Schulinternes Curriculum Religion 3

Werbung
Schulinternes Curriculum Religion
Schuljahrgang : 9.1.
3.11.2011
Unterrichtssequenz zum Thema
Kirche
Herbstferien
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
-
Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen
Lebenswelt entdecken und mitteilen
Deutungskompetenz
Über das evangelische Verständnis des christlichen
Glaubens Auskunft geben
Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie
individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten
Urteilskompetenz
- Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und
ökumenischen Angeboten in Verden begründet
auseinandersetzen
Dialogkompetenz
Eigene Erfahrungen mit / sowie persönliche Vorstellungen
und Positionen zu Kirche verständlich machen
Gestaltungskompetenz
Formen religiöser und biblischer Sprache sowie
individueller Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck
verleihen
Kompetenzbereich: Kirche
als Ort der Identifikation
Zeitraum: bis
Inhaltsbezogene Kompetenzen
-
beschreiben (eigene) kirchliche Bezüge seit der Kindheit
-
stellen vorhandene Angebote für Kinder und Jugendliche
-
Mögliche Unterrichtsinhalte
Taufe, Taufsprüche, Angebote für Kinder
Gemeindebriefe auswerten, Interview mit
Diakon(in) , Pastor(in)
zusammen und präsentieren diese
-
erarbeiten anhand biblischer und kirchengeschichtlicher
-
Entstehung und Selbstverständnis der
urchristlichen Gemeinden
-
Kirchliche Hilfsangebote und
Beratungsmöglichkeiten; Kirchenasyl; Engagement
in der Einen Welt
Texte die Bedeutung des Begriffs Kirche
-
untersuchen das kirchliche Engagement von Kirche in
Staat und Gesellschaft und nehmen begründet Stellung
erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
ökumenischer Projekte
vergleichen die ökumenischen Ansätze mit dem Projekt
Weltethos
erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten in der Kirche
-
Taizé, ökumenischer Kirchentag und andere
Angebote Weltethos
-
setzen sich mit traditionellen und alternativen
Gottesdienst- und Seelsorgeangebote der Kirchen
auseinander
-
Aufbau der Institution Kirche,
Gemeindeorganisation, Kinder- und
Jugendarbeit, Aktionen zu aktuellen Themen
traditionelle Gottesdienste, Fernseh- und
Handy-Gottesdienste, Telefonseelsorge,
Gestaltung eines Schulgottesdienstes
-
Materialien, Medien
Kursbuch Religion 9 / 10 S. 160 – 175; Zeichen der Hoffnung S. 176 – 183; Kursbuch S. 190 Kirchenratssitzung; KB S. 172 Konfessionelle Differenzierungen;
Biblische Basistexte
1. Kor. 12
Verbindliche Grundbegriffe
Säkularisierung, Seelsorge, Symbole, Zeichen, Rituale
Schulinternes Curriculum Religion 3.11.2011
Unterrichtssequenz zum Thema
Umgang mit Sterben
Halbjahr
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des
Lebens auftreten
Deutungskompetenz
Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens
Auskunft geben
Kompetenzbereich: Mensch und Ethik
Inhaltsbezogene Kompetenzen
-
erarbeiten sich einen vorläufigen Standpunkt zur Thematik,
stellen Bezüge zum eigenen Leben her und formulieren
Interessenschwerpunkte
-
-
beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit
Mögliche Unterrichtsinhalte
Formulierung der eigenen inneren Haltung zur Thematik
(Erfahrungen) (evt. Bildimpuls)
Mind-Map zur Bildung von Interessenschwerpunkten
Analyse von Todesanzeigen, Abschiedsbriefen,
Besuch eines Beerdigungsinstitutes, Friedhofes,
Beschäftigung mit statistischen Daten
Sterben und Tod in unserer Gesellschaft
Urteilskompetenz
-
Schuljahrgang : 9.2.
Zeitraum: Herbstferien bis Ende 1.
und Tod als Anfragen an das Leben
religiöse und ethische Argumente auf mögliche
Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen
eigenen Standpunkt begründen
Dialogkompetenz
Sich der Perspektive von Menschen in anderen
Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern
und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen
Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie
nichtreligiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren
und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen
Gestaltungskompetenz
Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und
kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen
religiös relevante Inhalte und Positionen medial- und
adressatenbezogen präsentieren
-
erläutern Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des
Zuspruchs im Leid
-
-
Gespräch mit einer Pastorin / einem Pastor , Analyse von
Predigten, Psalmen, Gebeten
Sterbesakramente der katholischen Kirche
Auch Sinnstiftung- und Glückserfahrungen sollen Berücksichtigung
finden
-
setzen sich mit religiösen und ethischen Argumenten bezüglich
einer zentralen Fragestellung auseinander (zum Beispiel aktive
Sterbehilfe)
Setzen sich mit Formen Möglichkeiten und Grenzen der
Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander
Vergleichen den Umgang mit Sterbenden und dem Tod in den
Weltreligionen
-
christliches und philosophisches Menschenbild
Würde des Menschen (Ebenbildlichkeit) unterschiedliche
Positionen zum Thema: aktive Sterbehilfe
Sterbephasen nach Kübler-Ross
-
Berichte von Hospizarbeit, „Euthanasie“
-
Materialien, Medien Kursbuch Religion 9 / 10 S. 116 – 121; Zeichen der Hoffnung S. 176 – 183; fakultativ KB S. 24 – 36 Hiob, KB S. 226 – 227 Sterbehilfe ; E. Schneider „Hinter´m Horizont geht’s weiter ?!
(rpi BBS 28); „ru-praktisch 10.Schuljahr, raabits; Artikel „Glaubenssachen“ Warum der Tod von Robert Enke so berührt. (NDR Kultur vom 15.11.2009) Frau Speer als Krankenhausseelsorgerin: 04231 8336;
Kinderhospize;
Methoden Gestaltung eines Schaufensters eines Beerdingungsinstitutes (Frau Heel), Artikel für den Gemeindebrief entwerfen; Leserbrief aus christlicher Perspektive in als Antwort auf atheistische Äußerungen
zur Auferstehung
Biblische Basistexte
1. Kor. 15, Psalmen, Klagepsalmen
Verbindliche Grundbegriffe Euthanasie, Hospiz, fakultativ: Klagepsalmen, Sterbephasen nach Kübler-Ross
Schulinternes Curriculum Religion
Schuljahrgang : 9.3.
3.11.2011
Unterrichtssequenz zum Thema
2. Halbjahr
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen
und beschreiben
Deutungskompetenz
Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen
sowie deren Unterschiede benennen und erläutern
Urteilskompetenz
- Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und
nichtreligiösen Weltanschauungen auseinandersetzen
Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre
Berechtigung prüfen
Dialogkompetenz
Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen
sowie nichtreligiösen Weltanschauungen respektvoll
kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene
Differenzen zu leugnen
Gestaltungskompetenz
Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene
Lebenssituationen erproben
Kompetenzbereich: Religion
Der Weg des Buddhismus
Zeitraum: bis Ende
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Unterrichtsinhalte
-
erarbeiten Grundlagen der hinduistischen Religion als
-
Ursprung des Buddhismus
-
geben Auskunft über die Bedeutung des Gautama
-
Siddharta und beschreiben wichtige Inhalte der
buddhistischen Lehre
-
untersuchen Stellungnahmen von Konvertiten und setzen sich
Hinduismus als Grundlage: Brahman und Atman,
Dharma, Samsara und Moksha; Kastenwesen;
Götterwelt oder Person und Wirken
Ghandis(fakultativ)
Lebenslauf Siddharta Gautamas, 4 Ausfahrten,
Weg der Askese, Erleuchtung, 4 edle Wahrheiten,
8facher Pfad , Nirwana, Sittenregeln
-
Berichte und Interviews in den Medien
-
Beispiel Reinkarnation und Auferstehung
-
Meditation und Mandala
mit deren Argumenten auseinander
-
Vergleichen an einem zentralen Aspekt des Buddhismus
mit den drei monotheistischen Religionen
-
Vergleich mit dem Christentumm ist obligat
-
probieren verschiedene Meditationstechniken aus
Materialien, Medien Kursbuch Religion 9 / 10 S. 200 - 219; Zeichen der Hoffnung S. 250 - 285; Unterrichtskonzepte STARK-Verlag Hinduismus; raabits; Film Faszination Glaube: der
Hinduismus, der Buddhismus;
Methoden Plankatgestaltung
Biblische Basistexte
Exodus 20, 1 – 17; die goldene Regel Mt. 7, 12;
Verbindliche Grundbegriffe
Dharma, Karma, Moksha und Atman, Samsara, Reinkarnation, Nirwana, Meditation, Mono- und Polytheismus
Herunterladen