Publikationen SGL(SSRG)-Typen, Empfehlungen und sonstige Veröffentlichungen SGL-Fachverlag Schweiz. Gesellschaft für Logistik SGL, Egelbergstrasse 33, Postfach, CH-3000 Bern 32 Seite 2/16 SGL-Fachverlag Die in den Arbeits- und Projektgruppen der Schweizerischen Gesellschaft für Logistik erarbeiteten wichtigen Erkenntnisse werden nach Vernehmlassung durch die SGL-Mitglieder und Genehmigung durch den Zentralvorstand in Form von «SGL-Typen» und «SGL-Empfehlungen» veröffentlicht. SGL-Typen umschreiben Geräte, die den Mitgliedern und der interessierten Wirtschaft in besonders präziser und verbindlicher Form zur Verwendung empfohlen werden. SGL-Empfehlungen sind weniger verbindlich als SGL-Typen. Sofern es sich um Varianten zu SGL-Typen handelt, soll ernsthaft geprüft werden, ob es auf die Dauer und unter Berücksichtigung aller Umstände nicht wirtschaftlicher ist, den SGL-Typ vorzuziehen. Herausgeber und Bezugsquelle (nicht im Buchhandel erhältlich): GS1 Schweiz Länggassstrasse 21 CH-3012 Bern Copyright ©: Die Vervielfältigung der SGL-Veröffentlichungen oder Auszüge davon, ist ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers untersagt. Seite 3/16 Inhaltsverzeichnis Seite Themenkreise Ablauf- und Aufbauorganisation, Betriebswirtschaft 4 Lager und Warenumschlag 6 Paletten und Palettenzubehör 8 Staplerwesen, Flurförderzeuge 10 Transport und Verkehr 12 Verpackungswesen, Transporthilfsmittel 15 Europäische Publikationen 17 Seite 4/16 Ablauf- & Aufbauorganisation, Betriebswirtschaft 238 Gestaltung von Offertanfragen und Offerten Wegleitung für die Gliederung von Offertanfragen, Offerten und Bestellungen für Einrichtungen im Lager- und Transportbereich. Ausführliches Stichwortverzeichnis zur Vollständigkeitskontrolle. Sprache: d, Herausgabe: 1982, Seiten: 14, Format: A4 Preis M: Fr. 8.- NM: Fr. 16.- 303.1 Projekt-Ablaufschema Es zeigt den Ablauf eines Projektes, nicht aber dessen Organisation. Mit mehreren Schemata wird die Ablauffolge bei der Voruntersuchung, der Konzept-Erarbeitung, dem Vorprojekt, dem Ausführungsprojekt, der Werk- und Detailplanung und der Ausführung dargestellt. 7 Schemata. Sprache: d, Herausgabe: 1975, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.2 Investitionsrechnung für Lager- & Transportprojekte Nach einem Hinweis auf Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Investitionsrechnung werden wichtige Begriffe definiert und ein wirtschaftlicher Beurteilungsmassstab erläutert. Es folgt eine Wegleitung für die Investitionsrechnung von Lagerprojekten. Von den 19 Beilagen erwähnen wir: Arbeitsablaufschema, Graphische Darstellung der Begriffe, Zinstabellen, Diskont- und Kapitalwiedergewinnungsfaktoren sowie verschiedene Formulare für Analysen und Berechnungen. 19 Tabellen/Formulare. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 29, Format: A4, Preis M: Fr. 13.- NM: Fr. 26.- 303.3 Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Rentabilität Eingangs werden die Bedingungen für eine genügende Genauigkeit beim Schnellverfahren aufgezählt. Mit der Festlegung von Variablen lassen sich aus dem Diagramm Resultate herauslesen. 1 Diagramm. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 303.4 Investitionskostenplan (für Lagerprojekte u. Industrieprojekte) Gestützt auf den Baukostenplan für Hochbauten der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) Zürich wird ein einheitlicher Kostenplan für alle Investitionsprojekte der Industrie vorgeschlagen und empfohlen. Er ist für Lager- und Materialflussprojekte detailliert ausgearbeitet. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 5.- 303.14 Berücksichtigung der Teuerung bei Invest.-projekten Festlegung des projektbezogenen Teuerungsindizes, Leistungs- und Zahlungsanfall bei Investitionen, Definitionen und Konstruktion der Leistungs- und Zahlungskurve, Darstellung der zeitlichen Zahlungsfolgen. 2 Darstellungen Sprache: d, Herausgabe: 1990, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.16 Projekt-Organisation Je nach Umfang des Projektes, der Grösse und Struktur des Unternehmens, der Projektphasen u.a.m. bieten sich unterschiedliche Varianten für die Projekt-Organisation an. Es werden die Systeme Eigenplanung, Generalplaner, Generalunternehmer und Totalunternehmer beschrieben. 5 Schemata. Sprache: d, Herausgabe: 1975, Seiten: 6, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- 303.19 Projektpräsentation VERGRIFFEN! Seite 5/16 303.26 Ermittlung der betrieblichen Entsorgungskosten Mit diesem Arbeitspaket können die Entsorgungskosten Ihres Betriebes ermittelt, eventuelle Schwachstellen eines bereits vorhandenen Entsorgungs-Systems analysiert und dementsprechende Massnahmen eingeleitet werden. Die unterlagen dienen zur Verbesserung der Ausgabensituation und zeigen weitere übergreifende möglichkeiten für Kosteneinsparungen auf. Das Arbeitspaket – das eine Diskette mit diversen Excel-Tabellen enthält – ist zweistufig aufgebaut. Sprache: d, Herausgabe: 1996, Seiten: 22, Format: A4, Preis M: Fr. 60.- NM: Fr. 90.- 306 Physischer Warenfluss(Farbposter) VERGRIFFEN! 312.3 Anleitung für das Erarbeiten und Realisieren von Logistikkonzepten Vorerst werden einige Begriffe aus der Logistik erläutert. Es folgen die verschiedenen Teile eines Logistikkonzepts, von der Ausgangslage über Strategie, Waren- und Informationsfluss, Bedarf an Personal, Betriebsmittel und Raumkapazität, Bewirtschaftung, Führung, Realisationsplan, Investitionen und Kosten bis zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit, der Vorteile und Risiken. Schliesslich wird eine Vorgehensanleitung in sieben Schritten entwickelt und an mehreren Beispielen illustriert. Zahlreiche Abbildungen. Sprache: d, Herausgabe: 1987, Seiten: 60, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- 312.4 Logistik in der Organisationsstruktur der Unternehmung (Aufbauorganisation) Das Logistikgrundelement, die Logistikkette sowie die drei Bereiche Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik werden in einigen Schaubildern dargestellt. Weiter werden die Zusammenhänge zwischen Führung (Planung, Entscheidung, Anordnung, Kontrolle) und Ausführung bezüglich Informations- und Warenfluss erläutert. Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen werden anhand von Beispielen dargelegt. Ein Anforderungsprofil für Logistikmanager und Hinweise auf Ausbildungsmöglichkeiten beschliessen das Heft. Viele Abbildungen. Sprache: d, Herausgabe: 1987, Seiten: 52, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- 312.5 Überbetrieblicher Informationsfluss Für jede Phase des logistischen Informationsflusses zwischen Versender, Transporteur und Empfänger werden die wichtigsten Abläufe beschrieben und die Schnittstellen hervorgehoben. In der Schrift wird auch auf Handels- und Transportdaten, Liefertermin und Anlieferplanung eingegangen. Die vorauseilende Datenübertragung wird mit graphischen Darstellungen erläutert. Mehrere Zeichnungen und Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1987, Seiten: 29, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- 312.6 Kennzahlen, Führungsinstrumentarium für den Logistikbereich Anleitung für die Steuerung und Analyse der Logistik mit Kennzahlen. Vorab wird das Problemfeld der Logistik abgegrenzt. Dann werden die Bedeutung von verschiedenen Kennzahlen bei der Analyse und Steuerung der Logistik gezeigt und die Voraussetzungen erläutert. Ein Kennzahlen-Katalog und eine Fallstudie schliessen das Werk ab. Mehrere Tabellen und Übersichten. Sprache: d, Herausgabe: 1988, Seiten: 86, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- 312.7 Just-in-Time, Lösung der Zielkonflikte ZUR ZEIT NICHT LIEFERBAR! Sprache: d, Herausgabe: 1989, Seiten: 54, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- 317 Permanente Weiterplanung bestehender Logistiksysteme Anpassung von Logistiksystemen an veränderte Anforderungen durch permanente IST-Analyse und strategische Planung. Die geschilderte methode besiert auf zwei permanenten, voneinander unabhängigen Prozessen: dem Führen eines Logistik-Logbuches zur Fortschreibung relevanter Leistungs- und Kostendaten des Logisitiksystems und der Beschreibung eines virtuellen Logistiksystems, das Anforderungen an die Logistik in absehbarer Zukunft gerecht wird. Im Sinne eines Leitfadens wurden Empfehlungen und Anregungen für den Werterhaltungs- oder Modernisierungsprozess bei bestehenden Logistiksystemen erarbeitet. Gegenstand der Betrachtungen sind nicht nur die Lager, sondern auch die einem Lager vor- oder nachgeschalteten Systeme. Sprache: d, Format: A4 Preis M: Fr. 28.- NM: Fr. 56.- Seite 6/16 Lager / Warenumschlag 206 Bauplanung, Vorwort VERGRIFFEN! 206.1 Empfehlung für Planung & Projektierung von werkinternen Gleisanlagen Die Empfehlung ist anwendbar für die technische Planung, die wirtschaftliche Beurteilung und den Betrieb von Anschlussgeleisen zwischen dem schweiz. Eisenbahnnetz (SBB und zum Teil Privatbahnen) und einem privatrechtlichen Gleisanschliesser, Diese Empfehlung zeigt Lösungen zu bautechnischen und kostruktiven Problemen auf, enthält viele Zeichnungen und mehrere Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1995, Seiten: 57, Format: A4, Preis M: Fr. 48.- NM: Fr. 96.- 206.3 Planung und Projektierung von Umschlaganlagen für Strassenfahrzeuge Planerische Gesichtspunkte, Transportbedarf und Güterfluss. Umschlagsverfahren, Umschlagplätze, Fahrzeugtechnische Grundlagen, Industriestrassen, Werkstrassen, Wendeplätze, Abstellplätze, Gesamtdispositionen, bautechnische und konstruktive Fragen, Richtwerte für Anlagekosten. 23 Zeichnungen; mehrere Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1976, Seiten: 24, Format: A4, Preis M: Fr. 11.- NM: Fr. 22.- 206.4 Planung und Projektierung von Warenumschlagsrampen Grundlegende Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien; Rampenarten und Vorplatz; Ramenanordnungen bei Bahn- und Autorampen; Baudetails: Dächer, Beleuchtung, Nutzlast, Steigungen, Beläge, etc.; Technische Einrichtungen: Hebebühnen, Anpassrampen, Wetter- und Lärmschutz, Containerentlad, etc.; Isolierte Verladestationen, mit vielen Zeichnungen. Sprache: d, Herausgabe: 1992, Seiten: 31, Format: A4, Preis M: Fr. 23.- NM: Fr. 46.- 206.5 Lasten- und Güteraufzüge für genormte Transporteinheiten Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien, Bestimmung der Aufzüge, Aufzugstypen, Betriebsarten, Steuerung, Signalisation, Ausrüstung, Bauliche Ausführung, Instandhaltung, Berechnungsblätter mit Beispielen, 27 Abbildungen, mehrere Diagramme und Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1985, Seiten: 47, Format: A4, Preis M: Fr. 19.- NM: Fr. 38.- 206.7 Industrietore (ersetzt die Empfehlung «für Tore in Industrie und Gewerbe» von 1967) Der Geltungsbereich erstreckt sich auf Tore für den Gebäudeabschluss und auf Tore innerhalb des Gebäudes. Er bezieht sich nur auf Durchgänge, wo ein Materialfluss mittels Flurförderzeugen oder eventuell mit Förderanlagen sowie mit möglicherweise zusätzlichem Personendurchgang stattfindet. Die Emfehlung soll Hilfestellung für die optimale Wahl des, für bestimmte Betriebszwecke geeigneten, Industrietores geben. Sie soll ebenfalls zur Vereinheitlichung von Konstruktionsmerkmalen und Torabmessungen und damit zu Rationalisierungsmöglichkeiten in der Herstellung beitragen. Sprache: d, Herausgabe: 1994, Seiten: 19, Format: A4, Preis M: Fr. 16.- NM: Fr. 32.- 206.8 Anforderungen an Lagerböden und deren Ausführung Vorgehenskonzept zur Bestimmung des richtigen Bodens, Erarbeitung der Basisdaten, Einsatzbedingungen, Ausführungsarten, Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit, Vorschriften, Literaturangaben. 1 Tabelle. Sprache: d, Herausgabe: 1989, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 206.9 Arbeitsumfeld in Lagerbetrieben Die Schrift enthält Hinweise für die Gestaltung und Ausstattung von Garderoben, Waschanlagen, Duschen, Toiletten, Aufenthalts- und Essräume in Lagerbetrieben. Die Empfehlungen sind unter Mitwirkung des Eidg. Arbeitsinspektorates entstanden und haben deshalb auch für das Plangenehmigungsverfahren einen besonderen Wert. 3 Bilder. Sprache: d, Herausgabe: 1990, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- Seite 7/16 206.10 Temperaturen im Hochregallager Messwerte über Sommer- und Winterperioden sind in detaillierten Messprotokollen erfasst und in einem Detailbericht zusammengefasst. In dieser Empfehlung sind die Ergebnisse aus diesen Messungen und Werte aus früheren Messungen in zwei HRL zu allgemeingültigen Resultaten und Empfehlungen verarbeitet. Daraus ist natürlich abzuleiten, dass die aktuellen Daten eines bestimmten Lagers von den aufgeführten Werten je nach Situation nach oben oder unten leicht abweichen können. Sprache: d, Herausgabe: 1996, Seiten: 12, Format: A4, Preis M: Fr. 16.-- NM: Fr. 32.-- 237 Berechnung von Regalen Kriterien für die Berechnung und Bemessung von «nicht gebäudetragenden» Palettenregalen mit einer maximalen Höhe von 15 m. Für andere Regalarten zum Teil sinngemäss anwendbar. Sprache: d, Herausgabe: 1982, Seiten: 14, Format: A4, Preis M: Fr. 5.- NM: Fr. 10.- 303.5 Beurteilung von Lagerprojekten In einer Tabelle sind die häufigsten schwer oder nicht quantifizierbaren Beurteilungskriterien für Lagerprojekte zusammengefasst. Sie kann damit als Checkliste für die Bewertung herangezogen werden. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 5.- 303.8 Vorgehen beim Bestimmen der Anzahl Aussenlager ZUR ZEIT NICHT VERFÜEGBAR! Sprache: d, Herausgabe: 1973, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.25 Wirtschaftlichkeitsvergleich Lager Bewertung alternativer Lösungen zur Lagerkapazitätserweiterung unter besonderer Beachtung von investitionsarmen Varianten. Der Praktiker erhält ein nützliches Hilfsmittel mit dem er auf effiziente Weise alternative Lösungen zur Lagerkapazitätserweiterung überprüfen und vergleichen kann. Diese Entscheidungsgrundlage soll die Wahrscheinlichkeit eines Fehlentscheides minimieren. Mehrere Tabellen, Checklisten und Schemata. Sprache: d, Herausgabe: 1992, Seiten: 81, Format: A4, Preis M: Fr. 29.- NM: Fr. 58.- 305 Projektdaten ausgeführter Lager Vergleichbar zusammengestellte Daten von Lagerhausobjekten verschiedener Art und Grösse. Über jedes Objekt durchschnittlich 10 Seiten A4 mit folgenden Angaben: Kurzbeschrieb, Ansicht und Pläne, Technische Daten zum Bau und zu den Einrichtungen, Betriebsdaten, Kostenaufstellung, Projektablauf. Ringordner mit 26 Lagerprojekten Sprache: d, Herausgabe: 1992, Format: A4, Preis M: Fr. 150.- NM: Fr. 300.- 305.22 Projektdaten ausgeführter Lager (vgl. oben) bis 305.26 Die neuesten 5 Lagerobjekte können auch als kleine Sammlung oder einzeln bezogen werden: 305.22 Haco AG, Gümligen, 305.23 Ciba-Geigy AG, Stein, 305.24 Sandoz Wander Pharma AG, Neuenegg, 305.25 3M(Schweiz) AG, Rotkreuz, 303.26 Ricola AG, Laufen Sprache: d, Herausgabe: 1992, Format: A4, Preis alle 5 Objekte M: Fr. 80.- NM: Fr. 120.- oder einzelne M: Fr. 55.-, NM Fr. 70.- Seite 8/16 Paletten und Zubehör 101 Tauschpalette 800 x 1200 mm Foto und Zeichnungen mit Angaben der für den Einsatz und die Verwendung verschiedener Umschlagmittel erforderlichen Massangaben. Die Palette ist auch unter dem Namen «Europäische Poolpalette» bekannt. Sprache: d, Herausgabe: 1967, Seiten: 1, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 102 Tauschrahmen für Palette 800 x 1200 mm Foto und Zeichnungen des Aufsetzrahmens aus Holz mit Eisenwinkeln. Innenmasse 756 x 1156 x 400 mm. Es können mehrere Rahmen aufeinander gestellt werden, wodurch sich das Ladevolumen vergrössern lässt. Sprache: d, Herausgabe: 1967, Seiten: 1, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 103 Tauschbrett zu Palette 800 x 1200 mm Zeichnungen. Das Tauschbrett dient in erster Linie als Deckel zu der Kombination Palette und Rahmen. Man deckt damit auch kompakte Palettenladungen ohne Rahmen und umgreift das ganze mit Stahl-, Kunststoff- oder Klebeband. Sprache: d, Herausgabe: 1962, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 104.1 Merkblatt Tauschkriterien Bezug über EPAL Tel. 032 384 40 86 Sprache: d, Herausgabe: 1994, Seiten: 1, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 104.3 Poster Tauschkriterien Bezug über EPAL Tel. 032 384 40 86 Sprache: d, Herausgabe: 1994, Seiten: 1, Preis M: Fr. 10.- NM: Fr. 20.- 104.5 Broschüre Tauschkriterien Bezug über EPAL Tel. 032 384 40 86 Sprache: d,f,i, Herausgabe: 1994, Seiten: 20, Format: A6, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 120.01 Normierung der Kunststoffpalette (800/1200/160) Die Empfehlung beinhaltet die Entwicklung der letzten Jahre in Bezug auf die Kunststoffpaletten für den Einsatz in den Hygienebereichen der Industrie und des Handels. Zudem sollen der Tausch und die Kompatibilität der Kunststoffpaletten durch rechtzeitige Normung sichergestellt werden. Sprache: d, Herausgabe: 2000, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 24.- NM: Fr. 48.- 208 Stirnaufsteckling zu Palette 800 x 1200 mm Es handelt sich um Stirnaufstecklinge, die das Stapeln der Palettenladungen ermöglichen. Trotzdem bleibt auch bei den unteren Paletten die Ware zugänglich. Füllhöhe 800 mm (für Textilindustrie 700 mm). Sprache: d, Herausgabe: 2001, Seiten: 30, Format: A4, Preis M: Fr. 24.- NM: Fr. 48.- 213 Palette Typ 0 / 600 x 800 mm Bild und Zeichnungen mit den wichtigsten Massangaben. Die Verwendung dieser 1/2-Palette wird nur dann empfohlen, wenn für die Lösung eines bestimmten Transportproblems aufgrund einer umfassenden Untersuchung eine kleinere Palette als die Tauschpalette 800 x 1200 mm (SSRG-Typ Nr. 101) gewählt werden muss. Sprache: d, Herausgabe: 1967, Seiten: 1, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- Seite 9/16 214 Boxe 835 x 1240 x 1000 mm Bild und Zeichnungen der Boxpalette mit Deckel aus Holz, verstärkt mit Eisenwinkeln und Schutzblechen. Innenmasse 782 x 1187 x 809 mm, Rauminhalt 0,75 m³, Tara zirka 100 kg, zulässiges Bruttogewicht 1000 kg. Sprache: d, Herausgabe: 1967, Seiten: , Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 221 Stapelbare Metallboxpalette Typ 1 Bild, Zeichnungen, technische Daten und Toleranzen einer Boxpalette aus gesicktem Stahlblech mit drei längslaufenden Vierweg-Palettenkufen aus Stahl. Aussenmasse 1240 x 835 x 920 mm. Tara ca. 100 kg, Bruttogewicht max. 1000 kg, vierfach stapelbar. Sprache: d, Herausgabe: 1972, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 225 Aufsetzgitter zu Tauschpalette Auf Palettengrösse zusammenlegbares Aufsetzgitter zu der Palette 800 x 1200 mm mit einer Füllhöhe von 800 mm. Der obere Teil einer Längswand ist auch im Stapel nach aussen abklappbar. Sprache: d, Herausgabe: 1973, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 226 Handhubwagen für Tauschpalette Die Empfehlung mit Zeichnungen und technischen Angaben basiert auf den FEM- und SUVA-Richtlinien. Sie bezweckt die Beschaffung normgerechter Handhubwagen zu erleichtern. Es werden auch Zusatzeinrichtungen beschrieben, die die Bedienung erleichtern oder die Sicherheit erhöhen. 5 Bilder, Text deutsch und französisch. Sprache: d,f Herausgabe: 1974, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 228 Palettentransportanhänger Anhänger mit geringer Plattformhöhe für den innerbetrieblichen Transport von 3 oder 5 Tauschpaletten. Zwei Grössen je in einer leichten und schweren Baureihe. Zeichnungen, Masse, Beschrieb. Sprache: d, Herausgabe: 1978, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 233 Aufsetzgitter zu Tauschpalette, Höhe 400 mm zusammenlegbar auf Palettengrösse Dieses Aufsetzgitter mit 400 mm Füllhöhe kann mit dem 800 mm hohen Gitter laut SSRG-Empfehlung 225 kombiniert werden, so dass eine Füllhöhe von 1200 mm er reicht wird. Sprache: d, Herausgabe: 1979, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 242 Stirnaufstecklinge Stirnaufstecklinge der bisherigen Bauart (SSRG-Empfehlung 208) können nicht mit Pratzenstaplern gestapelt werden. Die Empfehlung 242 zeigt ein neues Modell, das mit allen Staplern stapelbar ist. Ein besonderer Verbindungsbügel zwischen den beiden Stützen verbessert die Stabilität. Sprache: d, Herausgabe: 1985, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.- 311 Standartdaten Palettenumschlag (Kleindokument.) Die Schrift enthält Planzeitunterlagen, die unter Berücksichtigung der physiologischen Arbeitsgestaltung und der Betriebsmittelabläufe den zeitlichen Aufwand für Umschlagsmanipulationen von Paletten berechnen lassen. Eine Anleitung erläutert die Anwendung der Kalkulationsblätter für die verschiedenen Staplertypen. Ein Anwendungsbeispiel beschliesst das Heft. Mehrere Abbildungen und Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1986, Seiten: 14, Format: A4, Preis M: Fr. 24.- NM: Fr. 48.- Seite 10/16 Staplerwesen, Flurföderzeuge 227 Kostenerhebung von Flurförderzeugen Drei Formulare und entsprechende Erläuterungen dienen für die Aufstellung der Betriebs- und Investitionskosten. Damit wird die Basis für Kostenvergleiche und Kostenrichtwerte geschaffen. 3 Formulare. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 6, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- 235 Wahl eines Flurförderzeuges, Fragebogen Mit dem Fragebogen können der Typ und die Hauptdaten des zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe benötigten Flurförderzeuges bestimmt werden. Dazu werden die tatsächlichen Bedürfnisse analysiert, der Umschlagszyklus festgehalten und die durch die Fahrwege und den Umschlagsort gegebenen Einschränkungen untersucht. (Auch in französisch erhältlich) Sprache: d, Herausgabe: 1980, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 239 Wahl der Traktionsbleibatterie, Fragebogen Der vorliegende Fragebogen dient dazu, mit einer vereinfachten Methode den elektrischen Energiebedarf von Flurförderzeugen zu ermitteln und damit die Wahl der geeigneten Traktionsbleibatterie zu erleichtern. (Auch in französisch erhältlich) Sprache: d, Herausgabe: 1983, Seiten: 5, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- 245 Planung einer FTS-Anlage Diese Übersicht zeigt Anwendungsmöglichkeiten, Bauteile, Umgebungsvoraussetzungen, Sicherheit, Betrieb und Instandhaltung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) auf. Abbildungen. Sprache: d, Herausgabe: 1991, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 5.- NM: Fr. 10.- 301 Möglichkeiten der Immatrikulation von Motor-Flurförderzeugen In einer übersichtlichen Tabelle sind die verschiedenen Arten der Flurförderzeuge aufgeführt, unter Angabe der Kategorien, für welche die betreffenden Fahrzeuge immatrikuliert werden können. Aus einer zweiten Tabelle sind die erforderlichen Führerausweise ersichtlich, mit einer Vergleichstabelle: alte/neue Kategorien. Sprache: d, Herausgabe: 1978, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 302 Auszug gesetzlicher Bestimmungen über Bau und Ausrüstung von Flurförderzeugen Es sind die für die Benützer von Flurförderzeugen wichtigen gesetzlichen Bestimmungen und Möglichkeiten in Tabellenform zusammengestellt. Zwei Blätter behandeln die motorbetriebenen Flurförderer und ein Blatt die Anhänger. Sprache: d, Herausgabe: 1978, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 5.- 303.12 Kostenerhebung von Stetigförderern Mit dem Musterformular «Stammkarte» werden die technische Spezifizierung und die Investitionskosten erfasst. Dann folgt der Vordruck «Betriebsabrechnung» und schliesslich der «Betriebsabrechnungsbogen». 3 Formulare. Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.13 Kostenerhebung von Flurförderzeugen (227) Drei Formulare und entsprechende Erläuterungen dienen für die Aufstellung der Betriebs- und Investitionskosten. Damit wird die Basis für Kostenvergleiche und Kostenrichtwerte geschaffen 3 Formulare (Entspricht SSRG/SGLEmpfehlung 227). Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 6, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- Seite 11/16 304 Hilfsmittel zur rationellen Lastenbewegung mit Flurförderzeugen ZUR ZEIT NICHT VERFÜEGBAR! Spr.: d, Herausgabe: 1984, Seiten: 93, Format: A4, Preis M: Fr. 30.- NM: Fr. 122.- 310 Anleitung für die Zulassung von Gabelstaplern auf öffentlichen Strassen Die Anleitung stellt in einer schematischen Darstellung die vom Gesetz her gebotenen Möglichkeiten für die Zulassung von Gabelstaplern zum Verkehr auf öffentlichen Strassen dar. Hinweise auf den Gesetzestext und auf die zu beachtenden SUVA-Richtlinien erleichtern dem Benützer die Beurteilung, welche der Möglichkeiten für die eigenen Bedürfnisse am zweckmässigsten ist. Text deutsch und französisch. Sprache: d,f Herausgabe: 1985, Seiten: 1, Format: A4, Preis M: Fr. 1.50 NM: Fr. 3.- 314 Empfehlungen zur Beurteilung und Minderung der Abgasemissionen von Gabelstaplern Nach Schätzungen der IGFT (Interessengemeinschaft Fördertechnik) stehen in der Schweiz ca. 50'000 motorisch betriebene Gabelstapler und Palettenfahr-zeuge im Einsatz (Stand 1995). Davon werden rund 13'500 mit Dieselmotoren und 1'500 mit Gas- oder Benzinmotoren angetrieben. Die restlichen 35'000 Einheiten haben einen Elektroantrieb. In vielen Fällen ist jedoch der Betrieb mit Elektroantrieb nicht mehr wirtschaftlich oder möglich. Die Alternative ist ein Antrieb mit Verbrennungsmotor. Diese Antriebsart ist leistungsfähiger, verursacht jedoch gesundheitsgefährdende und umweltbelastende Abgasemissionen. Die vorliegende SGL-Empfehlung gibt dem Praktiker vor Ort eine Orientierung über grundlegende Sachverhalte zur Emission von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor sowie zur Emission von Abgasschadstoffen am Arbeitsplatz. Im weiteren werden mögliche Massnahmen zur Minderung des Abgasausstosses vorgeschlagen und mit einem Fallbeispiel erläutert. Sprache: d, Herausgabe: 1996, Seiten: 27, Format: A4, Preis M: Fr. 28.-- NM: Fr. 56.-- Seite 12/16 Transport und Verkehr 212 Bahntransport von Formatpapier und Karton auf Paletten in Wagenladungen Im Zuge der fortschreitenden Palettierung wird Formatpapier und Karton immer häufiger in Stapeln auf Paletten transportiert. In der Empfehlung sind die für die verschiedenen Papiere und Karton anzuwendenen Verpackungs- Bindeund Verladearten angegeben, um Beschädigungen möglichst zu vermeiden. Sprache: d, Herausgabe: 1964, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 2.50 NM: Fr. 5.- 223 Kontrollschein für Transportgeräte beim Strassentransport Durch Verwendung einheitlicher Kontrollscheine für die beim Strassentransport eingesetzten Paletten und anderen Transportgeräten sollen Unsicherheiten und Verluste bei der Saldoermittlung vermieden werden. Es werden drei Varianten dieses Kontrollscheines vorgestellt, die als Einweg- oder Zweiwegschein benützt werden können. Sprache: d, Herausgabe: 1976, Seiten: 6, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- 303.6 Verfahrensvergleich Schiene / werkeigener Strassentransport VERGRIFFEN! 303.9 Der Einfluss der Transportkosten auf die optimale Bestellgrösse Gliederung der Bestell- und Lagerhaltungskosten, Darstellung eines Fallbeispieles mit 5 Alternativen. Sprache: d, Herausgabe: 1990, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.10 Betriebswirtschaftliche Aspekte des ContainerVerkehrs Nach der Definition verschiedener Containerarten werden die Einsatzmöglichkeiten von Containern und Wechselaufbauten dargestellt. Weitere Punkte: Kostenangaben, Entscheidungsgrundlagen, Entwicklungsprognose. Sprache: d, Herausgabe: 1973, Seiten: 7, Format: A4, Preis M: Fr. 5.- NM: Fr. 10.- 303.11 Die Kosten des Strassentransports A. Werkeigener Verkehr: Kostenarten, Kostenrechnung, Kostensätze, Beispiel. B. Gewerbsmässige Transporte: Tarife Überland- und Nahverkehr. Beilagen: Tarifauszüge. Sprache: d, Herausgabe: 1990, Seiten: 11, Format: A4, Preis M: Fr. 8.- NM: Fr. 16.- 303.15 Frachtkosten des Schienentransports Grundsätze für die Frachtberechnung, Tarifgrundlagen, schematische Darstellung der Transportpreise für Stückgut und Wagenladungen. 8 Diagramme. Sprache: d, Herausgabe: 1983, Seiten: 19, Format: A4, Preis M: Fr. 9.- NM: Fr. 18.- 303.17 Vorgehensmodell. Methodik zur Formulierung von Lösungskombinationen für das ausserbetriebliche Transportwesen Die Unterlage ist ein Hilfsmittel für die Suche und Formulierung von neuen Lösungskombinationen (Varianten) im ausserbetrieblichen Transportwesen, wobei auch Teilelemente wie z.B. Verpackung, Belieferungshäufigkeit, Dringlichkeit usw. zu berücksichtigen sind. Nach einem ausführlichen Katalog der Teilelemente und der möglichen Varianten wird ein Beispiel behandelt. Sprache: d, Herausgabe: 1975, Seiten: 18, Format: A4, Preis M: Fr. 10.- NM: Fr. 20.- Seite 13/16 303.18 Aspekte der Planung von werkinternen Gleisanlagen Die Arbeitsunterlagen vermitteln dem Bauherrn einer werkinternen Gleisanlage die Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Projektes. Nach grundlegenden Vorbemerkungen folgt eine Aufzählung der Beurteilungskriterien und ein Ablaufschema zur Rentabilitätsberechnung. Die baulichen Planungsgrundlagen sind in der SSRGEmpfehlung Nr. 206.1 enthalten. Sprache: d, Herausgabe: 1975, Seiten: 15, Format: A4, Preis M: Fr. 9.- NM: Fr. 18.- 303.20 Einsatz von Privatgüterwagen Entscheidungshilfe für die Frage, ob für ein bestimmtes Transportaufkommen mit einer definierten Laufzeit Privatgüterwagen angeschafft, gemietet oder andere Bahn- oder Strassentransportmittel eingesetzt werden sollen. Sprache: d, Herausgabe: 1976, Seiten: 15, Format: A4, Preis M: Fr. 9.- NM: Fr. 18.- 303.21 Betriebsvergleich Sattelzug / Anhängerzug Der Praktiker erhält ein einfaches Hilfsmittel, um für eine konkrete Transportaufgabe die beiden Alternativen Sattelzug und Anhängerzug systematisch quantifizieren und vergleichen zu können. Technische Besonderheiten der Fahrzeuge werden nicht behandelt. Inhalt: Definitionen, Kostenvergleich, graphische Darstellung eines Weg/Zeitdiagrammes. Sprache: d, Herausgabe: 1978, Seiten: 8, Format: A4, Preis M: Fr. 5.- NM: Fr. 10.- 303.22 Aspekte des Einsatzes von Fahrzeuge mit montierter Hebebühne Entscheidungshilfe für die Frage, ob für die Verteilung von Waren auf Paletten, in Rollbehältern oder von losem Stückgut Fahrzeuge mit oder ohne montierte Hebebühne eingesetzt werden sollen. Sprache: d, Herausgabe: 1980, Seiten: 11, Format: A4, Preis M: Fr. 8.- NM: Fr. 16.- 307 Hilfsmittel zur Ladungssicherung im StrassenTransport Katalog der Befestigungsmittel und Verzurrvorrichtungen sowie Darstellung von Anwendungsbeispielen. 63 Bilder und Erläuterungen. Sprache: d, Herausgabe: 1983, Seiten: 24, Format: A4, Preis M: Fr. 11.- NM: Fr. 22.Ab 10 Stück 10 % Rabatt, ab 20 Stück 15%, ab 50 Stück 20%, ab 100 Stück 25%. 308 Ladungssicherung im Strassentransport Illustrierte Hinweise für die korrekte Ladungssicherung. 3-farbige Broschüre zur persönlichen Abgabe an das Fahrund Ladepersonal. (Auch in französisch und italienisch erhältlich) Sprache: d, Herausgabe: 1983, Seiten: 16, Format: A5, Preis M: Fr. 4.NM: Fr. 4.- Ab 10 Stück 10 % Rabatt, ab 20 Stück 15%, ab 50 Stück 20%, ab 100 Stück 25%. 309 Sicherheitsgurten auch für Lasten / Kleber Farbiger Kleber als Appell an das Fahr- und Ladepersonal, die Ladung auf den Fahrzeugen korrekt zu sichern. Dreisprachig d, f, i; dreieckig, 15 cm Schenkellänge. Sprache: d, f, i Herausgabe: 1983, Einzelbezug gratis. 313 Fahrzeugbetriebskosten. Fachliteratur, Kurse, Seminare, EDV-Software Die Publikation gibt Auskunft über wesentliche Fachliteratur, Schulungsangebote und EDV-Applikationen und gibt Interessenten die Möglichkeit, sich weiter mit der Materie zu befassen. 7 Beispiele aus der Praxis liefern Ansatzpunkte zur Problemlösung. Sprache: d, Herausgabe: 1989, Seiten: 36, Format: A4, Preis M: Fr. 15.- NM: Fr. 30.- Seite 14/16 315 Kombinierter Güterverkehr - Ein Ueberblick über Betrieb und Technik Kombinierter Güterverkehr ist der Oberbegriff für Gütertransporte, bei denen Ladeeinheiten auf der Gesamtstrecke von mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgern, z.B. Strasse, Schiene oder Wasser, befördert werden. Im Unterschied zu „gebrochenen“ Verkehren, bei denen die Güter selbst umgeladen werden, wechseln bei der Transportkette des kombinierten Verkehrs die kompletten Ladeeinheiten von einem Verkehrsträger zum anderen. Beim kombinierten Güterverkehr tritt an die Stelle des Wettbewerbs der Verkehrsträger das Prinzip der Optimierung der Transportkette: Der Güterverkehr wird als Kooperation verschiedener Verkehrsträger durchgeführt. Ihre jeweiligen Systemstärken werden zu einem eigenständigen und wirtschaftlichen Transportsystem, dem kombinierten Verkehr, verknüpft. Die hier erwähnte Publikation gibt Ihnen einen umfassenden Ueberblick über den Betrieb und die Technik des Kombinierten Güterverkehrs. Nebst der Erklärung von Fachbegriffen und Definition werden auch Themen wie „Der Kombiverkehr in Europa und Weltweit“, „Der Stellenwert des kombinierten Verkehrs“, „Die Wirtschaftlichkeit des Kombiverkehrs im Vergleich zum direkten Verkehr“ und viele andere mehr behandelt. Sprache: d, Herausgabe: 1996, Seiten: 51, Format: A4, Preis M: Fr. 48.-- NM: Fr. 68.-- 316 Outsourcing - sinnvoll für mein Unternehmen Im Privathaushalt ist es schon lange üblich, das Brotbacken dem Bäcker, die Milchproduktion dem Bauer oder das Briefeverteilen dem Pöstler zu überlas- sen. Konzentrieren Sie sich in Ihrem Unternehmen tatsächlich auf diejenigen Produkte und Dienstleistungen, mit denen Sie den entscheidenden Anteil Ihres Gewinnes erwirtschaften? Einen Ansatz, Ihr Unternehmen schlanker und somit vitaler zu gestalten, ist die Auslagerung ganzer Unternehmensfunktionen (z.B.; EDV, Buchhaltung, Tele- fonmarketing, Inkassowesen, Logistik usw.) an einen externen Profi = OUTSOURCING. Der Weg zu einem erfolgreichen Outsourcing führt über eine umfassende „Make or buy“ - Entscheidungsfindung. Voreilige Entschlüsse können dazu führen, dass Know How verloren geht, Abhängigkeiten entstehen und die Konkurrenzfähigkeit negativ beeinflusst wird. Die neu SGL-Publikation „Outsourcing - sinnvoll für mein Unternehmen“ zeigt die zu treffenden Entscheidungen auf und gibt wertvolle Tips, worauf es beim „Outsourcing besonders zu achten gilt. Sprache: d, Herausgabe: 1996, Seiten: 22, Format: A4, Preis M: Fr. 28.-- NM: Fr. 56.-- Seite 15/16 Verpackungswesen und Transporthilfsmittel Norm SNV 725 101 Verpackungen. Rechteckige, steife Versandpackungen / Dimensionen 201 Normung der Packungsmasse Grundlage dieser Norm ist die von der Internationalen Organisation für Normung, ISO, herausgegebene Internationale Norm ISO 3394. Gestützt auf die Grundfläche 600 x 400 mm setzt sie eine Serie von Abmessungen fest, ergänzt durch passende Schichtmuster. (Auch in französisch erhältlich) Sprache: d, Herausgabe: 1976, Seiten: 4, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- Grössentabellen und Schichtmuster für Packungen, die eine gute Ausnützung der Palette 800 x 1200 mm gestatten: Modulreihe 400 x 600 mm (ISO-Norm 3394) sowie andere rechteckige, quadratische und runde Packungen. (Auch in französisch erhältlich). Sprache: d, Herausgabe: 1975, Seiten: 8, Format: A4, Preis M: Fr. 5.- NM: Fr. 10.- 219 Tankcontainer kubischer Bauart für Flüssigkeit und Schüttgut Typ I&II Zeichnungen mit den wichtigsten Massangaben für Tankcontainer mit den Grundmassen 800 x 1200 mm und 800 x 1000 sowie den technischen Vorschriften und dem Verantwortungsbereich gemäss den neuen gesetzlichen Vorschriften über den Bau, die Prüfung und Verwendung von Tankcontainern. Sprache: d, Herausgabe: 1992, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 219.1 219.2 Konstruktionspläne zu Gestell für Tankcontainer für Flüssigkeit und Schüttgut und Anschriften für Tankcontainer gemäss SSRG-Empfehlung Nr. 219. 2 Zeichnungen A1/A2 Sprache: d, Herausgabe: 1974, Seiten: 2, Format: 2Z, Preis M: Fr. 7.- NM: Fr. 7.- 229 Normung der Kunststoffgebinde Die Empfehlung dient der Vereinheitlichung der als Mehrweggebinde eingesetzten Kunststoffgebinde. Die Bedingungen für Material, Qualität, Prüfungen, Proben usw. sind in einem Pflichtenheft festgehalten. Die 5 empfohlenen Gebinde werden mit Fotos, technischen Daten und Masszeichnungen vorgestellt. Sprache: d, Herausgabe: 1983, Seiten: 18, Format: A4, Preis M: Fr. 10.- NM: Fr. 20.- 229.04 Gebinde 2000 (Ergänzung SGL-Empfehlung 229) Gebinde 2000 ist eine Weiterentwicklung und Ergänzung der SGL-Empfehlung 229. Die neuen Gebindetypen berücksichtigen die Weiterentwicklung auf dem Sektor Mehrweggebinde in Bezug auf das maschinelle Handling. Weitere Merkmale sind: optische Gebindeidentifikation mittels speziell ausgearbeiteten Strichcode, die Bodenausführung trägt allen fördertechnischen Aspekten Rechnung, Öffnungen für mechanische, vertikal ansetzende Greifsysteme. Sprache: d, Herausgabe: 1994, Seiten: 20, Format: A4, Preis M: Fr. 16.- NM: Fr. 32.- 229.08 Normung der Kunststoffgebinde Gebinde 2001/Molkerei 2001 ist eine Weiterentwicklung und Ergänzung der SGL-Empfehlung 229 „Normung der Kunststoffgebinde“ 229.09 Gebinde und 229.04 „Gebinde 2000“. Sie dient der Vereinheitlichung der Mehrweggebinde mit Facheinteilung im Molkereibe-11 reich. Die neuen Gebindetypen berücksichtigen die Weiterentwicklung auf dem Sektor Mehrweggebinde in bezug auf maschinelles Handling, maschinelle Gebindeerkennung, Koppelbarkeit, Etikettierung, Hygiene und Ergonomie. Sprache: d, Format: A4, Preis M: Fr. 24.- NM: Fr. 48.- 230 Beschriftung von Mehrweg-Transportgeräten und -Behältern Die vorliegende Empfehlung dient als Beschriftungskonzept für alle Typen von Transportgeräten und Behältern, die von der SGL normiert oder berücksichtigt werden. Sprache: d, Herausgabe: 1997, Seiten: 10, Format: A4, Preis M: Fr. 8.- NM: Fr. 16.- Seite 16/16 231 Höhenmasse für Packstücke und Ladungen Anleitung für die Wahl zweckmässiger und wirtschaftlicher Packstück- und Ladungshöhen. Damit kann die Höhe der Transportmittel und Lagereinrichtungen optimal genutzt und das Packmittelsortiment verringert werden. Die Höhenmasse laut Empfehlung 231 bilden eine logische Ergänzung zu der Normung der Packungsgrundfläche laut SSRGEmpfehlung 201 und Norm SNV 725 101. Sprache: d, Herausgabe: 1977, Seiten: 10, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 234 Palettierte Ladeeinheiten mit genormten Säcken Beschreibung der Sackformen und Sackarten, Tabellen mit den empfohlenen Abmessungen der Grundflächen und Schichtmuster auf Paletten 80 x 120 cm. In der Richtwerttabelle sind die Sackformate ablesbar, die bei verschiedenen Schüttgewichten Füllmengen von 20 - 50 kg ergeben. Bilder, Zeichnungen, Tabellen. Sprache: d, Herausgabe: 1980, Seiten: 12, Format: A4, Preis M: Fr. 8.- NM: Fr. 16.- 240 Ladenverpackung Ladenverpackungen sind Versandeinheiten von Einzelpackungen, die so konzipiert sind, dass der Aufwand für Transport, Lagerung und Handling im Laden möglichst gering gehalten werden kann. Beschrieben werden System, Konstruktion und zweckmässige Kennzeichnung. Die empfohlenen Grundabmessungen und Höhen der Packungen sind übersichtlich dargestellt. Sprache: d, Herausgabe: 1985, Seiten: 6, Format: A4, Preis M: Fr. 4.- NM: Fr. 8.- 243 Normung der Rollbehälter RB-2 Die Empfehlung dient der Vereinheitlichung der in der Feinverteilung häufig eingesetzten Rollbehälter. Die Bedinungen für Material, Qualität, Bauweise und Ausführung sind im «Anforderungsprofil Rollbehälter mit Kunststoffgrundplatte» festgehalten. Zeichnungen, Masse, Beschrieb. Sprache: d, Herausgabe: 1992, Seiten: 3, Format: A4, Preis M: Fr. 3.- NM: Fr. 6.- 303.7 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Packungs-Normierung Auflistung der Faktoren, die von der Packungsnormierung beinflusst werden. Ein Beispiel zeigt die Beeinflussung der Transportkosten durch die optimale Nutzung des Transportraumes dank Packungsnormierung. Sprache: d, Herausgabe: 1973, Seiten: 2, Format: A4, Preis M: Fr. 2.- NM: Fr. 4.-