ebc*l stufe b - Easy Business

Werbung
EBC*L STUFE B
Informationen
EBC*L Repräsentanz Österreich
.
INHALTSVERZEICHNIS
DAS EBC*L KOMPETENZKONZEPT
3
DIE ZIELE DER EBC*L STUFE B
4
DIE ZIELGRUPPEN DER EBC*L STUFE B
5
DIE THEMEN DER EBCL*L STUFE B
8
DIE PRÜFUNG DER EBCL*L STUFE B
12
GEBÜHREN FÜR STUFE B
14
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
2
DAS EBC*L KOMPETENZK ONZEPT
Die EBC*L Stufen
Für jeden Karriereschritt
die maßgeschneiderte betriebswirtschaftliche Kompetenz
Stufe A:
Die AbsolventInnen kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens und verstehen die von
BetriebswirtInnen benutzte Sprache. Damit sind sie kompetente AnsprechpartnerInnen und
verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.
Themen: • Unternehmensziele und Kennzahlen
• Bilanzierung
• Kostenrechnung
• Wirtschaftsrecht
Stufe B:
Die AbsolventInnen wissen, wie man Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellen und argumentieren kann und haben das notwendige
Know how zur Erstellung von Budgets.
Themen:
Stufe C:
• Businessplan
• Marketing und Verkauf
• Finanzplanung (Budgetierung)
• Investitionsrechnung
Die AbsolventInnen kennen die betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Führung von
Unternehmen und deren Teilbereichen sowie die Bedingungen und Verfahren effektiven
Personalmanagements (ab 2010).
Themen: • Personal • Organisation • Führung • Controlling
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
3
Die EBC*L Stufen bieten für jeden Karriereschritt die notwendige betriebswirtschaftliche
Kompetenz. Je größer der Verantwortungsbereich in einem Unternehmen ist, um so mehr
betriebswirtschaftliches Wissen ist notwendig.
DIE ZIELE DER EBC*L STUFE B
Übergeordnetes Ziel der Stufe B ist es, die grundlegenden Ziele, Rahmenbedingungen und
Instrumente der betriebswirtschaftlichen Planung verstehen und anwenden zu können. Dazu
gehört die Kompetenz einen Businessplan erstellen und diesen auch entsprechend
argumentieren (= verkaufen) zu können. Dies beinhaltet
•
das Erstellen eines Marketingplans
•
das Erstellen eines Finanzplans (Budget)
•
die wichtigsten Grundregeln erfolgreichen „Verkaufs“ von Projekten und Produkten
(Waren und Dienstleistungen) erläutern können
Businesspläne sind heute bei der Gründung eines Unternehmens, für bestehende
Unternehmen, für Projekte, aber auch für einzelne Ideen von MitarbeiterInnen zu erstellen.
Nur wenn den internen und externen EntscheidungsträgerInnen eine fundierte
Entscheidungsbasis präsentiert wird, werden sie ihre Zustimmung geben können.
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
4
DIE ZIELGRUPPEN DER EBC*L STUFE B
1. MitarbeiterInnen mit Planungskompetenz in Unternehmen, zB
•
LeiterInnen von Projekten
•
LeiterInnen von Abteilungen/Bereichen/Filialen etc.
•
MitarbeiterInnen mit Selbststeuerungskompetenz (zB VerkäuferInnen)
Verfügen möglichst viele Schlüsselkräfte in einem Unternehmen über diese Kenntnisse,
kann davon ausgegangen werden, dass
•
die betriebswirtschaftlichen Planungsinstrumente besser genutzt werden
(Stichwort: SAP) und deren Akzeptanz steigt.
•
Budgets mit mehr Sicherheit erstellt werden und diese auch selbstbewusster und
offener diskutiert werden können.
•
mit internen und externen betriebswirtschaftlichen Gesprächspartnern
(ControllerIn, PersonalleiterIn, MarketingchefIn / Bank, Kunden, Lieferanten)
zielgerichtet kommuniziert werden kann.
•
marketingorientiert (= an Bedürfnisse externer und interner Kunden ausgerichtet)
gedacht, gehandelt und argumentiert wird.
•
das Ideenpotenzial der MitarbeiterInnen besser ausgeschöpft werden kann.
2. EigentümerInnen / GeschäftsführerInnen von Unternehmen
Verfügen möglichst viele UnternehmerInnen über diese Kenntnisse,
•
werden viele massive Fehlentscheidungen im vorhinein verhindert.
•
werden Banken eher gewillt sein, auch in schwierigeren Zeiten einen Kredit zu
gewähren.
•
werden somit die Überlebenschancen eines Unternehmens deutlich erhöht.
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
5
3. GründerInnen von Unternehmen / ExistenzgründerInnen / Start ups
Verfügen möglichst viele UnternehmensgründerInnen über diese Kenntnisse,
•
steigen die Chancen die ersten Monate/Jahre zu überleben
•
steigen die Chancen bei Banken/Kapitalgebern einen Startkredit zu bekommen
•
wird öfters rechtzeitig erkannt werden, dass eine Idee nicht genügend
Marktchancen hat, und können Alternativen gesucht werden. Damit lässt sich
enormer wirtschaftlicher Schaden (Privatkonkurs) sowie persönliches Leid im
Vorhinein verhindern.
ZIELGRUPPEN KONKRET
•
Personen, die die Stufe A absolviert haben (75 % haben Interesse an weiteren Stufen
bekundet)
•
KundInnen vom AMS (Arbeitsuchende, WiedereinsteigerInnen)
o
Personen, denen die Stufe A finanziert wurde
§
AkademikerInnnen, AHS-AbsolventInnen, TechnikerInnen
§
auch Personen mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen (zB HAK vor
mehreren Jahren absolviert)
o
ExistenzgründerInnen
§
Vorteil: Die AbsolventInnen erhalten ein Zertifikat, das diesen auch – falls
sie sich nicht zur Selbstständigkeit entschließen sollten – Vorteile am
Arbeitsmarkt verschafft.
•
Bestehende KundInnen der Bildungsinstitute; zB TeilnehmerInnen an
o
anderen betriebswirtschaftlichen Spezialkursen: Buchhaltung / Lohnverrechnung /
Kostenrechnung / SAP
o
Projektmanagementkursen, etc.
o
Integration in bestehende Lehrgänge (zB Marketinglehrgang)
§
EBC*L: internationales Zertifikat als Zusatznutzen
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
6
•
•
Großunternehmen
o
Einbau in interne Personalentwicklungs- und Karriereprogramme
o
interne Wirtschaftsakademie („unternehmensinternes MBA-Programm“)
o
internationale Programme für internationale Konzerne (auch in Englisch)
KMUs (Klein- und Mittelbetriebe)
o
Geschäftsleitung
§
Stichworte: Insolvenzprophylaxe, Basel II, den Steuerberater verstehen,
Controlling des eigenen Unternehmens, Nachweis der
Managementkompetenz gegenüber externen PartnerInnen
•
Öffentliche Verwaltung
o
BürgermeisterInnen
o
Schlüsselkräfte von ausgelagerten Betrieben des öffentlichen Bereichs
•
ExistenzgründerInnen / JungunternehmerInnen
•
Private
•
o
bessere Job- und Karrierechancen
o
MBA-light Programm
o
TeilnehmerInnen an Businessplan-Wettbewerben
Schulen
o
•
AHS / HTL /HAK, etc.
Fachhochschulen / Universitäten
o
Nicht-wirtschaftliche Hochschulen (Karriereprogramme)
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
7
DIE THEMEN DER EBCL*L STUFE B
ZIELE, METHODEN UND INSTRUMENTE DER
BUSINESSPLANERSTELLUNG
GRUNDLAGEN
1. Ziele, Inhalte und Aufbau eines Businessplans
UNTERNEHMENS UND UMFELDANALYSE
2. Unternehmensanalyse
3. Branchenanalyse
4. Wettbewerbs-/Konkurrenzanalyse
ANALYSE- UND PLANUNGSINSTRUMENTE
5. Analyseinstrumente
6. Risikomanagement
7. Projektplanung
8. Kreativitätstechniken
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
8
MARKETING UND VERKAUF
MARKETING
1.
Marketinggrundlagen
2.
Kunden
3.
Wettbewerb
4.
Marktforschung
5.
Produktpolitik
6.
Preispolitik
7.
Konditionenpolitik
8.
Vertriebs- / Distributionspolitik
9.
Kommunikationspolitik
10. Werbung
11. Spezielle werbe- und kommunikationspolitische Instrumente
VERKAUF
12. Grundlagen und Grundregeln erfolgreichen Verkaufs
13. Phasen des Verkaufsgesprächs
14. Firmenkundenverkauf
15. Betriebswirtschaftlich fundierte Argumentation
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
9
FINANZPLANUNG (BUDGETIERUNG),
INVESTITIONSRECHNUNG UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSEN
FINANZPLANUNG (BUDGETIERUNG)
1.
Finanzplanung Überblick
2.
Plan-Bilanz
3.
Plan-GuV-Rechnung
4.
Plan-Kennzahlen
5.
Liquiditätsplanung
6.
Finanzierung
7.
Finanzplanung in großen Unternehmen
INVESTITIONSRECHNUNG
8.
Investitionsrechnung Grundlagen
9.
Statische Investitionsrechnung (Break even point etc.)
10. Dynamische Investitionsrechnung (Überblick)
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
10
Prüfungsvorbereitung
Wie bereits bei der EBC*L Stufe A gibt es auch bei der Stufe B keine verbindlichen Vorgaben,
wie sich die TeilnehmerInnen auf die Prüfung vorbereiten bzw. wie Bildungsinstitute die
Vorbereitung gestalten sollen.
Bei der Vorbereitung sind die allgemeinen pädagogisch-didaktischen Leitlinien des EBC*L
und hier insbesondere das Konzept des Kernwissens zu beachten. Das bedeutet, dass der
Fokus auf dem Verständnis und der Anwendung grundlegenden Wissens zu den einzelnen
Themenbereichen liegt und nicht Spezialwissen auf akademischen Niveau gefordert ist
(didaktische Reduktion).
Dies ermöglicht, dass sich auch bei der Stufe B der zeitliche Lernaufwand für die
TeilnehmerInnen in engen Grenzen halten kann; was ja ein wesentliches USP des EBC*L ist:
ein anerkanntes internationales Wirtschaftszertifikat mit überschaubarem Zeit-und
Kostenaufwand zu bekommen.
Die Vorbereitungszeit hängt von den Eingangsvoraussetzungen der TeilnehmerInnen ab,
wobei durch die Kenntnisse der Stufe A schon eine gewisse Nivellierung zu erwarten ist.
Als grobe Richtwerte können gelten:
- Gesamte Vorbereitungszeit: 60 – 90 Stunden
- Seminare:
32 – 60 Stunden
(je nach Voraussetzungen und Selbstlernanteil)
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
11
DIE PRÜFUNG DER EBCL*L STUFE B
Die Prüfung kann bei jedem EBC*L Stufe B akkreditierten Prüfungszentrum abgelegt werden.
Die Struktur der EBC*L Prüfung Stufe B gleicht jener der Stufe A. Es sind Wissensfragen und
Verständnisfragen zu beantworten, sowie ein Fallbeispiel zu lösen. Die Antworten müssen
von den KandidatInnen frei formuliert werden.
(siehe Musterprüfung)
Die Prüfung wird in zwei Teilen durchgeführt:
•
•
Teilprüfung 1:
o
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung
o
Marketing und Verkauf
Teilprüfung 2:
o
Finanzplanung (Budgetierung)
o
Investitionsrechnung
Die Prüfungszeit pro Teilprüfung beträgt 90 Minuten. Zwischen den beiden Teilprüfungen wird
eine Pause von mindestens 15 Minuten eingeplant.
Es ist auch möglich, nur eine der beiden Teilprüfungen zu absolvieren. Um das EBC*L
Zertifikat Stufe B zu erhalten, müssen allerdings beide Teilprüfungen abgelegt werden. Die
zweite Teilprüfung darf nicht später als 2 Jahre nach der ersten Teilprüfung absolviert werden.
Die Reihenfolge der Teilprüfungen kann frei gewählt werden.
Pro Teilprüfung können 80 Punkte erreicht werden. 75 % der Punkte (= 60 Punkte) sind für
ein Bestehen der Prüfung erforderlich.
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
12
Wird eine Teilprüfung nicht bestanden, kann diese innerhalb von 2 Jahren wiederholt werden.
Bei Bestehen beider Teilprüfungen wird das EBC*L Zertifikat Stufe B von EBC*L
International und dem Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa ausgestellt.
Bei Bestehen einer Teilprüfung wird ein Zeugnis von der EBC*L Repräsentanz ausgestellt.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass alle EBC*L ZertifikatsinhaberInnen über das
betriebswirtschaftliche Kernwissen der EBC*L Stufe A verfügen, ist eine Anrechnung von
Vorkenntnissen für die EBC*L Stufe B nicht möglich.
Die Prüfungszentren können Personen mit Vorkenntnissen wie folgt finanziell entgegen
kommen: Absolvieren TeilnehmerInnen am selben Tag sowohl die Stufe A als auch die
Stufe B Prüfung (beide Teilprüfungen), kann die Gebühr für die Stufe A halbiert werden.
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
13
GEBÜHREN FÜR STUFE B
Alle Gebühren inkl. 20% Umsatzsteuer. Änderungen sind vorbehalten.
Prüfungsgebühren für TeilnehmerInnen
•
bei Gesamtprüfung:
€ 174,00 (beide Teilprüfungen werden an einem Termin absolviert)
•
bei Teilprüfungen:
€ 90,00 pro Teilprüfung
Weitere Informationen finden Sie auf www.ebcl.at
Für Ihre Fragen und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung.
EBC*L Repräsentanz Österreich
Aichholzgasse 6/12
1120 Wien
01- 813 997 745
[email protected]
www.ebcl.eu
Informationen Stufe B
© EBC*L Repräsentanz Österreich
14
Herunterladen