RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MINERALOGISCHES INSTITUT − INSTITUT FÜR THEORETISCHE ASTROPHYSIK Die Planeten der Sonne und der fernen Sterne - Begegnung zwischen Astronomie und Geowissenschaften Kenntnisstand und neue Ergebnisse – Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit Dienstag, 26.Oktober 2004, 9.00-17.30 Uhr, Studio der Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 9.00 – 9.05 Grußwort Dr. h.c. Klaus Tschira, Klaus Tschira Stiftung 9.05 – 12.00 Planeten-Forschung an Heidelberger Instituten 9.05 – 9.25 Extrasolare Welten: Die Wiederentdeckung der Planeten in der Astronomie Prof. Dr. Thomas Henning, Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg 9.25 – 9.45 Die Suche nach der zweiten Erde Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts, Heidelberg 9.45 – 10.05 Auf dem Weg zur Planetenentstehung - aller Anfang ist schwer Prof. Dr. Werner M. Tscharnuter, Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg 10.05 – 10.25 Staubteilchen, Boten fremder Welten Priv. Doz. Dr. Harald Krüger, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau 10.25 – 11.00 Kaffee-Pause 11.00 – 11.20 Meteorite vom Mars und hundert anderen Kleinplaneten unseres Sonnensystems Priv. Doz. Dr. Mario Trieloff, Mineralogisches Institut der Universität Heidelberg 11.20 – 11.40 Die Erde − ein dynamischer Planet Prof. Dr. Rainer Altherr, Direktor des Mineralogischen Instituts der Universität Heidelberg 11.40 – 12.00 Planetologie in Deutschland Prof. Dr. Elmar K. Jeßberger, Lehrstuhl für Experimentelle und Analytische Planetologie, Universität Münster 12.00 – 13.30 Imbiß 13.30 – 16.00 Öffentlichkeitsarbeit 13.30 – 13.50 Wertschätzung der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften - ein Ziel der Klaus Tschira Stiftung gGmbH Dr. h.c. Klaus Tschira, Klaus Tschira Stiftung 13.50 – 14.10 Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit an der Landessternwarte Heidelberg Dr. Cecilia Scorza de Appl, Dr. Holger Mandel, Landessternwarte Heidelberg 14.10 – 14.30 „Sterne und Weltraum“ als Forum für Forscher, aktive Amateure, Schüler und interessierte Laien - das eigene Tun als didaktisches Instrument Dr. Jakob Staude, Chefredakteur, Sterne und Weltraum 14.30 – 15.00 Kaffee-Pause 15.00 – 15.20 Vertikale Kommunikation mit den Lesern - Die Publikationsstrategie bei Spektrum der Wissenschaft Dr. habil. Reinhard Breuer, Chefredakteur, Spektrum der Wissenschaft 15.20 – 15.40 Space sells. Die Tücken der Berichterstattung über Extraterrestrische Forschung Dr. Ulf von Rauchhaupt, Redaktion Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.40 – 16.00 Auswahl von Themen und Ereignissen im Wissenschaftsjournalismus – Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit Dr. Marianne Ravenstein, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster 16.00 Abschlussdiskussion 20.15 Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Rudolf Kippenhahn Planeten um Sonne und andere Sterne Hörsaalzentrum Chemie, Großer Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 252