Dimensionen

Werbung
Dimensionen
Mathematik
GK
Grundkompetenzen
für die
neue Reifeprüfung
Stand April 2012
8
Inhaltsverzeichnis
Buchkapitel
Inhaltsbereiche
Seite
Integralrechnung
Analysis
Regeln für das Differenzieren
Ableitungsfunktion / Stammfunktion
Summation und Integral
3
Dynamische Systeme und
Prozesse
Analysis
Änderungsmaße
6
WahrscheinlichkeitsrechWahrscheinlichkeit und Statistik
nung – Die Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsrechnung
6
Schließende Statistik
8
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Schließende / Beurteilende Statistik
Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand vom April 2012.
1. Auflage, 2012
Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar.
Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen
Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Bildquelle: U1 Corbis/Craig Tuttle
Unter Mitarbeit von Mag. Gerhard Hainscho und OStR. Mag. Gottfried Obereder
zu Buch-Nr. 155 023
Bleier, Lindenberg, Lindner, Süss-Stepancik
Dimensionen, Mathematik 8
Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH
Hainburger Straße 33, 1030 Wien
Tel.: 01 533 56 36, Fax: 01 533 56 36-15
E-Mail: [email protected]
www.dorner-verlag.at
Integralrechnung
GK
Integralrechnung
Checkliste – Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
Inhaltsbereich Analysis
Regeln für das Differenzieren

Im Abschnitt 2 Stammfunktionen wiederholst du folgende Grundkompetenz:
Einfache Regeln des Differenzierens kennen und anwenden: Potenzregel,
Summenregel, Regeln für [k · f (x)]′ und [f (k · x)]′
Seite 16: Aufgabe
16
Ableitungsfunktion / Stammfunktion

Im Abschnitt 2 Stammfunktionen wiederholst du folgende Grundkompetenzen:
Eigenschaften von Funktionen mithilfe der Ableitung(sfunktion) beschreiben:
Monotonie, lokale Extrema, Links- und Rechtskrümmung, Wendestellen
Seite 16: Aufgabe
Seite 17: Aufgabe

17
18
Den Begriff Ableitungsfunktion/Stammfunktion kennen und zur Beschreibung
von Funktionen einsetzen
Seite 17: Aufgabe
19
20
21

Den Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion (bzw. Funktion
und Stammfunktion) in deren grafischer Darstellung (er)kennen und beschreiben
können
Seite 17: Aufgabe
Seite 20: Aufgabe
Seite 22: Aufgabe
18
29
35
37
Im Abschnitt 4 Der Zusammenhang von Integrieren und Differenzieren erwirbst du folgende
Grundkompetenz:

Den Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion (bzw. Funktion
und Stammfunktion) in deren grafischer Darstellung (er)kennen und beschreiben
Seite 31: Aufgabe
61
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Dimensionen – Mathematik 8
3
Integralrechnung
Summation und Integral

Im Abschnitt 1 Unter- und Obersummen erwirbst du folgende Grundkompetenzen:
Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert einer Summe von Produkten
deuten und beschreiben
Seite 8: Aufgabe
Seite 10: Aufgabe
Seite 12: Aufgabe
Seite 14: Aufgabe


10
3
5
8
12
9
10
11
Im Abschnitt 2 Stammfunktionen erwirbst und wiederholst du folgende Grundkompetenzen:
Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 18: Aufgabe
Seite 22: Aufgabe

9
Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 10: Aufgabe
Seite 13: Aufgabe
Seite 14: Aufgabe
Seite 15: Aufgabe
2
3
4
8
26
36
Einfache Regeln des Integrierens kennen und anwenden können:
Potenzregel, Summenregel, ∫ k · f (x) dx, ∫ f (k · x) dx
Seite 18: Aufgabe
Seite 20: Aufgabe
Seite 21: Aufgabe
Seite 22: Aufgabe
22
28
31
34
23
24
25
Im Abschnitt 3 Berechnen von bestimmten Integralen mithilfe von Stammfunktionen erwirbst
und wiederholst du folgende Grundkompetenzen:

Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert einer Summe von Produkten
deuten und beschreiben
Seite 27: Aufgabe
Seite 28: Aufgabe

46
50
51
52
53
54
55
56
Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 28: Aufgabe
54
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Dimensionen – Mathematik 8
55
56
4
Integralrechnung
GK
Im Abschnitt 5 Anwendung bei Flächeninhaltsberechnungen erwirbst du folgende Grundkom­
petenz:

Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 33: Aufgabe
Seite 34: Aufgabe
Seite 38: Aufgabe
Seite 39: Aufgabe
63
64
69
73
65
70
71
72
Im Abschnitt 6 Anwendung bei Volumsberechnungen erwirbst du folgende Grund­
kompetenzen:

Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert einer Summe von Produkten
deuten und beschreiben

Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 43: Aufgabe 97
Seite 44: Aufgabe 99
Seite 45: Aufgabe 103
Seite 49: Aufgabe 110

Im Abschnitt 7 Anwendungen in der Physik erwirbst du folgende Grundkompetenz:
Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 53: Aufgabe
Seite 55: Aufgabe
Seite 58: Aufgabe
Seite 59: Aufgabe

100
126
127
132
136
128
133
138
Im Abschnitt 8 Weitere Anwendungen erwirbst du folgende Grundkompetenz:
Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende
Sachverhalte durch Integrale beschreiben
Seite 62: Aufgabe 147
Seite 63: Aufgabe 148
Seite 64: Aufgabe 150
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Dimensionen – Mathematik 8
149
151
5
Dynamische Systeme und Prozesse
Dynamische Systeme und Prozesse
Checkliste – Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
Inhaltsbereich Analysis
Änderungsmaße
Im Abschnitt 3 Modellbildung mit Differenzengleichungen erwirbst du folgende Grund­
kompetenz:

Das systemdynamische Verhalten von Größen durch Differenzengleichungen
beschreiben bzw. diese im Kontext deuten
Seite 77: Aufgabe 182
Seite 78: Aufgabe 183
Seite 80: Aufgabe 190
184
192
193
Wahrscheinlichkeitsrechnung – Die Normalverteilung
Checkliste – Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Im Abschnitt 1 Stetige Zufallsvariable erwirbst du folgende Grundkompetenzen:

Erkennen, wann eine stetige Zufallsvariable vorliegt

Erkennen, wann Modellierung mit einer stetigen Zufallsvariablen notwendig
bzw. sinnvoll ist

Eigenschaften einer (Wahrscheinlichkeits-)Dichtefunktion kennen

Die Dichte- bzw. Verteilungsfunktion einer Wahrscheinlichkeitsverteilung im
Kontext deuten

Den Graphen einer Dichte- bzw. Verteilungsfunktion interpretieren
Seite 99: Aufgabe
Seite 100: Aufgabe
Seite 101: Aufgabe
Seite 102: Aufgabe
Seite 103: Aufgabe
Seite 104: Aufgabe
231
232
234
235
238
241
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Dimensionen – Mathematik 8
233
236
240
242
237
243
6
Wahrscheinlichkeitsrechnung – Die Normalverteilung
Seite 105: Aufgabe 245
Seite 106: Aufgabe 247
GK
246
248
Im Abschnitt 2 Erwartungswert und Standardabweichung erwirbst du folgende Grund­
kompetenz:

Erwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Zufallsvariablen deuten
Seite 109: Aufgabe 255
256
Im Abschnitt 3 Normalverteilung – Dichtefunktion erwirbst du folgende Grundkompetenzen:

Den Verlauf der Gauß’schen Glockenkurve skizzieren und interpretieren

Den Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeit und Flächeninhalt herstellen

Die Sigma-Regel kennen und Wahrscheinlichkeiten für symmetrische
Intervalle schätzen
Seite 110: Aufgabe 257
Seite 112: Aufgabe 258
Seite 113: Aufgabe 261
259
262
260
264
265
266
268
Im Abschnitt 6 Schätzen und Berechnen von Parametern und Intervallen erwirbst du folgende
Grundkompetenz:

Parameter bzw. symmetrische Intervalle mithilfe der Sigma-Regel schätzen
Seite 125: Aufgabe
Seite 126: Aufgabe
Seite 127: Aufgabe
Seite 128: Aufgabe
Seite 129: Aufgabe
287 a
288 a
289 a
290 a
293
294
295
Im Abschnitt 7 Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung erwirbst du fol­
gende Grundkompetenzen:

Aufgabenstellungen erkennen, in denen mit Binomial- bzw.
Normalverteilung gerechnet werden kann

Beschreiben, wann Binomial- bzw. Normalverteilung verwendet wird
Seite 132: Aufgabe 306
Seite 135: Aufgabe 313
Seite 137: Aufgabe 325
© 2012 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Dimensionen – Mathematik 8
307
326
327
7
Schließende Statistik
Schließende Statistik
Checkliste – Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik
Schließende/Beurteilende Statistik
Im Abschnitt 2 Anteile schätzen erwirbst du folgende Grundkompetenzen:

Konfidenzintervalle im jeweiligen Kontext interpretieren

Zusammenhang zwischen Sicherheit und Intervallbreite kennen und
bei der Modellierung angemessen berücksichtigen

Formel(n) für die Stichprobengröße interpretieren (Zusammenhang mit
Sicherheit, Intervallbreite und relativer Häufigkeit als Stichprobenparameter)
und erforderliche Stichprobengröße daraus ermitteln

Konfidenzintervalle für relative Anteile in der Grundgesamtheit ermitteln können
Seite 172: Aufgabe
Seite 173: Aufgabe
Seite 174: Aufgabe
Seite 178: Aufgabe
Seite 182: Aufgabe
Seite 183: Aufgabe
Seite 184: Aufgabe
399
401
404 c
406
410
415
423
400
407
411
416
424
412
417
425
413
418
426
414
419
427
421
zu Buch-Nr. 155 023
Bleier, Lindenberg, Lindner, Süss-Stepancik
Dimensionen, Mathematik 8
Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung
© Verlag E. DORNER GmbH, Wien
ISBN 978-3-7055-0910-8
422
Herunterladen