Fach: GWG – Gemeinschaftskunde Kerncurriculum Klasse 9 Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen Erziehungsziele unterscheiden und bewerten Ansätze zur Überwindung spezifischer Benachteiligungen beider Geschlechter darstellen und beurteilen das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen beschreiben Chancen und Gefahren bei Gruppenprozessen erörtern Demokratie in Gemeinde und Schule, Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher am Willensbildungsprozess Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang zwischen den Interessen Jugendlicher und politischen Entscheidungen auf kommunaler und schulischer Ebene darstellen kommunale und schulische Entscheidungskompetenzen darstellen und Möglichkeiten zur Beteiligung an der demokratischen Willensbildung in Schule und Gemeinde beschreiben Wirtschaft Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stellung als Konsumenten beurteilen, auch die Beeinflussung ihrer lokale / regionale Beispiele Die SMV stellt ihre Aufgaben, Ziele und Probleme vor Eigenes Konsumverhalten reflektieren Konsumentscheidungen durch Medien und Auswirkungen ihres Konsumverhaltens, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit rechtliche Rahmenbedingungen für einen jugendlichen Konsumenten (Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz) erläutern Funktionen des Geldes (Einkommen, Sparen, Kredit und Investition) darlegen einen Haushaltsplan erstellen ökonomische Sachverhalte graphisch darstellen und auswerten grundlegende Aufgaben eines Unternehmens (Beschaffung, Produktion und Absatz) unterscheiden und Beispiele nachhaltigen Produzierens erläutern Informationen über Unternehmen der Region gewinnen sich Kenntnisse über Berufs- und Arbeitswelt aneignen (auch im sozialen Bereich, BOGY) Fach: GWG – Gemeinschaftskunde Kerncurriculum Einwanderung nach Deutschland Die Schülerinnen und Schüler können: die Bevölkerungszusammensetzung mit Hilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen Migrationsgesellschaft darstellen und fallbezogen beurteilen die Grundzüge des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts darstellen Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung Die Schülerinnen und Schüler können: Generationen von Menschenrechten unterscheiden und ihren universalen Geltungsanspruch darstellen Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte beziehungsweise zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten Recht und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland Die Schülerinnen und Schüler können: die besondere Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen darstellen die Funktion des Rechts erläutern und Zivilrecht und Strafrecht voneinander Klasse 10 Schulcurriculum Hinweise abgrenzen an einem Fall Ursachen von Kriminalität und Formen sowie Zweck von Strafe erörtern Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Die Schülerinnen und Schüler können: die Bedeutung der Grundrechte darstellen und an einem Fall das Spannungsverhältnis zwischen einzelnen Grundrechten erläutern das Prinzip der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz erläutern (Volkssouveränität, repräsentative Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus, Gewaltenteilung bzw. Gewaltenverschränkung) einen Überblick über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland geben Möglichkeiten der politischen Teilhabe anhand des Grundgesetzes (GG) beschreiben Besuch des Berufsinformationszentrums (entweder die durch den Artikel 21GG verbriefte Mitwirkung der Parteien gegenüber Verbänden Ende Klasse 10 oder Anfang Klasse 11) und Bürgerinitiativen abgrenzen das Wahlrecht zum Bundestag darstellen die Bedeutung der Medien für die politische Öffentlichkeit darstellen und bewerten Probewahlen (mit Auswertung) Kooperation mit dem Fach Deutsch: Zeitung in der Schule Fach: GWG – Gemeinschaftskunde Kerncurriculum Berufs- und Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fähigkeiten und Neigungen im Hinblick auf ihre Berufswahl erkennen (kreative und analytische Tests zur eigenen Beruforientierung/ Neigungsund Fähigkeitsprofile) Wirtschaftsordnung Die Schülerinnen und Schüler können: grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge in einem Wirtschaftskreislaufmodell (Haushalte, Unternehmen, Banken, Staat, Ausland) entwickeln grundlegende Aufgaben einer Wirtschaftsordnung darlegen und Wirtschaftsordnungen unterscheiden Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft erörtern Die Schülerinnen und Schüler können: die Bedeutung der Grundrechte darstellen und an einem Fall das Spannungs-verhältnis zwischen einzelnen Grundrechten erläutern das Prinzip der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz erläutern (Volkssouveränität, repräsentative Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus, Gewaltenteilung bzw. Gewaltenverschränkung) einen Überblick über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland geben Klasse 11 Schulcurriculum Hinweise Flexible Stundeneinteilung im Laufe des Schuljahrs gemäß Jahresplanung (BOGY-Termine) BOGY Stunde: Vorbereitung des Praktikums und Betriebserkundungen Die Schülerinnen und Schüler können: einen Firmenbesuch durch Fragen vorbereiten das Zusammenwirken der verschiedenen Abteilungen einer Firma darstellen und präsentieren Bewerbungen schreiben Bewerbungsgespräche führen Eine Schulwoche wird für das BOGY-Praktikum reserviert Betriebserkundung bei Firmen im Raum Backnang BOGY-Kompass Nachbereitung des BOGY-Praktikums Erfahrungsberichte als Wandzeitung Nach Bedarf aktuelle Stunden (in jeder Unterrichtseinheit möglich) Möglichkeiten der politischen Teilhabe anhand des Grundgesetzes (GG) beschreiben die durch den Artikel 21GG verbriefte Mitwirkung der Parteien gegenüber Verbänden und Bürgerinitiativen abgrenzen das Wahlrecht zum Bundestag darstellen die Bedeutung der Medien für die politische Öffentlichkeit darstellen und bewerten Wirtschaftspolitik Die Schülerinnen und Schüler können: die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland anhand ausgewählter Indikatoren beschreiben die Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft erläutern Wirkungsweisen nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik darlegen (auch Konjunktur-, Geld- und Strukturpolitik) ein aktuelles wirtschaftliches Problem unter Einbeziehung internationaler Verflechtungen erläutern (u. a. Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Wirtschaftskonzentration) Berufs- und Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler können: wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Berufswahl reflektieren Möglichkeiten des Interessensausgleichs zwischen Arbeit und Kapital erläutern (auch Mitbestimmung, Schutzrechte der Arbeitnehmer) Den Wandel in Berufs- u. Arbeitswelt beschreiben und damit verbundene angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Keynes – Friedman) Börsenspiel Auswirkungen erörtern Auftrag und Probleme des Sozialstaates Die Schülerinnen und Schüler können: das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes erläutern und exemplarisch kontroverse sozialpolitische Konzeptionen unterscheiden Reformansätze in einem Bereich der sozialen Sicherung beschreiben und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüfen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland darstellen Daten zu Aspekten sozialer Differenzierung unter einer Fragestellung auswerten Demokratie und Herrschaftskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland Die Schülerinnen und Schüler können: das Gesetzgebungsverfahren des Bundes erläutern den Prozess der Entscheidungsfindung in der Verfassungswirklichkeit an einem ausgewählten Beispiel erläutern Möglichkeiten der Erweiterung des repräsentativen Systems durch direktdemokratische Elemente darstellen und beurteilen die verschiedenen Formen der Herrschaftskontrolle vergleichen Die Europäische Union und die Zukunft Europas Die Schülerinnen und Schüler können: einen Überblick über die Ziele des europäischen Einigungsprozesse seit 1945 geben die Institutionen der Europäischen Union und Probleme und Lösungsansätze am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung beispielhaft einen Entscheidungsprozess in der EU beschreiben Chancen und Probleme der Friedenssicherung in Europa an einem Beispiel darstellen