8 60 Jahre SCHWARZROTGOLD 1949 Konrad Adenauer (1876 bis 1967) wird am 15. September 1949 zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt – mit einer Stimme Mehrheit. 14 Jahre lang regiert der Freund des Bocciaspiels Boccia spiels und der Rosenblüte das Land. Dieses Bild aus dem Jahr 1949 besitzt Seltenheitswert, damals wird überwiegend schwarz-weiß fotografiert 1949 rt am rta Heuwer kreie Die Berlinerin He eine die , ße so ial e Spez 4. September ein t“ rs wu t zur „Curry simple Brühwurs hilnGeheimnis („C ße So s Da lt. de vere m de r nu s zeitleben lup“) verrät sie Patentamt Ein Rosenzüchter wird Kanzler, Deutschland träumt von Capri-Fischern und eine Berlinerin erfindet die Currywurst Mit dem LIed der Capri -Fischer hat Rudi Schuricke (1913 bis 197 3) seinen größten Hit (o.). Das Lied, getextet von Ralph Maria Siegel, übe rlebt seine Schöpfer und all die Jahre bis heute. 2009: Deutschland feiert Geburtstag, den 60. – trotz aller Krisen voll vital. 2010: Deutschland feiert 20 Jahre deutsche Einheit. 1949, vier Jahre nach dem Untergang des Dritten Reichs, entstand aus den drei von den Westalliierten USA, Großbritannien und Frankreich besetzten Zonen die Bundesrepublik, aus der Sowjetzone die DDR, die 1990 nach 41 Jahren an Auszehrung starb. Was immer den freien Westen vom unfreien Osten trennte, eines verband die beiden deutschen Staaten: die Nationalflaggen in Schwarz und Rot und Gold. Deshalb nannte BILD am SONNTAG die mit 60 Folgen längste Serie in der Geschichte von Europas größter Sonntagszeitung: 60 Jahre SCHWARZROTGOLD. In jeder Folge seit 1949 war zu lesen, was die Deutschen freute, was sie schmerzte. Für welche Filmstars sie schwärmten und welche Schlager sie hörten. Was sie aßen, was sie tranken. Wen sie wählten, wie sie liebten: Wie wir wurden, was wir sind. 9 Was heute bieder anmutet, ist damals der letzte Schrei der Bademode – sogar ein Bikini mit Rüschen wird von den Schönen der jungen Republik präsentiert D biografie „geb. ’33“ (Transit-Verlag): „Zu essen gab es wenig in der Zeit. Man hatte Mindest-Kalorien ausgerechnet und sie als Basis für die Lebensmittelkartenklasse III und IV bestimmt. Mit sehr viel Phantasie bemühte meine Mutter sich, etwas daraus zu zaubern, das schmecken sollte, wie zum Beispiel einen Brotaufstrich, den ich mit Leberwurst verwechseln können sollte. Ich konnte mich an Leberwurst sehr gut erinnern, und deshalb zog ich eine Scheibe Trockenbrot, vielleicht auf einer Gabel überm Gas geröstet, vor.“ Es ist nicht viel, was Otto Normalverbraucher verbrauchen kann, in diesen Zeiten, in denen viele deutsche Städte noch in Trümmern liegen. Steckrübeneintopf gilt nahezu als Festessen, ab Januar 1949 gibt es im von den Sowjets blockierten Westsektor Berlins wenigstens „ein Kuchenbrot auf einen der 500-Gramm-,W‘-Abschnitte der Brotkarte in Verbindung mit dem Sonderabschnitt ,B‘ der Fleischkarte“. Gert Fröbe ist als Ott o Normalverbrauche r in „Berliner Ballade“ noc h klapperdürr. Als sch wergewichtiger, böser „Go ldfinger“ im gleichnam igen James-Bond-Film mit Sean Connery wird der Sachse 1964 weltberü hmt Auch das Ausland mag uns wieder: Der Film „Liebe 47“ mit Hilde Krahl (nach dem Drama „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert) wird beim Internationalen Festival von Locarno ausgezeichnet Nach der Einführung der D-Mark 1948 in den drei Westzonen sind zwar die Läden voll. Doch für viele Waren benötigt man auch vier Jahre nach Kriegsende noch Lebensmittelmarken Ohne Komma, aber glücklich: „Hurra wir leben noch“ – so feiern die Berliner die Aufhebung der sowjetischen Blockade am 12. Mai FOTOS: ULLS TE IN -BI LD, I NTERFOTO, AKG-I MAGE S, GETTY IMAGE S, BPK ie „Berliner Ballade“, ein Schwarzweißfilm, an dem Heinz Rühmann als Co-Produzent beteiligt ist, wird am letzten Tag des Jahres 1948 in deutschen Kinos das erste Mal gezeigt. Doch es scheint zunächst, als ob die „Ballade“ im Silvestertrubel ungehört verklingen würde. Der Kritiker des „Tagesspiegel“ moniert eine „dünne Handlung“ und klagt, dass sich für die Hauptfigur „kein einheimischer Schauspieler finden ließ“. Hier irrt der Kritiker: Der Hauptdarsteller ist ein sächsischer Jüngling namens Gert Fröbe, dessen Weltkarriere hier ihren Anfang nimmt. Die Rolle, die er spielt, heißt „Otto Normalverbraucher“. Und der gilt, bis heute, als Synonym und Prototyp für den Durchschnittsbürger, den „kleinen Mann von der Straße“. Der deutsche Durchschnittsbürger des beginnenden Jahres 1949 verheizt seine Möbel, weil er friert. Und er hat Hunger. Der Schauspieler Ernst Jacobi („Bauern, Bonzen, Bomben“) schreibt in seiner Auto- 10 60 Jahre SCHWARZROTGOLD 1949 DIE CHRONIK VON 1949 Das erste Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer (3. v. l.). Links neben dem Kanzler der „Vater des (späteren) Wirtschaftswunders“, Ludwig Erhard 2. 3. Eine Boeing B-50 schafft den ersten Rundum-die-Welt-Flug ohne Zwischenstopp. e 10. 3. Israelische Truppen erobern Elat. 24. 3. Laurence Olivier erhält einen Oscar für den Film „Hamlet“. 4. 4. Zwölf Staaten gründen das westliche Verteidigungsbündnis Nato. 13. 4. Urteile im letzten KriegsverbrecherProzess in Nürnberg gegen Beamte des Auswärtigen Amtes. 16. 4. An diesem Tag werden 12 849 Tonnen Lebensmittel in das von den Sowjets blockierte Berlin geflogen. 4. 5. Die Mannschaft des FC Turin stirbt bei einem Flugzeugunglück. Wenige Tage nach der offiziellen DDRGründung marschiert die FDJ (Freie Deutsche Jugend) zur Berliner Humboldt-Universität 9. 5. Rainier III. wird Fürst von Monaco. e 12. 5. Ende der Berlin-Blockade. 23. 5. Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik. 29. 5. Der Volkskongress nimmt die Verfassung der DDR an. 13. 6. Belgische Truppen gehen an der Ruhr mit Waffengewalt gegen Arbeiter vor, die die Demontage eines Werks verhindern wollen. 25. 6. Uraufführung der Oper „Das verzauberte Ich“ in Wuppertal. 26. 6. ZSG Union Halle wird nach einem 4:1Sieg über Fortuna Erfurt ostdeutscher Fußballmeister. 10. 7. Der VfR Mannheim wird deutscher Meister nach einem 3 : 2-Sieg nach Verlängerung über Borussia Dortmund. r 13. 7. Papst Pius XII. exkommuniziert alle Kommunisten. Von so einem Auto träumen die meisten Deutschen 1949 vergeblich: ein Mercedes 170 D. Er wird bis 1953 gebaut, kostet 9200 Mark, hat 38 PS und fährt maximal 108 km/h. Diesel ist damals für 31 Pfennig pro Liter zu haben, aber nur auf Bezugsschein 1. 8. Der Schriftsteller Thomas Mann wird Ehrenbürger von Weimar. 7. 8. Erstmals seit Ende des Kriegs geht es auf dem Nürburgring wieder um den Großen Preis. 14. 8. Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag. Von den 402 Mandaten bekommt die CDU/ CSU 139, acht mehr als die SPD. 29. 8. Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe. e 12. 9. Der FDP-Politiker Theodor Heuss wird zum ersten Bundespräsidenten gewählt. Aus welchen Quellen Herta Charlotte Heuwer am 4. September die Zutaten bezieht, die sie am Nachmittag dieses Tages in einem großen Bottich zusammenrührt, ist ein Geheimnis, das sie 50 Jahre später mit ins Grab nimmt. Sicher ist nur: Am Ende des Tages brodelt im Topf ihrer Imbissbude in Berlin-Charlottenburg die Soße, die eine gewöhnliche Brühwurst erst zu einer Original-Currywurst veredelt. Tomatenmark ist darin, Paprikastücke und getrocknetes Pulver, darunter zwölf Ingredienzien, angeblich aus Indien. Das Patentamt belohnt die säuerliche Mischung mit einem Markenzeichen: „Chillup“ – eine der größten Erfolgsstorys der Nachkriegszeit. Ein anderer ’49er-Hit hat drei Strophen und einen Refrain, den noch heute jeder kennt: „Bella, bella, bella, Marie/Bleib mir treu, ich komm zurück morgen Früh/Bella, bella, bella Marie/Vergiss mich nie.“ Die „Capri-Fischer“, komponiert von Gerhard Winkler, getextet von Ralph Maria Siegel, werden in der gesungenen Version des ehemaligen Zeitungsverkäufers Rudi Schuricke ein Welterfolg – mit Verspätung. Schon im Kriegsjahr 1943 erstmals aufgenommen, verbieten die Nazis die Edelschnulze, weil die US-Army damals bereits auf Capri gelandet war. 1947 ist dann der Operntenor Kurt Reimann der erste Nachkriegsinterpret, dessen Aufnahme allerdings ausschließlich in der damaligen SBZ (sowjetisch besetze Zone) gekauft werden kann. Bis heute gehört der Sehnsuchts-Song ins Repertoire von Max Raabe – und zum bevorzugten Liedgut der Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD). 15. 9. Der 73-jährige CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer wird Bundeskanzler. 20. 9. Vereidigung des ersten Bundeskabinetts. 1. 10. Mao gründet die Volksrepublik China. r 10. 10. Der ehemalige Reichstrainer Sepp Herberger wird zum Bundestrainer der Fußballnationalelf berufen. 11. 10. Wilhelm Pieck wird Staatspräsident der DDR. 12. 10. Gründung des DGB. 15. 11. Der Archäologie-Roman „Götter, Gräber und Gelehrte“ des Berliners C. W. Ceram erscheint bei Rohwohlt. Das Sachbuch verkauft sich bis heute über fünf Millionen Mal. 19. 12. Erich von Manstein, Generalfeldmarschall a. D., wird von den Briten zu 18 Jahren Haft verurteilt.