Beispiel 2 - an der Universität Duisburg

Werbung
Muster-Universität
Fachbereich X
Sommersemester 2002
M. Texterlein
Grammatik
Abschluss-Klausur, 11.07.2002
Name: Manuela
Michaelis
Bitte schreiben Sie leserlich !
Studiengang:
X LP
SI
SII
MA
Bitte kreuzen Sie an!
Den Klausur-Text finden Sie auf Blatt 4. Bitte lösen Sie es aus der Heftung. Geben
Sie es nicht mit ab. Hier sind mehr Fragen gestellt, als Sie beantworten können
müssen. Sollten Sie sich verhaspeln, nehmen Sie lieber die nächste Frage .
Bitte geben Sie kurze, präzise Antworten. Der vorgesehene Platz reicht dafür aus.
Viel Erfolg!
1. Bestimmen Sie die Satzglieder in dem folgenden Satz (Z 14 bis 18).
12 P
Das Prädikat ist zweiteilig und bildet eine Klammer (hat ... entwickelt).
Das Verb entwickeln braucht
− eine notwendige Ergänzung im Nominativ (das Subjekt, erfragbar
mit WER?WAS?, hier: die Firma Bayer)
− eine notwendige Ergänzung im Akkusativ (das direkte Objekt, erfragbar mit WEN?WAS?, hier: eine besondere Form ihres ArzneiKlassikers)
− eine präpositionale Ergänzung (ein Präpositionalobjekt, dessen Präposition vom Verb bestimmt ist, erfragbar mit FÜR WEN?, hier: speziell
für Menschen mit dem quälenden halbseitigen Kopfschmerz)
Innerhalb dieser Satzglieder finden sich Attribute, die oben in den Beispielen unterstrichen sind: vorangestelltes Nomen im gleichen Fall, vorangestelltes Adjektiv im gleichen Fall, nachgestelltes Pronomen plus
Substantiv im Genitiv, vorangestelltes Adverb, nachgestellte Präpositionalgruppe, vorangestelltes Adjektiv. Nicht vom Verb erfordert und weglassbar ist
− die adverbiale Bestimmung (die Zeitangabe, hier ein Adverb: nun).
Die Zahl und Art der notwendigen Satzglieder (Objekte) wird vom Prädikat des Satzes (durch seine Valenz) bestimmt. Frei ergänzbar sind adverbiale Bestimmungen unterschiedlicher Art und Attribute als Satzglieder 2. Ordnung.
2.
Bestimmen Sie die Wortarten in dem folgenden Satz (Z 14 bis 18).
Speziell
Adverb (adverbial gebrauchtes Adjektiv)
für
Präposition (regiert den Akkusativ)
Menschen
Nomen/Substantiv
mit
Präposition (regiert den Dativ)
dem
Artikel (bestimmt)
quälenden
Adjektiv (Partizip I)
halbseitigen Adjektiv
Kopfschmerz Nomen/Substantiv
hat
Verb (Hilfsverb, bildet umschr. Verbform Perfekt)
die
Artikel (bestimmt)
Firma
Nomen/Substantiv
Der Schreibtrainer ♦ Beispiel für eine Klausur
12 P
www.uni-duisburg-essen.de/schreibwerkstatt
Grammatik Abschlussklausur, Seite 2
Name: Stefanie
Strebsam
Bayer
Nomen/Substantiv
nun
Adverb
eine
Artikel (unbestimmt)
besondere
Adjektiv
Form
Nomen/Substantiv
ihres
Pronomen (Possessivpronomen)
Arznei-Klassikers Nomen/Substantiv
entwickelt
Verb (Vollverb, inhaltl. Teil der umschr. Verbform)
3.
−
−
−
−
−
Im Text finden Sie Nomen/Substantive verschiedener Bedeutungsgruppen. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für
10 P
Personennamen (bezeichnen Individuen); z. B. Christina, Berndt, Marianne, Petersen-Braun, Göbel ...
Stoffnamen (bezeichnen Materialien) ; z. B. Acetylsalicylsäure Aspirin,
Gattungsbezeichnungen (bezeichnen Klassen von Dingen oder Lebewesen): Deutsche, Mensch, Rezept, Medikament, ...
Abstrakta (bezeichnen Nicht-Gegenständliches, Gedachtes) ; z. B. Gutes, Jahr, Verpackung, Maßnahme, ...
Maß- und Mengenangaben (dienen zur Angabe der Anzahl bzw. des
Ausmaßes); z. B. Million, Hälfte, Prozent, ...
4.
Welche Nomen können keinen Plural bilden? Erläutern Sie – auch am
Beispiel von Z 22 bis 30.
6P
Gattungsbezeichnungen und viele Abstrakta können den Plural bilden:
Mensch – Menschen, Jahr – Jahre; Personennamen und Maßangaben hingegen werden nicht in den Plural gesetzt: Bayer, Marianne-PetersenBraun, Gramm. Weiterhin gibt es Substantive, die nur in der Pluralform
existieren und daher keinen Plural bilden können: Eltern, Ferien, Alpen
(Pluraliatantum).
5.
Geben Sie aus dem Text je zwei Beispiele für 5 verschiedene Pluralmorpheme, indem Sie jeweils die Singular- und die Pluralform notieren.
10 P
Singularform
Pluralform
Plural-Morphem
1. Deutsche, Tablette
Deutschen, Tabletten
-n
2. Finger, Mittel
Finger, Mittel
-Ø
3. Mensch, Form
Menschen, Formen
-en
4. Jahr, Medikament
Jahre, Medikamente
-e
5. Anfall, Arzt
Anfälle, Ärzte
´´-e
6. Magen
Mägen
´´-Ø
6.
Was versteht man unter ‚Sammelnamen’? Erläutern Sie anhand von
zwei frei gewählten Beispielen (nicht aus dem Text).
Sammelbezeichnungen (Kollektiva) sind Substantive, die als Singular-Form eine Mehrzahl von Dingen oder Lebewesen bezeichnen:
Familie, Gebirge, Mannschaft, Obst, Publikum, ... Die einzelnen
Dinge/Lebewesen der Gruppe haben eine eigene Bezeichnung.
Der Schreibtrainer ♦ Beispiel für eine Klausur
6P
www.uni-duisburg-essen.de/schreibwerkstatt
Grammatik Abschlussklausur, Seite 3
Name: Stefanie
Strebsam
7.
Sie finden in Z 48 bis 64 verschiedene Formen attributiver Konstruktionen. Geben Sie 5 Beispiele für Attribute und benennen Sie sie.
10 P
vorangestelltes, flektiertes Adjektiv: den bekanntesten Migränemedikamenten, die neue Arznei, besonders häufigen Anfällen,
quälende Kopfschmerzen, klassischen Aspirin-Tabletten, verhaltenstherapeutische Maßnahmen
vorangestelltes Adverb oder adverbiales Adjektiv: besonders häufig,
etwa so gut, die zwei klassischen Aspirin-Tabletten
vorangestelltes Pronomen: alle Patienten, ihren Stress-Auslösern
nachgestellter Attributsatz (Relativsatz): Triptanden, die zu den bekanntesten Migränemedikamenten zählen; ein Mittel, das den
Magen auf Trab bringt,
nachgestellte Präpositionalgruppe (Substantivgruppe mit Präposition): Patienten mit besonders häufigen Anfällen
8.
Was ist ‚grammatische Kongruenz‘? Erläutern Sie anhand des Satzes
von Z 48 bis 51.
Kongruenz ist die Übereinstimmung von Satzgliedern in Bezug
auf die grammatischen Kategorien der Flexion. Kongruenz besteht
im Satz
− zwischen Subjekt und Prädikat in Bezug auf Person und Numerus (Die Studienergebnisse lagen - 3. Pers. Plural; die ... zählen 3. Pers. Plural),
− innerhalb eines Satzglieds in Bezug auf Genus, Numerus und
Kasus (den bekanntesten Migränemedikamenten – Dativ Plural
Neutrum) und
− zwischen Relativpronomen und Bezugswort in Bezug auf Genus
und Numerus (Medikamenten, die ... – Neutrum Plural).
9.
Bestimmen Sie die Kasus in dem folgenden Satz (Z 14 bis 18).
Speziell
nicht dekliniert
für
nicht flektierbar
Menschen
Akkusativ
mit
nicht flektierbar
dem
Dativ
quälenden
Dativ
halbseitigen
Dativ
Kopfschmerz
Dativ
hat
nicht deklinierbar
die
Nominativ
Firma
Nominativ
Bayer
Nominativ
nun
nicht flektierbar
eine
Akkusativ
besondere
Akkusativ
Form
Akkusativ
ihres
Genitiv
Arznei-KlassikersGenitiv
entwickelt.
nicht deklinierbar
Der Schreibtrainer ♦ Beispiel für eine Klausur
6P
12 P
www.uni-duisburg-essen.de/schreibwerkstatt
Grammatik Abschlussklausur, Seite 4
Name: Stefanie
Strebsam
10. Im Text finden Sie verschiedene Wortbildungsmuster. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für
8P
Substantiv-Kompositum Wortzusammensetzung, bei der das
Grundwort ein Substantiv ist: AspirinTablette, Notbremse, Zeitpunkt, ArzneiKlassiker, ....
Substantiv-Derivation Ableitung mit Hilfe von wortbildenden Affixen, durch die ein Substantiv entsteht:
Verpackung, Auslöser, Deutsche, ...
Adjektiv-Derivation
Ableitung mit Hilfe von wortbildenden Affixen, durch die ein Adjektiv entsteht: halbseitig, chemisch, einfach, herkömmlich, ...
Konversion
syntaktischer Wortartwechsel ohne Wortbildungselement: Kommen, Trab, ...
11. Skizzieren Sie die morphologische Struktur und die Wortbildungsmuster des Wortes (Z 61f.).
6P
ver-halten-s-therapeut-isch-e
Das Wort ist ein Kompositum aus zwei Nomen: Präfix (untrennbar),
Verbstamm (zusammen Nominalisierung), Fugenlaut, Nominalstamm,
adjektivbildendes Derivationssuffix (Wortbildungsmorphem), Flexionsmorphem (Deklination).
12. Um welche Art der Flexion handelt es sich bei besser (Z 2), sauer (Z
27), schneller (Z 38) und bekanntesten (Z 50). Beschreiben und kommentieren Sie.
12 P
Die Beispiele stehen für unterschiedliche Komparationsformen der
Adjektive. Man unterscheidet bei der Steigerung die Grundform (Positiv: sauer), die zusammen mit nicht so ... wie Ungleichheit (ein geringeres Maß) ausdrücken kann. Die Vergleichsform (Komparativ:
schneller, besser) dient dem Ausdruck des höheren Maßes, die Superlativ-Form bzw. Elativ-Form (bekanntesten) bezeichnet außerhalb
des Vergleichs ein sehr hohes Maß).
Der Schreibtrainer ♦ Beispiel für eine Klausur
www.uni-duisburg-essen.de/schreibwerkstatt
Herunterladen