Das Auge des Menschen

Werbung
46 11074
Didaktische FWU-DVD
|
Das Auge des Menschen
Mi
t3
D-
Int
er
ak
tio
n
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das
Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen
den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.
2
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler:
• können die Sinnesorgane des Menschen im Überblick beschreiben;
• können den Aufbau des menschlichen Auges beschreiben und den
Zusammenhang zwischen Bau und
Funktion erläutern;
• können Experimente zur Funktion
des menschlichen Auges durchführen
und auswerten;
• erkennen, dass das Sehen eine Leistung von Sinnesorgan und Gehirn ist;
• können Ursachen von Beeinträchtigungen des Sehvermögens beschreiben und Lösungsmöglichkeiten erklären;
• sind in der Lage, Fehlvorstellungen
zu erkennen und zu korrigieren,
• stellen komplexe Sachverhalte verständlich in eigenen Worten dar.
Zum Inhalt
Das Auge des Menschen
(Film 18 min)
Das Auge ist unser wohl wichtigstes
Sinnes­organ. Mit seiner Hilfe können wir
unsere Umgebung wahrnehmen und uns
orientieren. Der Film erklärt den Aufbau
und die Funktionsweise des mensch­
lichen Auges. Anschließend werden Sehfehler und typische Erkrankungen des
Auges vorgestellt. Zum Abschluss wird
auf optische Täuschungen und Illusionen
eingegangen.
Sequenzen
Die Sinne (Filmsequenz 2:00 min)
Mit unseren fünf Sinnen können wir unsere Umwelt wahrnehmen. Etwa 80 %
der Informationen über unsere Umwelt
erhalten wir über die Augen. Doch bei
vielen Tieren ist das anders; hier sind
andere Sinne ausgeprägter. Diese Filmsequenz gibt einen Einblick über verschiedene sinnliche Zugänge zur Umwelt.
Aufbau des Auges
(Filmsequenz 2:20 min)
Unsere Augen sind unser wichtigstes
Sinnesorgan. In dieser Filmsequenz wird
3
die Lage der Augen im Körper gezeigt
und der Aufbau der Augen in anschaulichen Animationen erarbeitet.
Schutz des Auges
(Filmsequenz 1:10 min)
Unsere Augen sind sehr empfindlich.
Daher liegen sie gut geschützt in der
Augenhöhle. Auch der Lidschlussreflex
hilft, das Auge vor Fremdkörpern zu
schützen. Wie das funktioniert, wird in
dieser Filmsequenz gezeigt.
Funktionsweise des Auges
(Filmsequenz 4:10 min)
In Form und Aufbau ähnelt unser Auge
einer Filmkamera. Anhand dieser Analogie wird in dieser Filmsequenz der
Verlauf von Licht, das in das menschliche
Auge fällt, erarbeitet. So wird ein All4
tagsbezug geschaffen. Im weiteren Verlauf werden die Lichtsinneszellen vorgestellt sowie der Gelbe und der Blinde
Fleck.
Akkommodation und Adaptation
(Filmsequenz 2:20 min)
Unser Auge kann sich auf nahe und entfernte Objekte einstellen, indem die
Form der Linse verändert wird. Man
spricht von Akkommodation. Auch auf
unterschiedliche Lichtverhältnisse kann
es sich einstellen – diese Adaptation
wird durch die Pupille reguliert.
Fehlsichtigkeit (Filmsequenz 2:40 min)
Bei vielen Menschen ist die Form des
Auges verändert. Dadurch sieht man
unscharf. In der Sequenz werden die Ursachen und die Korrekturmöglichkeiten
von Kurz- und Weitsichtigkeit vorgestellt.
Auch die Themen „Altersweitsichtigkeit“
und Rot-Grün-Sehschwäche werden
thematisiert.
Optische Täuschungen
(Filmsequenz 2:00 min)
Von optischen Täuschungen spricht man,
wenn die vom Auge vermittelten Bilder
keinen bereits gespeicherten Bedeutungen zugeordnet werden können. In dieser Filmsequenz werden einige optische
Täuschungen und Illusionen vorgestellt
und aufgeklärt. Diese und weitere sind
als Grafiken in der Produktion zu finden.
Eine Bildbeschreibung findet sich unter
den Infotexten und beinhaltet eine kurze Erläuterung zu den jeweiligen optischen Täuschungen und Illusionen.
3D-Interaktion
Erforsche das Auge des Menschen
Mit dieser 3D-Interaktion sollen die
SchülerInnen den Aufbau des menschlichen Auges und seine Lage im Körper
selbstständig erforschen. Sie erkennen
die einzelnen Strukturen und ihre Funktionalität/Aufgaben und verstehen die
Auswirkungen von Veränderungen im
Aufbau und Form. Die Interaktion ist differenziert angelegt. In der ersten Stufe
untersucht man den Aufbau eines Auges.
Beschriftungen der wichtigsten Elemente können eingeblendet werden und
geben so einen Überblick darüber, aus
welchen Bestandteilen ein Auge besteht.
In einer zweiten Stufe eröffnen sich dem
Anwender Informationstexte zu ausgewählten Elementen. Dadurch kann das
Wissen rund ums Auge vertieft werden.
5
In der dritten Stufe soll das bereits erworbene Wissen angewandt werden.
Hierfür wird die erste Aufgabe aktiviert
– die bereits erkundeten Elemente sollen
per Drag & Drop beschriftet werden. So
werden die Begrifflichkeiten eingeübt. In
der vierten Stufe wird in weiteren Aufgaben das erworbene Wissen abgefragt;
teilweise werden Transferleistungen zur
Lösung der Aufgaben gefordert. In der
letzten Stufe werden mit der Simulation
eines Strahlenganges die Funktionsweise
des Auges aufgezeigt und so werden
„Form und Funktion“ miteinander verknüpft. Diese Anwendung verlangt nach
abstrakterem Denken und dem gezielten
Einsatz bereits erworbenen Wissens. Sie
wird durch eine weiterführende Aufgabe
und Infotexte ergänzt. Zwischen den einzelnen Stufen kann jederzeit nach Bedarf
gewechselt werden. Dieser Aufbau ermöglicht einen Einsatz der Interaktion in einem
niveaudifferenzierten Unterricht. Die 3DInteraktion eignet sich hervorragend für
den Einsatz am digitalen Whiteboard.
an, dass die Schülerinnen und Schüler
zunächst die Bestandteile eigenständig
benennen bzw. beschriften und dann
eine Überprüfung durch Einblendung der
Beschriftung stattfindet. So kann der
Aufbau des Auges eingeübt werden.
Weiterführend kann man basierend auf
dieser Grafik die Funktionen der einzelnen Bestandteile einüben, um dann zur
Grafik „Die Netzhaut“ überzugehen.
Grafiken
Der Aufbau des Auges (Grafik)
Mit dieser Grafik lässt sich der Aufbau
des Auges untersuchen. Zusätzlich lässt
sich die Beschriftung der wichtigsten
Bestandteile einblenden. Es bietet sich
Kaffeehaus-Täuschung (Grafik)
Die Kaffeehaus-Illusion ist eine geometrisch-optische Täuschung, benannt nach
dem Wandmuster eines Cafés in Bristol
in den Siebziger Jahren. Bei dem Muster
erscheinen die geraden Trennlinien
6
Die Netzhaut (Grafik)
Mit dieser Grafik lässt sich der Aufbau
und die Funktionsweise der Netzhaut
erarbeiten. Die Beschriftung der wichtigsten Bestandteile lässt sich bei Bedarf
einblenden. Es bietet sich an, dass die
Schülerinnen und Schüler zunächst die
einzelnen Zelltypen der Netzhaut eigenständig benennen bzw. beschriften und
dann eine Überprüfung durch Einblendung der Beschriftung stattfindet. Auf
Basis dieser Grafik kann man die Funktionen der einzelnen Zelltypen erarbeiten
und einüben.
zwischen den abwechselnd schwarzen
und weißen Rechtecken schräg nach
unten oder nach oben ansteigend.
Dreieck ist, dass es gar kein Dreieck gibt.
Es gibt nur drei Kreise, bei denen jeweils
eine Ecke fehlt.
13 oder B? (Grafik)
Liest man in dieser Wechseltäuschung von
links nach rechts, sieht man in der Mitte
ein B, liest man von oben nach unten,
sieht man eine 13. Das Gehirn geht also
davon aus, dass in einer Buchstabenreihe
zwischen A und C ein B stehen sollte –
zwischen 12 und 14 aller­dings die 13.
Vase oder Gesichter? (Grafik)
Zweideutige Täuschungen sind mehrfach
wahrgenommene Objekte. Sie werden
auch Kippfiguren genannt. Diese seltenen
Phänomene entstehen durch unvorhersagbare und willentlich nicht vermeidbare „Wechsel“ der Wahrnehmung. Eine
bekannte zweideutige Täuschung ist
diese Kippfigur einer Vase und von zwei
Gesichtern.
Penrose-Dreieck (Grafik)
Das Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt, ist wahrscheinlich die bekannteste unmögliche Figur. Das Penrose-Dreieck besteht aus drei Balken, die jeweils
im rechten Winkel zueinanderstehen und
dennoch zu einem Dreieck verbunden
sind. Damit verstößt es gegen mehrere
Gesetze der Euklidischen Geometrie.
Kanizsa-Dreieck (Grafik)
Unser Gehirn versucht, in vorhandene
Formen etwas hinein zu interpretieren,
um uns die Wahrnehmung der Welt zu
erleichtern. Um an Bekanntes möglichst
nah heranzukommen, ergänzt das Gehirn manchmal sogar einfach Fehlendes.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das KanizsaDreieck. Das erstaunliche beim Kanizsa-
Rotierende Schlangen (Grafik)
Es gibt eine lange Reihe optischer Täuschungen, in denen der Betrachter
meint, dass sich Teile des Bildes bewegen. Bei solchen Täuschungen, zu denen
die „Rotierenden Schlangen“ gehören,
wird der Bewegungseffekt durch unterschiedlich starke Kontraste und Helligkeiten erreicht.
7
Didaktische Hinweise
Der Sehsinn ist der Leitsinn des Menschen. Das Sehen erachten wir als
selbstverständlich, doch in Wirklichkeit
ist es die Leistung eines kompliziert gebauten Sinnesorganes und des Gehirns.
Die Produktion „Das Auge des Menschen“ soll den Schülerinnen und Schülern (SuS) das grundlegende Fachwissen
zu diesem biologisch relevanten Thema
vermitteln.
Die Einsatzmöglichkeiten des auf der
Produktion enthaltenen Filmes „Das
Auge des Menschen“ sind vielfältig. Er
eignet sich gut für den Einsatz im Biologieunterricht der Mittelstufe, insbesondere aber auch im fächerübergreifenden
oder fächerverbindenden Unterricht
Biologie und Physik sowie im projekt­
artigen Unterricht. Er kann zu Beginn
der Unterrichtseinheit zu den Sinnesorganen, speziell zum Auge des Menschen,
eingesetzt werden, um den SuS einen
Überblick über den Themenkomplex zu
geben. Auch bietet er sich als Abschluss
und somit als grundlegende Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit an.
Durch die Aufteilung in thematische
Sequenzen kann er auch stückweise und
begleitend zu den einzelnen Teilen einer
Unterrichtseinheit eingesetzt werden.
8
Begleitet wird der Film durch fünf
Arbeitsblätter, Grafiken, einer 3D-Interaktion sowie zwei Infotexten, welche
einzelne Aspekte des Films vertiefen und
weiterführendes Wissen zu im Film nicht
angesprochenen Punkten vermitteln.
Diese Materialien sind hervorragend geeignet um einige Konzepte, wie sie in den
neuen Bildungsstandards für das Fach
Biologie enthalten sind, einzuführen und
zu vertiefen. Nicht nur die beiden Basiskonzepte des Kompetenz­bereichs Fachwissen sowie Struktur und Funktion
können entwickelt werden, sondern auch
der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Das zum Teil nach Niveaustufen differenzierte Arbeitsmaterial sowie die unterschiedlichen Niveaustufen der 3D-Interaktion bedienen die fachspezifischen
Anforderungsbereiche.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen ein umfangreiches Angebot an ergänzenden
Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können direkt am
Computer ausgefüllt oder ausgedruckt werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz der Kurzfilme, der Grafiken und der
ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
(mit Lösungen, als PDFs zum
Ausfüllen; z. T. differenziert)
1.1)Aufbau des Auges (für Einsteiger)
1.2)Aufbau des Auges (für Könner)
1.3)Aufbau des Auges (für Experten)
2) Die Linse
3) Linsen und Brillen
4.1)Der Blinde Fleck (für Einsteiger)
4.2)Der Blinde Fleck (für Experten)
5) Viele verschiedene Funktionen
6) Optische Täuschungen
7) Die Kamera und das Auge
Infotexte
• Bildbeschreibungen
• Stäbchen und Zapfen
Grafiken
• Aufbau des Auges
• Aufbau der Netzhaut
• Kaffeehaus-Täuschung
• 13 oder B?
• Penrose-Dreieck
• Kanisza-Dreieck
• Vase oder Gesichter?
• Rotierende Schlangen
3D-Interaktion
• Erforsche das Auge des Menschen
Filmkommentar
Filmkommentar als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
9
Programmstruktur
Hauptmenü
Das Auge des Menschen
Das Auge des Menschen
Film 18 min
Das Auge des Menschen
Sequenzen
Der Aufbau der menschlichen Auges Grafik
Die Netzhaut
Optische Täuschungen
und Illusionen
Grafik
Grafiken
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Untermenü
Das Auge des Menschen
Die Sinne
2:00 min
Aufbau des Auges
2:20 min
Schutz des Auges
1:10 min
Funktionsweise des Auges
4:10 min
Akkommodation und Adaptation
2:20 min
Fehlsichtigkeit
2:40 min
Optische Täuschungen
2:00 min
Optische Täuschungen und Illusionen
Didaktische Hinweise
Kaffeehaus-Täuschung
Grafik
7 Arbeitsblätter (z.T. mit verschiedenen
Niveaus; mit Lösungen)
Wechseltäuschung
Grafik
Penrose-Dreieck
Grafik
Kanizsa-Dreieck
Grafik
Vase oder Gesichter?
Grafik
Rotierende Schlangen
Grafik
3D-Interaktion
8 Grafiken
Filmkommentar
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Produktionsangaben
Das Auge des Menschen (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2014
DVD-Authoring und Design
TV Werk, München
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2014
DVD-Konzept
Dr. Maike Schuchmann
Grafiken und Bilder
@ Thinkstock / Sergey Anatolievich
Pristyazhnyuk
Wikicommons: @ Denys Williams;
@ Woodwalker; @ Richard Bartz; @ Lycaon;
@ Rogelio Moreno; @ Pixelk; @ Persil;
@ Matze6587; @ Fibonacci; @ Tobias R.;
@ SABO123; @ Quark67; @ Cmglee
Kamera
Michael Geyer
Schnitt
Christopher Baumann
Michael Geyer
Kamera-Assistenz
Tobias Geyer
Animation
Ludwig Schwaiger
Juliane Kern
Tonmischung
Michael Geyer
Produktionsleitung
Eva Geyer
Redaktion
Dr. Maike Schuchmann
3D-Interaktion
3d-bewegungswerkstatt, Gilching
Fachberatung
Monique Meier
Arbeitsmaterial
Dr. Maike Schuchmann
Bildmaterial
Wikipedia: Denys Williams; Woodwalker;
Richard Bartz; Lycaon; Rogelio Moreno; Pixelk;
Persil; Matze6587; Fibonacci; Tobias R.;
SABO123; Cmglee; Περίεργος; Talos, Jakov;
Erin Silversmith
Pädagogische Referenten im FWU
Dr. Maike Schuchmann
Produktionsangaben zum Film
„Das Auge des Menschen“
Produktion
SnapShot Film- und Fernsehproduktion
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2014
Buch
Michael Süß
Sprecher
Florian Pilz
Darsteller
Lena Suckert, Andreas Suckert,
Ludwig Suckert, Brigitte Suckert, Lou
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2014
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11074
Das Auge des Menschen
Das Auge ist einer der wichtigsten Zugänge zur Außenwelt. Hier wird auf die Sinnes­
leistung des menschlichen Auges eingegangen. Dabei werden sein Aufbau und seine
Funktion sowie die Reizverarbeitung anschaulich erklärt. Weiterhin werden Krankheiten
des Auges vorgestellt und wie man es täuschen kann. Mit der 3D-Interaktion kann das
Gelernte spielerisch gefestigt werden. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2014
Laufzeit: 18 min
Filmsequenzen: 7
Grafiken :
8
Sprache: Deutsch DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Interaktion:3D-Interaktion
Arbeitsblätter:7 (mit Lösungen, als PDFs zum
Ausfüllen, z. T. differenziert)
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 5-9)
Schlagwörter: Adaptation, Aderhaut, Akkommodation, Augapfel, Auge, Bildentstehung,
Blinder Fleck, Brille, Fehlsichtigkeit, Gelber Fleck, Illusion, Iris, Lederhaut,
Licht, Linse, Mensch, Nerven, Netzhaut, Optik, Optische Täuschung,
Pupille, Regenbogenhaut, Reiz, Retina, Sehnerv, Sinn, Sinneszelle,
Stäbchen, Strahlengang, Tränendrüse, Wimpern, Zapfen
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Systematik: Biologie  Menschenkunde  Sinnesorgane
Physik  Optik  Geometrische Optik
Telefon +49 (0)89-6497-1
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4611074010
4 6 11 0 7 4 0 1 0
Herunterladen