zum schulinternen Lehrplan - Städtisches Gymnasium Bergkamen

Werbung
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Jahrgangstufe 5/6
Jahrgangstufe 5/6, 1. Halbjahr
Was das Herz begehrt – Wonach sich unsere Sachkompetenz:
 Fragebogen-Erhebung
Bedürfnisse richten
 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarzum Markenbewusstsein
ten beschreiben
von Schülerinnen und Schülern
Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens
 Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen  Diskussion – Markenwelt, gut oder
und Verbraucher benennen
schlecht?
Schwerpunkte:
 wirtschaftliches Handeln als Grundlage mensch- Urteilskompetenz:
licher Existenz
 Unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen von
 Grundbedürfnisse des Menschen (BedürfnisPersonen und Gruppen nachvollziehen
hierarchie)
 Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Ent junge Menschen in der Konsumgesellschaft,
scheidungen formulieren und begründen
Konsumsouveränität und Verkaufsstrategien
Computerspiele, Internet und Handy – Kinder Sachkompetenz:
und neue Medien
 Mögliche Risiken als Verbraucher benennen
Inhaltsfeld 6: Die Rolle der Medien in Politik und Methodenkompetenz:
Gesellschaft
 Mithilfe neuer Medien politische, gesellschaftliche
und wirtschaftliche Sachverhalte erschließen
Schwerpunkte:
 Medien als Informations – und Kommunikations- Urteilskompetenz:
mittel
 Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Ent Faszination Computer – beliebte Computerspiescheidungen treffen und dafür sinnvolle Begrünle
dungen formulieren
 Spaß und Ärger mit dem Handy
1

Internetrecherche
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Wozu dient die Familie? – Aufgaben und Wan- Sachkompetenz:

del der Familie in der Gesellschaft
 Lebensformen und Problemlagen von Kindern und
Familien kriterienorientiert beschreiben
Inhaltsfeld 1:Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie
Urteilskompetenz:
 Unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und
Schwerpunkte:
Interessen von betroffenen Personen und Gruppen
 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt:
nachvollziehen und erste Folgen aus Konfliktlagen
Lebenssituationen von Kindern und Jugendlifür die agierenden Personen oder Konfliktparteien
chen in Familien
abschätzen
 Bedeutung der Familie, unterschiedliche Fami-  Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entlien – und Lebensformen
scheidungen treffen und sinnvoll begründen
 Kinderrechte, Elternpflichten, Erziehung in der
Familie
 Soziale Situation der Familie, Kinderarmut,
staatliche Förderung/Familienpolitik
Optional
Wirtschaften will gelernt sein – Vom Handeln Sachkompetenz:
auf Märkten und der Rolle des Geldes
 Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern
Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens: Wirt- Methodenkompetenz:
schaftliches Handeln als Grundlage menschlicher  Eingeführte Fachbegriffe beschreiben und kontextExistenz
bezogen anwenden
 Selbstständig und in Kooperation mit anderen mitSchwerpunkte:
hilfe verschiedener Medien sowie elementarer
 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns, Märkte
Lern- und Arbeitstechniken gesellschaftliche und
und Preise
wirtschaftliche Sachverhalte erschließen
 Geschichte und Aufgaben des Geldes
 Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte
 Bedeutung, Höhe und Verwendung des Taschengeldes
 Haushaltsplan und wirtschaftliche Prinzipien

2

Stummes Schreibgespräch: Was
bedeutet mir meine Familie?
Stationenlernen (zum Euro)
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Jahrgangstufe 5/6, 2. Halbjahr
Aus Fremden werden Freunde – Zuwanderer- Sachkompetenz:

Familien in Deutschland
 Lebensformen, Lebenssituationen und Problemlagen von Migranten kriterienorientiert beschreiben
Inhaltsfeld 5: Identität und Lebensgestaltung im  Bedeutung und Stellenwert von Menschen- und
Wandel der modernen Gesellschaft
Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele
erläutern
Schwerpunkte:
Methodenkompetenz:
• Lebensformen und –situationen von verschiede-  Eine kleine umgrenzte Erkundung in der Nähe planen, durchführen und auswerten
nen Sozialgruppen
• Umgang mit Konflikten im Alltag
Urteilskompetenz:
• Zuwanderung nach Deutschland

Unterschiedliche Gefühle und Interessen von Be• Probleme der Integration
troffenen Gruppen nachvollziehen und erste Folgen
• Maßnahmen der Integrationspolitik
aus Konfliktlagen abschätzen
Handlungskompetenz:
 Mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld
angemessen umgehen
Die Erde ist unsere Mutter – Umweltschutz geht Sachkompetenz:

uns alle an
 Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im
Alltag darstellen
Inhaltsfeld 3. Ökologische Herausforderungen für
Politik und Wirtschaft
Schwerpunkte:
Handlungskompetenz:

 Nachhaltigkeit ökologischen Handelns
 Eigene politische, ökonomische und ökologische
 Ökologische Herausforderungen im privaten und
Entscheidungen exemplarisch treffen und diese in
wirtschaftlichen Handeln
Konfrontation mit anderen sachlich begründen
 Umgang mit Müll, Wasser
 Ursachen und Folgen von Luftverschmutzung
und Erderwärmung
 Energieeinsparmöglichkeiten
3
Methoden
Erkundungsprojekt: Zuwanderer
in unserer Gemeinde
Projekt: Müllentsorgung an der
Schule
Projekt: Energiesparen in der
Schule
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Weit weg und doch ganz nah – Kinder in der Sachkompetenz:

„Dritten Welt“
 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben
Inhaltsfeld 4: Chancen und Probleme der Industria-  Die Bedeutung und den Stellenwert von Menschenlisierung und Globalisierung
rechten anhand konkreter Beispiele erläutern
Schwerpunkte:
 Lebensbedingungen von Menschen in Industrieund Entwicklungsländern
 Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika
 Lage und Kriterien von Entwicklungsländern
 Grundbedürfnisse und Armut
 Formen, Verbreitung und Ursachen von Kinderarbeit
 Hilfe für die „Dritte Welt“
Methoden
Gruppenarbeit: Grundbedürfnisse
Methodenkompetenz:
 Arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit
Handlungskompetenz:
 Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidungen treffen und sinnvoll begründen
Optional
Ge- Sachkompetenz:

 Die Lebensformen und Problemlage von Kindern,
Frauen und Männern kriterienorientiert beschreiben 
Inhaltsfeld 1 und 5: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie und Identität und Lebensge- Urteilskompetenz:
staltung im Wandel der modernen Gesellschaft
 Unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und
Interessen von betroffenen Personen und Gruppen
Schwerpunkte:
nachvollziehen und erste Folgen aus Konfliktlagen
 Lebensformen von Kindern, Frauen und Mänabschätzen
nern
 Umgang mit Konflikten im Alltag
Handlungskompetenz:
 Natürliche Unterschiede Sozialisationseinflüsse  In konkreten Konfliktsituationen nach Verständi Rollenmuster, Rollenerwartungen, Rollenkonflikgung suchen und Formen der Konfliktmediation
te
praktizieren
 Arbeitsteilung in der Familie im Wandel
 Eigene Entscheidungen treffen und diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich begründen
Typisch Mädchen, typisch Junge!? –
schlechterrollen in Familie und Schule
4
Zukunftsvision: Geschlechterrollen
Fotoshooting: Mädchen- und
Jungenbilder
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Jahrgangstufe 7/8
Jahrgangstufe 7/8, 1. Halbjahr
Zu jung für Politik? – Jugendliche und Politik
Sachkompetenz:
 Placemat
 Die Rolle des Bürgers in der Demokratie und unter-  Ampelspiel
Inhaltsfelder 7 und 12: Demokratische Institutionen,
schiedliche Formen politischer Beteiligung be-  Positionslinie
Identität und Lebensgestaltung
schreiben
 Befragung
Schwerpunkte:
Methodenkompetenz:
 Erkundung (Unterrichtsgang)
 Demokratische Institutionen in der Bundesre-  Eine Umfrage konzipieren, durchführen und aus-  Experteninterview
publik Deutschland – Prinzipien, Formen und
werten (Fachmethoden anwenden)
Zusammenwirken
 Grundlagen des Rechtsstaates sowie Gefähr- Handlungskompetenz:
dungen und Scherung von Grund- und Men-  Die Fähigkeit besitzen, eigene Rechte und Beteilischenrechten
gungsangebote wahrzunehmen
 Personale Identität und persönliche Lebensge-  In der Lage sein, in Gremien mitzuarbeiten und eistaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirkligene Interessen wahrzunehmen
chung und sozialen Erwartungen
Wie können Jugendliche Medien sinnvoll nut- Sachkompetenz:
 Routierendes Partnergespräch
zen? – Medienpädagogik
 Die Chancen und Risiken neuer Technologien für  Blitzlicht
die Bereiche Politik und Gesellschaft beschreiben
Inhaltsfeld 13: Die Rolle der Medien, Bedeutung
 Fiktives Interview
von Formen und Möglichkeiten der Information in Methodenkompetenz:
Politik und Gesellschaft
 Informationsangebote begründet auswählen und  Internetrecherche
analysieren (verschiedene Medien zielgerichtet zur  Wochenschau
Schwerpunkte:
Recherche nutzen)
 Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der
Kommunikation sowie Informationen in Politik Urteilskompetenz:
und Gesellschaft
 Medial vermittelte Botschaften reflektieren und be politische und soziale Auswirkungen neuer Meurteilen
dien
 globale Vernetzung und die Rolle der Medien
5
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Was leistet der Markt? – Wie Märkte und Preise Sachkompetenz:
 Marktsimulation
den Wirtschaftsprozess lenken
 Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der
Marktwirtschaft erläutern, den Wirtschaftskreislauf  Erstellen eines eigenen WirtInhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgescheund die Funktionen des Geldes beschreiben
schaftskreislaufs (Modellbildung)
hens
Methodenkompetenz:
 Projekt Markterkundung
Schwerpunkte:
 Fachbegriffe korrekt definieren und kontextbezogen
 Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb
anwenden
und Konzentration
 grundlegende Methoden der Modellbildung durch Die Funktion des Geldes
führen, z.B. bezüglich des Wirtschaftkreislaufs
 Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Markt- Urteilskompetenz:
wirtschaft
 verschiedene wirtschaftliche Interessen beurteilen
 wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren
Optional
König Kunde? – Verbraucherrechte und Ver- Sachkompetenz:
braucherschutz auf dem Prüfstand
 Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erInhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgescheläutern
hens
Methodenkompetenz:
Schwerpunkte:
 das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorha Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb
ben planen (Erkundung)
und Konzentration
 Die Funktion des Geldes
Handlungskompetenz:
 die Fähigkeit besitzen, eigene Rechte wahrzunehmen
 Rollenspiel
 Erkundung Supermarkt
 Erkundung Verbraucherberatung
 Experteninterview
Jahrgangstufe 7/8, 2. Halbjahr
Warum ist Demokratie für uns alle unverzicht- Sachkompetenz:
 Clustering zum Begriff „Demokrabar? – Die Bedeutung der Demokratie in
tie“
Deutschland
 das Konzept des demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) darlegen  Gruppenpuzzle zu den politi die Funktion und Bedeutung von Institutionen erkläschen Organen
6
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie
Kompetenzen
ren
Methoden
 Entwickeln einer Quizshow
Schwerpunkte:
 Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und
Zusammenwirken
 Grundlagen des Rechtsstaates sowie Gefährdungen und Scherung von Grund- und Menschenrechten
Wie funktioniert unsere Demokratie? – Erfah- Sachkompetenz:
rungen und Probleme mit Wahlen, Parteien,  die Funktion und Bedeutung von Wahlen im demoParlament und Regierung
kratischen System erläutern
 die Rolle des Bürgers in der Demokratie, insbesonSchwerpunkte:
dere unterschiedliche Formen politischer Beteili Demokratische Institutionen in der Bundesregung beschreiben
publik Deutschland – Prinzipien, Formen und  die Rolle der Verfassungsorgane darlegen
Zusammenwirken
 Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentaris- Methodenkompetenz:
mus im föderalen System der Bundesrepublik  verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet
Deutschland
zur Recherche nutzen
Grundlagen des Rechtsstaates sowie Gefährdun-  verschiedene Präsentationstechniken nutzen
gen und Scherung von Grund- und Menschenrechten
Urteilskompetenz:
 die verschiedenen Politikdimensionen unterscheiden können
 Internetrecherche
Gesundheit geht vor! – Gefahren des Drogen- Urteilskompetenz:
konsums
 problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren und den eigenen StandInhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im
punkt begründen
Wandel der modernen Gesellschaft
 verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche
Interessen beurteilen
 Einstellungstest
 Positionslinie
7
 Kurzvortrag
 Projekt: Gründen von eigenen
Parteien
 Simulation einer Wahl
 Podiumsdiskussion
 Expertenbefragung
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Schwerpunkte:
 für begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte
 Personale Identität und persönliche LebensgeLösungsoptionen entwickeln
staltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen
 Werte und Wertewandel in der Gesellschaft
optional
Ist die Erde noch zu retten? – Möglichkeiten Sachkompetenz:
 Vier-Ecken-Spiel
und Chancen umweltgerechten Handelns
 Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft
beschreiben
 Erstellung eines Flyers
Inhaltsfeld 10: Ökologische Herausforderungen für  Chancen neuer Technologien für die Bereiche Wirt-  Erkundungsprojekt:
UmweltPolitik und Wirtschaft
schaft und Gesellschaft beschreiben
schutz in der Gemeinde
Schwerpunkte:
 Zukunftswerkstatt
 quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Urteilskompetenz:
 Szenario
Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens
 wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren und hin Innovationspotenziale ökologisch orientierter
sichtlich ihrer Gemeinwohlverpflichtung analysieren
Produnktion
Handlungskompetenz:
 Medienprodukte zu politischen und wirtschaftlichen
Sachverhalten und Problemlagen erstellen
8
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Methoden
Jahrgangstufe 9
Jahrgangstufe 9, 1. Halbjahr
Woran können Jugendliche sich noch orientie- Sachkompetenz:
ren? Veränderungen in der Gesellschaft und ih Chancen und Risiken neuer Technologien für
re Bedeutung für das Leben der Menschen
die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beschreiben
Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im
 Bedeutung von Qualifikationen für die BerufsWandel der modernen Gesellschaft
chancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern
Schwerpunkte:
Urteilskompetenz:
 Personale Identität und persönliche Le Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren
benserwartung
und den eigenen Standpunkt begründen
 Werte und Wertewandel
Handlungskompetenz:
 eigene Fähigkeiten und Interessen darstellen
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? - Arbeit Sachkompetenz:
und Beruf in einer sich verändernden Welt
 Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern
Inhaltsfeld 9: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer
 Herausforderungen des Globalisierungsprozessich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und
ses analysieren
Informationsgesellschaft
 Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern
Schwerpunkte:
 Berufswahl und Berufswegplanung
Handlungskompetenz:
 Strukturwandel von Unternehmen und Ar eigene Fähigkeiten hinsichtlich der anstehenbeitswelt
den Berufsorientierung darstellen
Urteilskompetenz:
 wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen
beurteilen
9

Pro- und Kontra- Debatte


Stummes Schreibgespräch
„Bilder malen“

Auswertung
von
schem Material
Interview
Rollenspiel


statisti-
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
Keine Hoffnung auf eine friedliche Welt? – Mög- Sachkompetenz:
lichkeiten und Probleme der internationalen
 am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der
Friedenssicherung
Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern
 Ursachen, Erscheinungsformen und AbwehrInhaltsfeld 14: Internationale Politik, aktuelle Probmöglichkeiten des politischen Extremismus erleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherläutern
heitspolitik
Urteilskompetenz:
Schwerpunkte:
 für begrenzte Problemkonstellationen und Kon Auslandseinsätze der BW
flikte Lösungsoptionen entwickeln
 UNO, NATO, EU
 Internationaler Terrorismus
optional
Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? – Sozi- Sachkompetenz:
ale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit
 Dimensionen sozialer Ungleichheit analysieren
 Armutsrisiken exemplarisch analysieren
Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung
zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
Methoden

Internetrecherche

Expertenbefragung

Pro- und Kontra- Debatte

Internetrecherche

Expertenbefragung

Pro- und Kontra-Debatte
Schwerpunkte:
 Verteilung von Chancen und Ressourcen in
der Gesellschaft
Jahrgangstufe 9, 2. Halbjahr
Wozu brauchen wir Europa? – Entwicklung und Sachkompetenz:
Probleme des europäischen Einigungsprozes Die Entwicklung, Chancen sowie die zentralen
ses
Probleme der EU erörtern
 Funktionen und Bedeutung von Institutionen im
Inhaltsfeld14: Internationale Politik: Europa: Entdemokratischen System erklären
wicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme
10
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Schwerpunkte:
 Was ist Europa?
 Wie funktioniert die Europäische Union?
 Aufgaben und Bereiche
 Wie soll es weitergehen?
Kompetenzen
Methoden
Urteilskompetenz:
 Wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren und
hinsichtlich ihrer Folgen analysieren
Notfalls mit Gewalt? – Politischer Extremismus Sachkompetenz:
in Deutschland
 Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten von politischem Extremismus
Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der
und Fremdenfeindlichkeit erläutern
Demokratie
 das Konzept des demokratischen Verfassungsstaats darlegen und die Rolle des Bürgers in
Schwerpunkte:
der Demokratie beschreiben
 Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
Methodenkompetenz:
 verschiedene Medien zielgerichtet zur Recherche nutzen
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Sachkompetenz:
Bedeutung und Sicherung der Menschenrechte
 das Konzept des Rechts- und demokratischen
in der Welt
Verfassungsstaats darlegen
Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Urteilskompetenz:
Demokratie
 problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren
Schwerpunkte:
 Grundlagen des Rechtsstaats sowie Ge- Methodenkompetenz:
fährdungen und Sicherung von Grund- und
 Medien zielgerichtet zur Recherche nutzen, InMenschenrechten
formationsangebote analysieren
11


Internetrecherche
Gruppenpräsentationen

Internetrecherche
Städtisches Gymnasium Bergkamen – Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Thema (Inhaltsfeld) / Schwerpunkte
Kompetenzen
optional
Parteien, Wahlen, Regierung – Welche Bedeu- Sachkompetenz:
tung haben die Parteien in unserer Demokratie?
 Konzept des Rechts- und demokratischen Verfassungsstaats differenziert darlegen
Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der
 Rolle des Bürgers und unterschiedliche Formen
Demokratie
politischer Beteiligung in der Demokratie beschreiben
Schwerpunkte:
 Funktion und Bedeutung von Wahlen und Insti Demokratische Institutionen
tutionen erklären
Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus
Urteilskompetenz:
 verschiedene politische Interessen hinsichtlich
zugrunde liegender Wertmaßstäbe beurteilen
Methodenkompetenz:
 Medienprodukte (Plakate) zu politischen Sachverhalten erstellen
12
Methoden





Brainstorming
Wahlsimulation
Wahl-O-mat
Erstellung von Plakaten
Podiumsdiskussion
Herunterladen