I Der deutsche Arbeitsmarkt II Wirtschaftsordnungen - Abi

Werbung
2
Inhaltsverzeichnis
I
I Der deutsche Arbeitsmarkt
II
Der deutsche Arbeitsmarkt – „Traumziel Vollbeschäftigung“ . . . . . . . . . . .
Methodenhilfe | Mindmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Messung der Arbeitslosigkeit: die Arbeitslosenstatistik . . . . . . . . . . . .
8
11
13
Methodenhilfe | Statistiken analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Struktur der Arbeitslosigkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen der Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung von Normalarbeitsverhältnissen
und atypischer Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
23
32
. . . . . . . . 34
Methodenhilfe | Karikaturen analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Methodenhilfe | Politische Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Der Wirtschaftskreislauf als Analysemodell
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Folgen der Arbeitslosigkeit:
volkswirtschaftlich, sozial, individuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Die Folgen der Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse . . . . . .
50
Wissen und Information | Grundfragen des Wirtschaftens . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
56
Wissen und Information | Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zentralverwaltungswirtschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft:
Wettbewerbsprinzip und Sozialprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitarbeit – Chancen und Probleme einer Beschäftigungsform
II Wirtschaftsordnungen
62
70
Wissen und Information | Marktformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Grundgesetz und Wirtschaftsordnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
76
Methodenhilfe | Texterschließung und schriftliche Textanalyse . . . . . . . . . . . . 80
Vergleich der drei Wirtschaftsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
3
4
5
III
III Wirtschaftspolitische Ziele des Staates
in der Sozialen Marktwirtschaft
IV
IV Wirtschaftspolitik am Beispiel
des ­Beschäftigungsproblems
Die wirtschaftspolitischen Ziele in der Bundesrepublik:
Das magische Vier- bzw. Sechseck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
Staatliche Konjunkturpolitik zur Lösung
des Beschäftigungsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Wirtschaftswachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Methodenhilfe | Pro-und-Kontra-Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Wissen und Information | Konjunkturindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Wissen und Information | Bruttoinlandsprodukt (BIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Exkurs: Die Messung des Wirtschaftswachstums:
Das Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsmarktkonzepte der Bundestagsparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Wissen und Information | Umweltschutz als Aufgabe des Staates:
Öffentliche Güter und die Theorie der externen Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Ziele der Wirtschaftspolitik: Umweltschutz
Die Exportstärke der deutschen Wirtschaft als Problem?
Die Bedeutung des außen­wirtschaftlichen Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . . . 104
Wissen und Information | Die wirtschaftliche Verflechtung
eines Landes mit dem Ausland: Die Zahlungsbilanz als Indikator
der außenwirtschaftlichen Beziehungen eines Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Das Handeln der Europäischen Zentralbank
in der Euro-Schuldenkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Wissen und Information | Staatsanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Inflation und Deflation:
Gefährdung der Preisniveaustabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Wege zur Vollbeschäftigung – angebotsund nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Die Verteilung von Einkommen
und Vermögen in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Wissen und Information | Ursachen der zunehmenden Ungleichverteilung
von Einkommen und Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Das deutsche Steuersystem: ein Beitrag zur
gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Die Beziehung zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen
Ordnungs- und Prozesspolitik
als Felder staatlicher Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
. . . . . . . . . . . . 143
Wirtschaftspolitische Ziele als Subziele gesellschaftlicher Werte . . . . . . 148
Herunterladen