März / April 2013 - Festspielhaus Hellerau

Werbung
Oxana Panchenko, Foto: Jake Walters
Aus come, been and gone, Michael Clark Company
März / April
2013
editorial
Zwischenruf
Theater-Intendanten sind manchmal so
etwas wie die Königsclowns oder Hofnarren in den modernen kommunalen
Hierarchien (die Kollegen mögen mir verzeihen, es ist keineswegs despektierlich
gemeint, ganz im Gegenteil!). Wie die
feudalen Hofnarren können und sollen
Intendanten (fast) alles machen, was sie
wollen (künstlerisch darf Ihnen sowieso
keiner reinreden!), erwartet werden bei
allem gewünschten Unterhaltungswert
auch kritische Programme und Kommentare, die sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen, ihren Unzulänglichkeiten und Unzumutbarkeiten und den
darin Herrschenden auseinandersetzen.
Zugleich hängen Intendanten aber vom
Wohlwollen ihrer „Dienstherren“ ab und
sind ihnen zur Loyalität verpflichtet, wie
seinerzeit die Hofnarren ihren fürstlichen
oder königlichen Potentaten gegenüber.
Und hier beginnt der Eiertanz: Wenn
inhalt
man zu zurückhaltend ist, verfehlt man
seine berufliche Aufgabe, wenn man zu
weit geht, muss man mit politischem
Liebesentzug rechnen und der kann
ziemlich deprimierende Folgen haben.
Was soll man also dergestalt eiertanzend als Intendant zu den Kulturkürzungen in Dresden sagen? Hätte
schlimmer kommen können? In Holland
sind massenweise Festivals, Kunst- und
Kulturzentren geschlossen worden – da
geht’s uns doch noch gut?
Oder doch so: Es ist eine besondere Qualität der Kulturszene Dresdens,
dass hier statt Konkurrenz und Distanz
Kooperation, Abstimmung und Gemeinsamkeit groß geschrieben werden. Die
Intendantenrunde (ein echtes Dresdner
Unikat, das wir alle sehr schätzen) hat
sich zur Solidarität mit den beiden Kulturgroßbaustellen durchgerungen, als
mögliche Kürzungen schon drohten.
Das war eine ziemliche Leistung. Glückwunsch, dass das letztlich auch politisch umgesetzt wurde. Aber dass am
Ende die Großprojekte Kulturpalast und
Kulturkraftwerk u.a. auch mit Kürzungen
in den Kulturetats bezahlt werden, war
damit eigentlich nicht gemeint.
Dass wichtige andere Vorhaben, wie
z.B. die Baumaßnahmen am Kasernen­
flügel Ost in HELLERAU oder wenigstens die vorläufige Rettung der
Ostflügel-Ruine (an der u.a. auch die
Erfolgsaussichten des WeltkulturerbeAntrags HELLERAU hängen) gar nicht
weiter kommen, war damit auch nicht
gemeint. Wir werden ja jetzt nicht bis
auf weiteres jede kulturelle und künstlerische Weiterentwicklung in Dresden
unter ein jahrelanges Palast-und-Kraftwerks-Moratorium stellen können.
Für HELLERAU sind die avisierten Kürzungen in den so genannten Sachkosten besonders hart, weil daraus unser
gesamtes künstlerisches Programm
bestritten wird. Irgendwo wird es sehr
weh tun. TonLagen – Dresdner Festival
der zeitgenössischen Musik wird künftig biennal stattfinden, weil sich bei
allen anderen Aufgaben ein jährliches
Festival finanziell nicht mehr realisieren
lässt. Wo sollen wir nun noch die Schere und den Rotstift ansetzen?
Trotzdem, wir machen natürlich weiter
und haben auch für März/April wieder
ein Programm mit jeder Menge wunderbarer Highlights „gezaubert“.
Es gibt eine neue Ausgabe des SzeneEuropa-Festivals, das wir gemeinsam
mit dem Societaetstheater veranstalten
– diesmal mit Schwerpunkt England;
wir beginnen unsere Tanzerbe-Reihe
mit Pedro Pauwels, haben She She Pop
und Anton Lachky von Les SlovaKs zu
Gast und wir gratulieren gleich z­ weimal
zum 20. Geburtstag: ­
Derevo, in
HELLERAU hei­misches Tanztheater ­
Dresden-St. Petersburg, und der
Kultur­stiftung des Frei­staates
Sachsen, die ebenfalls in HELLERAU
­heimisch ist und ohne die viele Projekte
in HELLERAU nicht möglich wären.
Viel SpaSS und bleiben
Sie uns treu!
Dieter Jaenicke
und das HELLERAU-Team
Der Kasernenflügel Ost des Festspielgeländes. Foto: Peter Fiebig
Festival Szene: England����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2
Musik����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12
She She Pop ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
Anton LacHky����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
Tanz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34
Hellerauer Geschichten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
1
Do 11.04.-So 21.04.
szene: England
2
szene: England ist ein gemeinsames Festival von Societaetstheater und HELLERAU – Europäisches
Zentrum der Künste Dresden
3
Welcome to ­England in Dresden!
Shoppen und Ficken hieß einer der
großen Aufreger im deutschen Thea­
ter der letzten anderthalb Dekaden:
ein Stück des britischen Dramatikers
Mark Ravenhill. Sarah Kane, die sich
nach furiosem Erfolg mit nur 28 das
Leben nahm, war über Jahre mit ihren
brutal realistischen Stücken aus keinem ambitionierten Theater­spielplan
in Europa wegzudenken.
Neben dem großen klassischen Thea­
ter hat England eine lange Tradition
radikaler Theaterpositionen – unter
den Dramatikern wie unter den Regisseuren, im Autorentheater wie im
zeitgenössischen Tanz: Legenden des
Welttheaters wie Peter Brook und
Peter Sellers, epochemachende Cho­
reografen wie Lloyd Newson. Immer
wieder haben englische Dramatiker
und ­Regisseure die Randfiguren und
Verlierer, das Elend der Unterschicht,
die Öde der Suburbs, den menschlichen
Abfall, die Kollateralschäden einer erfolgsorientierten Gesellschaft ins Zen­
trum ihrer Arbeit gestellt. Marxistische
Terminologie war dem englischen Theater dabei nie fremd, bis heute geht es
immer wieder um Proletariat, um Klassenkampf und Kapitalismuskritik.
Lloyd Newson und seine Gruppe DV8
haben diese Linie seit den 80er Jahren
für den Tanz entwickelt. Unvergessen
ihre verstörend genauen und brutalen
Inszenierungen trostloser Saturday-­
Night-­Rituale von den urbanen Rän-
Programm
szene: England
Societaetstheater
film
theater
Mo 15.04. – Mi 17.04.
je 18/19/20/21 Uhr
grafien das europäische Tanztheater.
Über Jahre von der Szene verschwunden, hat er sich nun zurückgearbeitet
in die erste Reihe des britischen Tanztheaters. Mit Clarks come, been and
gone eröffnet HELLERAU das Festival.
Ant Hamptons urbane Interventionen
und performative Interaktionen in städtischen Lebensräumen sind inzwischen
legendär. Nicht in HELLERAU, sondern
an ganz anderem Ort im Zentrum von
Dresden wird er auftauchen.
Mit Ant Hampton beginnt HELLERAU
zugleich eine Serie urbaner Interventio­
nen, die nicht mehr auf der Bühne des
Festspielhauses, sondern in der Stadt
passieren, als Teil des von der EU geförderten „Performing Cities Netzwerk“,
das wir mit Partnern in Deutschland,
Frankreich, Niederlande, Schweiz und
Polen entwickelt haben.
DJ
DV8
The Cost of Living
Do 11./Fr 12.04.
20 Uhr
tanz
Michael Clark Company
come, been and gone
Societaetstheater
Do 18./Fr 19.04.
20 Uhr
Fuel presents Sound & Fury’s
Going Dark
Coffeeshop
Performance
Hellerau
Performance / theater
Societaetstheater
filmperformance
Societaetstheater
theater
Societaetstheater
performance
Societaetstheater
theater
Societaetstheater
Performance
Societaetstheater
Lecture
Hellerau
Do 11.–Sa 20.04.
ganztägig
Sa 13.04.
20 Uhr
So 14.04.
20 Uhr
Mo 15.04. – Mi 17.04.
je 18/19/20/21 Uhr
4
HELLERAU
Coffeeshop Albertplatz/Alaunstraße
Societaetstheater
dern der Gesellschaft, aus den Mi­
granten- und Arbeitslosen-Millieus der
englischen Großstädte.
Aus England kam auch die neue Strömung der live-art, die konsequente
Ablehnung des So-Tun-Als-Ob-Spielens, kein fake auf der Bühne. Keiner
steht dafür mehr als Tim Etchells und
seine Company Forced Entertainment.
Etchells zählt zu den großen Innova­
teuren des europäischen Theaters.
Forced Entertainment gehört zu den
Highlights des gemeinsamen Festivals
szene: England von Societaetstheater
und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.
Michael Clark hat in den späten 80er
Jahren die Punk-Bewegung in den
Tanz gebracht. Ein ganzes Jahrzehnt
lang schockierte er mit seinen hinreißenden punkig-schwulen Choreo-
Ant Hampton Uraufführung
EINE STIMME - Lest we see where we are
Gob Squad
Gob Squad’s Kitchen (You’ve never had it so good)
Jonathan Burrows & Matteo Fargion
Counting to One Hundred and One Flute Note
Ant Hampton
OK OK
Fr 19./Sa 20.04.
20 Uhr
Sa 20.04.
18 Uhr
So 21.04.
16–22 Uhr
So 21.04.
11 Uhr
Forced Entertainment
Tomorrow’s Parties
Michael Pinchbeck & Ollie Smith
The End
Forced Entertainment
Quizoola!
Dr. Georg Graf von Wallwitz
Odysseus und die Wiesel oder
Eine fröhliche Einführung ­in die Finanzmärkte
5
szene: England
umgekrempelt. Bekannt wurde er vor
allem durch seine legendären Projekte mit Musikern, Modedesignern und
Do 11./Fr 12.04., 20 Uhr
bildenden Künstlern. Come, been and
Großer Saal, 19/10 €
gone entstand zur Musik der RockIkonen David Bowie und Iggy Pop.
Ruhige Adagio-Bewegungen, die wie
UK
Traumbilder erscheinen, wechseln sich
ab mit schnellen Phrasen, die eine aufCome, Been
kommende Melancholie sofort wieder
And Gone
auslöschen. Was das Publikum aber
Dauer: 120 min., 2 Pausen
am stärksten bannen dürfte, ist die Atmosphäre des gesamten Abends: Die
Im oberen Foyer zeigen wir im Anschluss an die
Vorstellungen den Film The Late Michael Clark
von der zeitgenössischen Kunst beeinvon Regisseurin Sophie Fiennes aus dem Jahre
flusste Bildästhetik mischt sich mit den
2001.
Songs der siebziger Jahre. Ein Abend
Der britische Star-Choreograf und Tän- der Extraklasse, bei dem klassisches
zer Michael Clark hat die Tanzwelt in Ballett, Modern Dance und explosive
den vergangenen 25 Jahren radikal Rock-Musik aufeinandertreffen.
Tanz
Michael Clark
Company
6
v. l n. r. Benjamin Warbis, Melissa Hetherington, Oxana Panchenko, Clair Thomas Fotos: Jake Walters
turn immediately crushed phrases, not
letting melancholy settle in. Most likely to keep the audience under a spell,
however, is the atmosphere of the evening as a whole: images influenced by
The Observer
contemporary art are mixed with songs
of the Seventies. A superlative evening
bringing together classical ballet, mo
summary Over the past 25 years the British star dern dance and explosive rock music.
choreographer and dancer Michael
Clark has radically shaken up the world Ein Auftragswerk von barbicanbite09 und Dance
London, La Biennale di Venezia und
of dance. He has become famous above Umbrella
Dansens Hus Stockholm als Teil von European
all for his legendary projects with mu- Network of Performing Arts (ENPARTS). Eine Kovon barbicanbite09, Dance Umbrella,
sicians, fashion designers and artists. produktion
Michael Clark Company, Edinburgh International
Come, been and gone was created to Festival, Grand Théâtre de Luxembourg und Maides Arts de Créteil. Michael Clark Company
the sounds of rock icons David Bowie son
wird unterstützt von Arts Council England.Créund Iggy Pop. Peaceful adagio move- teil.Michael Clark Company is an Artistic Associments come and go like visions, alter- ate of the Barbican, London.
nating with fast phrases which are in www.michaelclarkcompany.com
… an outrageously
­gorgeous piece of
modern dance.
7
Performance
Do 11.-Sa 20.04., ganztägig
Coffeeshop Albertplatz/
Alaunstraße 5/3 €
weitere Angaben zu Ort und Uhrzeit
unter www.hellerau.org und
www.performing-cities.net
Ant Hampton
eine stimme –
LEST WE SEE
WHERE WE ARE
Uraufführung
in deutscher Sprache
szene: England
Foto: Jessica Huber
Es beginnt in einem Dresdner Café,
als Begleitung nur ein altes Radio.
Geschützt von der Außenwelt blickst
du durch das Fenster nach draußen.
Der Platz gefällt dir, doch schon bald
werden das Radio und du zu Komplizen und ihr begebt euch gemeinsam
auf eine herausfordernde Suche …
EINE STIMME – lest we see where
we are untersucht die verborgenen
Seiten der menschlichen Stimme,
„das Verfertigen der Gedanken beim
Reden“ wie Kleist es nannte. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation
sind wir ununterbrochen von Nachrichten, Stimmen und Geräuschen
8
umgeben, doch die Herausforderung
ist klar: Der Mensch kann nicht nur
Empfänger von Information sein, er
muss sich artikulieren und selber
zum Sender von Ideen und Gedanken
werden.
EINE STIMME – lest we see where
we are ist eine Audioperformance
des englischen Theatermachers Ant
Hampton und Teil der Serie autoteatro,
zu der auch das Stück OK OK gehört,
das während des Festivals im Socie­
taets­theater zu sehen und zu lesen ist.
Zugleich ist es die zweite Zusammenarbeit von Ant Hampton mit dem Regisseur und Autor Tim Etchells.
summary It begins in a Dresden cafe with only an
old radio for company. You're safe behind
a window with a view onto the outside
world. It’s an attractive place to be, but
before long you and the radio find yourselves “joining forces” and leaving for somewhere altogether more challenging…
EINE STIMME – lest we see where we
are is Hampton's latest in a series of autoteatro works exploring voice – ignored
or buried aspects of it – and the second
made together with Tim Etchells. Their fo-
cus this time is explicitly on articulation,
or what Kleist calls “das Verfertigen der
Gedanken beim Reden” – The Manufacture of Ideas while Speaking.
EINE STIMME – lest we see where we
are is a commissioned piece produced
by British theatre-maker Ant Hampton as part of the ‘autoteatro’ series,
which also includes the piece OK OK;
the latter can be seen and read on the
Societaetstheater stage at the szene:
ENGLAND festival.
Eine Produktion des Europäischen Theaternetzwerks Second Cities – Performing
Cities, ein Zusammenschluss von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden (D), Kaserne Basel (CH), Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr (D),
TAP – Théâtre Et Auditorium De Poitiers (FR), Le Maillon, Théâtre De Strasbourg,
Scène Européenne (FR), SPRING Performing Arts Festival Utrecht (NL), Teatr Laznia Nowa, Nowa Huta/Cracow (PL). Mit der Unterstützung des Programms „GD
Bildung und Kultur“ der Europäischen Union.
9
szene: England
Fotos: Hugo Glendinning
Performance/
Theater
Fr 19./Sa 20.04., 20 Uhr
Großer Saal, 15/7 €
Forced
­Entertainment
UK
TOMORROW’S
PARTIES
Dauer: 80 min. / in englischer Sprache mit
­deutschen Übertiteln
10
Die Forced Entertainment-Darsteller
Robin Arthur und Catherine Naden
blicken mit Tomorrow’s Parties in die
Zukunft, ihr Kaleidoskop an Visionen
scheint unerschöpflich. Je nachdem,
ob es sehr viele oder kaum noch Menschen geben wird, große oder kleine
Kriege, viel Natur oder wenig, entwicken sie verschiedene (Über-)Lebensvarianten: Menschen könnten Nomaden werden oder unter Wasser leben
oder sehr religiös werden, Frauen und
Männer könnten getrennt leben, Männer vielleicht gar nicht mehr, und wenn,
dann vielleicht als extraterrestrische
Besucher. Es sind Horrorvisionen, die
sie sich ausmalen, und paradiesische
Zustände, es sind kluge Gesellschaftsmodelle und kindliche Fantasien,
perverse Träume und geheime Sehnsüchte, ureigene Ängste und sexuelle
Wünsche. Die traurigste Variante ist,
dass in Zukunft alles bleiben könnte,
wie es ist.
summary Tomorrow’s Parties explores ideas and
clichés of hope. Writing and collecting
future scenarios as well as small narratives concerning optimism and despair,
the company investigate the speculative nature of anticipation and the myriad
possibilities the future holds in store.
www.forcedentertainment.com
11
MUSIK
12
Pills or Serenades
Musiktheater
Dienstagssalon
Local Heros
The Residents
Avantgarde
Günter ‘Baby’ Sommer
Jazz
Feature Ring
Trio’n’More
13
Fotos: li © Tobias Dutschke, re: Ruth Rosenfeld © Promo
Musik
Sa 23.03., 20 Uhr
Großer Saal, 15/7 €
Chico Mello
Pills or Serenades
Eine Stimmungsstudie
Komposition: Chico Mello | Text: Tobias Dutschke | ­Regie: Adeline Rosenstein / Yvonne Harder |
Bühne / Kostüme: Stefan Oppenländer | Solisten:
Fernanda Farah – Alt, Ruth Rosenfeld – Sopran,
Rainer Killlius – Bariton/Harmonium, Chico Mello
– Tenor/Gitarre | Instrumentalisten / Chor: Andrea
Neumann – Klavier, Yodfat Miron – Viola, Nicholas
Bussmann – Violoncello, Jochen Carls – Kontrabass, Tobias Dutschke – Perkussion
Der brasilianische Komponist, Sänger
und Gitarrist Chico Mello ist mit der
música popular seiner Heimat ebenso
vertraut wie mit europäischer Kunstmusik. Auch Einflüsse der indischen
und japanischen Musik und des Jazz
finden sich in seinen Kompositionen
wieder. „Ich schmuggle gerne von einer
Richtung in die andere“ sagt er von sich
14
selbst und überschreitet so leichthändig
wie virtuos alle Genregrenzen.
In seinem neuen Musiktheaterwerk Pills
or Serenades treibt Chico Mello ein
amüsantes Spiel mit den Wirkungsmechanismen von Musik. Zwei miteinander
verknüpfte Phänomene stehen im Mittelpunkt seiner „Stimmungsstudie“: Das
Erfahren von Emotionen durch Musik
und das Erkennen von Emotionen, die
einer bestimmten musikalischen Erfahrung zugeordnet sind. Dafür hat der
Perkussionist und Autor Tobias Dutschke
einen Text geschrieben, der verschiedene emotionale Deutungen erlaubt.
Wie auf einem Flughafen, wo man im
gleichen Raum die unterschiedlichsten
Gefühlsausbrüche erleben kann, stellen
die Musiker Spielsituationen her, die mit
immer wieder neu vertontem Text wiederholt und jedes Mal emotional anders
gefiltert werden.
Das Ensemble, das Chico Mello für Pills
or Serenades zusammengestellt hat,
vereint Sänger und singende Instru-
mentalisten aus ganz unterschiedlichen
Bereichen – mit dabei die Performerin
Fernanda Farah von der Company Constanza Makras/Dorky Park, die Sopranistin Ruth Rosenfeld, der Cellist und
Soundkünstler Nicholas Bussmann.
summary The new music theatre work, Pills or
Serenades, by Berlin-based Brazilian
Chico Mello is a study on moods and
the “mood-making” of music, and at
the same time a play with the paradox
of “editing”: a montage of volatility and
a confrontation of different atmospheres. Recitative material of different
styles and textures is cut up and put
together again in such a way that the
listener feels exposed to a whimsically
moody chimera.
Chico Mello studierte Komposition
bei dem Hindemith-Schüler HansJoachim Koellreutter und bei Dieter Schnebel. Aufführungen bei den
Donaueschinger Musiktagen, beim
Festival International de Musique de
Bourges, bei der Bienal de Música
Contemporanea Rio de Janeiro oder Konzert
musica viva München sowie vie- Sa 23.03., 21.30 Uhr
le Konzertreisen haben den Ruf des Nancy-Spero-Saal, 10/5 €
Komponisten, Instrumentalisten und
Sängers als experimentellen Grenzgänger bestätigt.
Chico Mello &
Fernanda Farah
Do lado da voz
Eine Produktion von Chico Mello in Zusammenarbeit mit Hellerau – Europäisches Zentrum
Samba für Stimme und Spielzeuge
der Künste Dresden und Berliner Festspiele /
MaerzMusik. Gefördert durch den Hauptstadt- Chico Mello – Gesang, Gitarre, Komposition |
kulturfonds.
Fernanda Farah – Gesang, Perkussion
15
16
Sa 27.04.
The Residents
17
Foto: The Residents
Sa 27.04., 20 Uhr
Großer Saal, 26/20 €
Es gibt ein begrenztes Kontingent von
­ermäßigten Karten
The Residents
Wonder of Weird
Seit 1972 zählen sie zu den Ikonen des
Underground. Mit ihrem neuen Tourprogramm Wonder of Weird feiern The
Residents vier Dekaden unerschöpflicher Kreativität: Von ihnen stammt das
erste Musikvideo der Geschichte, (aufgenommen in die ständige Sammlung
des Museum of Modern Art New York),
18
sie haben die berühmten und viel zitierten (und plagiierten) „Eyeballs“ erfunden, sie drehten legendäre Filme (etwa
Eskimo), haben Videospiele und Comics
herausgebracht und Museumsperformances entwickelt. Und The Residents
haben eine beeindruckende Serie von
Alben eingespielt (Third Reich’n’Roll,
Meet The Residents, The Commercial
Album u.a.). Das letzte Jahrzehnt des
20. Jahrhunderts sah The Residents
mit durchgeladener Maus in vorderster
Front auf den Barrikaden der digitalen
Revolution. Ihre CD-ROMs Freak Show,
The Gingerbread Man und Bad Day on
the Midway gelten als Meilensteine
digitaler Unterhaltung. The Residents
dekonstruieren die Mythen der Popkultur, indem sie sich auf hintergründige
Weise darüber lustig machen. Bis heute weiß niemand, wer sich hinter den
grotesken Verkleidungen, in denen die
Band auftritt, verbirgt. Zu ihrem 40jährigen Jubiläum kommen The Residents
mit einem spektakulären neuen Programm nach Hellerau, das die Vielfalt
ihrer gesamten Karriere widerspiegelt.
summary Holding up the underground since 1972,
The Residents celebrate four decades
of unbridled creativity with Wonder of
Weird, their 40th ­anniversary tour.
Sex, shrugs and anti-rock’n roll – it’s all there in
The Residents’ Wonder of Weird.
Eine Veranstaltung von Bernd Aust Kulturmanagement GmbH in Kooperation mit HELLERAU –
­Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Das Konzert wird präsentiert von die tageszeitung,
­Rolling Stone, byte.fm, Dresdner Neueste Nachrichten, DRESDNER Kulturmagazin und banq.de
19
Mi 27.03., 20 Uhr
Dalcrozesaal, 6 €
Mi 24.04., 20 Uhr
Dalcrozesaal, 6 €
Di 12.03., 20 Uhr
Nancy-Spero-Saal, 6 €
Di 09.04., 20 Uhr
Nancy-Spero-Saal, 6 €
Feature Ring
Feature Ring
Dienstagssalon
Dienstagssalon
Sonja Heiss
Andreas Stahel
Team Totale ­Zerstörung Goldner Anker
Die Münchner Regisseurin und Schriftstellerin Sonja Heiss gehört zu einer
neuen Riege deutscher Künstlerinnen,
die sowohl in der Literatur als auch im
Film ihre begeisternde Ausdrucksform
finden. Ihr Kurzgeschichten-Roman
Das Glück geht aus wurde hochgelobt, ihr Kinofilm Hotel Very Welcome auf vielen Festivals gefeiert. Im FEATURE RING wird Sonja Heiss ihre stimmungsvollen Kurzgeschichten in einer
interaktiven Lesung mit dem Ring Trio
präsentieren.
Inspiriert von Minimal Music und
folkloristischen Musizierweisen hat
Andreas Stahel zu einer musikalischen Sprache gefunden, die durch
klangliche Vielfarbigkeit besticht:
Dem Mann, der alleine schon wie
ein Orchester tönt, wird durch die
vollen Klangkoffer der FEATURE RINGER Simon Slowik, Felix Otto Jacobi
und Demian Kappenstein die Krone
aufgesetzt: exzessive Repetition und
hypnotische Trance auf und vor der
Hellerauer Bühne!
Das ultimative Poetry-Slam-Duo Team Max Rademann bittet den Goldnen
Totale Zerstörung folgt der Einladung Anker in den Dienstagssalon. Die Muvon Gastgeber Max Rademann in den sik der Dresdner Neustadt-Band ist
Dienstagssalon. Julius Fischer und An- ein perfektes Wechselspiel zwischen
dré Hermann sehen sich in der Traditi- Krawall und Pop, Riff und Hookline.
on des Gangster Raps; wo auch immer Sie versprüht den rauen Charme eidieses Leipziger Duo aufschlägt, ist das ner Band, die Punkrock im Blut und
Publikum begeistert. 2008 gegründet, eine Menge Schürfwunden im Moshpit
schafften sie es bereits im selben Jahr davon getragen hat. Gewürzt mit mal
ins Finale der Deutschen Poetryslam- charmant-lyrischem, mal neurotisch
Meisterschaften. 2011 und 2012­verstörtem Gesang bietet sie eigenwurden ihre intelligenten wie witzigen ständigen, verspielten Indie-NoiseAuftritte mit dem Meistertitel belohnt. Pop-Punk-Trash-Rock vom Feinsten.
summary At FEATURE RING the Munich author
and film director Sonja Heiss will be
presenting her atmospheric short stories at an interactive reading with the
Ring Trio.
20
summary Inspired by minimal and folk-style music, Andreas Stahel has developed a
musical language with a wide range of
tonal shades. Hypnotic trance on and in
front of the Hellerau stage!
summary The ultimate poetry slam duo Team
Totale Zerstörung see themselves as
following the tradition of gangster rap,
and audiences go wild wherever this
Leipzig duo appear.
summary Max Rademann invites the band Goldner Anker onto the stage and onto his
couch at Dienstagssalon. This is independent, playful indie noise pop punk
trash rock at its very best!
21
Mi 03.04., 20 Uhr Großer Saal, 20/13,50 €
VVK, an der Abendkasse, 25/17 €
Günter ‘Baby’ Sommer
Songs for ­Kommeno
Foto: Tobias Sommer
Als der Schlagzeuger Günter „Baby“
Sommer beim Musikfestival in der kleinen griechischen Ortschaft Kommeno
zu Gast war, erfuhr er vom Verbrechen
der deutschen Wehrmacht an der Zivilbevölkerung während des 2. Weltkriegs. Am 16. August 1943 ermordeten deutsche Soldaten 317 Bewohner
von Kommeno.
Der Dresdner Jazzmusiker schrieb
darauf hin seine Songs for Kommeno
und bringt sie nun gemeinsam mit
vier der bedeutendsten Musiker und
Musikerinnen der aktuellen griechi22
schen Jazzszene auf die Konzertbühne. Basierend auf den Erinnerungen,
die ihm die wenigen Überlebenden
des Massakers schilderten, entstand
eine berührend schöne Musik wider
das Vergessen. Sie ist geprägt von der
musikalischen Tradition Griechenlands,
den Saiteninstrumenten Yayli Tambour,
Oud und Bass von Evgenios Voulgaris
und Spilios Kastanis, der Klarinette von
Floros Floridis, der unverkennbaren
Stimme von Savina Yannatou und dem
emotionalen Schlagzeugspiel von Günter Baby Sommer.
„Ich will mich mit meiner Musik in
Bezug zur Welt stellen. Ich glaube an
eine bessere Welt und will ein kleines
Stück dazu beitragen. Ich bin kein Politiker, ich bin Musiker. Was ich geben
kann, ist Musik. Deshalb entschied
ich mich, ein musikalisches Projekt
zu entwickeln, das den Namen dieses
Dorfes und die Erinnerung an das Leid
der Opfer in den Mittelpunkt rückt.“
Günter „Baby“ Sommer
summary When drummer Günter ‘Baby’ Sommer
visited the little Greek town of Kommeno, he learned of the German army’s
crimes against the civilian population
there during the Second World War. In
reaction, the Dresden jazz musician
wrote his Songs for Kommeno, which
he is now bringing onto the concert
stage along with four of the most important musicians on the current Greek
jazz scene.
Eine Veranstaltung des Jazzclubs Tonne e.V. in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum
der Künste Dresden. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische
Bildung und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
23
Foto: Wenke Seemann
24
Fr 15./Sa 16.03.
She She Pop
25
Theater
Die Gießener Schule:
Alles ein bisschen,
nichts richtig
Die Mitglieder des Performancekollektivs She She Pop
­ tudierten Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen – das
s
Insti­tut gilt als Keimzelle der neueren deutschen Postdramatik
von Carmen Mehnert
Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen wurde 1982
von Prof. Andrzej Wirth als ein Ort
gegründet, an dem Theater zwischen
Theorie und Praxis entsteht. Wirth
holte bekannte Theatermacher als
Gastdozenten nach Gießen, u.a. Robert Wilson, Heiner Müller und George
Tabori. In Gießen sollte eine Theorie
der Praxis gelehrt werden, eine von
Wirth sogenannte „Praxeologie“: hoch­
theoretisches und kritisches Analysieren und praktisches Arbeiten.
Als „Unglücksschmiede des deutschen
Theaters“ bezeichnete der konservative Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier
das Institut. Was als Angriff gedacht
war, wurde zu einem beliebten Zitat,
bestätigte es doch genau die Idee der
Gießener Schule: die Hierarchien der
26
Stadttheater zu ignorieren und sich
neuen Theaterformen hinzuwenden,
frei von Zwängen und psychologischem
Realismus. Das Leben als Basis für das
Theater nehmen. Das Bekenntnis zur
Ironie. Die Lust am intellektuellen Spiel.
Die Bereitschaft zum Dilettantismus,
wenn das Endergebnis funktioniert.
Selbst Absolventin der Gießener Schule, wusste ich anfangs oft nicht, wovon
Wirth überhaupt redete. Aber ihn lange nicht zu verstehen war im Ganzen
besser als ihn sofort zu missverstehen.
Wirth lebte eine Haltung vor, die darin
bestand, sich nicht auf die üblichen
Theaterkategorien zu beziehen. Wir
schafften uns unsere Kriterien selber.
Das Institut war ein Versprechen: Man
sollte alles sein können, aber nichts
Bestimmtes sein müssen: alles ein
bisschen, nichts richtig. Gießen wurde
zu einer der Keimzellen der neueren
deutschen Postdramatik. Von hier aus
machten sich René Pollesch, Rimini
Protokoll und Helena Waldmann, um
nur einige zu nennen, auf, die deutschen Theater zu revolutionieren.
Lebensabschnitte. In ihren jüngsten
Arbeiten (Familienalbum, Testament),
beschäftigen sich die mittlerweile Anfang 40-Jährigen folgerichtig mit der
Keimzelle jedes emotionalen Chaos:
der Familie. Manche haben Kinder
bekommen, andere sich dagegen entschieden und schließlich altern auch im
richtigen Leben die eigenen Eltern.
Namen
Die Bühne ist laut She She Pop „ein Ort,
wie Popbands
an dem Entscheidungen getroffen werden, an dem Gesprächsweisen und GeDas Frauen-Performancekollektiv She sellschaftssysteme ausprobiert, große
She Pop gründete sich 1998. Zu dieser Gesten und soziale Rituale einstudiert
Zeit entstanden in Gießen Regie-Kol- oder verworfen werden“.
lektive, deren Namen cool und geheimnisvoll wie die von Popbands klangen:
Autobiografie
Gob Squad, Showcase Beat Le Mot
als Methode
oder Madonna Hiphop Massaker, das
im übrigen tatsächlich eine Band war.
Sie suchten ihr künstlerisches Material „Die diskursive Praxis des Studiin der Popkultur, im eigenen Alltag mit ums“, so She She Pop, sei noch heuseinen wieder erkennbaren Ritualen. te Teil ihrer Arbeitsweise: Dank der
Es ging um Schamgefühle. Um Ängs- Arbeit im Kollektiv wechselten sie
te. Um die Schwierigkeit, eine eigene permanent „zwischen der Position
Identität oder Rolle zu finden.
der Darstellerin auf der Bühne und
Die frühen Produktionen von She She dem Blick von außen“. Sie sind ihre
Pop wirkten manchmal wie Kinder- eigenen Regisseurinnen, ihre eigenen
geburtstage oder Jugendfreizeiten Dramaturginnen. Das wird mitunter
voller Peinlichkeiten wie Flaschendre- als autobiografisches Theater gehen, wobei die Gastgeberinnen sehr deutet. Tatsächlich ist der Bezug zum
bewandert in Kapitalismuskritik und eigenen Leben eine Methode, nicht
Gendertheorie waren. In Trust! (1998) das Thema.
forderten sie das Publikum im Rah- Gießen ist auch ein Netzwerk. Man
men einer Tabledance-Show dazu auf, weiß, was die anderen wo machen.
Preise und entsprechende Leistungen Ich entwickelte mich weiter, She She
mit ihnen auszuhandeln. Immer aber Pop entwickelten sich weiter. Irgendentwickelten sich die Theaterabende wie waren sie immer da, irgendwie
entlang ihrer Biografie und den damit begleiteten sie mich. Auch das ist die
verbundenen Fragen ihrer jeweiligen Gießener Schule.
27
stimmige und zutiefst subjektive Chronik der deutsch-deutschen Geschichte,
Fr 15./Sa 16.03., 20 Uhr
belegen sie mit privaten oder öffentlich
Großer Saal, 19/10 €
zugänglichen Textquellen, referieren
aus der Erinnerung, entlang oder entgegen der großen Weltanschauungen.
Gemeinsam zeigen sie „WiedervereiniSCHUBLADEN
gung“ als Beziehungsarbeit nachträgDauer: 120 min / keine Pause
Publikumsgespräch
lich und live auf der Bühne und drücken
am Sa 16.03. im Anschluss an die Vorstellung
sich zum Schwesternkuss ans Herz.
Die Lücken, Ungenauigkeiten und fehIn SCHUBLADEN begegnen She She Pop lenden Verbindungen gehören mit zum
– Frauen aus der ehemaligen BRD – System. Wer waren wir? Wer sind wir?
Altersgenossinnen aus der ehemaligen Warum sind wir so geworden?
DDR und stöbern gemeinsam in ihren
Schubladen. Sie nehmen sich vor, summary sich neu anzunähern. Dazu greifen die Drawers, She She Pop (all of whom
Performerinnen auf autobiografisches were raised in West Germany) meets
Material zurück: Briefe, Tagebuch-Aus- several adversaries raised in the East
züge und andere Text-Dokumente wer- onstage in order to open up each other’s
den grob chronologisch sortiert, ebenso drawers. A collective biography of the
wie das innere Bilder- und Musikarchiv last 40 years should emerge from the
einer jeden. Sie erzählen so eine viel- personal materials of the performers.
Theater
She She Pop
Eine Produktion von She She Pop in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel
Hamburg, FFT Düsseldorf und brut Wien. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin
– Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, die Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien
und Hansestadt Hamburg und den Fonds Darstellende Künste.
www.sheshepop.de
28
Fotos: B. Krieg
Rahmenprogramm
Hörspiel
Fr 15.03. 18.30 Uhr,
Ecksalon West
Lesung
Sa 16. März, 18 Uhr
Dalcroze Saal
Testament
Mit Agnès Arp
Wir laden ein zum kollektiven Hören
dieser Hörspieladaption des Erfolgsstücks Testament von und mit She She
Pop & ihren Vätern.
Agnès Arp liest aus ihrer Publikation
Mein Land verschwand so schnell…16
Lebensgeschichten und die Wende
1989/90. Es geht um die alltagsgeschichtliche Perspektive, um die
täglichen kleinen Verbiegungen, eigensinnigen Widersetzungen, Anpassungsleistungen und Zumutungen im
real existierenden Sozialismus.
Regie: She She Pop. Produktion: Deutschland­
radio Kultur 2011. Länge: ca. 55 min. Ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2012.
In Kooperation mit dem Forum 13. Februar – Der
Mensch zwischen Diktatur und Demokratie.
29
30
Fr 08./Sa 09.03.
Anton Lachky
31
Fotos: Leif Firnhaber
Tanz
Fr 08./Sa 09.03., 20 Uhr
Großer Saal, 19/10 €
Anton
Lachky Slowakei/Belgien
TONOLAND
Uraufführung, Koproduktion
Dauer: ca. 70 min.
32
Mit Les SlovaKs tanzte Anton Lachky zwei wunderbare Produktionen in
HELLERAU, heiter, berührend, melan­
cholisch, mitreißend – nun choreografiert er ein eigenes Stück. Dafür bringt
Lachky fünf großartige Tänzer zusammen, deren Auswahl wie ein Who is
Who der äußerst erfolgreichen Brüsseler Tanzszene klingt: Milan Herich und
Peter Jasko gehören ebenfalls zu Les
SlovaKs, Seoljin Kim hat in den Stücken
von Peeping Tom begeistert, Quan Bui
Ngoc tanzte bei Les Ballets C. de la
B. und Sergi Parès ist Zirkusakrobat.
Die Tänzer suchen und überschreiten
Grenzen auf der Reise durch ihre Phantasiewelt. Es geht um Superhelden, um
vergangene und heutige Helden. Anton
Lachkys Arbeit balanciert zwischen
Originalität, Virtuosität und Präzision.
Dabei begleiten ihn die Kompositionen
von Simon Thierrée.
summary As one of Les SlovaKs, Anton Lachky
danced in two wonderful productions
in HELLERAU; funny, touching, melancholy, rousing. Now he is choreo-
graphing his own piece, uniting five
brilliant dancers in a line-up resembling a Who’s Who from the eminently
successful Brussels dance scene. The
dancers travel through a fantasy world,
seeking out and crossing borders. Anton Lachky’s work is balanced between
originality, virtuosity and precision. He
is accompanied by the compositions of
Simon Thierrée.
Eine Produktion von Seventyseven in Koproduktion mit HELLERAU - Europäisches Zentrum der
Künste, KVS Brüssel und Charleroi-Danses. Mit
Unterstütung der Communauté française Wallonie-Bruxelles.
33
Fr 29.-So 31.03., 20 Uhr
Großer Saal, 19/10 €
DEREVO
La divina ­commedia
Ein Stück für Zirkus, vier
fast unsichtbare Körper und
unzählige Geister.
2013 steht für DEREVO unter einem
besonderen Vorzeichen: Vor zwanzig
Jahren kamen die russischen Künstler
zum ersten Mal nach Dresden, hier fanden sie in den folgenden Jahren nach
vielen Aufführungen und Projekten ihre
künstlerische Heimat. Die Vorstellungen
am Festspielhaus Hellerau in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches
Zentrum der Künste Dresden sind in
diesem Jahr deshalb den DEREVO–
Klassikern gewidmet, die zumeist auch
hier entstanden sind. La Divina Commedia entstand 2002.
In einem Zirkusrund, umgeben von
Ruinen, auf einem riesenhaften Zifferblatt, erstarrten drei Gestalten: Tod und
performance
Fr 29. – So 31.03., 18 Uhr
Nancy-Spero-Saal, 6 €
Pavel Semchenko
AKHE / St. Petersburg
Imitation of
­dramatic mashine
Soloabend
34
L­achen, und auch der Mensch. Und
müssen so verharren, bis Er hereintritt,
der die Regeln kennt, des Spieles und
der ewigen Verwandlung.
summary For DEREVO, 2013 is a portentous year:
it is twenty years since the Russian
artists first came to Dresden, the town
which was to become their artistic
home as the years passed, accompanied by numerous performances and
projects. For this reason their shows at
Hellerau Festival Theatre, in cooperation with HELLERAU – European Centre for the Arts, Dresden, are this year
devoted to the DEREVO classics, most
of which were created here. La divina
commedia came about in 2002. A piece for the circus, four almost invisible
bodies and countless ghosts.
Insgesamt nur vier Dar­steller verwandeln
sich in verschiedene ­Charaktere und
zeichnen ihren eigenen Himmel, ihr Fege­feuer und ihre Hölle in Tausenden visuellen
und akustischen B
­ ildern…
Foto: E. Iarovaia
Tanz
Yon-Hap News, Seoul Korea
DEREVO Tanztheater Dresden-St. Petersburg
wird gefördert durch die Landeshauptstadt
Dresden/Amt für Kultur und Denkmalschutz.
In Kooperation mit HELLERAU – Europäisches
Zentrum der Künste Dresden.
www.derevo.org
Die öffentliche Einsamkeit des Homo
Ludens, einige alltägliche Gegenstände. Das schwierige Verhältnis zwischen
Mensch und Objekt, komplexe Bilder,
ein beseeltes Still­leben, das spielt wie
ein Mini-Orchester und sich bewegt
wie ein neoklassisches Pseudoballett.
Ironische Referenz an das dramatische
Theater und den zeitgenössischen Tanz
gleichermaßen. Das ist nicht nur außergewöhnlich schön, sondern auch noch
synkretisch.
action images, simulative acts, animated still life plays like a mini-orchestra
and moving as neoclassical pseudo­
ballet.
Ironic reference to drama theater and
modern dance at the same time. It is
summary Public solitude of homo ludens, some not only extraordinarily beautiful, but
daily objects. Complex human-subject- also syncretic.
35
Tanz
Wie wird man heute verhext, was bedeutet Verwandlung und wer sind die
zeitgenössischen Magier? Der Neu­
interpretation dieser Fragen stellt sich
Pauwels in seinem Solo, das vier sehr
unterschiedliche choreografische AnFrankreich
sätze und Stile zusammenführt, entstanden durch die Zusammenarbeit mit
SORS
nach Mary Wigmans Hexentanz
den Choreografen Calotta Ikeda, Josef
Deutsche Erstaufführung, Koproduktion
Nadj, Robyn Orlin und Jerôme Thomas.
Dauer: ca. 50 min.
Das Streben nach einem anderen ZuPublikumsgespräch am Sa, 6. April stand, nach einem Anderswo, verbindet
Pauwels mit seiner eigenen Biografie:
im Anschluss an die Vorstellung
Wegen einer schweren Meningitis lag
Pedro Pauwels’ Choreografie Sors ba- er zwei Monate im künstlichen Koma,
siert auf Mary Wigmans mystischem einige seiner Finger und Zehen wurden
amputiert, er musste alles von Grund
Solo Hexentanz.
Fr 05./Sa 06.04., 20 Uhr
Großer Saal, 15/7 €
Compagnie Pedro
Pauwels
36
auf neu erlernen. Diese Erfahrung löste
beinahe übernatürliche Kräfte in ihm
aus. Ein zeitgenössischer Hexer übernimmt die Bühne…
summary Pedro Pauwels’ choreography Sors is
based on Mary Wigman's mystic solo
Witch Dance. How are people bewitched today, what does it mean to be
transformed, and who are our modernday magicians? Pauwels tackles the
reinterpretation of these questions in
his solo piece combining four widely
differing choreographical approaches
and styles. A contemporary sorcerer
takes possession of the stage…
Eine Produktion von Association Pepau in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, La Briqueterie / CDC
du Val-de-Marne, ECAM – Le Kremlin Bicêtre,
Théâtre des Bergeries – Noisy-le-Sec, Les Sept
Collines – scène conventionnée de Tulle, Centres
Culturels – Ville de Limoges, scène conventionnée pour la danse und Espace 1789 – SaintOuen. Unterstützt von CCN de Nantes und CCN
d’Orléans (Residenzen).
www.cie-pedropauwels.fr
Lesung, Sa 06.04., 18 Uhr, Dalcroze-Saal
Pedro Pauwels liest aus seinem Buch J’ai fais le beau au bois dormant. In französischer Sprache.
In Kooperation mit Francophonie Dresden e. V.
37
08
LI
NI
E
T
Fr an
N 05 z
an ./
cy Sa
BASIC -Spe 06.0
ro 4.
-S , 2
aa 1.
l, 30
NEED
6
€ Uh
r
08
LI
NI
E
T
Fr an
N 08 z
an ./
cy Sa
-S 09
KÖR
pe .0
ro 3.
-S , 2
PER
aa 1.
l, 30
6
€ Uh
r
Mit verschiedenen Blicken auf den KÖRPER beschäftigen sich die Choreografinnen
Nicole Meier, Irene Schröder und Marita
Matzk in der März-Ausgabe der LINIE 08.
Sie betrachten Nähe und Ferne, Groß und
Klein, Intimität und Distanz. Es geht um
Schönheitsideale des Körpers, um Größenverhältnisse und um die Möglichkeit, sich
fortzubewegen. Die Choreografien spielen
dabei höchst unterschiedlich mit Raum,
Licht und dem Verhältnis zum Publikum.
Jeder Mensch hat körperliche Grundbedürfnisse (z. B. Wasser), Sicherheits- und soziale Bedürfnisse (z. B.
Exsistenzsicherheit und Anerkennung
eigener Kompetenzen) sowie das individuelle Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Was wird aus dem Menschen,
wenn so ein BASIC NEED unerfüllt
bleibt? Der Abend stellt diese Frage
aus drei ganz unterschiedlichen Perspektiven.
summary summary BASIC NEED shows physical, social and
basic individual needs displaying what
would happen when those needs turn out
unfulfilled.
KÖRPER (‘Bodies’) is the title of the March
edition of LINIE 08. The pieces deal with
ideals of physical beauty, with proportions
and with means of getting around.
LINIE 08 ist ein gemeinsames Projekt von TanzNetzDresden und HELLERAU – Europäisches
­Zentrum der Künste Dresden. LINIE 08 wird veranstaltet von HELLERAU – Europäisches Zentrum
der Künste Dresden und dem TanzNetzDresden in Kooperation mit der Projektschmiede gemein­
nützige GmbH. LINIE 08 wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und durch
die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.
38
carrot dancers
Irene Schröder
Martina Morasso
Jule Oeft
Michael Zschech
A. top secret
über kurz oder FORT / Solo
lang
Marita Matzk
La musica dei
poveri
Aqua- h²o
HALB LEER HALB
VOLL
Musik: Arvo Pärt, Salve ­Regina
| Choreografie und Tanz: Nicole
­Meier | Video: Maik Blaum |
Länge: 7 Minuten
Choreografie: Irene Schröder |
Performance: Thomas Gläßer,
Irene Schröder | Musik: Thomas Gläßer | Bühne: Wolfgang
Kurtz
Choreografie/Tanz: Marita
Matzk | Dramaturgische Mitarbeit: Heide Lazarus | Dauer:
30min
Choreografie/Tanz/Konzept:
Martina Morasso | Musik: aus
La musica dei poveri von Mercanti di Liquore
Choreografie: Jule Oeft | Tanz:
Wiebke Bickhardt, Vera Ilona
Stierli | Musik: Christof Paul
Tanz: Michael Zschech | Sax:
Hartmut Dorschner | Beat:
Arystan Petzold | Dauer: 30 min
Körper, nur Körper – oder ist
da noch mehr? Sie werden
zu Gebirgen, Bewegungen zu
tektonischen Verschiebungen und die Wahrnehmung
des realen Körpers irritiert.
In über kurz oder lang geht
es um ungewöhnliche Größenverhältnisse. Allein die
Körpergröße der beiden Performer (1,98 m vs. 1,56 m)
unterscheiden sich enorm.
FORT widmet sich der körperlichen Fähigkeit der
FORT-Bewegung. Fragen wie
„Fort wovon?“, „Hin wozu?“
verändern die Motivation des
Sich-Fort-Bewegens.
Die Musik der Armen reflektiert die soziale und psychologische Situation von Sozialhilfe-Empfängern. Eine
Choreografie gegen jegliche
Unterhaltungsillusion.
AQUA – H² 0 ist eine tänzerische Phänomenologie, ein
poetisches Porträt des Wassers. Dabei stellt sich auch
die Frage: Was passiert,
wenn keins vorhanden ist?
Ein Körper begegnet einem
Saxophon. im ZusammenSpiel berühren sie die Wurzel, wo Musik, Worte, Tanz,
Stimme und Gesicht eins
sind.
39
Neu
ih
e Re
e
Thomas Nitschke als Schüler vor dem Haus der Eltern in Hellerau. Foto: privat.
Tanz
Reihe/Diskurs
Fr 19./Sa 20.04., 21.30 Uhr
Nancy-Spero-Saal, 6 €
Di 05.03., 18 Uhr
Nancy-Spero-Saal, Eintritt frei
Raphaël CoumesMarquet
Tanz à la carte
Foto: Ian Whalen
Raphaël Coumes-Marquet, Erster Solist beim Semperoper Ballett und vielen
aus dem Nussknacker, Schwanensee
oder Giselle bekannt, hat sich Tanz à
la carte ausgedacht und leitet dieses
Menü an Möglichkeiten von Bewegung:
Unter der Anleitung des Choreografen
und moderiert von der Schauspielerin
Julie Stearns haben die Zuschauer die
Möglichkeit, ein Duett für zwei Tänzer
aus dem Ensemble des Semperoper
Balletts zu kreieren. Basierend auf
Improvisationstechniken kann das
Publikum die Richtung des Abends
mitbestimmen und so Teil eines künstlerischen Prozesses sein. Kommen Sie,
wählen Sie aus dem Menü und genießen Sie dieses einmalige Erlebnis!
40
summary Tanz à la carte is a new format, conceived and directed by Semperoper
Ballett's Principal Dancer and choreographer Raphaël Coumes-Marquet.
Under the guidance of the choreographer and moderated by actress Julie
Stearns, the audience will have the
opportunity to create a duet for two
dancers of the Semperoper Ballett.
A menu of choices is being provided,
which allows the audience to shape
the direction of the work and to feel the
thrill of creating.
Eine Produktion von Raphael Coumes-Marquet
und HELLERAU – Europäisches Zentrum der
Künste Dresden. In Kooperation mit dem Semperoper Ballett „on the move“.
Hellerauer
­Geschichten zur
Geschichte
in der Reihe Hellerauer Geschichten zur
Geschichte wird dieses Mal Dr. Thomas
Nitschke vorgestellt. Die Biografie des
Lehrers ist eng mit Hellerau verwoben, er hat sich als Historiker der Gartenstadt einen Namen gemacht und
schreibt derzeit ein Buch über „sein“
Stadtviertel. Im Interview berichtet er
von seiner Kindheit in Hellerau, aber
auch von seinem persönlichen Erleben
der politischen Wende 1989.
Die Reihe Hellerauer Geschichten zur
Geschichte entstand als ein Ergebnis
des kulturwissenschaftlichen MasterSeminars Hellerauer Lebensläufe der TU
Dresden im Wintersemester 2011/12,
bei dem Studierende Zeitzeugen aus
Hellerau befragten. Diese Interviews
wurden mit Vertretern verschiedener
Generationen geführt. So rückten vor
allem die nach wie vor vergleichsweise
wenig beachteten Umbrüche der Jahre
1945 und 1989 ins Zentrum des Interesses – aus der je subjektiven Sicht
der Hellerauer BewohnerInnen. Die
Publikation der Interviews soll noch im
Laufe des Jahres erfolgen.
summary The series Hellerau Stories from History
(Hellerauer Geschichten zur Geschichte) will now be introducing Dr Thomas
Nitschke. The teacher’s biography is
closely interlinked with Hellerau; he has
made a name for himself as the Garden
Suburb’s historian and is currently writing a book about ‘his’ neighbourhood.
In the interview he tells of his childhood
in Hellerau and his personal experience
of the political changes of 1989.
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Dresden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Museum im Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.
und dem Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur
und Kulturgeschichte der TU Dresden (Leitung
des Seminars und Moderation der Veranstaltungen: Prof. Dr. Walter Schmitz / Dr. Annette Teufel )
In Kooperation mit dem Forum 13. Februar – Der
Mensch zwischen Diktatur und Demokratie.
41
cha
Vo r s
i
u Ma
An aesthetic and en­rapturing
­experience Israel Today
Foto: Gadi Dagon
Tanz
42
Mi 01./Do 02.05 20 Uhr, 19 / 10 €
Batsheva Dance
­Company Israel
Sadeh 21
Mit seiner neuesten Arbeit ist Ohad
Naharin ein großer Wurf gelungen:
­Sadeh21 ist ein Gefühlsdruck-Container,
ebenso zart wie explosiv. Hier zerteilen
Körper die Luft, als seien sie Messer,
suchen die Schönheit der Entspannung
oder loten Räume und Beziehungen aus:
Hochspannungsvolle Felder (=Sadeh),
die uns die Komplexität menschlicher
Emotionen in einem überwältigenden
Fluss aus getanzten Bildern zeigen.
summary Ohad Naharin and Batsheva Dance
Company’s piece Sadeh21 is a liberating experience of contradictory feelings
revealing an endless array of associations.
43
BUY 4
GET 5
preisangebot
special price
Bei vier gekauften Tickets
bekommen Sie ein fünftes
Ticket als Freikarte hinzu.* Gilt
an Dresdner Vorverkaufsstellen
und an der Abendkasse, nicht
im Internet.
*Gilt für Veranstaltungen der Preiskategorien 19/10 € und 15/7 €
44
45
Service
Preise bei den einzelnen Veranstaltungen/Terminübersicht
Kartenvorverkauf / Advanced Booking
Besucherdienst / Visitors’ Service
Weitere VVK-Stellen in Dresden
HELLERAU – Europäisches
Zentrum der Künste Dresden
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden
saxTICKET Königsbrücker Straße 55, 01099 Dresden
Mo – Fr 10 – 20 Uhr Sa 11–14 Uhr
+49 351-8038744 [email protected]
Mo – Fr: 10 – 19 Uhr
+49 351-8893884
[email protected]
Konzertkasse im Florentinum
Ferdinandstraße 12, 01069 Dresden
Mo – Fr 9.30 – 20 Uhr Sa 10 – 16 Uhr
+49 351-866611
[email protected]
Abendkasse / Box Office
Schillergalerie Loschwitzer Straße 52a, 01309 Dresden
Mo – Fr 10 – 19 Uhr Sa 10 – 18 Uhr
ab 16 Uhr an Veranstaltungstagen | opens at 4 pm on performance days +49 351-315870
[email protected]
+49 351-2646244
[email protected]
Ticket Online / Print@Home
hellerau.org/Spielplanwww.reservix.de
Ticketcentrale Sporergasse 9, 01067 Dresden
+49 351-4866666
Ermäßigungen für Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende,
Dresden-Pass- und Ehrenamts-Pass-Inha­ber­Innen sowie Schwerbehinderte (ab 80% MdE) und die nachgewiesene
notwendige Begleitperson. Gültige Berechtigungsausweise sind erforderlich.
Führungen Im Festspielhaus Hellerau
Freitags 10.30 Uhr und jeden dritten Sonntag im Monat 11 Uhr. Preise 4/3 €. Zusätzliche Führungen für Gruppen ab 15
Personen nach Anmeldung. Anmeldung: +49 351-8893884 [email protected]
Hellerau-Team Dieter Jaenicke Künstlerische Leitung | Anna Bründl Assistenz der
Künstlerischen Leitung | Sabine Stenzel Kaufmännische Leitung | Sibylle Keller Assistenz der Kauf­
männischen Leitung | Barbara Damm Programmleitung Musik und Musiktheater | Carmen Mehnert
Programmleitung Performing Arts | Frank Geißler Programmleitung Sonderprojekte | Marion Demuth
Programmleitung Forschung, Wissenschaft & Archive | Katja Solbrig Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Katja Zehrfeld Öffentlichkeitsarbeit | Simone Michel Leitung Künstlerisches Betriebsbüro |
Dana Bondartschuk Künstlerisches Betriebsbüro | Friedemann Heinrich Finanzmanagement und Controlling | Maik Mende Vertragswesen und Verwaltung | Julia Landsberg Leitung Deutsches Komponistenarchiv | Ekaterina Smyka Bibliothek | Kai Kaden Technische Leitung | Andreas Lorenz Produk­
tionsleitung Technik | Tobias Blasberg Leitung Konstruktion | Helge Petzold Tonmeister | Falk Dittrich
Beleuchtungstechnik | Peter R. Fiebig Bühnentechnik | Anne-Katrin Schmidt Assistenz der Programmleitung Performing Arts | Judith Hellmann Projektkoordination / „Second Cities – Performing Cities“
IMPRESSUM HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56,
01109 Dresden | T: +49 351-264620 | F: +49 351-2646223 | www.hellerau.org | Katja Solbrig
Redaktion | www.pleasantnet.de Gestaltung | Druckhaus Dresden GmbH Druck
46
Anfahrt
Projektförderungen
PKW: von der Autobahn A4 bis Ausfahrt
Dresden-Hellerau/aus Richtung Dresdner
Innenstadt B 97 (Königsbrücker Straße)
Richtung Flughafen
Bahn: ab Hauptbahnhof Dresden: Straßenbahnlinie 8 (Richtung Hellerau) bis
Haltestelle Festspielhaus Hellerau
Parken: Parkmöglichkeiten sind ausreichend auf dem Gelände vorhanden.
Dauer­ausstellung
HELLERAU – Die Idee vom
Gesamtkunstwerk
Westflügel des Festspielhausgeländes
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.30 – 16.00 Uhr
Sa – So 11.00 – 16.00 Uhr
Eintritt frei
Die Pasta­manufaktur HELLERAU
Restaurant im Ostflügel des
­Festspielhauses
Karl Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
Mo – So 10 – 22 Uhr
FÖRDERVEREIN HELLERAU e. V. –
Verein zur Rekultivierung
des Festspielgeländes Hellerau
HELLERAU-Partner
Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden | Bürgerschaft Hellerau e.V. | Deutscher Werkbund Sachsen e.V. | Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH | Die Scheune e.V. | Dresdner
Kammer­chor | Dresdner Philharmonie | Filmfest Dresden | Heinrich-Tessenow-Institut Hellerau e.V. |
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden | Hellerau Grundbesitz GmbH | Hochschule für Bildende Künste
Dresden | Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden | Institut Rhythmik e.V. | Komponistenklasse Dresden | Neuer Sächsischer Kunstverein e.V. | Palucca Hochschule für Tanz Dresden | Säch­
sisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst | Semperoper Ballett | Societaetstheater | Staatsschauspiel Dresden | TanzNetzDresden | Technische Universität Dresden | Trans-Media-Akademie Hellerau e.V.
HELLERAU – Assoziierte Künstler
Akram Khan Company | Avatâra Ayuso | Constanza Macras/Dorky Park | courage – Dresdner Ensemble für
zeitgenössische Musik | Dresdner Sinfoniker | Hotel Pro Forma | norton.commander.productions. | DEREVO
Tanztheater Dresden-St. Petersburg | The Forsythe Company | Thorsten Lensing/Jan Hein | Ulf Langheinrich
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden ist Mitglied in
AIBM Association International des Bibliothèques Musicales | Dialog Afrika-Deutschland | European
Dancehouse Network | ietm European Performing Arts Network | INCD International Network for Cultural
Diversity | Internationales Theaterinstitut (ITI) | KlangNetz Dresden | Kultur Quartier Dresden | moduldance | Tanzplattform Deutschland | THEATRON
47
romeo
und Julia
Stijn Celis
Termine
P r e m i e r e
22.3.2013
märz 2013
Di 05.03.
18 Uhr
reihe/diskurs
Fr 08./Sa 09.03.
20 Uhr
tanz
Fr 08./Sa 09.03.
21.30 Uhr
tanz
Eintritt frei
19/10 €
6€
Hellerauer ­Geschichten
zur Geschichte
Anton Lachky
TONOLAND Uraufführung
LINIE 08
Körper
mit carrot dancers | Irene Schröder | Marita Matzk
Di 12.03.
20 Uhr
Musik
Fr 15/Sa 16.03.
20 Uhr
Theater
6€
19/10 €
Dienstagssalon
Team Totale Z­ erstörung
She She Pop
SCHUBLADEN
am 15.03., 18.30 Uhr Hörspiel TESTAMENT
Sa 16.03.
18 Uhr
Lesung
Sa 23.03.
20 Uhr
Musik
Sa 23.03.
21.30 Uhr
musik/Konzert
Mi 27.03.
20 Uhr
Musik
Fr 29.–So 31.03.
20 Uhr
Tanz
Fr 29.–So 31.03.
18 Uhr
Theater
Agnès Arp
Eintritt frei
Aufführungen
23., 26., 29., 31.3.
(14 & 19.30 Uhr) 2013
15/7 €
10/5 €
informationen und Karten
T 0351 4911 705
[email protected]
semperoper.de
PA R T N E R D E R S E M P E R O P E R
6€
Projekt PArtner
S parkas s en -F in an zg ru p pe S a c hs e n
os t s äch s is ch e S p arkas s e D re s d e n
Sp arkas s en -Vers ich eru n g S a c hs e n
S ach s en Ban k
19/10 €
6€
48
Chico Mello
Pills or Serenades
Chico Mello & Fernanda Farah
Do lado da voz
Feature Ring
Sonja Heiss
Derevo
La divina ­commedia
Soloabend Pavel Semchenko
(AKHE / St. Petersburg)
Imitation of dramatic mashine
3
april 2013
Termine
Mi 03.04.
20 Uhr
Musik
Fr 05./Sa 06.04.
20 Uhr
tanz
20/13,50 €
15/7 €
Günter ‘Baby’ Sommer
Songs for ­Kommeno
Compagnie Pedro Pauwels
SORS Deutsche Erstaufführung
Publikumsgespräch 06.04. im Anschluss
Fr 05./Sa 06.04.
21.30 Uhr
6€
Tanz
LINIE 08
BASIC NEEd
mit Martina Morasso | Jule Oeft | Michael Zschech
Sa 06.04.
18 Uhr
Eintritt frei
Lesung
Pedro Pauwels
J’ai fais le beau au bois dormant
in französischer Sprache
Di 09.04.
20 Uhr
6€
Do 11./Fr 12.04.
20 Uhr
19/10 €
Coffeeshop Albert­
platz / AlaunstraSSe
Do 11.–Sa 20.04.
Eintritt frei
Musik
Dienstagssalon
Goldner Anker
Tanz
Michael Clark Company
Come, Been And Gone
Performance
Ant Hampton
LEST WE SEE WHERE WE ARE
Fr 19./Sa 20.04.
20 Uhr
Performance / Theater
Fr 19./Sa 20.04.
21.30 Uhr
Tanz
Mi 24.04.
20 Uhr
Musik
Mi 27.04.
20 Uhr
Musik
15/7 €
6€
6€
26/20 €
Forced ­Entertainment
TOMORROW’S PARTIES
Raphaël Coumes-Marquet
Tanz à la carte
Feature Ring
Andreas Stahel
The Residents
Wonder of Weird
Herunterladen