" Krank an Herz und Seele? "

Werbung
Krank an Herz und Seele?
-
Psychische Komorbidität bei KHK
Christian Albus
Rehabilitationswissenschaftliches Symposium Nordrhein-Westfalen
Klinik Roderbirken, 08. April 2011
Frühe psychosomatische Forschung
• Flanders Dunbar, 1936
„Märtyrer eigener Ideale“
• Jacob Arlow, 1945
„Trauma eigenen Versagens vor Infarkt“
• Friedman & Rosenman, 1959
„Typ-A-Persönlichkeit“
Kardiologische Leitlinien heute:
Psychosoziale Risikofaktoren und psychische
Komorbidität bei KHK
Graham et al., EJCPR 2007;14 (Suppl 2):S1-S113
Bjarnason-Wehrens et al., Clin Res Cardiol 2007(Suppl. 3):III/1-III/54
NVL Chronische KHK (Version 1.10), Dezember 2010
• Niedriger sozioökonomischer Status
• Soziale Isolation
• Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz und in der
Familie
• Feindseligkeit
• Depressivität
• In Zukunft zusätzlich: Angst und Typ-D Muster
Prävalenz von Depressivität und
depressiven Störungen nach Herzinfarkt
Van Melle et al., Psychosom Med 2004;66:814-22.
• „Depressivität“: 31% (8 – 47%)
• „Depressive Störung“: 22% (5 – 47%)
• Nur ca. 25% der Patienten werden in der
„Routineversorgung“ identifiziert
Amin et al., Am Heart J 2006;152:928-824
Depression und Mortalität nach MI
Lesperance et al., Circulation 2002;105:1049-53.
OR 3,1 (1,5-6,3); p=0,001
Depressivität und Prognose bei KHK
Nicholson et al., Eur Heart J 2006;27:2763-74
RR unadjustiert: 2.2 (1.7-2.8)
RR adjustiert: 1.6 (1.3-1.9)
Circulation 2008
Lichtman et al. Circulation 2008;118:1768-75.
…Depressivität ist ein unabhängiger Risikofaktor für eine
erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität …
Psychophysiologie bei Stress/Depressivität
Rozanski et al., JACC 2005;45:637-51.
Depression und Tabakabstinenz nach ACS
Thorndike et al., Arch Int Med 2008;168:186-91.
Nicht depressiv: 60% abstinent
Depressiv: ca. 30% abstinent
Depression und medikamentöse NonAdhärenz bei ambulanten KHK-Patienten
Gehi et al., Arch Int Med 2005;165:2508-13.
Depressiv: ca. 40% Non-Adhärenz
Nicht depressiv: ca. 16% Non-Adhärenz
Angst und Prognose bei KHK
Woldercherkos et al., JACC 2007;49:2021-7
OR: 1,97 (1,03-3,78) p= 0,04
Angst und Prognose bei KHK
Roest et al., Psychosom Med 2010
OR 1.36 (1.18-1.56) p <.001
Adaptive vs. maladaptive Abwehr
von Realangst
- und hypothetische Auswirkungen auf die Prognose Prognose
Angst
„Verleugnung“
Maladaptive Abwehr
„repressive coping“
Non-Adhärenz
Adaptive
Abwehr
Motivation
Überflutung
durch Angst
Stress
Typ-D und Prognose der KHK
Denollet et al., Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2010;3:546-57.
OR 3,7 (2.7-5.1) p< 001
Empfehlungen zum Management psychosozialer
Risikofaktoren bei KHK
Graham et al., EJCPR 2007;14 (Suppl 2):S1-S113.
Bjarnason-Wehrens et al., Clin Res Cardiol Suppl 2007;2:III/1-III/54
NVL Chronische KHK (Version 1.10), Dezember 2010
• Systematisches Routine-Screening
Kurze Fragen während der Anamnese; ggf. Fragebögen
• Psychosomatische Grundversorgung
Beratung, Motivation, stützende Gespräche
• Weitergehende Rehabilitationsangebote
Multimodale Interventionen, Herzsportgruppe
• Fachpsychotherapie/Medikation
bei krankheitswertigen Störungen
Effekt „multimodaler Interventionen“ auf die
Reinfarkt-Rate bei KHK
Clark et al., Ann Intern Med 2005;143:659-72
OR 0,62 (0,44 – 0,87)
Therapie der Depression bei KHK
S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, Version 1.1, Dez. 2009
Zusammenfassung
• „Krank an Herz und Seele“ sein hat einen negativen
Einfluss auf die Lebensqualität und den Verlauf der
KHK.
• Negative Effekte vermitteln sich über einen riskanten
Lebensstil, medikamentöse Non-Adhärenz und
definierte psychophysiologische Mechanismen.
• Seelische Belastung sollte systematisch erfasst und im
Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung,
weitergehender Rehabilitation und ggf. Psychotherapie/
Medikation mitbehandelt werden.
• Psychotherapeutische/Medikamentöse Ansätze sind
wirksam und sicher in Bezug auf Symptome; ein
Überlebensvorteil ist bislang nicht sicher nachgewiesen.
Vielen
Dank für Ihr
Interesse!
Herunterladen