PDF-Dokument - Deutschlandradio Kultur

Werbung
1
COPYRIGHT:
COPYRIGHT
Dieses
Manuskript
ist
urheberrechtlich
geschützt.
Es darfEs
ohne
Genehmigung
nicht verwertet
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt.
darf
ohne Genehmigung
nicht
werden.
Insbesondere
darf
es
nicht
ganz
oder
teilweise
oder
in
Auszügen
abgeschrieben
oder
verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen
in sonstiger
Weise
vervielfältigt
werden.
Für
Rundfunkzwecke
darf
das
Manuskript
nur
mit
abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke
Genehmigung
von DeutschlandRadio
/ Funkhaus Berlin
benutzt werden. Kultur benutzt
darf das Manuskript
nur mit Genehmigung
von Deutschlandradio
werden.
Deutschlandradio Kultur
Deutschlandrundfahrt - 8.11.2008
Keine Angst vor großen Tieren
Der Allwetterzoo Münster
Von Michaela Gericke
REGIE
Jingle und Kennmusik
TAKE OPENER 1: Tierpfleger Reinhold Evels ’06
Der Zoo in Münster war ja zum Anfang mal ’n echter Betonzoo - und
heute sehn’ se kaum noch Beton, weil alles ziemlich grün geworden is
REGIE
Kennmusik
TAKE OPENER 2: Monika Bors, Künstlerin ’12
Für mich ist das der Lieblingszoo, ich meine, dass gerade hier im Zoo
der Naturschutz sehr vorrangig ist, es ist für mich die moderne Arche
Noah
REGIE
Kennmusik
TAKE OPENER 3: Jörg Adler, Zoodirektor ’15
Mein Herzblut ist ja das ganze Thema Artenschutz ... Für mich ist Zoo
’ne Einheit – für mich ist Zoo auch Freude, dass Menschen Freude
verspüren und das verbinden mit dem Tier, ... das ganze mündet ja für
mich in dem Thema Bewahrung der Natur!
REGIE
Kennmusik (darüber)
TAKE OPENER 4: Sandra Silinski Tierärztin ’15
Grundsätzlich finde ich, dass wir die Tiere im Zoo sehr gut halten – wir
schöpfen also alle Möglichkeiten aus, um sie optimal zu versorgen, um
sie optimal unterzubringen, so dass die im 5 Sterne Hotel leben; den
Tieren geht es hier gut.
2
SPRECHER
Keine Angst vor großen Tieren –
Der Allwetterzoo Münster in Westfalen
Eine Deutschlandrundfahrt mit Michaela Gericke
REGIE MUSIK
Interpret:
Kammerorchester des Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entrement
Titel:
Karneval der Tiere - Einzug der Löwen
Komponist:
Camille Saint-Saëns
LC/Best.-Nr.: esprit / LC 06868 / 82876887722
REGIE TAKE O-TON 1: Jessica Knoblauch / Führung Artenschutz (‚’29)
Also die Tiere haben fast keine natürlichen Feinde, aber die Jungtiere,
die können immer wieder von Löwen angegriffen werden, und da
schützen alle Tiere die Kleinen, indem sie sie in die Mitte nehmen und
außen drum herumstellen und so hat der Löwe keine Chance, an das
Jungtier heranzukommen.
ANTON, 9 Jahre: Am Tag sind die die Chefs, und wenn’s Nacht wird, wird
s brenzlig für die Jungen,
AUTORIN
Hier kommt kein Löwe den Elefanten zu nah, im westfälischen
Allwetterzoo Münster, der vor gut 30 Jahren neu angelegt wurde, am
schönen, künstlich geschaffenen Aasee.
Jessica Knoblauch steht mit einer Gruppe von Erwachsenen und
Kindern vor der großen Elefantenanlage. Die Führung der 27 jährigen
Diplom-Biologin hat das Thema „Artenschutz“. Denn der steht im
Mittelpunkt des Zoo-Konzepts.
Der neunjährige Anton, mit blondem schulterlangem Haar, extra
angereist aus Essen, weiß bereits viel über Tiere, die normalerweise
nicht in der westfälischen Region zu Hause sind.
REGIE TAKE O-TON 2: (’30) Anton. Teilnehmer an der Führung
die Löwen können viel besser sehen als die Elefanten in der Nacht und
deshalb haben die viel größere Chancen, jemanden zu kriegen.
3
(anderes Kind:)
ich versteh das nicht: ist denn der Löwe stärker als der Elefant? Oder
andersrum?
Jessica K:
Natürlich ist so ein großer ausgewachsener Elefant, da hat der Löwe
natürlich kaum Chancen gegen aber sicherlich, so gerade ältere Tiere,
die schon schwächer werden und die Kleinen sind gefährdet von den
Löwen angegriffen zu werden.
AUTORIN:
Von kleinen Elefanten ist im Allwetterzoo Münster ohnehin keine Spur,
die 5 Elefantenkühe und ein Bulle sind schon in die Jahre gekommen.
Dass all die Elefanten hier ursprünglich aus Asien stammen, ist sofort
erkennbar. Denn auf großen Stellwänden im Elefantenhaus und der
dazu gehörenden Anlage im Freien ist jeder einzelne mit Name,
Geburtsdatum und Herkunft abgebildet. Alle hier sind bereits in Zoos
geboren. Die witzig und gleichzeitig klug gestalteten Bilder aus der Hand
des Grafikers Oliver Hartmann machen die Unterschiede zwischen dem
asiatischen und afrikanischen Elefanten deutlich. Der asiatische hat
kleinere Ohren als der afrikanische, die afrikanischen werden in der
Regel größer und schwerer, und Stoßzähne haben dort Bullen und
Elefantenkühe.
Der einzige Elefantenbulle im Allwetterzoo Münster – „Chamundi“ – hat
nur noch einen Stoßzahn, der andere ist ihm bei einem Kampf
abhanden gekommen. Aber wie lassen sich sonst eigentlich die
weiblichen Elefanten von den männlichen unterscheiden? fragt auch
Klaus Langer in seinem kleinen kunstvollen Gedichtband über Tiere im
Zoo:
4
SPRECHER:
Man sieht zwölf Säulen,
man sieht drei Beulen.
Man sucht nach dem Kinde.
Gerd oder Gerlinde?
REGIE MUSIK 1’22
Interpret:
Kammerensemble d. Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entrement
Titel:
Karneval der Tiere – Der Elefant
Komponist:
Camille Saint-Saëns
LC/Best.-Nr.: esprit / LC 06868 / 82876887722
REGIE ATMO draußen
AUTORIN
Das erste Elefanten-Kalb im Allwetterzoo Münster wurde 1999 geboren,
- zunächst ein großer Erfolg, denn die Zucht dieser Tiere gehört im
Allgemeinen zu den schwierigen Aufgaben der Zoo-Mitarbeiter. Aber
das Junge starb kurz nach der Geburt aufgrund einer Herpes-Infektion
der Mutter. Sehr viel chancenreicher ist im Allwetterzoo beispielsweise
die Zucht bei den Affen, Vögeln, Schildkröten und den Löwen. Drei
erkennbar junge Löwen rennen, toben und balgen im Gehege. Besucher
sind berührt, begeistert, fasziniert.
TAKE O TON 3: ’15 Jessica Knoblauch
Diese Jungtiere sind schon ungefähr ein Jahr alt und ich denke, dass
sie demnächst abgegeben werden müssen, aber offiziell weiß ich da
noch nichts ...
AUTORIN
Oftmals werden Jungtiere an andere Zoos weitergegeben; nicht nur,
damit auch sie niedliche Tierkinder präsentieren können und damit
5
attraktiv fürs Publikum werden, sondern vor allem, um den Frieden im
Gehege zu wahren, erzählt Jessica Knoblauch. Der soziale Frieden ist
allerdings manchmal bereits schon in Gefahr, wenn männliche mit
weiblichen Tieren ständig zusammenleben. Am Gehege der
Nasenbären weist Jessica Knoblauch darauf hin, dass die Tiere mit der
sehr biegsamen langen Nase und ausgeprägtem Riechsinn nur
Weibchen sind:
TAKE O TON 4: ’30 Jessica Knoblauch
Das ist so, dass sich die Männchen und die Weibchen überhaupt gar
nicht riechen können, und deshalb trennt man die Tiere sehr gern, das
heißt, dass wir hier im Gehege nur die Weibchen haben und ihre
Jungtiere und die Männchen sind in einem andern Gehege
untergebracht - hinten bei den Kegelrobben, //...// und die lässt man
dann zusammen, wenn man Jungtiere haben möchte. ....
Nur für die Paarungszeit und dann paaren sie sich und trennen sich
relativ schnell wieder voneinander.
REGIE ATMO Zoo draußen
AUTORIN
Züchten um die Art zu erhalten: Jessica Knoblauch führt ihre neugierige
Besuchergruppe an etlichen Gehegen vorbei, wo die Zucht ganz
offensichtlich erfolgreich verlief:
REGIE ATMO AFFENHAUS
AUTORIN
Die Gorilla-Mutter beispielsweise kümmert sich liebevoll um ihr Junges,
auch in anderen Affengehegen ist das zu beobachten. Der Schutz und
die Zucht bedrohter Affenarten gehört ohnehin zum speziellen Anliegen
des Direktors im Allwetterzoo Münster.
Auch die Raubkatzen haben hier eine besondere Position. Im
Allwetterzoo sind seit 1997 – mit der Schaffung eines großen
Freigeheges – 18 junge Geparde zur Welt gekommen und von ihren
6
Müttern groß gezogen worden. Diese urtümlichen Katzen – die
schnellsten Läufer der Erde – sind in Ostafrika fast ausgerottet.
Die Geparden-Katzen müssen außerhalb der Paarungszeit ebenfalls
getrennt von den Katern gehalten werden. Den richtigen Partner zu
finden und die exakte Zeit der Paarungsbereitschaft zu erkennen, gehört
zu den schwierigsten Aufgaben der Tierpfleger und -ärzte in den Zoos.
REGIE ATMO
Zoo draußen
In einer der großen Freianlagen hinter einem Wassergraben streifen
majestätisch zwei andere prächtige Katzen durchs Gelände: Amurtiger.
Sie springen aufeinander zu; halten schließlich Abstand, nachdem der
eine dem andern mit einem Prankenhieb klar gemacht hat, ja Distanz zu
wahren. Während der eine unter einem dicken Baumstamm wie in einer
Höhle Schutz und Schatten sucht, schleicht der andere immer wieder
um ihn herum.
SPRECHER:
Der Tiger ist schön
der Tiger ist mächtig.
Auch ich bin schön
doch nicht so kräftig.
AUTORIN
Die kurzen Zeilen des Verseschmieds Klaus Langer, mit rheinischem
Humor, passen durchaus auf die Tiger im westfälischen Allwetterzoo
Münster.
Der Amurtiger: die größte Katze der Erde – galt lange als Herrscher der
Taiga. Doch seit Jahren ist dieser Tiger bedroht. Nur noch ein paar
7
hundert Tiere leben in Freiheit: Etwa 13 Prozent der russischen TigerLebensräume sind bereits vernichtet, ihr Fell ist beliebt und die 1000jährige Tradition der chinesischen Medizin schreibt allen Körperteilen
der Tiger Heilkräfte zu. So wird der Mensch zum besonderen Feind des
Amurtigers, der sonst kaum natürliche Feinde kennt, wie der WWF
schreibt:
Sprecher
vor allem Knochen, aber auch Zähne, selbst Hoden, Augäpfel und
Barthaare gelten als lindernd gegen Kopfschmerzen und Erbrechen
oder Epilepsie und Rheumatismus. ... Es wird geschätzt, dass zeitweise
mehr als eine Milliarde Menschen Tiger-Arzneien angewendet haben.
AUTORIN
Im Allwetterzoo leben die Amurtiger geschützt und man hoffte sogar auf
Nachwuchs. Sandra Silinski, seit 3 ½ Jahren Tierärztin im Allwetterzoo
Münster, kennt Kater und Katze beim Namen und weiß Rasputin und
Nelly schon von weitem zu unterscheiden. Im Regal ihrer
Veterinärstation – die im Verwaltungsgebäude am Rand des Tierparks
eingerichtet ist – stehen Gläser mit 10%iger Formalin-Lösung: Darin
eingelegt: „kleine Erinnerungsstücke“, sagt die 35-jährige Tierärztin.
Zum Beispiel der Hoden von Rasputin: hühnereigroß und cremeweiß.
REGIE TAKE O-TON 5: 1’08 Sandra Silinski
Der Hoden im frischen Zustand sah noch ein bißchen anders aus:
besser durchblutet (lacht).
Das ganze wurde über das europäische Erhaltungszuchtprogramm
koordiniert, wir haben jahrelang auf diese Tiger gewartet, waren sehr
froh, als wir dieses Paar zusammen stellen konnten, waren noch froher,
dass die beiden sich prima verstanden haben, denn Tiger sind ja
Einzelgänger im Freiland und wenn man die dauerhaft zusammen hält,
muss das schon gut harmonieren, nachdem die Zusammengewöhnung
so schön abgelaufen ist, ereilte uns die Nachricht, dass es sich bei uns
um keine reinerbigen Tiger handelt, da hat sich paar Generationen
vorher mal ein Sumatra-Tiger reingemischt und im Zoo hat man doch
8
das Ziel, die Arten rein zu erhalten - so dass wir uns zu dem Schritt
entschließen mussten, dauerhaft für Verhütung zu sorgen, wir wollen
nicht mit den Tigern weiter züchten, haben auch noch nicht gezüchtet,
und da diese Entscheidung auch unumstößlich ist, haben wir uns zur
Kastration entschlossen, hat in dem Fall den Vorteil, dass der Kater
noch netter geworden ist, war ohnehin ein sehr netter Tigerkater, und
dass die beiden sich noch besser miteinander verstehen.
AUTORIN
Die besonders streng regulierten Zuchtprogramme wirken auf den Laien
mitunter schwer nachvollziehbar. Die beiden Tiger in der Freianlage
sehen keineswegs aus, als seien sie für eine Zucht ungeeignet, denn
sie wirken in ihrem Erscheinungsbild fast identisch.
Aber so sieht das eben ein Laie.
REGIE TAKE O-TON 6: 1’19 Sandra Silinski
Es darf nicht jeder mit jedem züchten, wie er es möchte, dahinter stehen
ja ausgeklügelte Zuchtprogramme, um die Arten auf ’ner breiten
genetischen Basis erhalten zu können, so dass wir bei verschiednen
Arten auch die Pille für den Affen einsetzen, das muss nicht unbedingt
die Pille sein, die der Mensch kennt, kann aber, bei Schimpansen
setzen wir ganz normal die Pille für die Frau ein - einwöchige Pause,
damit es auch zur Monatsblutung kommt, wir haben aber auch andere
Präparate, die auch aus der Humanmedizin entnommen worden sind,
da gibt es so Gestagenpräparate, die auf so Stäbchen aufgetragen sind,
die viele Frauen im Oberarm tragen, unter der Haut, die dann
kontinuierlich Hormone freisetzen, solche Präparate setzen wir
beispielsweise bei kleineren Affenarten, den Mandrills, das sind so
Pavianverwandte ein, oder bei Krallenäffchen oder bei den Mangaven,
das ist eine afrikanische Affenart, die wir mit den Gorillas zusammen
halten, es gibt aber auch tiermedizinische Präparate, da ist die
Tiermedizin einen Schritt weiter, da gibt es auch die Pille für den Mann –
unterdrückt dort die Spermaproduktion, wirkt wie eine Kastration,
allerdings mit dem Vorteil, dass es vorübergehend ist - Kastration ist ja
ein endgültiger Schritt, damit ist auch die Hormonproduktion
ausgeschaltet.
REGIE MUSIK
Interpret:
Kammerensemble d. Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entrement
Titel:
Karneval der Tiere - Der Schwan
9
Interpret:
Kammerensemble d. Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entrement
Komponist:
Camille Saint-Saëns
LC/Best.-Nr.: esprit / LC 06868 / 82876887722
REGIE ATMO
Zoo draußen
AUTORIN
„Allwetterzoo“ heißt der 1974 am schönen Aasee neu angelegte
Tiergarten, knapp einhundert Jahre nach Eröffnung des ersten
westfälischen Zoos in Münster. Sein Name „Allwetterzoo“ ist Programm:
Auf dem bunt und übersichtlich gestalteten Orientierungsplan des
Grafik- Designers Oliver Hartmann ist eine blaue Linie als „Regenweg“
eingezeichnet: dieser „Allwettergang“ verbindet die großen Tierhäuser
miteinander. Der gelb ausgewiesene „Sonnenweg“ ganz im Freien leitet
die Besucher an den Außengehegen vorbei oder in sie hinein. Die
Gäste spazieren in unmittelbarer Nähe der ungewöhnlichen GuerezaAffen, die sich akrobatisch von Ast zu Ast schwingen und in hohem
Bogen springen, die Besucher dürfen Elefanten und Vögel füttern. Der
Gründer des ersten westfälischen Zoos in Münster, Hermann Landois,
hatte zunächst einen Vogelschutzverein gegründet, bevor er den ersten
westfälischen Zoo in Münster bauen ließ. Und er war immer wieder
höchst erfinderisch, um ihn zu finanzieren und bekannt zu machen. Der
heutige Zoodirektor heißt Jörg Adler. Seit 1996 lebt er in Münster /
Westfalen.
REGIE TAKE O-TON 7: ’25 Jörg Adler
Mein Herzblut ist ja das ganze Thema Artenschutz ….
10
Für mich ist Zoo ne Einheit – für mich ist Zoo auch Freude, dass
Menschen Freude habe und das verbinden mit dem Tier, ... das ganze
mündet ja für mich im Thema Bewahrung der Natur … das ist ja für mich
das absolute unantastbare Ziel: Zoo ist heute da, um Menschen klar zu
machen, wie wichtig es ist, die Natur zu bewahren.
AUTORIN:
Jörg Adler: schlank und sportlich, in Jeans, rotem Pullover über weißem
Hemd. Sein Büro hat er im Verwaltungsgebäude am Rande des Zoos, –
all die Tier-Fotos an den Wänden sind Zeugnisse seiner vielen Reisen
ins Ausland. Mit Frau und erwachsenem Sohn – dem Revierleiter der
Elefanten – wohnt er nur wenige Meter entfernt und ist ohnehin eher im
Zoo zu Hause. Selbst Sonn- und Feiertags muss er erreichbar sein –
falls ein Tier in Not ist. 1966 begann seine Karriere als Hilfs-Tierpfleger
im Leipziger Zoo. Der Vater war Tierarzt, er selbst hatte niemals vor, im
Zoo zu arbeiten, landete aber dort, nachdem er sich untauglich fühlte für
ein „Ingenieurstudium“. 25 Jahre verbrachte er im Leipziger Zoo,
absolvierte dort verschiedene wissenschaftliche Lehrgänge und
schließlich ein Studium. Im Sommer 1989 verließ er mit seiner Familie
die DDR und zwangsläufig den Zoo in Leipzig; schweren Herzens, wie
er erzählt. Unterkunft fand er unter anderem im Duisburger Zoo:
REGIE TAKE O-TON 8: ’39 Jörg Adler
Dort hat meine Familie ’n halbes Jahr im Gästezimmer des Vogelhauses
gewohnt, das war medial ziemlich spektakulär, die großen NRW
Zeitungen titelten dann: ADLER - Familie aus dem Osten findet Zuflucht
im Duisburger Vogelhaus – das lag daran, dass der damalige
Duisburger Zoochef eine extrem hohe Solidarität zu den ostdeutschen
Kollegen immer pflegte. Der war der einzige, außer meinem engsten
Freundeskreis, der wusste, dass ich die DDR verlassen will. … Von dort
aus hab ich dann die Fühler ausgestreckt und Stelle gesucht.
AUTORIN:
Seit 1996 ist Jörg Adler Direktor des Allwetterzoos in Münster und hat
auch seitdem in den Medien oft für Aufmerksamkeit gesorgt. Nicht nur
11
durch Schwan Petra auf dem lang gestreckten Aasee. Petra, schwarz
und schön – schaffte es mehrmals, im Streiflicht der Süddeutschen
Zeitung gefeiert zu werden; wegen ihrer ungewöhnlichen Liebe zu
einem doppelt so großen, weißen Schwan. Der liegt vom Frühjahr bis
zum Winterbeginn behäbig und träge im Wasser: ansehnlich, aber bloß
ein Plastiktretboot. Als der Winter 2006 nahte, fürchteten die Petrabegeisterten Münsteraner, dass es ihr schlecht gehen könnte auf einem
womöglich eingefrorenen See – und ihrem Liebsten in einer fernen
Garage. Jörg Adler zeigte Gnade und wusste sehr wohl, was er tat:
REGIE TAKE O TON 9: ’48 Jörg Adler
Ich hätt’ fast gesagt, eine blöde Geschichte,...
ich wusste, dass die Menschen auf solche im Grunde unbedeutenden
Probleme emotional voll abfahren. aber es hätte einen Riesenaufschrei
gegeben, wenn der Pächter das Tretboot aus dem Wasser geholt hätte
und der Schwan wär allein geblieben.
Ich wär ja töricht, wenn ich das nicht nutzen würde, .... also hab ich
gesagt, wir machen das, dann siedelten Tretboot und Schwan in den
Zoo um, und ich habe diesen Schwan benutzt, sag ich so. allerdings
immer so, dass der Schwan nie darunter gelitten hat - das ist auch ganz
klar - ... // ...// und das hat dem Werbeeffekt des Zoos gut getan und wir
haben ganz nebenher 10 000 Euro für einen Schwanenfond
gesammelt....
REGIE MUSIK
Interpret:
Herbert von Karajan / Berliner Philharmoniker
Titel:
Schwanensee Suite
CD:
EMI Classics
Komponist:
Peter Tchaikovsky
LC/Best.-Nr.: EMI, LC 06646, 5 12082 2
REGIE ATMO Zoo draußen
12
AUTORIN
Über 3000 Tiere leben auf dem großen, parkähnlichen Tiergarten am
Aasee in Münster / Westfalen. Beim diesjährigen Ranking des
Wochenmagazins STERN ist der „Allwetterzoo Münster“ von 50
bewerteten Zoos der Bundesrepublik auf Platz 9 gekommen. Vor ein
paar Jahren landete er noch auf Platz 23 oder 24, erinnert sich
Zoodirektor Jörg Adler.
Der umtriebige Mann mit gepflegtem Drei-Tage-Bart setzt die BaseballKappe auf, um im gut besuchten Tiergarten nach dem Rechten zu
sehen. Manches hat er eingerichtet, um ihn attraktiver zu machen.
Besonders für Kinder. Gleich neben dem Westfälischen Pferdemuseum
ersetzt seit einiger Zeit ein „Kinderpferdepark“ den alten Streichelzoo.
Mit Felsen, Wald und Wasserläufen bis zum Wildschweingehege
erstreckt sich hier eine Art Märchenwald, eine Landschaft zum Toben
und Erkunden. „Tiere begreifen“ – mit diesem doppeldeutigen Motto
wollen Jörg Adler und sein Team erreichen, dass Menschen den Zoo
unterstützen. Tiere zu beobachten, sie anzufassen heißt auch, sie
kennen und mögen zu lernen und sie schließlich zu schützen, davon ist
der Zoodirektor überzeugt. Denn es geht, betont Jörg Adler, vor allem
um Artenschutz.
Für die im Allwetterzoo lebenden Tiere heißt das,
REGIE TAKE O-TON 10: 1’42 Jörg Adler
wenn es denn bedrohte Arten sind, dass wir uns darum kümmern, dass
wir sie optimal züchten z.B. ... bei den Tieren, die hier im Zoo leben,
reden wir von dem so genannten Exsito-Artenschutz, das heißt also
Artenschutz außerhalb des Ortes, an dem die Tiere vorkommen - ob ich
hier bedrohte Amurtiger züchte oder bedrohte Nashörner, ob ich
bedrohte Gorillas züchte, das ist alles Exsito, das ist alles Artenschutz,
indem er diese Tiere züchtet; aber in den seltensten Fällen dafür, sie
13
wieder in die Natur zurück zu bringen - in allen drei Beispielen nicht der
Fall, weder beim Gorilla, noch beim Nashorn noch beim Tiger, - das war
früher mal ein Ansatzpunkt.
Wir stehen jetzt hier bei den Urwildpferden, das ist ein Klassiker, da
werden Urwildpferde aus dem Zoo wieder zurück gebracht in die
Mongolei, um dort die ursprüngliche Population wieder zu stabilisieren.
das kann ich beim Tiger nicht machen. Tiger können Sie nicht wieder in
die Natur zurück bringen, weil die sich dort an die Menschen machen,
weil die Menschen die leichteste Beute dann sind, sie haben ja nie
gelernt, Beute zu machen, das hat man in den 60ern versucht, das war
ein großes Fiasko, die Tiger haben sich dann die Frauen, die am
Flussufer ihre Wäsche wuschen, haben sich die Tiger als Beute
gegriffen.
Tiger geht nicht, Gorillas geht nicht, das sind alles Tiere, die man nicht
wieder zurückbringen kann, aber man kann z.B. Löwenäffchen, das sind
kleine Krallenaffen aus Südamerika, die sind dank der Zoozuchten in
der Natur wieder gerettet worden, die kann man zurück bringen in die
Natur, hat man auch gemacht und auf diese Weise Population in
Brasilien neu aufgebaut..
AUTORIN
Jörg Adler begrüsst es nicht nur, dass Kinder und Jugendliche im
Allwetterzoo Münster die Gelegenheit haben, Tiere zu füttern und zu
streicheln, um sie als schützenswert kennen zu lernen. In der Bio-City
können Kinder und Jugendliche selbst forschen. Es ist ein
Gebäudekomplex, in dem Computer bereit stehen und ein Labor
eingerichtet ist. Ein außerschulischer Lernort, an dem Kinder und
Jugendliche spielerisch und ernsthaft zugleich für den Artenschutz aktiv
werden können.
SPRECHER:
Wer kann so springen,
so wunderbar singen?
Wer hat diese Augen
die Zunge zum Saugen?
Wer schläft so kokett
im fürstlichen Bett
14
Verborgener Prinz?
Er bläht sich: Ich bins.
AUTORIN
Im Jahr des Frosches fragt der Dichter Klaus Langer mit seinem kleinen
Vers-Buch über Tiere: Was wäre der Mensch ohne sie.
In der Bio-City des Allwetterzoos im westfälischen Münster gibt es
immerhin auch Hoffnung: bedrohte Tiere vor dem Aussterben zu
schützen, indem man sie züchtet, ist hier Programm. Die Biologin
Martina Raffel ist Kuratorin für den Insito Artenschutz – also für den
Artenschutz dort, wo die Tiere heimisch sind. Ein Projekt des
Allwetterzoos Münster betreute Goldkopflöwenaffen auf der
vietnamesischen Insel Katba:
REGIE TAKE O TON 11: ’44
Er ist nur auf der Insel Katba endemisch, d.h. er kommt nirgendwo
anders vor, und ist, als wir das Programm begonnen haben, waren nur
noch 53 Tiere bekannt, alles andere war in den Jahrzehnten zuvor
gewildert worden, durch unsere Schutzmaßnahmen vor Ort ist die
Population jetzt wieder auf rund 70 Tiere angestiegen.
Es ist eigentlich weltweit immer dasselbe Phänomen: es ist immer
Lebensraumzerstörung, in dem Fall ist es so, dass Katba boomt,. die
Tourismusindustrie breitet sich aus, es gibt da wirtschaftliche
Interessen, die verfolgt werden und was im Vorfeld das Problem war
war Wilderei. Es war Freizeitsport, die Affen zu jagen.
AUTORIN
Aber auch asiatische Schildkröten wurden zu tausenden eingesammelt,
und getötet, berichtet Martina Raffel. Sie steht vor einer transparenten
Wand. Hier schaut der Besucher in Wasserschildkrötenbecken. Denn
das internationale Zentrum für Schildkrötenschutz gehört ebenfalls zur
Bio-City; und die zum Allwetterzoo Münster.
REGIE TAKE O-TON 12: ’58 Martina Raffel
Im Grunde haben wir hier weltweit den größten Bestand, es gibt nur
15
noch wenige hundert Tiere von diesen Arten, deswegen ist das
Zuchtprojekt, die Arten am Leben zu erhalten.
Schwerpunkt ist eigentlich bei den Scharnierschildkröten der Gattung
Kuora, das sind Arten, die hauptsächlich in China und in andern
Ländern Laos und Kambodscha vorkommen … …
Im Grunde ist die Struktur fast mafiaartig organisiert in Asien, d.h. alle
Wege führen aus den Ländern Richtung China auf die Märkte. Bei
einigen Arten Komplettnutzung, der Panzer wird einfach zermahlen, und
dann für Potenzmittel oder was auch immer benutzt - und auch Fleisch sie werden auch ganz normal gegessen - wobei aus unserer Sicht der
Weg der Schlachtung auch brutal ist, weil die Tiere z.T. am lebenden
Körper enthäutet, aus den Panzern genommen werden und dann zerteilt
werden.
REGIE MUSIK
Interpret:
Kammerorchester des Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entremont
Titel:
Karneval der Tiere – Die Schildkröten
Komponist:
Camille Saint-Saëns
LC/Best.-Nr.: esprit / LC 06868 / 82876887722
REGIE TAKE O-TON 13: ’11 Elmar Meier
Schildkröten haben von der Evolution her mit den erfolgreichsten
Bauplan, Schildkröten gab sie schon genau mit so einem Bauplan wie
wir ihn heute vor uns haben schon vor den Sauriern, der ist 250 Mio
Jahre alt.
AUTORIN
Der Schildkrötenzüchter Elmar Meier konnte den Allwetter-Zoo im
westfälischen Münster dafür gewinnen, hier ein internationales Zentrum
für Schildkrötenschutz einzurichten. In seiner Hand hält der große
stattliche Mann ein etwa 3 cm großes Ei. Die winzige
Scharnierschildkröte hat mit ihrem kleinen, nur zu fühlenden Stachel auf
der Nase die Schale aufgebrochen. Elmar Meyer hilft jetzt ein wenig mit
seinen Fingern nach. Das Schlüpfen dauert in der Regel zwei Tage.
REGIE TAKE O-TON 14: (mit Atmo) Elmar Meier ’04 + ’18
Wir bemühen uns hier, Schildkrötenarten aus Asien, die in ihrer Heimat
16
vom Aussterben bedroht sind, durch gezielte Zucht zu schützen und
sicherzustellen, dass die Bestände weiter existieren. Hier schlüpft
gerade so eine kleine McCort-Scharnierschildkröte sieht uns das aller
erste mal. …
AUTORIN
Schon als Kind klaute Elmar Meier seiner Mutter die Gurkengläser und
brachte darin schließlich Schnecken nach Hause. Später gab es das
obligatorische Aquarium, inzwischen züchtet er so viele Schildkröten wie
niemand anders auf der Welt.
REGIE TAKE O-TON 15: 1’05 Elmar Meier
Schildkröten haben schon immer zur traditionellen chinesischen Medizin
und zur traditionellen chinesischen Küche gehört und das schon seit
mehreren 1000 Jahren. //.... //und man hat Schildkröten aus den
entlegensten Teilen Asiens in großen Mengen auf die chinesischen
Märkte gekarrt. //...// die allermeisten Wildfänge und das halten
natürliche Bestände nicht aus. Die chinesischen Populationen waren
relativ schnell erschöpft - der Handelshöhepunkt der Ware war in der
zweiten Hälfte der 80er Jahre - dann brachen diese Bestände alle schon
weitgehend zusammen - und der Handel hat sich auf Arten verlagert,
die außerhalb Chinas vorkommen, jetzt werden dort die Bestände von
Pakistan im Westen bis Indonesien im Osten geplündert und es gibt
schon Handelskontakte nach Süd-Amerika, Afrika, den
Schildkrötenbeständen geht es relativ schlecht damit. …
AUTORIN
Hier allerdings scheint es ihnen viel besser zu gehen. Es ist warm und
feucht in den beiden ineinander übergehenden Räumen, wo in den
Becken 19 verschiedene Wasser- und Waldschildkröten leben. Die
Aquarien und Terrarien stehen dicht nebeneinander. Die Becken wirken
zwar nicht sehr groß – die größten sind 1.80 mal 1.50, aber Elmar Meier
ist überzeugt:
REGIE TAKE O-TON 16: ’39 Elmar Meier
das reicht denen zur Zucht aus,
Die Schildkröten züchten hier besser als in jedem andern Zoo - weltweit
kann man so sagen, das tun sie nur, weil es ihnen gut geht. Der
springende Punkt ist, dass Schildkröten ein sehr raues Sozialverhalten
haben und wir die guten Zuchterfolge haben, weil wir die Tiere nach
Geschlechtern trennen und nur zur Anpaarung zusammensetzen.
17
Die Jungtiere die wir hier züchten, geben wir europaweit in andere
Einrichtungen ab; wir verkaufen die nicht, sondern geben die mit
Einstellvertrag weiter und alle Tiere werden von Münster aus weiter
betreut.
REGIE MUSIK
Interpret:
Kammerorchester des Philadelphia Orchestra
Ltg. Philippe Entremont
Titel:
Der Karneval der Tiere - Das Vogelhaus
Komponist:
Camille Saint-Saëns
LC/Best.-Nr.: esprit / LC 06868 / 82876887722
REGIE ATMO Loris
AUTORIN
Loris - heißen die bunten Papageienarten im Allwetterzoo Münster.
Munter und laut flattern sie in ihrer für Besucher zugänglichen Voliere,
die mit Baumstämmen und Blattwerk ausgestattet ist. Manche Kinder
strecken demonstrativ einen Arm aus, in der Hand halten sie einen
Fingerhut großen Plastikbecher mit Flüssigkeit. Andere kneifen etwas
ängstlich die Augen zu, sobald die Kleinpapageien ihnen zu Nahe
kommen. „Füttern erlaubt“, heißt es in einigen Gehegen des
Allwetterzoos Münster, natürlich nur mit Nahrung, die vom Zoo für die
Tiere bereit steht. Ob die Krakeeler an diesem Tag noch hungrig sind,
sei jedoch dahingestellt.
REGIE TAKE O-TON 17: ’16 (20) Kinder:
Ich hab immer versucht, an die Vögel dranzukommen, aber hab ich nie
geschafft, die waren immer zu weit oben.
Wenn man versucht, die zu füttern, dann fliegen die einfach weg oder
18
die essen was anderes. die beachten uns eigentlich gar nicht.
AUTORIN:
Dass die Vögel mit ihrer Nahrung und dem Leben im Allwetterzoo
zufrieden sind, erkennt der diplomierte Zoologe Ingomar Reiff, der hier
ehrenamtlich im Zooverein mitarbeitet, auch daran, dass sie regelmäßig
brüten: in diesem Jahr wurden 15 Jungvögel an andere Zoos
weitergegeben; zuvor aber musste das Geschlecht bestimmt werden:
REGIE TAKE O-TON 18: ’41 (45) Ingomar Reiff
Das kann man äußerlich nicht erkennen, das muss man entweder mit
ner Blutuntersuchung machen oder man muss die Vögel endoskopisch
untersuchen, das ist aber operativ und das macht man ungern - das
macht man nur, wenn man ganz ganz seltene Vögel hat und wo man
unbedingt möchte, dass man n Zuchtpaar zusammenkriegt - aber die
finden sich bei den 30 Vögeln, die wir hier haben, selber.
das wird dann so gemacht, dass man ein kleines Federchen rausrupft
und dann hängt da immer ein Blutströpfchen dran und es könnte man
mikroskopieren und auf die Chromosomen untersuchen, ... bei der
Gelegenheit wurden die Jungvögel auch gleich beringt, so dass wir den
züchterischen Bedingungen entsprechen.
AUTORIN
Züchten, um die Art zu erhalten – das gehört zum Konzept der Zoos,
auch des westfälischen Allwetterzoos Münster; hier wurden sogar schon
bedrohte Geier gezüchtet und Milane. Und der Pinguin? Er gehört
schließlich auch zu den Vögeln:
SPRECHER:
Still und stramm auf eisiger Düne
steh’n aufgereiht die Pinguine.
Sie verbergen die Eier und ihre Freude
bis morgen. Dann springen sie beide.
REGIE TAKE O-TON 19: (’17) Peter Vollbracht
Die meisten denken, sie leben im Eis, also am Südpol, in der Antarktis,
aber das ist nicht der Fall, es gibt Pinguinarten, die in Südamerika
vorkommen und eben in Südafrika vorkommen und da gehören die
Brillenpinguine dazu.
19
AUTORIN
Seit 18 Jahren marschiert Peter Vollbracht mit einer Gruppe von BrillenPinguinen – täglich um 14.00 Uhr durch einen kleinen Teil des
Allwetterzoos. Den Besuchern sind die Tiere mit den schwarz
umrandeten Augen dann zum Anfassen nah. Aber Vorsicht: die
neugierigen Pinguine picken gern auch in die Wade der Menschen am
Wegesrand. Seit sieben Jahren pflanzen sich die flugunfähigen – für
ihre Monogamie bekannten – Wasservögel im Allwetterzoo erfolgreich
fort. Manchmal allerdings durch Nachhelfen, wie bei „Sandy“, dem Star
der etwa 60 Mitglieder großen Kolonie: Sandy war lange
Hauptdarstellerin in der beliebten Fernsehserie „Pinguin, Löwe & Co.“
REGIE TAKE O-TON 20: (’18) Peter Vollbracht
Sie hatte zwei Eier gelegt, wo wir aber mitbekommen haben, dass diese
unbefruchtet sind. und daraufhin haben wir das ei austauschen können
und ein befruchtetes unterlegen können - sie konnte ein Küken
aufziehen.
AUTORIN
Auch von den Pinguinen werden die meisten der Jungtiere weitergegeben. Nach einer Brutzeit von 38 Tagen, in denen jeder der Partner
in einer Höhle das Ei bewacht, ziehen die Eltern ihre Küken hier 50 - 60
Tage noch selbst auf. Peter Vollbracht:
REGIE TAKE O-TON 21: (’49)
Dann nehmen wir das Küken weg. d.h. hinter den Kulissen werden wir
den Küken beibringen, Fische zu fressen, das können die Eltern hier
nicht – in freier Wildbahn bleiben die vielleicht 100 Tage bei ihren Eltern,
oder sogar noch länger, das heißt, die betteln und betteln und
irgendwann hören sie auch auf zu füttern und dann sind die auf sich
alleine gestellt, das heißt, sie sammeln sich die Jugendlichen irgendwo
am Strand und dann gehen alle gemeinschaftlich ins Wasser, weil der
Drang da ist: Hunger und dann fangen sie mit kleinen Garnelen, kleinen
Fischchen, alles was sich im Wasser bewegt, an zu fressen. hier ist das
Problem, es gibt hier keinen lebenden Fisch, keinen Seewasserfisch und dann müssen wir den Jungtieren beibringen, dass sie toten Fisch
essen.
20
REGIE MUSIK
Interpret:
DOMUS QUINTETT
Titel:
Schau in die Augen eines Delphins – Tanz unter Wasser
Komponist:
Peter Schönfeld
LC/Best.-Nr.: dolphin, LC 1849, DP 70043
REGIE ATMO Delphinarium
AUTORIN
Im Foyer des Delphinariums, einem Extra-Gebäude auf dem Gelände
des Allwetter-Zoos Münster, riecht es nach Popcorn. Ein paar
Ausstellungswände geben Auskunft über die Delphine und Seelöwen,
die hier längst zuhause sind. Dazu gehören der große Tümmler, der
einzige Sotalia in Europa, die Kalifornischen Seelöwen.
Drinnen drängeln sich jede Menge Kinder mit ihren erwachsenen
Begleitern auf den drei Tribünen mit Blick auf das Schwimmbecken. Es
riecht stark nach Chlor. Im Wasser tummelt sich schon einer der
Delphine, bevor Cheftrainer Jörg Feldhoff die Show eröffnet. Was er
übers Mikrophon erzählt, ist kaum zu verstehen. Die Akustik ist
miserabel, die Begeisterung dennoch groß: Verstehen ist jetzt nicht
mehr wichtig, hier geht es um die Lust am Sehen: selbst der große und
schwere Seelöwe dreht sich auf einen kurzen Befehl drei, viermal im
Kreis, springt aus dem Wasser hoch in die Luft, drei, vier, fünf Meter
hoch, um den von der Decke hängenden roten Ball zu treffen; und um
dann schnellstens zum Trainer oder zur Trainerin zu schwimmen. Die
halten schließlich die Belohnung in der Hand: Fische. Macht der Delphin
21
nicht das, was die Trainer andeuten, geht er leer aus. Die offne, leere
Hand heißt für ihn: versuch’s noch mal. Bis die Trainerin mit Fisch
belohnt. Eine halbe Stunde dauert das so genannte öffentliche Training,
der Seelöwe verabschiedet sich mit winkender Flosse, manchmal pfeift
ein Delphin sogar ein Geburtstagslied. Applaus und Jubel im Publikum.
REGIE TAKE O-TON 22: ’13 Anton:
Ich fand auch cool, dass der Tümmler da so hoch gesprungen ist und
so, ... zu sehen, was die alles können, ... unglaublich, wie nah die auch
mit den Menschen sind. …
AUTORIN
Der neunjährige Anton aus Essen weiß schon eine Menge über Tiere
und hat an diesem Tag im Allwetterzoo Münster die fast zweistündige
Führung zum Thema Artenschutz mitgemacht. Stutzig wird er, als er
sich das Becken genauer anschaut:
REGIE TAKE O-TON 23: ’14 Anton
Das ist ja ziemlich klein hier das Becken, damit die sich richtig wohl
fühlen, sollte man eigentlich den ganzen Zoo nur voll Wasser laufen
lassen, damit das dann wirklich Artenschutz ist sozusagen, weil die
brauchen ja einfach riesig viel Platz.
Atmo:
Delphinarium
AUTORIN
Das, was nach außen wie dressierte Akrobatik aussieht, ist ganz
normales Training, genauer: eine angemessene Beschäftigung für die
Tiere im Delphinarium: die 5 Delphine und drei Seelöwen, sagt
Cheftrainer Jörg Feldhoff:
REGIE TAKE O-TON 25: (’35) Jörg Feldhoff
Wir bringen den Tieren gewisse Übungen bei, die ihren körperlichen
Verhaltensweisen entsprechen. Delphine und Seelöwen springen gern,
spielen gern mit Bällen und das verstärken wir, indem wir uns Übungen
einfallen lassen, die mit diesen Gegenständen zusammen hängen //...//
und manche Tiere drehen sich nicht so gern, für die ist ein Drehsprung
überhaupt nicht geeignet. Das müssen wir als Trainer rausfinden, was
22
für das Tier ganz toll ist und dann ist das Training relativ einfach.
AUTORIN
Und kürzlich gab es die stolze Mitteilung, dass es drei neue Delphine
gibt. Hinzugekommen aus Harderwijk, in Holland.
REGIE TAKE O-TON 26: ’31 Jörg Feldhoff
Wir nehmen am europäischen Zuchterhaltungsprogramm für Delphine
teil, // ... // wir haben uns darauf spezialisiert, nicht selbst zu züchten,
sondern wir //...// übernehmen junge Männchen, junge Männchen
trennen sich auch in der freien Wildbahn von ihrer Gruppe ab, bilden
eine Junggesellengruppe, ... so nehmen wir an diesem europäischen
Zuchtprogramm teil, dass wir unsere Weibchen zum Delphinarium
Harderwijk gegeben haben zur Zucht und wir spezialisieren uns auf
diese Rabaukengruppen sag ich mal - die sonst bei der Aufzucht stören
würden.
AUTORIN
Dieses Austauschprogramm allerdings findet – wie überhaupt das
Delphinarium – nicht nur Zustimmung und Applaus. Protest gibt es auch
dieses Mal von Gegnern der Delphinarien. Sie haben schon manches
Mal im westfälischen Münster demonstriert: Vor dem Allwetterzoo oder
direkt in der Altstadt.
REGIE MUSIK „Der Marktplatz“ – K: Dmitri Schostakowitsch
I: Philadelphia Orchestra
Decca, LC 00171, Bestell-Nr. 452597-2
REGIE ATMO MÜNSTER MARKTPLATZ
AUTORIN
Jürgen Orthmüller baute mit seinen Verbündeten im Oktober vor dem
Alten Rathaus einen Informationsstand auf. Er sammelt kein Geld,
sondern will in erster Linie aufklären. Das macht er auch im Internet.
23
Und hat schon über 100 000 Solidaritäts- Mails bekommen. Seine
Forderung: Das Delphinarium in Münster muss geschlossen werden,
denn so, wie die Tiere dort gehalten werden, leben sie nicht artgerecht.
REGIE TAKE O-TON 27: (’26) Orthmüller
Delphine können sich nur in Freiheit artgerecht aufhalten.
Die Becken müssen gechlort werden aus Sicht des Delphinariums, weil
die Becken sonst in kürzester Zeit mit giftigen Algen übersät wären, das
ist die Problematik, dass den Tieren das absolut nicht gut tut - es gibt
Augenrötungen, die Tiere müssen zwischendurch mit Süßwasser wieder
abgewaschen werden, weil es sonst Ätzungen auf der Haut gibt, ...
AUTORIN
Auch ihre Sprache, das Klickern der Delphine würde in der künstlichen
Tier-Haltung verkümmern, sagt Jürgen Orthmüller. Die Echo-Lokation,
die Delphine im Meer zur Nahrungssuche einsetzen, werde ihnen in
solch einem Becken zum Verhängnis.
REGIE TAKE O-TON 28: (’23) Jürgen Orthmüller
Delphine verfügen - das ist nachgewiesen, über ein sehr ausgeprägtes
Gehör, so dass im Grunde das vergleichbar wäre, als wenn wir uns
permanent unter einem Düsenflugzeug befinden würden, was gerade
startet. Dann haben wir ungefähr die gleiche Decibel-Zahl, es gibt schon
genug Nachweise, von solchen Zahlen, die den Rückschluss darauf zu
lassen, dass Delphine in kleinen Betonbecken leiden. ...
AUTORIN
Jürgen Orthmüller vom Wal- und Delphin-Schutz-Forum, wartet nach
einem Protestbrief an das Landesamt für Umwelt Natur und
Verbraucherschutz auf eine Reaktion. Die in Münster lebenden Delphine
sollten – weil sie im Meer ohnehin keine Chance mehr hätten – in das
große Becken nach Harderwijk in Holland, so lautet die Forderung des
Vereins.
Jörg Adler, Direktor des Allwetterzoos Münster, in dem sich auch das
Delphinarium befindet, hält den ganzen Protest für völlig überzogen.
24
REGIE TAKE O-TON 29: (1’07) Jörg Adler
Aufgrund der drei neuen Delphine, die nach Münster gekommen sind,
hat sich bei mir ein Bekannter gemeldet, der gesagt hat, ich möchte für
meine Frau und Tochter und mich die Patenschaft für je einen Delphin
übernehmen, ihr kriegt von mir für jeden 10 000 Euro. Was machen wir
mit diesen 30 000 Euro? die geben wir in ein Projekt zur Rettung der
Flussdelphine in Südamerika über eine Organisation, Jacupacha, die
unter anderem von unserm Delphinarium mit gegründet wurde. und die
sich täglich mit großem Einsatz und Engagement um die Rettung der
Delphine in der Natur kümmert.
Wir nutzen ihre Ausstrahlung, ihre Beliebtheit in den Delphinarien. für
mich ist entscheidend, werden sie optimal betreut ? ....
... wir nutzen das Charisma der Delphine für die Bewahrung der Natur,
ja, das tun wir so.
AUTORIN
Jörg Adler: ein streitbarer und medienpräsenter Mann, der sicher dazu
beigetragen hat, dass der Zoo inzwischen auf der Liste der Zoos
aufgerutscht und wie er sagt, unter den TOP Ten, zu finden ist: auf Platz
9. Vielleicht wird auch Jörg Adler eines Tages in der Münsteraner
Geschichte einen Platz einnehmen wie der einstige Gründer Hermann
Landois, der wusste, wie er den Zoo finanzieren konnte: Während der
Vogelfreund Landois damals die „Abendgesellschaft Zoologischer
Garten“ ins Leben rief, die mit Theateraufführungen und
Vergnügungsabenden für Einnahmen sorgte, will der heutige
Zoodirektor Jörg Adler mit Dinner-Parties im Elefantenhaus und anderen
großen Veranstaltungen immer wieder die positive Ausstrahlung des
Zoos vermitteln. Die einst hässlichen Betonbauten sind seit einigen
Jahren überwiegend gut kaschiert: von Pflanzen umrankt oder bemalt.
Besucher kommen von nah und fern, um heute im Allwetterzoo Tiere zu
sehen, von denen es manche in der Natur schon gar nicht mehr gibt.
REGIE TAKE O-TON 30: (’35)
Mutter: Ich bin aus Münster und find den Zoo super und bin auch seit drei
Jahren Mitglied des Zoovereins und der beinhaltet die Förderung des
25
Zoos in einigen Punkten, z.B. ist zuletzt das neue Gehege für die
Erdmännchen mitfinanziert worden durch die Vereinsbeiträge ... und als
Vereinsmitglied hat die Familie auch eine Jahreskarte, so dass wir jede
Woche hier sind ...
REGIE TAKE O-TON 31: (’38)
Kind:
Es gibt sehr viele Tierattraktionen und viele etwas kleinere Spielplätze,
und hier kann man sich austoben und es ist ein großes Familienerlebnis
...
mich interessiert das schon sehr, dass die bedrohten Tiere hier sag ich
mal, auch ne Chance kriegen zum Überleben und so gesehen auch
sehr sinnvoll, weil es gibt ja auch sehr viele Tiere, die auch durch die
tropischen Wälder, die werden ja im Moment auch sehr viel abgeholzt
und dass die bedrohten Tiere hier leben, das find ich wichtig. ...
Sprecher
Keine Angst vor großen Tieren
Der Allwetterzoo Münster in Westfalen.
Eine Deutschlandrundfahrt mit Michaela Gericke
Herunterladen