BSO-Sportmanager - SPORTUNION Österreich

Werbung
BSO-Sportmanager
Die Führungskräfteausbildung im Sport
CURRICULUM MASTER
in Kooperation mit
Unterstützt von
Koordination und Zusammenstellung: Erika König-Zenz
AG Sportmanager: Michael Maurer (Vorsitz), Mag. Edith Bierbaumer, Mag. Ulrike Gruber, Gerhard
Hutsteiner, Erika König-Zenz, Mag. Bernhard Lehofer, Dr. Sepp Redl
Curriculum MASTER
2
BSO – Sportmanager MASTER (Sportmanager I)
I. Allgemeines Bildungsziel
Die Lehrgang Sportmanager I hat in einem einsemestrigen Bildungsgang die
Ausbildung von ehren- und hauptamtlich Tätigen in Vereinen und Verbänden und
interessierte Personen, die ihr Wissen in der Vereins/Verbandstätigkeit vertiefen
wollen, zum Ziel. Die TeilnehmerInnen sollen die entsprechende Ausbildung für die
Tätigkeit im leitenden und verwaltenden Vereinsmanagement erhalten. Die SpezialModule zielen auf die Wahrnehmung spezifischer Aufgaben in den Vereinen ab. Die
BSO-Sportmanager
Basis-Lizenz
ist
die
Grundvoraussetzung,
spezielle
Berufserfahrung kann angerechnet werden.
SportmanagerInnen sind nach unten angeführten Richtlinien ausgebildete und
qualifizierte fachkundige Personen, die befähigt sind, einen Sportverein administrativ
und organisatorisch zu leiten.
II. Stundentafel
(Gesamtstundenzahl der einzelnen Unterrichtsgegenstände.)
A. Pflichtgegenstände
I. Theorie
1. Aufbau des Sports in Österreich
2. Zusammenwirken von Gesellschaft, Staat, Sport, Wirtschaft
3. Organisationsstrukturen
4. Sportinfrastruktur
5. Sport und Doping
6. Schule und Sport
7. Sport auf Europäischer Ebene
8. Rhetorik/Kommunikationstechniken
9. Marketing
10. Leitbildentwicklung und Strategie
11. Rechtskunde für Sportmanager
12. Finanzen, Budgetierung
13. EDV
14. Trainingswissenschaftliche Grundlagen für Sportmanager
3
3
3
3
2
2
2
30
20
10
10
10
12
10
120
Der Lehrgang umfasst 120 Stunden exklusive einer Seminararbeit, die in einem der
Bereiche:
- Marketing, Leitbildentwicklung, Strategie
- Organisation
- Rechtskunde
- Finanzen
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen zu erstellen ist.
Curriculum MASTER
3
III. Allgemeine Bestimmungen und didaktische Grundsätze
Sollte der Lehrgang unter Einbeziehung des Fernunterrichtes durchgeführt werden,
ist zu Beginn des Bildungsganges bei Ausgabe des Lehrmaterials eine entsprechende und ausreichende Einführung zu geben. Die Unterlagen für den
Fernunterricht sind so zu gestalten, dass Inhalt und Umfang auf einen normal
laufenden Ausbildungslehrgang Bedacht nehmen. Das festgelegte Lehrziel muss
auch bei Einbeziehung des Fernunterrichtes erreicht werden.
In den einzelnen Unterrichtsstunden ist die pädagogische und erzieherische
Zielsetzung zu berücksichtigen. In allen Gegenständen ist auf die spätere
Berufsausübung des Sportmanagers Bedacht zu nehmen. Der Lehrstoff ist zum
besseren Verständnis und zur leichteren Anwendung in der Praxis unter
Heranziehung von Demonstrationen, Workshops, Gruppenarbeiten usw. darzubieten.
Fächerübergreifender Unterricht ist anzustreben, und auf die Querverbindungen in
den einzelnen Gegenständen ist hinzuweisen. In den praktischen Übungen sind
methodische Hinweise zu geben. Die Teilnehmer sind zur Selbständigkeit
anzuregen.
IV. Bildungs- und Lehraufgaben der einzelnen
Unterrichtsgegenstände, Aufteilung des Lehrstoffes
1. Aufbau des Sports in Österreich
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnis der Strukturen im österreichischen Sport, sowie der Aufgaben der einzelnen
Institutionen.
Lehrstoff:
(3 UE)
Einführung in die Sportstrukturen in Österreich, Stellenwert und Organisation des
Sports im Rahmen der bundesstaatlichen demokratischen Staatsform Österreichs;
organisatorischer Aufbau und gesetzliche Verankerung des Sports; staatlicher –
nicht-staatlicher Bereich, Vorstellen der relevanten Institutionen (ÖOC, Top Sport
Austria, Sporthilfe, Bundesheer etc.), Fördermöglichkeiten, Subventionen
Curriculum MASTER
4
2. Zusammenwirken von Gesellschaft, Staat, Sport,
Wirtschaft
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnis wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und sportlicher Zusammenhänge. Der
Einfluss von Studien auf Sportangebote.
Lehrstoff:
(3 UE)
Zusammenwirken von Gesellschaft, Staat, Sport, Wirtschaft; Entwicklung des Sports,
die Rolle des Sports in der Gesellschaft, der Stellenwert von Sportvereinen in der
Gesellschaft im Licht aktueller Studienergebnisse und Trends.
3. Organisationsstrukturen
Bildungs- und Lehraufgabe:
Hinführen zum Verständnis von optimalen Organisationsstrukturen und
Regelkommunikation, Erstellen von Stellen- und Funktionsprofilen, Kenntnis von
administrativen Abläufen
Lehrstoff:
(4 UE)
Der Sportverein: Organisationsstrukturen und Bewältigung von Aufgaben,
Entwicklung des Dienstleistungsgedankens; Personalentwicklung; Erstellen von
Funktionsprofilen, Angebotsstruktur; Verwaltung/Organisation: Verein,
Vereinsführung, Administration; der Geschäftsführer im Verein; Geschäftsabläufe;
4. Sportinfrastruktur
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnis der wichtigsten Angebote im Bereich der Sportinfrastruktur
Lehrstoff:
(2 UE)
Die Bundes-Sport und Freizeitzentren, Aufgaben, Angebote.
Die Ausgliederung
Curriculum MASTER
5
5. Sport und Doping
Bildungs- und Lehraufgabe:
Vermittlung der rechtlichen Grundlagen.
Lehrstoff:
(2 UE)
Rechtliche Grundlagen zu Doping und Sport, administrative Abläufe, nationale vs.
Internationale Athleten, Vorgehen bei notwendigen Ausnahmegenehmigungen,
Strafen
6. Schule und Sport
Bildungs- und Lehraufgabe:
Darstellung der Verankerung des Sports in der Schule, Kooperationen Schule –
Sportverein, Erkennen der Wichtigkeit des Zusammenwirkens von Schule und Sport.
Lehrstoff:
(2 UE)
Kooperation Schule und Verein, Schulmodelle, Anforderungen, Sportmerkmale,
ausgewählte Beispiele
7. Sport auf Europäischer Ebene
Bildungs- und Lehraufgabe:
Einführung in die EU-Institutionen, Kenntnis der Grundlagen des Sports in der EU,
Kenntnis des Zusammenhangs von Verfassungsvertrag und Sport sowie von
Fördermöglichkeiten
Lehrstoff:
(2 UE)
Die EU-Institutionen und ihre Aufgaben, Verankerung des Sports, rechtliche
Grundlagen und Verträge, Berührungspunkte Sport und EU, Fallbeispiele rechtlicher
Entscheidungen die Fragen des Sports betreffen, Verfassungsvertrag und Sport,
Förderprogramme, Fördergebiete, Fördermöglichkeiten.
8. Rhetorik/Kommunikationstechniken
Bildungs- und Lehraufgabe:
Wissen um Auftreten, Rhetorik und Kommunikation, Präsentationstechniken,
Zeitmanagement, Konfliktlösung, Pressearbeit (Theorie und Praxis)
Curriculum MASTER
6
Lehrstoff:
(30 UE)
Grundlagen der Kommunikation, Rhetorik, Körpersprache, Persönlichkeiten, verbale
und nonverbale Kommunikation, Feedback, Reden und Redeplanung, Pressearbeit,
Rollenspiele
9. Marketing
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnis der Grundbegriffe aus dem Marketing, Kenntnis von Eigen- und
Konkurrenzanalysemethoden, Vermitteln der Fähigkeit ein Marketingkonzept für den
eigenen Verein/Verband zu konzipieren und strukturieren, Vermitteln der Grundlagen
von Projektorganisation, Anwenden von Arbeitstechniken
Lehrstoff:
(20 UE)
Marketing, Marke, Trends, Konkurrenzanalyse, Eigenanalyse, Ziele, Zielfindung,
Zielebenen, Corporate Identity, Marketingmix,
Produktpolitik, Preispolitik, Break-Even Analyse, Fixkosten, Variable Kosten,
Sprungfixe Kosten; Marketing als Prozess,
Projektorganisation; Arbeitstechniken (Brainstorming, 356, DeBono’s 6 Hats, Mind
Mapping etc.)
10. Leitbildentwicklung und Strategie
Bildungs- und Lehraufgabe:
Erkennen der Notwendigkeit eines Leitbildes, Kenntnisse, wie ein Leitbild erstellt
wird, Verstehen der Verbindung zwischen Leitbild und Strategie, Kenntnis der
wichtigsten Analysemethoden, Kriterien einer Strategiewahl, die Umsetzung im
Verein/Verband, Kenntnis der wichtigsten Kontrolltechniken
Lehrstoff:
(10 UE)
Was ist ein Leitbild – wie wird es erstellt, der Konnex zwischen Leitbild und Strategie,
Mission und Vision, Selbstanalysemethoden, Umfeldanalysemethoden, Auswahl
einer Strategie, Umsetzen im Verein, Ressourcen, Controlling
11. Rechtskunde für Sportmanager
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnis der wichtigsten Aspekte aus Straf- und Zivilrecht sowie dem Jugendschutz
Curriculum MASTER
7
Lehrstoff:
(10 UE)
Arten von Rechtsubjekten, was ist eine juristische Person, Grenzen der
Geschäftsfähigkeit , Arten von Willenserklärungen (nach dem ABGB),
Voraussetzungen für den Erwerb eines Schadenersatzanspruches, Unterschied
zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit, Voraussetzungen sind für den Erwerb von
Eigentum, Zivilrecht vs. Strafrecht, Diversionelle Maßnahmen, Arten von
Strafgerichten, Jugendschutzbestimmungen
12. Finanzen, Budgetierung
Bildungs- und Lehraufgabe:
Anleitung zur ökonomischen Führung eines Betriebes (Vereins usw.) und zur
Kenntnis der dafür notwendigen Techniken. Überblick über die relevanten
Rechtsvorschriften für das Vereinswesen und den Finanzbereich. Wissen um die
Notwendigkeit von Planung und Controlling.
Lehrstoff:
(10 UE)
Rechnungslegungsvorschriften für Vereine, Größengrenzen, Rechnungsprüfer und
Rechungslegung, Gewinn bei doppelter Buchführung, Unterschied zur Einnahmen –
Ausgaben – Rechnung, Bestandskonten und Erfolgskonten, Geschäftsbereiche
eines Vereines, Vermögensverwaltung eines Vereines, steuerliche Konsequenzen
vergangenheitsbezogene und zukunftsbezogene Rechnungswesen, Unterschied
Finanzbuchhaltung – Kostenrechung, „Finanzbuchhaltung - Istkostenrechnung“,
Istkosten, Normalkosten, Plankosten, Finanzplan – Budget, Geldflussrechnung,
Kostenstellen, Planen von Veranstaltungen, Planung und Kontrolle: Soll-Ist-Vergleich
13. EDV
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnisse über Möglichkeiten der EDV in der Führung von Sportvereinen.
Lehrstoff:
(12 UE)
Überblick über gängige Softwarelösungen in der EDV, u.a. für Textverarbeitung,
Datenbankverwaltung, Finanzverwaltung, Präsentationen; Gestaltung von
Präsentationen; Internet/Intranet/Multimedia; Kommunikation/Netzwerksysteme.
Curriculum MASTER
8
14. Trainingswissenschaftliche Grundlagen für
Sportmanager
Bildungs- und Lehraufgabe:
Kenntnisse der der wichtigsten trainingswissenschaftlichen Grundsätze
Lehrstoff:
(10 UE)
Überblick über die grundlegenden physiologischen Abläufe im Training, Relevanz für
den Sportmanager, Trainingsplanung und –grundsätze in Relation zur allgemeinen
Planung im Verein/Verband.
Eingangsvoraussetzung für den Lehrgang Sportmanager I
Die Aufnahmewerber haben die BSO-Sportmanager BASIS-Lizenzausbildung (60
UE in den Bereichen Organisation des Sports, Persönlichkeitstraining,
Marketing/Schwerpunkt Sportsponsoring, Recht/Finanzen) erfolgreich zu
absolvieren, sodass das Ausbildungsziel der Sportmanager I Ausbildung erreicht
werden kann.
Abschlussprüfung im Lehrgang Sportmanager I
Die Abschlussprüfung im Lehrgang Sportmanager I umfasst:
1- Eine Seminararbeit, die in einem der Bereiche:
- Marketing, Leitbildentwicklung, Strategie
- Organisation
- Rechtskunde
- Finanzen
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen
zu erstellen ist. Diese Seminararbeit ist im Rahmen der mündlichen Prüfung zu
präsentieren.
2- Eine mündliche Prüfung in allen oben angeführten Bereichen.
Curriculum MASTER
9
Herunterladen