Länderbericht Chile - Lateinamerika Verein eV

Werbung
Lateinamerika Verein e.V.
Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika
Länderbericht Chile
Die Wirtschaft in Chile kann sich dem Trend der Region Südamerika nicht widersetzen und entwickelt
sich im Moment nur schwach. Mit den Kommunalwahlen steht im Oktober ein erstes Zwischenfazit
für die Regierung Bachelet an, gleichzeitig sind sie ein erster Ausblick auf die Präsidentschaftswahlen
im nächsten Jahr. Politische Reformen und die Diversifizierung der Wirtschaft sind und bleiben die
Themen in diesem sowie im kommenden Jahr.
Der politische Betrieb in Chile geht den im Oktober anstehenden Kommunalwahlen entgegen. Diese sind eine erste Probe für die im
kommenden Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen, bei denen der Nachfolger von
Michelle Bachelet ermittelt wird. Bachelet, deren Unterstützung im Laufe ihrer Amtszeit
kontinuierlich abgenommen hat, kann, gemäß
chilenischem Wahlrecht, nicht direkt wiedergewählt werden. Ab diesem Jahr gilt zudem in
Chile ein neues Wahlrecht, dessen Ziel es ist,
kleineren Parteien mehr Chancen auf eine Regierungsbeteiligung einzuräumen und die
Macht der großen politischen Bündnisse etwas einzuschränken. Dementsprechend tritt
bei dieser Wahl eine beispiellos hohe Zahl von
Parteien an.
Die politische Diskussion im Land wurde in
den letzten Wochen vor allem auch von den
Protesten gegen das noch aus der PinochetZeit stammende Rentensystem bestimmt. Das
privatwirtschaftlich organisierte Vorsorgeprogramm verpflichtet die Bürger zum Abschluss
einer Versicherung zu zum Teil ungünstigen
Konditionen. Es geriet in die Kritik, nachdem
die weit überdurchschnittlichen Rentenzahlungen an die Frau des Parlamentspräsidenten
Osvaldo Raúl Andrade Lara bekannt wurden.
12. August 2016
Dieses Thema wird aller Voraussicht nach
auch den Präsidentschaftswahlkampf prägen.
In Vorbereitung seiner erneuten Kandidatur,
hat sich der vormalige Präsident Sebastián
Piñera bereits mit einem Reformvorschlag
dazu positioniert.
Nach wie vor kontrovers ist auch die Reform
des Steuersystems, die von Bachelet beschlossen wurde. Im Zentrum der Gesetzesänderung
stehen eine stärkere Besteuerung von Unternehmenserträgen und sinkende Einkommenssteuersätze. Bedeutsam ist der Wegfall des
„Fondo de Utilidades Triburarias“ (FUT),
welcher es Unternehmen bislang ermöglichte,
ihre Erträge unversteuert als Eigenkapital zu
verwenden. Die Folge waren weitreichende
Spielräume zur Steueroptimierung vor allem
für große Konzerne. Ziel der Reform ist es in
erster Linie, durch die erwarteten höheren
Einnahmen die Kosten für die reformierte
Bildungspolitik zu decken, die in Chile wieder
kostenlose Angebote an universitärer Bildung
etablieren möchte.
Aber auch hinsichtlich dieser Bildungspolitik,
die für die amtierende Regierung von zentraler Bedeutung war, ist noch kein Ende der
Diskussion in Sicht. Begleitet von zahlreichen
-1-
und zum Teil recht gewaltsamen Studentenprotesten ist dieses Thema nun schon seit Jahren ein Kristallisationspunkt der gesamten
Politik und in den Augen vieler Chilenen auch
mit den jetzt beschlossenen Reformen noch
nicht endgültig abgeschlossen. Zu groß erscheinen immer noch die Hürden für sozial
schwache Bewerber, ein Hochschulstudium
aufzunehmen.
Das Projekt der Steuerreform und in gleichem
Maße auch die Regierung, selbst haben in den
letzten Jahren entschieden an Zustimmung
verloren. Waren zur Zeit der Verabschiedung
Mitte 2014 noch 38% der Bevölkerung einverstanden, sank diese Zahl bis zur letzten
Umfrage am 5. August auf 20%. Die Zustimmungswerte zur Regierung liegen mittlerweile
unter 20%. Trotz dieser schlechten Umfragewerte ist Bachelet mit ihrer Mehrheit in beiden Kammern der Legislative handlungsfähig.
Die entscheidende Frage ist, wie sich die Regierungskoalition der Nueva Mayoria angesichts der Umfragen für die kommenden
Wahlen positioniert. Denn sie hat es nicht
geschafft, einen konsensfähigen Kurs einzuschlagen und die stark polarisierten Interessen
in der chilenischen Wählerschaft zusammenzuführen.
Die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr ist
aktuell absolut offen. Das Feld der möglichen
Kandidaten ist sehr breit und erst mit der
Wahl am 30. Oktober wird sich das Land langsam auf die Präsidentschaftswahlen einstellen. Die nächsten Etappen sind dann die
Vorwahlen der einzelnen Parteien am 2. Juli
2017 für die am 19. November anstehenden
Wahlen zu Präsidentschaft, Senat und
Abgeordnetenkammer.
Im Inland ist die Stimmung unter den Verbrauchern schlecht, was sich auch im
schwachen Konsumverhalten niederschlägt.
Umfragen der CADEM zufolge schätzen 90%
der Befragten die Wirtschaftsentwicklung als
12. August 2016
neutral oder schlecht ein. Die zukünftige Situation der privaten Haushalte bewerteten 54%
als negativ. Einzig positiv nimmt sich die
Entwicklung des Arbeitsmarktes aus, die sich
relativ stabil zeigt.
Die chilenische Wirtschaft zeigt eine schwache
Entwicklung und schafft es nicht, sich vom generellen Trend der Region zu lösen. Überdurchschnittlich ist die Entwicklung jedoch im
südamerikanischen Vergleich. Während die
anderen Volkswirtschaften eine durchschnittliche Rezession von 1,7% erfuhren, wuchs
Chile um 2,1%. Für 2016 wird ein nur kleines
Wachstum von 1,7% erwartet. Nach wie vor
werden die Wachstumswerte von 2011 immer
noch deutlich unterschritten, die damals um
die 5% lagen.
Dabei wirken viele Entwicklungen zusammen.
In vielen wichtigen Absatzmärkten, vor allem
in der unmittelbaren Nachbarschaft, ist die
Nachfrage zurückgegangen. So haben sowohl
Argentinien wie auch Brasilien große Probleme mit ihrer Binnennachfrage. Aber auch
China, als größter Handelspartner Südamerikas, hatte in den vergangenen Jahren seine
Nachfrage stark eingeschränkt. Wenn auch die
langfristige Wirtschaftsentwicklung dort von
vielen Experten mittlerweile wieder positiv
eingeschätzt wird, bereiten die fallenden Importe des Landes Sorgen.
Die niedrigen Rohstoffpreise haben einen gemischten Effekt auf die chilenische Wirtschaft.
Einerseits leidet das Land unter den geringen
Abnahmepreisen für seine Exporte, im Gegensatz zu vielen anderen Staaten Südamerikas
profitiert es jedoch von den günstigen Ölpreisen. Mit Blick auf die Außenhandelsbilanz
zeigten sich diese Entwicklungen 2015 in
einem minimalen Überschuss von 0,3%.
Nachdem die ausländischen Direktinvestitionen in 2015 um 8% eingebrochen waren, hat
sich die Regierung jetzt zum Ziel gesetzt, diese
-2-
generell zu fördern. Vor allem aufgrund der
unsicheren Situation in Brasilien und Argentinien kann Chile mit einer relativ politischen
Stabilität und einer guten Infrastruktur auf
Vorteile diesbezüglich hoffen. 2016 betrug
dieser zentrale Indikator der wirtschaftlichen
Situation nur noch -1% und könnte im kommenden Jahr wieder in den positiven Bereich
rutschen.
Viele der derzeitigen Probleme weisen auf die
prinzipielle Unzulänglichkeit des Wirtschaftssektors hin, der hauptsächlich von der Exportwirtschaft bestimmt wird. Die Regierung
versucht eine Diversifizierung anzustoßen und
verweist auf bereits bestehende Erfolge in der
Forstwirtschaft und im Dienstleistungssektor;
es gibt jedoch noch ein großes Änderungspotential. Nicht zuletzt bieten die LithiumVorkommen im Norden des Landes enorme
Möglichkeiten, die bisher ungenutzt blieben.
te einer durch den Brexit geschwächten Weltwirtschaft sind insofern langfristig relevant.
Politisch wie ökonomisch zeigt sich ein gemischtes Bild. Auf der einen Seite ist Chile
immer noch eine der stabilsten und erfolgreichsten Volkswirtschaften Lateinamerikas,
auf der anderen Seite zeigen auch hier die
Entwicklungen, die den gesamten Kontinent
belasten, ihre Wirkungen. Die langfristige
Perspektive ist trotzdem positiv. Für 2017
prognostiziert die OECD bereits wieder ein
Wachstum von 2,5%, eine sich aufhellende
Lage der Weltwirtschaft und eine steigende
Zuversicht der Verbraucher. Die neue Regierung könnte also 2018 ein Land übernehmen,
das sich wieder auf einem stabilen Wachstumskurs befindet, wenn es seine Hausaufgaben macht und die nötigen Reformen
durchführt sowie den wirtschaftlichen Diversifizierungskurs einhält.
Die in Europa und Nordamerika mit Sorge verfolgte Entwicklung nach dem Brexit, wird als
vergleichsweise folgenlos für Südamerika bewertet. Chile fügt sich in diese Analyse nicht
komplett ein, da es die weitreichendsten
Verbindungen zur europäischen Wirtschaft
hat. Doch wird das Land nur in geringem Maße
betroffen sein. Die Ambitionen der neuen
britischen Regierung, auch außerhalb Europas
Handelsabkommen abzuschließen, könnten
bald auch die Verbindungen hier wieder
normalisieren. Lediglich die sekundären Effek-
Ulrike Göldner
Regional Manager
Chile, Peru, Ecuador, Bolivien
[email protected]
Recherche und Mitarbeit:
Johann Krümmel
12. August 2016
-3-
Herunterladen