Ziele nTypisierung von Produktionsprozessen nDienstleistungsproduktion nForschung und Entwicklung nPotentialfaktor Arbeitskraft nPotentialfaktor Betriebsmittel nKapazität nRepetierfaktor Werkstoff nProduktions- und Kostentheorie BWL Güterwirtschaft
ABWL Produktionswirtschaft
nProduktionsorganisation nRäumliche und zeitliche Organisationsprinzipien
sowie Organisationsformen nProduktionsplanung nPlanungsstufen der operativen Produktionsplanung Anlagenwirtschaft nGrundlagen der Anlagenwirtschaft nLebenszyklusorientierte Anlagenwirtschaft nKomplexitäts- und Ergiebigkeitswirkung
der Maßnahmenkomplexe und Aktivitätsfelder nGesamtanlageneffektivität im Gegensatz zur
Personalproduktivität www.management-hwk.de
SBWL Produktionswirtschaft
Lean Production Ansatz
nBegriff/ Idee: Lean Production und Lean Management
n5 A Methode
nElemente des Lean Management
nWertstromdesign
Produktionsorganisation
nGrundlagen der Produktionsorganisation nOrganisation der Teilefertigung
(Chaku Chaku Prinzip u. a.) nOrganisation der Montage (U Zellen u.a.) nOrganisation fertigungsnaher industrieller
Dienstleistungen Produktionsplanung und -steuerung nDefinition, Ziele und Wirksamkeit der PPS nProduktionssteuerung nProbleme und Entwicklungstendenzen
moderner PPS Systeme
nPPS im Rahmen rechnerintergrierter Produktion nPPS im Rahmen von Just in time nausgewählte Planungsmethoden
(EPEI, kundenbedarfsgerechte Planung,
Pull-Fertigung, one-piece-flow) nModellierung des Fertigungsablaufs –
ausgewählte Steuerungsmethoden Materialwirtschaft nGrundlagen der Materialwirtschaft nBeschaffungspolitisches Instrumentarium,
Grundlagen der Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing,
Beschaffungsmodelle
nMaterialdisposition, deterministische und stochastische
Bedarfsermittlung, Stücklistenarten, verschiedene
Verfahren der Mittelwertbildung, Regressionsanalyse und
exponentielle Glättung 1. Ordnung
nUnterschiedliche Bevorratungsmodelle
nLagerlogistik, Sanky-Diagramm, verschiedene
Beförderungssysteme, Kostenanalyse, Fallstudie
nVertragsrecht, Willenserklärungen, Anfechtbarkeit von
Verträgen, Vertragsmuster, Fallstudien
31
Geprüfte Fachwirte
Grundlagen
„
Mit dem Production Engineer konnte ich mehr
Wissen und Hintergründe zur Produktionsorganisation
und -steuerung sammeln. Dieses kann ich in der
Werksplanung bei der Gestaltung von Produktionsprozessen laufend einsetzen.
Rahmenlehrplan
Qualitäts- und Umweltmanagement
nGrundlagen Qualitätsmanagement / Qualitätspolitik
nQualitätsmanagementsystem ISO 9001
nQM-Handbuch und Prozessmodelle
nAnwendungsbereiche für QM im Unternehmen
nWerkzeuge und Methoden des QM
nUmweltmanagementsysteme ISO 14001
nGesetzliche Grundlagen zum Umweltschutz
Produktionslogistik nInhalt und Bedeutung der Logistik nZiele und Aufgaben der Logistik nKernideen und Teilbereiche der Logistik nEinführung von Logistikkonzepten nLogistische Betrachtung der Produktion nStrategische und taktische Produktionslogistik nOperative Produktionslogistik
nProduktionslogistik
Geprüfte Fachwirte
Arbeitsgestaltung
Gegenstand und Einordnung der Arbeitsgestaltung
nAufgaben, Ziele, Methoden, Rechtsgrundlagen nGrundlagen ergonomischer Arbeitsplatz gestaltung (Best-Point-Prinzip) nGestaltung der Arbeitsumgebung nZeitwirtschaft nArbeitsschutz und Arbeitssicherheit Exkursion
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Prüfungsvorbereitung und Übungseinheiten
Projektarbeit
32
“
Martin F., Werksplaner
Geprüfte Betriebswirte
Geprüfte Betriebswirte (HwO)
Weiterbildungsprogramm
der generalistischen Betriebswirtschaft
www.management-hwk.de
33
„
Der Gepr. Betriebswirt HwO ermöglicht mir beruflich
mehr Verantwortung zu übernehmen, in Führungspositionen aufzuschließen und Geschäftsvorgänge selbständig zu verantworten.
“
Bernd K., Heimleiter für die vorläufige Unterbringung
von Flüchtlingen und Asylsuchenden
Geprüfte Betriebswirte (HWO)
Mit der Weiterbildung Geprüfte Betriebswirte nach der Hand­
werksordung vermitteln wir Ihnen betriebswirtschaftliche,
volkswirtschaftliche, personalwirtschaftliche und rechtliche
Fachbegriffe und Zusammenhänge. Erfahrene Praktiker aus
der Wirtschaft sowie engagierte Hochschuldozenten machen
Sie fit für Führungsaufgaben im Unternehmen.
Geprüfte Betriebswirte
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder
2.einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer
Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und
Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem
Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und Staatlich geprüften Technikerin oder
einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule
mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens
einjährige Berufspraxis oder
3. einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen
Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
Hinweis für Kaufleute
Kaufleute (abgeschlossene kaufmännische Ausbildung)
können mit einem Fachwirteabschluss ohne Berufspraxis
oder nach Bestehen der Prüfung zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der
Handwerksordnung und einer 3-jährigen Berufspraxis zum
Zeitpunkt der Betriebswirt-Abschlussprüfungen zugelassen
werden.
Die Prüfung zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung
wird parallel zum jeweiligen Betriebswirte-Kurs angeboten.
Für die zusätzliche Prüfung, das zweitägiges Tutorium zur
Prüfungsvorbereitung sowie die Lehrmittel fällt eine einmalige Gebühr von 380,– € an. Informationen zu den Prüfungsinhalten entnehmen Sie bitte den Seiten 18 bis 20.
Für alle Kaufleute, welche die Zulassungsvoraussetzungen
nicht erfüllen, bieten wir den Geprüften Betriebswirt (SBA)
unseres Kooperationspartners Steinbeis Business Academy
(SBA) der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) an. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder per E-Mail oder fordern Sie
die gesonderte Broschüre an.
34
Anerkennung und Praxisorientierung
Eine Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme, die mit einer
Prüfung vor einer öffentlichen Kammer oder einem Verband
einhergeht, wird als öffentlich-rechtlicher Abschluss bezeichnet. Institutionen vor denen ein öffentlich-rechtlicher
Abschluss abgelegt werden kann, sind beispielsweise die
Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammern (HWK).
Die öffentlich-rechtliche Prüfung wird aufgrund der bundeseinheitlichen Verordnung des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in
nach der Handwerksordnung“ abgelegt.
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz: optimaler Praxistransfer, verschiedene Zeitmodelle, perfekte Bedingungen und
erfahrene Dozenten sowie über 30 Jahre Erfahrung in der
neben­beruf­lichen Weiterqualifizierung von kaufmännischen
Fach- und Führungskräften aus allen Branchen garantieren
ein erfolgreiches Weiterbildungsergebnis.
Praxisorientierung pur! Getreu dem Leitspruch „Wissen, das
die Wirtschaft braucht“ steht das MANAGEMENT-­ZENTRUM
über seinen Unternehmensbeirat in ständigem Kontakt mit
führenden Unternehmen der Region. So wird der Betriebswirt-Rahmenlehrplan regelmäßig überarbeitet und bietet
ein einzigartiges Profil an, das für Teilnehmer und Unter­
nehmen gleichermaßen attraktiv ist. Im Kurs sind Fallstudien sowie eine Projektarbeit mit praxis­be­zogenen Themen
integriert. Diese ermöglichen für den Teilnehmern die Kompetenzen im konzeptionellen Arbeiten und Präsentieren
zu erweitern und gleichermaßen für Unter­nehmen maßgeschneiderte Problemlösungen aufzuzeigen. Somit kann bereits während der Weiterbildung eine optimale ­Vernetzung
vermittelter Inhalte im Praxisbezug erfolgen.
Ausbildungsberechtigung nach AEVO
Unter Anrechnung der im Rahmenlehrplan vermittelten
Kenntnisse können Geprüfte Betriebswirte nach bestandener
Prüfung die Ausbildungsberechtigung nach AEVO in einem
verkürzten Kurs erwerben. (siehe Seite 16)
„
Ich fand die praxisbezogenen Vorlesungen immer
sehr aufschlussreich, denn man konnte so sehr gut
sehen, wie der theoretisch vermittelte Lernstoff in der
Wirtschaft angewendet wird.
“
Peter S., Geschäftsführer
Kursformen und Dauer
Die Weiterbildung wird in folgenden
Zeitmodellen durch­geführt:
>> Abendkurs
Beginn jährlich
2 x wöchentlich, Montag + Mittwoch oder
Dienstag + Donnerstag (18:30 – 21:30 Uhr)
Die Dauer der Weiterbildung beträgt
700 Unterrichtseinheiten
(ca. 24 Monate Kursdauer +
5–6 Monate Prüfungszeitraum)
>> Samstagskurs
Beginn jährlich
Samstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Dauer der Weiterbildung beträgt
700 Unterrichtseinheiten
(ca. 24 Monate Kursdauer +
5–6 Monate Prüfungszeitraum)
>> Vollzeitkurs
Beginn jährlich
Montag – Donnerstag (09:00 – 16:00 Uhr)
Freitag
(09:00 – 15:30 Uhr)
Die Dauer der Weiterbildung beträgt
740 Unterrichtseinheiten
inkl. ausgewählte Seminare
(ca. 6–7 Monate Kursdauer +
5–6 Monate Prüfungszeitraum)
Hinweis: Während des Prüftungszeitraumes ist eine
Berufstätigkeit in Vollzeit bereits möglich, da die
Bearbeitung der Projektarbeit berufsbegleitend erfolgt.
Seminare
Die Teilnahme an den Seminaren ist für die Teilnehmer
der berufsbegleitenden Kurse freiwillig und wird während
der Weiterbildung gesondert angeboten.
Im Vollzeitkurs sind ausgewählte Seminare bereits integriert.
Prüfungsvorbereitung
Abschließende Prüfungsvorbereitungen und Übungseinheiten werden jeweils vor der schriftlichen Prüfung angeboten.
Wechsel in andere Kursformen oder Standorte
Vorausgesetzt es sind ausreichend Kursplätze vorhanden,
kann der Wechsel in eine andere Kursform (z. B. vom Abendzum Samstagskurs) grundsätzlich erfolgen. Die Absicht des
Kurswechsels muss beim Studien- & Seminarservice in Villingen mit einer Ankündigungsfrist von 2 Wochen beantragt
werden.
Beachten Sie, dass beim Wechsel ggf. höhere Kursgebühren
anfallen. Diese werden anteilig mit den von Ihnen bereits
­bezahlten Gebühren verrechnet. Der Wechsel des Stand­­ortes
zwischen Villingen, Tuttlingen/Neuhausen o. E., Singen,
Walds­hut und Sulz a. N. ist ebenfalls möglich (Platzangebot vorausgesetzt). Die Änderung muss dem Seminar- und
Studienservice ebenfalls mit einer Ankündigungsfrist von 2
Wochen angezeigt werden.
Bei Umzug in eine andere Region der Bundesrepublik
Deutschland, können Sie sich Leistungen anrechnen lassen
und die Weiter­bildung fortsetzen. Wir sind Ihnen gerne behilflich.
Geprüfte Betriebswirte
Bitte entnehmen Sie die Starttermine und Standorte unserer
Website oder dem aktuellen Terminflyer.
www.management-hwk.de
35
„
Dass ich mich nach meiner Ausbildung weiterbilde
war klar, denn Stillstand bedeutet heutzutage Rückschritt. Das MZ hat mir hierzu das passende Zeitmodell
und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis angeboten.
“
Simon S., Vertriebsmitarbeiter
Kursgebühren und Prüfungen
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
>> Abendkurs, 700 Unterrichtseinheiten
Einschreibegebühr E 205,–
Kursgebühr E 3.950,–
Prüfungsgebühr E 612,–
Lehrmittel max. E 300,–
>> Samstagskurs, 700 Unterrichtseinheiten
Einschreibegebühr E 205,–
Kursgebühr E 3.950,–
Prüfungsgebühr E 612,–
Lehrmittel max. E 300,–
>> Vollzeitkurs, 740 Unterrichtseinheiten
Einschreibegebühr E 205,–
Kursgebühr
E4.250,–*
Prüfungsgebühr E 612,–
Lehrmittel max. E 300,–
* inklusive ausgewählter Seminare
Seminare
Die Seminarbausteine können einzeln belegt werden.
Seminargebühren E 80,– pro Ganztagesveranstaltung.
Prüfungen
>> Schriftliche Abschlussprüfungen in den Fachbereichen:
n Unternehmensstrategie (270 min)
n Unternehmensführung (240 min)
n Personalmanagement (180 min)
>> Wissenschaftlich orientierte, praxisbezogene Projektarbeit
(30 Tage)
>> Präsentation und Fachgespräch (30 min)
Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
Die öffentlich-rechtliche Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Konstanz abgelegt. Die Prüfungsgebühren
werden von der Handwerkskammer Konstanz auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung berechnet.
Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit gesamt E 612,– und wird
pro Teil­prüfung mit jeweils E 153,– berechnet. Die Prüfungsgebühren werden bei der Anmeldung zur Prüfung fällig.
Abschluss
Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)*
Geprüfte Betriebswirte
*(Die Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsfächer beziehen sich auf die Verordnung über die Prüfung zum
anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt /
Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung vom
13. 03. 2011)
36
„
Vor allem das erlernte Wissen im Bereich Steuerrecht
und Bilanzierung kann ich sehr gut anwenden. Aber auch
die anderen Module finden in meiner täglichen Arbeit
Anwendung.
“
Susanne B., Sachbearbeiterin Rechnungswesen
>> Prüfungsteil 1
„Unternehmensstrategie“ (schriftlich)
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Volkswirtschaftslehre
nÖkonomische Grundlagen
nWirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
nMarktformen und Preisbildung
nEingriffe in die Preisbildung
nBIP und Wirtschaftswachstum
nKonjunktur
nGeldpolitik
nInflation
nFiskalpolitik
nNachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
nArbeitslosigkeit
nZahlungsbilanz
nWechselkurssysteme
nInternationale Wirtschaftsintegration
nPraxisanwendung und aktuelle Fragestellungen der Wirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Allgemeines Privat- und Prozessrecht, Handelsrecht, ­
Gewerberecht, Familien- und Erbrecht
n Einführung in die Rechtsordnung, Grundbegriffe des
Rechts
n Einführung in die juristische Arbeitstechnik, Bürgerliches
Recht, BGB Allgemeiner Teil
n Abschluss von Verträgen
n Vertragsformen und Vertragsinhalte, Geschäftsbedingungen
n Vertragsabwicklung, Erfüllung
n Pflichtverletzungen: § 280-281, Grundtatbestand, Verzug
n Einzelne Vertragsarten, Kauf- und Werkvertrag inkl. Recht
der neuen Medien
n Miete, Pacht, Leasing
n Schadensersatzrecht, Produkthaftung
n Sachenrecht
n Einführung in das Handelsrecht, Gewerberecht
n Insolvenzverfahren
n Geltendmachung und Beitreibung von Forderungen, Zivilprozess, Zwangsvollstreckung
n Rechtsfälle in der Praxis
www.management-hwk.de
Arbeitsrecht
n Einführung in das Arbeitsrecht, arbeitsrechtliche Rechtsquellen, Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Personen
n Ausschreibung und Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
n Begründung des Arbeitsverhältnisses
n Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers
n Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Buchführung
n Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Grundzüge des kaufmännischen Rechnungswesens, doppelte
Buchführung, organisatorische Voraussetzungen, Rechts­
vorschriften, Buchungen, Belegkontierung, Inventur,
­Inventar, Umsatzsteuer, Abschreibungen planmäßig
Bilanzrecht ­
n Allgemeines: Grundlagen, Bestandteile, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Formen der Bilanzierung
n Gesetzliche Grundlagen: nach Handelsrecht und Steuerrecht
n Ansatzvorschriften nach Handelsrecht
n Ansatzvorschriften nach Steuerrecht
n Sonderpositionen der Bilanz
n Allgemeine Bewertungsgrundsätze Aktiva
n Allgemeine Bewertungsgrundsätze Passiva
n Bewertungs-Maßstäbe Aktiva
n Bewertungs-Maßstäbe Passiva
n Besonderheiten der Bilanzbewertung
n Bearbeitung einer komplexen betriebswirtschaftlichen
Problemstellung (Selbstlernphase)
n Präsentation der Ausarbeitung
Steuerrecht
n Einführung in das Steuerrecht: Begriffsdefinition, Steuerarten, Einteilung der Steuern, Grundzüge Erbschafts- und
Schenkungssteuer, Einführung in die Abgabenverordnung
n Abgabeordnung: Rechtsbehelfsverfahren, Korrekturvorschriften, Haftung im Steuerrecht, Betriebsprüfung,
Steuerhinterziehung
n Einkommenssteuer: Steuerpflicht, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Rechtsformenvergleich
n Einkommenssteuer: Überschusseinkünfte
n Einkommenssteuer: Gewinneinkünfte
n Einkommenssteuer: Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen, Verlustabzug, Kinder, Est-Tarif/Steuerermäßigungen, Verträge mit Angehörigen
n Gewerbesteuer/Umsatzsteuer
n Umsatzsteuer
37
Geprüfte Betriebswirte
Rahmenlehrplan
„
Das MZ war die einzige Institution die meinen An­
forderungen bzw. meinem speziellen Profil am nächsten
kam. Das Angebot überzeugte mich durch die kompakte
Wissensvermittlung. Ich habe Ressourcen gespart.
“
Jana J., Assistentin der Geschäftsführung in einem Drei-Sterne-Hotel
Rahmenlehrplan
Geprüfte Betriebswirte
Unternehmensstrategie planen
Grundzüge der strategischen Unternehmensführung
n Wirtschaftliche Zusammenhänge, Grundtatbestände der
BWL
n Begriff des Unternehmens, wirtschaftliche Ziele, betriebliche Produktionsfaktoren
n Unternehmenskultur und Unternehmensethik
n Managementkreis, Zielfindung, Zielplanung
n Unternehmensstruktur, Planungsgrundsätze, Planungsverfahren
n Kriterien für die Wahl der Rechtsform
n Standortfaktoren als Entscheidungskriterien in Handel,
Industrie und Dienstleistung
n Grundlagen Operations Research: Modelle, Methoden
und Techniken zur Entscheidungsunterstützung
n Einführung in die Statistik
n Unternehmensplanspiel
n Das Unternehmen als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Betrachtung
Unternehmensstrategie und Controlling
n Grundzüge und Aufgaben des Controlling
n Strategische Ausrichtung und Balanced Scorecard,
BSC als Managementsystem, Strategy Map
n Unternehmensplanung, Erfolgsplanung
38
>> Prüfungsteil 2
„Unternehmensführung“ (schriftlich)
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Projektmanagement
nMerkmale eines Projektes, Anstoßphase, Startphase, Zieldefinition, organisatorische Einordnung, reine Projektorganisation
nProjektstrukturierung / Projektstrukturplan (PSP), Arbeitspakete, Aufwandsschätzung, Ablaufplanung, Gantt-Technik
nPlanoptimierung, Ressourcenplanung, Risikoanalyse, Projektumsetzung und-steuerung, Bestandserfassung
nBearbeitung einer komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellung (Selbstlernphase)
nPräsentation der Ausarbeitung
zzgl. Grundzüge der strategischen Unternehmensführung
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität
Kosten- und Leistungsrechnung
nGrundlagen, Stromgrößen des betrieblichen Rechnungs wesens
nKostenartenrechnung
nKostenstellenrechnung, BAB, Gemeinkosten
nKostenträgerrechnung, Kalkulationsverfahren
nKurzfristige Erfolgsrechnung
nDeckungsbeitragsrechnung
nBearbeitung einer komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellung (Selbstlernphase)
nPräsentation der Ausarbeitung
Finanzierung und Investitionen
nGrundlagen, finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
nKapitalbedarf und Liquiditätsplanung
nAußen- und Innenfinanzierung
nSonderformen der Finanzierung, Leasing, Factoring
nInvestitionsanlässe, Investitionsplanung, Investitionsrechnung
nKapitalstruktur, Leverageeffekt, Working Capital, Cash Flow
Bilanzanalyse
nVermögensanalyse: AV, UV, Umschlagskennzahlen, Abschreibungen und Investitionen
nBilanzkennzahlen
nInternationale Rechnungslegung, Bilanzanalyse
nRentabilitätsanalyse: Rentabilität, Umsatzrendite, GK-Rendite, ROI, Produktivität
nFinanzanalyse
„
Mit dem Abschluss Betriebswirt (GA) habe ich
die Möglichkeit geschaffen, zukünftig Aufgaben und
­Tätigkeiten mit größerer Verantwortung auszuführen
und den nächsten Schritt in meiner beruflichen
Laufbahn zu machen.
“
Samuel W., Strategischer Einkäufer
Rahmenlehrplan
Wertschöpfung optimieren
Wertschöpfung
nBewertung des Unternehmenserfolges
nDefinition und Anaylse der Wertschöpftungskette
nSchwachstellenanalyse mit betrieblichen Kennzahlen
nBeurteilung der Leistungsfähigkeit von Prozessen
nBetriebliches Qualitätsmanagementsystem
zzgl. Bilanzanalyse
>> Prüfungsteil 3
„Personalmanagement“ (schriftlich)
Personal planen und gewinnen
Personalwirtschaft
nEinführung Personalwirtschaft
nPersonalbestands- / Personalbedarfsplanung
nPersonalbeschaffung
nPersonalfreisetzung
nMitarbeiterentlohnung
nPraxisanwendungen und aktuelle Fragestellungen des
Personalwesens
Personal führen und entwickeln
Mitarbeiterführung und -entwicklung
nSelbstmanagement und Stressmanagement
nMotivation
nFührung / Führungsstile
nFührungstheorien / Führungsmodelle
nFührungstechniken / Führungsinstrumente
nSach- und prozessbezogene Führungsaufgaben/ Managementregelkreis
nInformieren und Kommunizieren
nProbleme lösen - Konfliktentstehung- und -bewältigung
nIdeen entwickeln - Kreativitätstechniken
nPersonal entwickeln und fördern
nFühren von Teams, Teamentwicklung
nEthik, Werte, Moral für Führungskräfte, aktuelle Themen wie
Diversity, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Work Life
Balance, AGG
nOrganisationsentwicklung und Change-Management
nBearbeitung einer komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellung (Selbstlernphase)
nPräsentation der Ausarbeitung
>> Prüfungsteil 4
„Innovationsmanagement“
(Projektarbeit + Fachgespräch)
Methodik
nVorstellung, Kennenlernen, Teambuilding
nMethodik des Lernens: Aufnahme und Verarbeitung von
Informationen, richtiges Lesen, Ermittlung des Lerntyps,
Arbeiten in Lerngruppen, Organisation des Selbststudiums,
Gedächtnistraining, Exzerpte anfertigen und Konzentration
nGrundlagen des Innovationsmanagements
nGrundlagen zur Bearbeitung komplexer betriebswirtschaftlicher Problemstellungen
nManagement von komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
>> Fakultative Veranstaltungen
nSeminare (im Vollzeitkurs inbegriffen)
nExkursion (optional zubuchbar für alle Kurse/Zeitformen)
www.management-hwk.de
39
Geprüfte Betriebswirte
Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
Marketing
nMarketingplanung
nMarktinformationsbeschaffung
nProduktpolitik
nPreispolitik
nDistributionspolitik
nKommunikationspolitik
nMarketingcontrolling
nFallstudien, Praxisanwendung und Übungsaufgaben
nBearbeitung einer komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellung (Selbstlernphase)
nPräsentation der Ausarbeitung
Zusatzqualifikationen für Geprüfte Betriebswirte
Neben dem B. A., M. A. und dem MBA haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Zusatzqualifikation zu spezialisieren und
Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Mit 80 aufbauenden Unterrichtseinheiten können Sie nach
Ihrem Abschluss eine Zusatzqualifikation im Bereich International Business Management, International Marketing,
International Event Management oder Human Resources
erwerben. Die zur Auswahl stehenden Zusatzqualifikationen ermöglichen es Ihnen, Ihre Kompetenzen umfassend zu
erweitern und spezifische Schwerpunkte zu setzen. Das
Upgrade für alle Betriebswirte – in nur wenigen Monaten.
Zusatzqualifikation International Business Management
Sie verfügen nach Abschluss des Zusatzmoduls über vertieftes
Wissen im Bereich der interkulturellen Kompetenz. Die Zusatzqualifikation International Business Management trägt
der ­zunehmenden Globalisierung Rechnung und vermittelt
Ihnen das Know-how, um administrative Aufgaben in multi­
nationalen Firmen entweder in Deutschland oder anderen
ausländischen Standorten zu übernehmen. Denn wer multinational arbeitet, der muss auch in Teams mit unterschiedlichen
kulturellen Hintergründen und den Besonderheiten unterschiedlicher Ländermärkte umgehen können. Die ­Module
werden überwiegend in englischer Sprache unterrichtet.
Geprüfte Betriebswirte
Zusatzqualifikation International Marketing
Sie verfügen nach Abschluss des Zusatzmoduls über vertieftes
Wissen im Bereich des internationalen Marketings. Das Wissen geht über den im Betriebswirt-Kurs erworbenen Wissensstand hinaus. Mit dem vermittelten Marketingwissen sind Sie
in der Lage, Veränderungen und Chancen auf nationalen und
internationalen Märkten eigenständig zu erkennen und Marketingmaßnahmen verantwortlich zu planen, zu beurteilen
und umzusetzen. Zusätzliche Fallstudien ermöglichen ein praxisorientiertes Lernen und vermitteln Ihnen Methoden- und
Handlungskompetenzen auf hohem Niveau.
Zusatzqualifikation International Event Management
Erfolgreiche Events und Messen sind wichtige Bausteine im
Marketing-Mix vieler Unternehmen - sie inszenieren Erlebnisse und Emotionen, schaffen Nähe und verankern Marken
und Produkte in den Köpfen und Herzen der Menschen. Nach
Abschluss des Zusatzmoduls verfügen Sie über vertieftes
Wissen im Bereich des internationalen Event Management.
Das Organisieren und Koordinieren von Konferenzen, Meet­
ings, (Haus)Messen, Tag der offenen Tür, Kundenevents uvm.
fällt Ihnen auch länderübergreifend leicht.
40
Zusatzqualifikation Human Resources
Sie verfügen nach Abschluss des Zusatzmoduls über vertieftes Wissen im Bereich Human Resources (Personalmanagement). Das Wissen baut auf die Inhalte aus dem
Betriebswirt-Kurs auf. Durch die Zusatzqualifikation sind
Sie befähigt, in wissenschaftlicher Arbeitsweise selbständig Probleme und Themen des betrieblichen Alltages im
Bereich Personalmanagement zu erkennen, darzustellen, zu
bearbeiten und konkret durchführbare Lösungsansätze zu
präsentieren. Eine HR-spezifische Exkursion unterstützt den
Praxisbezug.
Kursdauer
80 Unterrichtseinheiten
Gebühren (Änderungen vorbehalten)
Gesamtgebühr E 500,–
Inklusive Skripte, Abschlussprüfung sowie Bescheinigung.
Prüfungen
Es findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Prüfung
dauert max. 120 min. Prüfungsinhalte sind die Inhalte des
jeweiligen Rahmenlehrplanes Zusatzqualifikation.
Abschluss und Bezeichnung
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung der MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH und sind be­­­rechtigt, die Bezeichnung „Geprüfte Betriebswirte (HwO –
bzw. entsprechende Bezeichnung) mit Zusatz­qualifi­kation…“ zu führen.
Interesse? Dann besuchen Sie den nächsten Infoabend oder
schreiben Sie uns eine E-Mail.
Alle Inhalte und Rahmenlehrpläne der Zusatzqualifikationen
­finden Sie in einer separaten Broschüre.
Das konsekutive Studienmodell zum Bachelor für Geprüfte Betriebswirte
Auslandsstudienreise
Eine fünftägige Studienreise ins europäische Ausland ist
Bestandteil des Studiums. Hier werden interkulturelle Kompetenzen vermittelt und der Auslandsaufenthalt bietet die
Möglichkeit, Mentalität, Kultur, Wirtschaft und Forschung
des Gastlandes kennenzulernen. Die Teilnahme an der Studienreise ist verpflichtend, diese wird von der SBA organisiert
und begleitet. Die Kosten werden von den Teilnehmern selbst
getragen. Alternativmöglichkeiten sind gegeben.
Zulassungsvoraussetzungen
Für das konsekutive Studienmodell können Geprüfte Betriebswirte (SBA), Betriebswirte der Handwerkskammer
Konstanz sowie Betriebswirte (IHK) zugelassen werden. Der
Antrag auf Anrechnung früherer Prüfungsleistungen ist zu
stellen – Einzelfallanerkennung. Vor der Zulassung findet ein
Assessment-Center statt. Für das Bachelor-Studium sind gute
Englisch-Kenntnisse erforderlich (kein Ausschlusskriterium).
Die Sprachprüfung basiert auf Level B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Studieninhalte
Personalwirtschaft
Bet
rie
bs
w
)
BA
Unternehmensführung
Organisation
Projektmanagement*
Betriebswirtschaftslehre
Accounting /
Controlling
Studienform und Dauer
Die Vorlesungsmodule dauern in der Regel zwei bis drei Tage
und finden Donnerstag oder Freitag bis Samstag ganztags im
4–6-wöchigen Rhythmus statt. Die Regelstudienzeit beträgt
18 Monate.
Studienbeginn
jährlich, Termine entnehmen Sie bitte der MZ-Website oder
dem aktuellen Terminflyer sowie der SBA-Website.
Vorlesungsorte
Villingen, Stuttgart und Berlin
Methodik
Vorlesungen, Fallstudien, Präsentationen, Gruppenarbeiten,
freie Unterrichtsgespräche und Kolloquien
Leistungsnachweise
Transfer-Dokumentations-Reports (TDRs), Klausuren, Projektstudienarbeit (PSA), Studienarbeit (SA), Projektarbeit/
Bachelor-Thesis (PA), Abschlussprüfung (Verteidigung der
Thesis), Studienreise
Anrechnung von vorangegangenen Prüfungsleistungen/Leistungsnachweisen aus Weiterbildungen oder Studium werden
individuell geprüft, entsprechende Antragformulare erhalten
Sie im Beratungsgespräch.
Bewerbung
Bewerbungsantrag zum Download unter:
www.steinbeis-academy.de oder www.management-hwk.de
Marketing
Wirtschaftsund
Arbeitsrecht
en
ng
MANAGEMENTZENTRUM
VS-Villingen
ndwerkskamme
r Ha
rK
de
Wissenschaft
und
Methoden
Konsekutives
Modell
bswirte ons
(S
trie
Be
Betr. Führung
und aktuelle
Fragestellung
des
Managements
Finanzmanagement
ng von Prü
fun
echnu
g
Anr
s
l
eis
tu
Gep
r.
Planung und
Steuerung von
Kennzahlen
und
Ergebnissen
e
irt
A.) Business Admin
(B.
ist
s
t
r
rat
fA
io
o
r
Generierung von
Wachstum und
Markterfolgen
nz
ta
Aktivierung
des Mitarbeiterpotenzials
–
ch
su
n
Kein
Sem
ina
Volkswirtschaftsrb
lehre
e
Kosten für das Studium (Änderungen vorbehalten)
Einschreibeentgelt 540,– E
Studienentgelt 8.784,– E
Zusatzkosten: Übernachtungs- und Reisekosten für die Auslandsstudienreise sowie gegebenenfalls für die Präsenzveranstaltungen.
Prüfungsentgelt: im Bachelor-Studium fallen keine zusätzlichen Prüfungskosten an
Lehrmittel: Lehrbücher für das Bachelor-Studium werden
kostenlos zur Verfügung gestellt
Zahlungsmöglichkeiten
Für das Studienentgelt ist eine Ratenzahlung möglich
Ba
ch
elo
www.management-hwk.de
41
Geprüfte Betriebswirte
Das Bachelor-Studium besteht aus einer Kombination von
Vorlesungsmodulen und selbstgesteuerten Lernphasen auf
der Basis von Lehrbüchern, den sogenannten TDRs (Transfer-Dokumentations-Reports). Die TDRs bringen den Studierenden das erforderliche Wissen nahe und bilden die Basis
der Präsenzseminare. Hier werden die Inhalte vertieft, es werden u. a. Fallstudien bearbeitet und Praxisfragen diskutiert.
Zusätzlich wird eine Projektstudienarbeit, eine Studienarbeit
und eine Bachelor-Thesis geschrieben.
Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB)
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt an die
MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH
Sebastian-Kneipp-Straße 60
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon 0 77 21 - 99 88 77
Telefax 0 77 21 - 99 88 18
[email protected]
Das Anmeldeformular ist verbindlich mit Zugang des
vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Anmeldeformulars (abzuholen in den Räumen des MANAGEMENT-­
ZENTRUMs oder unter im Downloadbereich unter
www.management-hwk.de) im Original. Ergänzende Unterlagen, wie Lebenslauf und Zeugnisse, können auch per Fax
oder E-Mail eingereicht werden. Das MANAGEMENT-ZENTRUM ist berechtigt, Zeugnisse im Original ein­zusehen und
zu überprüfen.
Anmeldeunterlagen:
nAnmeldeformular (vollständig ausgefüllt und unterzeichnet im Original)
nlückenloser Lebenslauf
nAbschlusszeugnis der Ausbildung (jeweilige Kammer)
zzgl. Abschlusszeugnis der Berufsschule
nggf. sonstige Abschlusszeugnisse
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung – vorbehaltlich Teilnehmerplätze und Erfüllung der
Zulassungsvoraussetzungen – eine schriftliche Zulassung/
Anmeldebestätigung.
Teilnahmegebühren, Umsatzsteuerbefreiung, Zahlweise
Die jeweils gültige Teilnahmegebühr für Weiterbildungen /
­Seminare / Kurse wird umsatzsteuerfrei erhoben. Mit Zugang der Gebührenrechnung wird der gesamte Zahlungs­
betrag innerhalb von 14 Tagen zur Zahlung fällig, außer es
wird eine Ratenzahlung vereinbart.
Die durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer verschuldeten
Bank- oder Mahngebühren (z. B. durch Zahlungsverzug oder
Rücklastschriften) werden zu Lasten der Teilnehmerin / des
Teilnehmers berechnet.
Bei Ratenzahlung gilt jede Gebührenrechnung als Vorabankündigung (= Pre-­Notification) für den Lastschrifteinzug. Der Kontoinhaber / die Kontoinhaberin berechtigt die
­MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH nach 1 Tag Ankündigungsfrist die Lastschrifteinzüge laut Ratenzahlplan durchzuführen.
Die Ankündigungsfrist beginnt mit Zugang der Rechnung.
42
Kündigung
Vor Veranstaltungsbeginn besteht das Recht zur fristlosen
Kündigung mit sofortiger Wirkung ohne Angabe von Gründen
bis 3 Wochen vor Kurs-/Veranstaltungsbeginn. Mit Zugang
der Kündigung bis 3 Wochen vor Kurs- und Veranstaltungsbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,00 €
an.
Mit Zugang der Kündigung im Zeitraum von 3 Wochen vor
Kurs-/Veranstaltungsbeginn und dem Tag des Veran­
staltungsbeginns wird die jeweils gültige Einschreibegebühr in Höhe von derzeit 205,00 € als Bearbeitungsgebühr
berechnet.
Nach Veranstaltungsbeginn besteht das Recht zur ordent­
lichen Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von
sechs Monaten zum Monatsende. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bestehen sämtliche Vertragsverpflichtungen fort,
insbesondere die Zahlung der fälligen Teilnahmegebühren.
Kündigungen sowohl vor als auch nach Veranstaltungsbeginn bedürfen der Textform.
Umbuchung
Umbuchungserklärungen sowohl vor als auch nach Veranstaltungsbeginn bedürfen der Textform.
Vor Veranstaltungsbeginn
Für die Bearbeitung einer Umbuchung bis 3 Wochen vor
­Veranstaltungsbeginn (maßgeblich Zeitpunkt: Zugang der
Umbuchungserklärung im MANAGEMENT-ZENTRUM) fällt
eine Gebühr in Höhe von 75,00 € an. Diese Bearbeitungsgebühr wird bei Antritt eines anderen Kurses innerhalb von
12 Monaten auf dann fällige Teilnahmegebühren angerechnet.
Für die Bearbeitung einer Umbuchung zwischen 3 Wochen
vor Kurs-/Veranstaltungsbeginn und dem Tag des Veranstaltungsbeginns (maßgeblich Zeitpunkt: Zugang der Umbuchungserklärung im MANAGEMENT-ZENTRUM) wird die
Einschreibegebühr in Höhe von derzeit 205,00 € berechnet.
Diese Bearbeitungsgebühr wird bei Antritt eines anderen
Kurses innerhalb von 12 Monaten auf dann fällige Teilnahmegebühren angerechnet.
Nach Veranstaltungsbeginn
Nach Kurs-/Veranstaltungsbeginn kann einmalig mit einer
Ankündigungsfrist von 2 Wochen (vorbehaltlich Teilnehmerplätzen) innerhalb der verschiedenen Standorte und
Zeitformen eine Umbuchung erfolgen. Eventuell anfallende
Mehrgebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers/ der Teilnehmerin.
Nichtteilnahme
Bei Nichterscheinen der Teilnehmerin / des Teilnehmers erfolgt keine Teil- oder Rückvergütung der Teilnahmegebühr.
Absage von Veranstaltungen und Ablaufänderungen
Die MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH behält sich vor, trotz
verbindlicher Anmeldung, Seminare und Kurse, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, nicht
durchzuführen. Der Teilnehmerin / dem Teilnehmer wird die
Nichtdurchführung oder notwendige Änderungen des Programms unverzüglich mitgeteilt.
Wird ein Kurs oder eine Veranstaltung nicht durchgeführt,
erhält der Teilnehmer / die Teilnehmerin die bereits bezahlte
Teilnahmegebühr umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen
oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder
sonstigen Erfüllungsgehilfen der ­MANAGEMENT-ZENTRUM
gGmbH.
Ein Austausch von Dozenten berechtigt nicht zur fristlosen
Kündigung des Vertrages.
Haftung
Im Rahmen des Fortbildungsbetriebs beschränkt sich die
Haftung der MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH auf Fälle
grober Fahrlässigkeit und Vorsatz. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper und/
oder Gesundheit infolge eines fahrlässigen oder vorsätzlichen Handelns der MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH, ihren
Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen.
www.management-hwk.de
Datenschutz
Die im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen erhobenen, bearbeiteten und gespeicherten
personenbezogenen Daten werden nach den jeweils gültigen
landes- und bundesgesetzlichen Datenschutzbestimmungen
zur Erfüllung des Vertragszwecks erhoben, bearbeitet und
gespeichert.
Bei Fotoaufnahmen für die Presse oder andere Medien erfolgt jeweils ein expliziter Hinweis.
Verbot der Weitergabe von Unterlagen / Skripten
Jegliche Weitergabe von Kursunterlagen und Skripten an
Dritte ohne die ausdrückliche Genehmigung der MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH ist untersagt. Bei Verletzung behält sich die MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH alle Rechte,
insbesondere Unterlassungsansprüche und Ansprüche auf
Schadens­ersatz, vor.
Sonstiges
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus
diesem Rechtsverhältnis ist Konstanz, wenn der Kostenschuldner Kaufmann, juristische Person des öffentlichen
Rechts, öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder im Inland ohne Gerichtsstand ist.
Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder
werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen
hiervon unberührt.
Stand: 01. 10. 2016
43
MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH
Sebastian-Kneipp-Straße 60
78048 Villingen-Schwenningen
Service-Telefon: 07721 9988 77
Zentrale: 07721 9988 0
Fax: 07721 9988 18
[email protected]
www.management-hwk.de
www.facebook.com/MZ.Villingen
Unsere Standorte
Villingen, Singen, Waldshut,Tuttlingen/Neuhausen o. E., Sulz a. N.
Herunterladen