Regionale Produkte – woran erkenne ich sie

Werbung
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG
Regionale Produkte – woran erkenne ich sie
Frisch geerntet schmecken Obst und Gemüse am besten. Zudem stärken regionale
Produkte die heimische Wirtschaft. Sie sichern Arbeitsplätze in der Landwirtschaft
und erhalten die typische Landschaft.
Regionale Produkte werden verbrauchernah erzeugt und verkauft. Es entstehen nur kurze Wege
bis zum Endverbraucher und dies hilft Treibhausgase einzusparen. So kann durch Vermarktung
von regionalen Lebensmitteln, im Vergleich zu anderen Produkten des Lebensmittelhandels, die
Umweltbelastung deutlich gesenkt werden. Um heimische Produkte zu erkennen, helfen folgende
Angaben:
1. Herkunftskennzeichnungen (freiwillige Angaben)
Geschützte Ursprungsbezeichnung, g.U.
Dieses Siegel wird von der EU vergeben.
Die Anforderungen an ein Produkt mit geschützter Ursprungsbezeichnung sind
hoch. Die Lebensmittel oder Agrarerzeugnisse werden in einem begrenzten
geographischen Gebiet nach einem festgelegten Verfahren erzeugt und müssen
auch dort verarbeitet und hergestellt werden. Hier handelt es sich also immer um
ein echtes regionales Produkt, bei dem auch die Rohstoffe aus der Region
stammen.
Beispiele: Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Bergkäse
Geschützte geographische Angabe, g.g.A.
Dieses EU-Gütezeichen wurde zum Schutz und zur Förderung traditioneller und
regionaler Lebensmittelerzeugnisse eingeführt.
Dieses Label kennzeichnet Lebensmittel oder Agrarerzeugnisse, bei denen
mindestens eine Verbindung zwischen dem namensgebenden Herkunftsgebiet
und einer der Produktionsstufen besteht.
Das Produkt wird in der betreffenden Region entweder erzeugt und/oder
hergestellt und/oder verarbeitet. Das bedeutet aber auch, dass die Rohstoffe für
das so gekennzeichnete Erzeugnis nicht zwangsläufig aus dem Gebiet stammen
müssen.
Beispiele: Nürnberger Bratwürste, Münchener Bier
Geprüfte Qualität – Bayern
Das Herkunftszeichen „Geprüfte Qualität – Bayern“ kennzeichnet landwirtschaftliche
Erzeugnisse und Produkte, die in Bayern gewonnen und hergestellt wurden und eine
bestimmte Qualität erfüllen. Diese Vorgaben werden durch regelmäßige Kontrollen
nachgewiesen.
Beispiele: Eier, Rindfleisch, Honig
Die neuen Regionalzeichen kombinieren das Programm „Geprüfte Qualität – Bayern“
mit der Herkunft aus einem klar definierten Gebiet innerhalb Bayerns. Das bekannte
weiß-blaue GQ-Siegel wird dazu durch einen regionsspezifischen Zusatz mit leicht
erkennbarem Logo ergänzt. Sowohl die Rohware als auch die Verarbeitung stammen
aus der bezeichneten Region.
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG
Öko-Qualität garantiert Bayern
Dieses Zeichen wird für ökologisch erzeugte Produkte aus Bayern vergeben. Dabei
wird nicht nur die ökologische Erzeugung in der Region, sondern auch die
Verarbeitung in Bayern garantiert. Mit einem dreistufigen Kontrollsystem wird die
Einhaltung der Kriterien, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, überprüft.
Beispiele: Gemüse, Fleisch
Die Einhaltung der Bestimmungen obiger Zeichen wird vom Bayerischen
Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) überwacht.
Unser Land - ein Beispiel von verschiedenen Regionalsiegeln
Das Siegel „Unser Land“ kennzeichnet Lebensmittel, die in bestimmten Landkreisen
Bayerns produziert werden. Der entsprechende Landkreis wird dann im Label genannt
(z.B. Augsburg Land, Dachauer Land). Nicht nur die Erzeugung der Rohstoffe,
sondern die ganze Produktion findet in der bezeichneten Region statt. Hierbei gelten
strenge Richtlinien, die regelmäßig von unabhängigen Prüfern kontrolliert werden.
Das Label vergibt der Verein „Unser Land“, neutrale Kontrollinstitute kontrollieren die
Einhaltung der Kriterien.
Beispiele: Erdbeeren, Nudeln, Fleisch
Das Regionalfenster
Das Regionalfenster zeigt tatsächlich die Region, aus der das
Lebensmittel stammt. Die Richtigkeit der Angaben wird überprüft. Die
mengenmäßig wichtigste Hauptzutat und die Zutaten, die den Wert des
Lebensmittels bestimmen, müssen vollständig aus der angegebenen
Region stammen. Diese regionalen Zutaten müssen mehr als 50 % des
Gewichtes ausmachen. Das Regionalfenster garantiert aber keine
besondere Qualität.
2. Genusstauglichkeits-/ Identitätskennzeichen (Pflichtangabe)
Lebensmittel tierischen Ursprungs erhalten ein EU-einheitliches
Genusstauglichkeitskennzeichen. (Seit 2006 auch Identitätskennzeichen).
Es ist auf allen Verpackungen von tierischen Lebensmitteln angebracht.
Beispiele: Milch, Milchprodukte, Fleischerzeugnisse, Eiprodukte, Butter.
In Deutschland vergibt die jeweilige Zulassungsbehörde das Kenzeichen nach einer Prüfung der
Voraussetzungen. Die erste Zeile kennzeichnet den Mitgliedstaat (z.B. DE für Deutschland). In der
zweiten Zeile stehen das Bundesland (z.B. BY für Bayern) und die Betriebsnummer. Die Abkürzung für
die Europäische Gemeinschaft vervollständigt das Kennzeichen.
Rückschlüsse kann man bei diesem Zeichen nur über den Herstellungsbetrieb ziehen, nicht aber über
die Herkunft der Rohstoffe. So ist ein Käse vielleicht in Bayern hergestellt worden, aber die Milch kann
trotzdem aus einem anderen Land stammen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren 15 Beratungsstellen in Bayern
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Landesgeschäftsstelle: Dachauer Straße 5, 80335 München, Tel. 089 51518743
www.verbraucherservice-bayern.de
www.facebook.com/VerbraucherServiceBayern
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Stand: Dezember 2014
Herunterladen