Unterrichtssequenz zum Thema

Werbung
Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011
Schuljahrgang 8 (8.1)
Unterrichtssequenz zum Thema Den Islam kennenlernen
Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien
Prozessbezogene Kompetenz
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Kompetenzbereich: Religionen
Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und
beschreiben Beispiele muslimischen
Muslime unter uns: Erfahrungen im persönlichen Umfeld
beschreiben
Lebens in ihrer näheren und weiteren
Grundlagen des Islam: Leben und Glauben, die fünf
Deutungskompetenz
Umgebung
Säulen, der Koran, Festtagskalender, Leben
Gemeinsamkeiten von Religionen sowie deren Unterschiede
geben Auskunft über die Grundlagen des
Mohammeds, Rolle der Frau, Entstehung und
benennen und erläutern
Islam und das Leben Mohammeds
Ausbreitung des Islam
Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren
stellen zentrale Inhalte des islamischen
Jerusalem: Stadt dreier Religionen
und deuten
Glaubens und Lebens sowie der
Isa (Jesus) in der Überlieferung des Islam
Urteilskompetenz
Geschichte des Islam dar
Recherche zu interreligiösen Projekten:
Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen
erläutern die Ausstattung und Funktion
Dialog zwischen den Religionen
Weltanschauungen begründet auseinandersetzen
einer Moschee und vergleichen sie mit
Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung
einer Kirche
prüfen
stellen Beispiele für das besondere
Dialogkompetenz
Verhältnis von Muslimen, Christen und
Mit Angehörigen anderer Religionen respektvoll kommunizieren
Juden vor
und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen
Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit einer
anderen Religion auseinandersetzen
Gestaltungskompetenz
Formen religiöser Sprache sowie individueller Praxis von
Religion gestalterisch Ausdruck verleihen
Materialien, Medien
Loccumer Pelikan Nr. 3/09, S.117-125 , („´Meine Tochter wird nicht teilnehmen...!´ Eine Klassenfahrt mit Muslimen!?“), auch online unter http://www.rpiloccum.de/sek1_tannen.html ove
KB S.222-241
Lernstraße Islam (Calwer) ove
Moscheebesuch, z.B. DITIB - Türkisch Islamische Gemeinde zu Verden e.V., Grüne Str 31a, Tel: 04231 / 24 55 oder 04231 / 66 04 274
Biblische Basistexte
1.Mose 16 (Abraham und Hagar), Beispiele für Gottesnamen in der Bibel: Z.B. Psalm 7,9; 23
Verbindliche Grundbegriffe
Islam, abrahamitische Religion, fünf Säulen, Koran, Moschee, Sunniten und Schiiten
Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011
Unterrichtssequenz zum Thema Die Botschaft Jesu
Weihnachten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Kompetenzbereich: Jesus
beschreiben Situationen, in denen existenzielle Fragen
des Lebens auftreten
Schuljahrgang 8 (8.2)
Zeitraum: Herbstferien bis
Prozessbezogene Kompetenz
Unterrichtsinhalte
-
Erfahrungen historischer und gegenwärtiger Persönlichkeiten
Deutungskompetenz
kennen und deuten Grundlagen der Botschaft Jesu
verstehen christliche Begründungen von Werten und
Normen und setzen diese in Beziehung zum eigenen
Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit
Urteilskompetenz
beziehen religiöse und ethische Argumente auf
mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben
und begründen einen eigenen Standpunkt
Dialogkompetenz
nähern sich der Perspektive von Menschen mit
anderen religiösen Positionen an und stellen einen
Bezug zum eigenen Standpunkt her
Gestaltungskompetenz
verleihen Formen biblischer Sprache gestalterisch
Ausdruck
beschreiben, dass Menschen unterschiedlich
mit Jesus (z.B. Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer)
auf Jesus reagieren
Begegnungen mit Jesus im NT (Petrus, Maria Magdalena)
legen Bibeltexte methodisch reflektiert unter
Exemplarische neutestamentliche Texte, Zweiquellentheorie,
Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte
synoptischer Vergleich
aus
Person und Botschaft Jesu, Reich-Gottes-Gleichnisse
erläutern anhand von Worten und Taten Jesu,
Expl. Wunder und Heilungen
dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits
Bergpredigt (Seligpreisungen; Antithesen)
angebrochen ist
Beispiele gewaltlosen Widerstands (z.B. Gandhi, Martin
geben anhand einer exemplarischen
Luther King, Amish)
Wundergeschichte wieder, dass Jesus sich
Menschen zuwendet und sich dadurch neue
Lebensmöglichkeiten eröffnen
belegen am Beispiel der Bergpredigt, dass
Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und
praktiziert hat
stellen aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu
dar
Materialien, Medien
KB S. 38-63
Gandhi, Der letzte Zeuge (Filmausschnitte)
Methoden:
Texttheater (z.B. zu den Seligpreisungen),
Bibliodramatische Elemente (v.a. zu den Gleichnissen)
Biblische Basistexte
Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-5);
Gleichnis vom hartherzigen Schuldner (Mt 18, 23-35)
Mt 5-7 (Bergpredigt)
Blindenheilung (Lk 18, 35-43)
Verbindliche Grundbegriffe:
Synopse, Synoptiker, Zweiquellentheorie, Reich Gottes, Gleichnis, Wunder, Nachfolge, Antithese
-
Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011
Schuljahrgang 8 (8.3)
Unterrichtssequenz zum Thema Mut zur Entscheidung – dem Gewissen folgen
Zeitraum: nach den Weihnachtsferien
Prozessbezogene Kompetenz
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Kompetenzbereich(e): Mensch / Ethik
Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen
Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Gewissensbildung
vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit
Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und
Ethische Konfliktsituationen
rücksichtslosen Verhaltensweisen
erläutern
Menschen in Dilemmasituationen, z.B. (regionale Bezüge)
beschreiben die Faktoren der Gewissensbildung Cato Bontjes van Beek, Sophie Scholl, Janusz Korczak
Deutungskompetenz
und -entwicklung und wissen um die
Aktualität der Zehn Gebote heute
Christliche Begründungen von Werten und Normen
Zusammengehörigkeit von Freiheit und
Schuld und Vergebung
verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und
Verpflichtung
Doppelgebot der Liebe
zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen
kennen jüdisch-christliche Normen für
Urteilskompetenz
verantwortliches Handeln
Religiöse und ethische Argumente auf mögliche
kennen die Bedeutung von Liebe,
Entscheidungssituation im eigenen Leben beziehen
Barmherzigkeit und Vergebung für das
und einen eigenen Standpunkt begründen
Zusammenleben
Dialogkompetenz
Eigene ethische Positionen für andere verständlich
machen und respektvoll in den Dialog mit
Andersdenkenden treten
Gestaltungskompetenz
Ethisch relevante Positionen medial und
adressatenbezogen präsentieren
Materialien, Medien
Filme: Gewissen im Alltag von Jugendlichen, Kurzfilm 16 Min., Buch und Regie: Axel Mölkner-Kappl (2005),
Unsere Zehn Gebote, 10 Kurzspielfilme á 15 Min., 2006
Anregungen aus Unterrichtsideen Religion, 7. Schuljahr, 2. Halbband, Kapitel „Gewissen – Mut zu Entscheidungen“, S.140-190 , KB S. 102-117
Methoden: Drei-Ecken-Diskussion, Gewissensentscheidungsspiel
Biblische Basistexte:
Ex 20, 1-17 (Die Zehn Gebote)
Doppelgebot der Liebe (z.B. Mt 22,37-39)
Verbindliche Grundbegriffe
Gebot, Dekalog
Herunterladen