Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im

Werbung
Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)
Hinweise zu Themen und Auswahlprozess
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
1
Zielgruppe und Voraussetzungen
 Zielgruppe
Alle, die im WS 2016/2017 mit ihrer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und
Innovation beginnen möchten.
 Formale Voraussetzungen (siehe Studien- und Prüfungsordnung)
– Ein ordnungsgemäßes Studium
– Immatrikulation im Bachelor-Studiengang „BAE“ oder „Kuwi/ICBS“
– Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten in den in § 19
Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Modulen (StuPO B.Sc. BAE) bzw. mind. 96 ECTSLeistungspunkten gemäß § 13 (StuPO B.A. Kuwi/ICBS).
 Empfohlene Voraussetzungen
– Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing
– Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
2
Bewerbungs- und Vergabeprozess
 Anzahl Plätze
Im Wintersemester 2016/2017 wird nur eine beschränkte Anzahl an
Bachelorarbeiten vergeben. Das macht einen Auswahlprozess erforderlich.
 Benötigte Unterlagen:
–
–
–
–
Kurzes Motivationsschreiben mit Themenpräferenz (mind. 3 Themen)
Kurzlebenslauf (eine Seite) mit Abiturnote
Übersicht über Noten im Studium mit aktuellem Bachelorschnitt (HisQis-Ausdruck)
Unterlagen bitte digital in einem Pdf-Dokument an: [email protected]
 Auswahlmechanismus:
– Bestenprinzip, d.h. die leistungsstärksten Bewerber werden zuerst berücksichtigt.
– Härtefälle, d.h. Studierende, denen nur noch die Abschlussarbeit fehlt, werden gebeten,
dies bei der Bewerbung anzugeben.
– Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden in der Regel zunächst Studierende der
wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät berücksichtigt.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
3
Wichtige Termine
Was?
Wann?
Themen online
Juli 2016
Bewerbungsfrist
Bis zum 29.07.2016, 12:00 Uhr
Bekanntgabe der ersten Zusagen
03.08.2016
Frist zur Annahme der zugesagten Plätze
Bis zum 08.08.2016, 12:00 Uhr
Nachrückverfahren
Bis zum 12.08.2016, 12:00 Uhr
Endgültige Absagen
12.08.2016
Gemeinsamer Kick-off
16.08.2016, 10:00 – 12:00 Uhr, WiWi R301
Start- und Anmeldetermin
04.10.2016 (einheitlich)
Zwischenpräsentation
17.10.2016, 13:00 – 17:00 Uhr, Raum tba
Abgabe der Bachelorarbeit
Ende November 2016 (maßgeblich ist das
Datum im Schreiben vom Prüfungsamt)
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
4
Zu den Themen
 Es wird empfohlen, eines der vom Lehrstuhl ausgeschriebenen Themen zu bearbeiten. Eine
Liste der angebotenen Themen findet sich auf den folgenden Charts. Bewerber sollten
mindestens drei Themenwünsche angeben und eine Priorisierung vornehmen. Die Zuteilung
der Themen erfolgt wieder nach dem Bestenprinzip, d.h. der beste Bewerber bekommt zuerst
seinen Wunsch erfüllt, dann der zweitbeste Bewerber usw.
 Themen werden nicht doppelt vergeben, d.h. es kann einem Teilnehmer auch ein Thema
zugeteilt werden, das er oder sie nicht explizit als Themenwunsch genannt hat.
 Alternativ können auch eigene Themenvorschläge gemacht werden. Jedoch sind dies
ausschließlich Literaturarbeiten, die den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema
aufarbeiten. Hier sind auch Kooperationen mit Unternehmen denkbar. Das Thema sollte aber
in den Bereich der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fallen (Technologie & Innovation,
Online-Marketing, Kundenmanagement, Internationales Marketing).
 Der eigene Themenvorschlag sollte in einem max. einseitigen Exposé beschrieben werden
(Relevanz, Forschungsfragen, erster Literaturüberblick). Der Lehrstuhlinhaber entscheidet
ohne weitere Rücksprache, ob das Thema für eine Bachelorarbeit zugelassen werden kann.
Bewerber sollten daher auch angeben, ob sie im Falle der Nichtzulassung des eigenen Themas
Themen aus der Liste bearbeiten oder aber auf die Anfertigung einer Bachelorarbeit am
Lehrstuhl verzichten möchten.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
5
Themenliste (I/IV)
1. Mass Customization im Dienstleistungssektor
Immer häufiger ermöglichen Serviceanbieter ihren Kunden, aus einem vorgefertigten Menü an
Tarifoptionen ihren Tarif selbst zusammenzustellen. Mit der Ausrichtung des Preismodells auf die
individuellen Bedürfnisse von Konsumenten verfolgen Serviceanbieter das Ziel, zusätzlichen Wert
für den Kunden zu kreieren und damit die persönliche Zahlungsbereitschaft abzuschöpfen. Dabei
zeigt diese Form der Individualisierung Analogien zur Mass Customization im Produktbereich
(z.B. NikeID, MyMüsli).
Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen durch eine umfassende Literaturanalyse Forschung im
Bereich Mass Customization identifiziert werden. Im Anschluss sollen Unterschiede zwischen
Mass Customization im Produkt- und Dienstleistungskontext aus der Literatur abgeleitet werden.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
6
Themenliste (II/IV)
2. Rollenstress von Mitarbeitern in dienstleistungsorientierten Tätigkeiten –
Bewältigungsstrategien und Auswirkungen
Dienstleistungsmitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit in direktem Kontakt mit Kunden und
Management stehen, empfinden meist einen höheren Rollenstress, da sie sich mit den
unterschiedlichen Erwartungen von Kunden und Management konfrontiert sehen. In diesem
Kontext versucht die Wissenschaft relevante Auswirkungen des empfundenen Rollenstress‘ zu
identifizieren, um mögliche Stellschrauben im Hinblick auf die Reduzierung des Rollenstress‘ zu
finden. Bewältigungsstrategien zum Abbau des Rollenstress‘ durch den Mitarbeiter selbst stellen
eine effektive Stellschraube in diesem Zusammenhang dar.
Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen durch eine umfassende Literaturanalyse die Auswirkungen
von erlebtem Rollenstress systematisch identifiziert und im Anschluss verglichen werden.
Weiterhin sollen Selbstmanagementmaßnahmen zum Abbau von Rollenstress aus der Literatur
abgeleitet werden, die sich positiv auf die Folgen von Rollenstress auswirken können.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
7
Themenliste (III/IV)
3. Shopper Marketing: In-store, Online und Mobile
Im heutigen, sich durch Einflüsse wie Mobilgeräte, das Internet und Social Media rasch
entwickelnden Markt, besteht zunehmend der Bedarf zu verstehen, wie Verbraucher auf
Marketingaktivitäten über verschiedene Plattformen hinweg reagieren (Shopper Marketing).
Diese verschiedenen Plattformen schaffen Schnittstellen für Unternehmen, die dadurch die
Möglichkeit erhalten Käufer während des Kaufvorgangs zu erreichen. Es ist ausschlaggebend für
Unternehmen den Fokus auf all diese Schnittstellen zu legen. Weiterhin sollten Firmen in ihrem
Bestreben, um das Interesse der Verbraucher zu gewinnen, auf dem neusten Stand der Technik
(z.B. personalisierte Digitalanzeigen im Geschäft) sein. Besonders für Einzelhändler ist es
wesentlich zu verstehen wie die zuvor genannten Schnittstellen die Käufer beeinflussen.
Ziel der Arbeit ist es, auf Basis der Literatur den aktuellen Forschungsstand verschiedener
Shopper Marketing Aktivitäten entlang des „Path to Purchase“ über verschiedene Plattformen
hinweg darzustellen. Hierbei soll auch Bezug auf relevante Theorien genommen werden, die
dabei helfen die Rolle des Shopper Marketings besser zu verstehen. Hierbei gilt es, relevante
Quellen zu identifizieren und diese nach geeigneten Kriterien zu kategorisieren.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
8
Themenliste (IV/IV)
4. Der Einfluss von Kundencharakteristika auf das Customer Need Knowledge von
Kundenberatern
Die genaue Identifikation von Kundenwünschen und -bedürfnissen (Customer Need Knowledge)
ist für Anbieter von Dienstleistungen von zentraler Bedeutung. Insbesondere im Kontext der
Anlageberatung von Banken ist dies im Umfeld von komplexen Angeboten und Unsicherheit
essentiell. Hierbei ist es die Aufgabe des im Kundenkontakt stehenden Kundenberaters, diese
Kundenwünsche und –bedürfnisse genau zu kennen. Welche Rolle spielen dabei jedoch
bestimmte Charakteristika des Kunden wie z.B. Risikoneigung des Kunden oder die Erfahrung mit
Finanzprodukten?
Ziel der Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu diesen
Kundencharakteristika im Kontext der Kundenberatung aufzuarbeiten und auf dieser Grundlage
Schlüsse zu ziehen, wie sich diese Charakteristika auf das Customer Need Knowledge von
Kundenberatern auswirken. Nähere Informationen zu den zu untersuchenden Konstrukten
werden vom Betreuer zur Verfügung gestellt.
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
9
Fragen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Veronika Selzer
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Email: [email protected]
Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS 2016/2017
10
Herunterladen