Macht Stress das Herz krank? Kardiovaskuläre Notfälle im Rahmen der Fußball-WM 2006 (Wilbert-Lampen U et al., NEJM 2008) D- DAR I DCR DPL DS DEC FI Stress durch Fußballübertragung? Frust! Oh nein! Adrenalin Alkohol Physiologische Reaktionen auf Filmausschnitte (Harrison LK et al., Biol Psychol 2000) „Stress-Kardiomyopathie“ (Sharkey SW, Circulation 2005; Wittstein IS, NEJM 2005) • Auslöser: Schwerer akuter emotionaler Stress • Überwiegend bei Frauen > 50 J. • Akut lebensbedrohlich mit LVEF 20-30%, typisches „Tako-tsubo“-Kontraktionsmuster • Kein Infarkt, keine typ. Myokarditis • Assoziiert mit massiv erhöhten Katecholaminspiegeln „Stress-Kardiomyopathie“ Auslösende Ereignisse (nach Sharkey SW, Circulation 2005; Wittstein IS, NEJM 2005) (drohender) Tod des Partners/Jahrestag 7% Tod anderer nahestender Personen 29% Emotionales interpersonelles Ereignis (Konflikt, Trennung, Überraschung) 24% Eig. Erkrankung, Unfall, med. Behandlung 22% Gewalt-/Missbrauchserfahrung 5% Soziale Frustation (z.B. beruflich, finanziell) 15% „Stress-Kardiomyopathie“: Restitutio ad integrum in 1-4 Wo. Akutphase Erholung Sharkey SW, Circulation 2005 Infarktauslöser nach Geschlecht Metaanalyse 17 Studien; Čulić V et al., Int J Cardiol 2005 Männer Prozent der Infarkte Mäßige körperliche Aktivität Frauen Schwere körperliche Aktivität Emotionaler Stress Essen Sonstige INTER-HEART: Relevanz koronarer Risikofaktoren für Infarktentstehung N=29 972; Yusuf S et al., Lancet 2004; 364(9438):937-52 Risikofaktor Anteil der hierdurch mitbedingten Infarkte Lipoproteinmuster ApoB/ApoA-1 Aktives Rauchen Psychosoziale Faktoren / Stress Abdominelle Adipositas Hypertonus Nicht täglich Obst / Gemüse Bewegungsmangel Diabetes Alkoholkonsum 49.2 % 35.7 % 32.5 % 20.1 % 17.9 % 13.7 % 12.2 % 9.9 % 6.7 % Gesamt 90.4 % de s s de as se r en en W M M th re 19 Se W ho tz 19 96 98 19 98 98 19 19 6 G es am t ol ey le r ss o ar t1 ) (m ) (w 99 98 98 (m ) 19 98 19 Pr at n Sc hw Le o on 00 96 (w ) 19 98 93 19 19 00 rd 20 Fo ic h 20 fo ot ei l-S m ol de a m aa ic h Le ke t ke t de Fe r Fe r Ba Ar o An d Depression als Koronar-Risikofaktor (Ladwig, Erazo und Rugulies, 2003) Relatives KHK-Risiko Depressiver 10 1 0.1 Stress / Depression Verhaltensebene Pathophysiologische Ebene Wie kommen Rauchen Alkohol Sozialer Rückzug Bewegungsverhalten Nonadherence Thrombozytenaktivierung Zytokinfreisetzung Endotheldysfunktion HHNS-Dysregulation ANS-Dysregulation Stress und Depression HRV; Baroreflex-Sensitivität Kardiovaskuläre Reaktivität in die Koronarien ?? Diabetes Adipositas Hypertonus HLP KHK ( Buss 2006 ) Verhaltensebene Rauchen Alkohol Sozialer Rückzug Bewegungsverhalten Nonadherence Stress / Depression Pathophysiologische Ebene Thrombozytenaktivierung Zytokinfreisetzung Endotheldysfunktion HHNS-Dysregulation ANS-Dysregulation Diabetes Adipositas Hypertonus HLP KHK HRV; Baroreflex-Sensitivität Kardiovaskuläre Reaktivität ( Buss 2006 ) Alltagssituationen und Blutdruck Studenteninterview Gruppengespräch Mess-System für psychophysiologische Diagnostik •Impedanzkardiographie (Hämodynamik: Schlagvolumen, CI, TPR) •Beat-to-beat arter. BD mit oszillometr. Kalibrierung (BD, BD-Variabilität, Barorezeptorsensitivität) •EKG 1000 Hz (HR, HRV) Relatives Risiko (adjustierte Odds Ratio) für KHK nach Kindheitsbelastungen N=17 337; Dong M et al. Circulation 2004; 110:1761-6 Kindheitserfahrung Emotionaler Missbrauch (n=1829) Körperl. Misshandlung (n=4912) Sexueller Missbrauch (n=3586) Häusliche Gewalt (n=2201) Psychische Krankheit (n=3359) Substanzabusus (n=4655) Kriminalität (n=809) Elterl. Ehekonflikte (n=4031) Emot. Vernachlässigung (n=1256) Körperl. Vernachlässigung (n=836) Rel. KHK-Risiko Biopsychosoziales Modell zur KHK-Genese (Herrmann-Lingen, Z Psychosom Med Psychother 2000) Bio- Genetik Somat. Risikofaktoren PlaqueBildung / Destabilis. / Entzündung Somat. Auslöser (z.B. körperl. Belastung) Angina pectoris Psycho- Kindl. Entwicklung / Bindung Sozial SelbstwertProblematik SES Frühe Beziehungen Kompensationsversuche, Risikoverhalten, Typ A Gruppennormen, (Rauchen, Ernährung, Bewegung) vitale Erschöpfung Depression Soz. Unterstützung job strain Psych. Auslöser, (z.B. Hoffnungslosigkeit, Ärger) Gratifikationskrisen, Konflikte Autonome Arrhythmie Plötzlicher Imbalance PlaqueHerztod RR-Anstieg Ruptur, Ischämie instabile Thrombo- Thrombus AP Aggregation Infarkt „ego infarction“ soziale Rollenkrise (z.B. Rente) Herzinfarkt = Motorschaden?? Herzinfarkt als Stress-Auslöser „Motorschaden“ + „Ich-Infarkt“ Umgang mit dem Herzinfarkt Typ 1: Nicht wahrhaben wollen • Leugnung der Krankheit „ich bin praktisch gesund“ • Überaktivität „ich lasse mich nicht bremsen“ • Feindseligkeit „die Ärzte können mich mal“ Umgang mit dem Herzinfarkt Typ 2: Resignation • Überflutung durch das Erlebte „ich bin todkrank“ • Passivität „jede Tätigkeit ist gefährlich“ • Rückzug „niemand kann mir helfen“ Umgang mit dem Herzinfarkt Typ 3: situationsangepasst • Optimistisches Akzeptieren „ich bin krank, aber ich werde damit leben“ • Aktive Bewältigung „ich setze mich mit der Situation auseinander“ • Kooperation „Hilfen nehme ich an und arbeite dabei mit“ Arzt-Patient-Gespräche in der Kardiologie - eine Lagebeschreibung (Gordon et al. 2005) • Typische Gesprächsdauer nach Herzkatheter: < 5 min. • 76% der Gesprächsanteile beim Arzt • Nur 2% der Arztäußerungen nehmen Kontakt zum Patienten auf • 62% der Gespräche ohne jede aktive Einbeziehung des Patienten • Nur 19% der Patientenäußerungen aktiv • 30% der Gespräche ohne aktive Patientenäußerung Häufigkeit von Befindlichkeitsstörungen bei Infarktpatienten • Mindestens 50% Angst • 40-50% Depressionen, davon 15-20% schwer Angst ... vor • Tod • Schmerzen • Schwäche • Invalidität • Sozialem Abstieg • Sexueller Impotenz u.a. Depressive Stimmung ... wegen • Verlust der Unversehrtheit • Schwäche / Abhängigkeit • Befürchtetem Verlust der Wertschätzung in – Familie – Freundeskreis – Beruf u.a. Herz – Stress – Teufelskreis… Verhalten, Übererregung Herz-Fehlfunktion, Herzschädigung Schmerz, Schwäche, Verunsicherung Stress, Angst, Depression Folgen von Angst und Depression bei Infarktpatienten I (Herrmann-Lingen und Buss, VAS 2002) • • • • • • Mehr Herzbeschwerden Weniger Aktivität Schlechteres Reha-Ergebnis Weniger Rauch-Abstinenz Weniger Stress-Abbau Schlechtere Lebensqualität Folgen von Angst und Depression bei Infarktpatienten II (Herrmann-Lingen und Buss, VAS 2002) • • • • • Mehr Arztbesuche und –kosten Mehr Untersuchungen Mehr Frühberentungen Mehr Komplikationen Früherer Tod (Risiko verdoppelt!) Prognostisch bedeutsame Wirkmechanismen der Depressivität Depressivität führt zu Thrombozyten- und Gerinnungsaktivierung Herzfrequenzvariabilität ↓⇒Arrhythmien ↑ Proinflammatorischen Effekten Gestörter Vasomotorik⇒Ischämie Risikoverhalten Psychotherapie bei KHK-Patienten -welche Indikation?? KHK = psychophysiologische Störung? ⇒Psychophysiologische Sekundärprävention KHK = verhaltensbedingte Störung? ⇒Psychoedukation/ Verhaltensmodifikation KHK = psychischer Stressor? ⇒Förderung der Krankheitsbewältigung Therapie psychischer Komorbidität ? ⇒Psychotherapie i.e.S. Effekte psychosozialer Interventionen bei KHK-Patienten Metaanalyse Linden et al., Eur Heart J 2007 • Signifikante Besserung von psychischem Befinden und Lebensqualität • Signifikante Senkung von Herzfrequenz und Cholesterinspiegel • Abnahme der – langfristigen Reinfarkt-Rate um 43% – 2 J.-Mortalität um 28% • Gute Effekte insbes. bei Männern und spät einsetzenden Programmen Psychokardiologische Station 2024 im Herzzentrum Göttingen Psychokardiologische Station 2024 im Herzzentrum Göttingen Station 2024 Internistische Psychosomatik - Psychokardiologie Patienten-Wochenplan Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 6.30-7.00 BD-Kontrolle,.. BD-Kontrolle,.. BD-Kontrolle,.. BD-Kontrolle,.. BD-Kontrolle,.. 7.15-7.45 Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück BD-Kontrolle,.. 7.45.-8.05 Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Frühstück 8.30-8.50 Gehgruppe Gehgruppe Gehgruppe Gehgruppe Gehgruppe Morgenrunde 9-10 Visite * / ** OA/CA-Visite Physiother. Visite 10-11 Visite Einzeltherapie OA/CA-Visite Einzeltherapie Visite 11-12 Psychotherapie Gruppe * / ** OA/CA-Visite Psychoedukations-Gruppe Psychotherapie Gruppe 12-13 Mittagessen / Pause Mittagessen / Pause Mittagessen / Pause Mittagessen / Pause Mittagessen / Pause Mittagessen / Pause 13-14 * / ** * / ** * / ** * / ** KG am Gerät 14-15 Einz.-Kunstther. * / ** * / ** * / ** * / ** 15.15-16.45 * / ** Kunsttherapie Gruppe * / ** Körpertherapie Gruppe * / ** 17.00-17.30 Abendrunde Abendrunde Abendrunde Abendrunde Abendrunde 17.30-18.00 Entspannung Entspannung Entspannung Entspannung Entspannung 18.00-18.30 Abendessen Abendessen Abendessen Abendessen Abendessen Abendrunde Abendessen