Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Synopse: Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.1 Sprechen und Zuhören 3.1.1 Über eine zuhörergerechte Sprechweise verfügen Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Einen Galeriegang durchführen (S. 43) 3.1.2 Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen, erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst einsetzen Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Leerstellen einer Erzählung ausgestalten (S. 62) Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Einen Erzählkern ausgestalten (S. 74) ▸▸ Einen inneren Monolog verfassen (S. 75) ▸▸ Einen Konflikt beschreiben und ausgestalten (S. 76) 3.1.3 Informationen beschaffen, auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Informationen auswerten (S. 31) ▸▸ Über einen Sachverhalt berichten (S. 32) ▸▸ Adressatengerecht berichten (S. 33) ▸▸ Informationen entnehmen und wiedergeben (S. 34/35) ▸▸ Über Zusammenhänge berichten (S. 36) ▸▸ Einen Vorgang beschreiben (S. 38/39) ▸▸ Einen Ort beschreiben (S. 40) ▸▸ Vorgänge und Orte beschreiben (S. 41/42) ▸▸ Einen Galeriegang durchführen (S. 43) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Informationen beschaffen (S. 294/295) 3.1.4 Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Ergebnisse präsentieren (S. 43) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Sich über einen Autor informieren (S. 174/175) ▸▸ Einen Autor und sein Werk vorstellen (S. 186/187/188) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Eine Präsentation am Computer erstellen (S. 298/299) ▸▸ Einen Vortrag halten (S. 300) ▸▸ Einen Vortrag erarbeiten (S. 301) 3.1.5 Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen, adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs äußern Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Einen Galeriegang durchführen (S. 43) 3.1.6 Einen eigenen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ vertreten Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Meinungen formulieren (S. 11) ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) 3.1.7 Sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen, Gesprächsformen unterscheiden Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Meinungen formulieren (S. 11) ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Einen Galeriegang durchführen (S. 43) 3.1.8 In strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden, sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen und Kompromisse erarbeiten Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Meinungen formulieren (S. 11) ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Über Strittiges diskutieren (S. 18) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) 11 12 Synopse Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.1.9 Zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, Verständnis durch Fragen klären und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Meinungen formulieren (S. 11) ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Über Strittiges diskutieren (S. 18) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Einen Galeriegang durchführen (S. 43) 3.1.10 Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Über Strittiges diskutieren (S. 18) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) 3.1.11 Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Die eigene Meinung begründen (S. 12/13) ▸▸ Über Strittiges diskutieren (S. 18) ▸▸ Eine amerikanische Debatte durchführen (S. 26) 3.1.12 Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vortragen Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Einen Dialog schreiben und vortragen (S. 72/73) ▸▸ Ein Hörspiel erstellen (S. 82) Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Balladen auswendig lernen und vortragen (S. 118/119) 3.1.13 Literarische Texte in szenischem Spiel erschließen, verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Einen Dialog schreiben und vortragen (S. 72/73) ▸▸ Ein Hörspiel erstellen (S. 82) Verwandlungen – Szenisches Spiel ▸▸ Gedanken, Absichten und Gefühle von Figuren im Standbild erschließen (S. 136/137) ▸▸ Einen dramatischen Text durch Improvisation deuten (S. 140) 3.2 Schreiben 3.2.1 Schreibprozesse selbstständig gestalten (Cluster oder Mindmap, Überarbeitung nach den Normen der Sprachrichtigkeit, Erprobung stilistische Varianten, Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen nutzen, Durchführung von Schreibkonferenzen/Schreibwerkstatt) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Eine Inhaltsangabe zu einer Kalendergeschichte überarbeiten (S. 94/95) ▸▸ Kriterien für das Verfassen von Kalendergeschichten finden (S. 98) Bittersüße Schokolade – Sachtexte ▸▸ Einen Informationstext überarbeiten (S. 162) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Eine Rezension planen und schreiben (S. 183) Fliegen – Inhalte zusammenfassen ▸▸ Eine Inhaltsangabe überarbeiten (S. 289/290/291) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Ein Handout erstellen und überarbeiten (S. 296) ▸▸ Textverarbeitungsprogramme nutzen (S. 297) 3.2.2 Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen, gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert einsetzen Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Leerstellen einer Erzählung ausgestalten (S. 62) Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Die Geschichte eines Helden kennenlernen und erzählen (S. 70/71) ▸▸ Einen Dialog schreiben (S. 72/73) ▸▸ Einen Erzählkern ausgestalten (S. 74) ▸▸ Einen inneren Monolog verfassen (S. 75) ▸▸ Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven schildern und bewerten (S. 80/81) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Kalendergeschichten schreiben (S. 99/100) Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.2.3 Über funktionale Zusammenhänge berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern, Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen erklären Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Über einen Sachverhalt berichten (S. 32) ▸▸ Texte strukturieren und Inhalte visualisieren (S. 37) ▸▸ Einen Vorgang beschreiben (S. 38/39) ▸▸ Einen Ort beschreiben (S. 40) ▸▸ Vorgänge und Orte beschreiben (S. 41/42) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Sich über einen Autor informieren (S. 174/175) ▸▸ Einen Autor und sein Werk vorstellen (S. 186/187/188) 3.2.4 Sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Zu einem Problem Stellung beziehen (S. 14) ▸▸ Argumente gewichten (S. 15) ▸▸ Einen argumentierenden Brief schreiben (S. 16/17) ▸▸ Über Strittiges diskutieren (S. 18) ▸▸ Einen argumentierenden Brief untersuchen und schreiben (S. 24/25) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Sich zu einem Jugendbuchausschnitt äußern (S. 180) 3.2.5 Appellative Texte gestalten und verschiedene Präsentationstechniken verwenden Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Ein Handout erstellen (S. 296) ▸▸ Eine Präsentation am Computer erstellen (S. 298/299) 3.2.6 Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammenfassen Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Den Aufbau einer Kalendergeschichte erschließen (S. 89/90) ▸▸ Eine Inhaltsangabe schreiben (S. 92/93) Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Balladen erschließen (S. 112/113) Fliegen – Inhalte zusammenfassen ▸▸ Eine Inhaltsangabe schreiben (S. 280/281) ▸▸ Den Inhalt eines erzählenden Textes wiedergeben (S. 282/283) ▸▸ Einen Sachtext zusammenfassen (S. 284/285/286) ▸▸ Lyrische Texte zusammenfassen (S. 287/288) 3.2.7 Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten, auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Einen ersten Eindruck von einer literarischen Figur gewinnen (S. 49) ▸▸ Eine literarische Figur charakterisieren (S. 54/55) ▸▸ Eine Erzählung deuten (S. 60/61) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Erzählmittel untersuchen (S. 91) ▸▸ Moderne Kalendergeschichten untersuchen (S. 96/97) Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Die Stimmung einer Ballade ermitteln (S. 114/115) ▸▸ Eine Ballade untersuchen (S. 116/117) Verwandlungen – Szenisches Spiel ▸▸ Eine Figur schriftlich charakterisieren (S. 138/139) ▸▸ Einen dramatischen Text deuten (S. 141/142/143) ▸▸ Das Thema ermitteln (S. 144/145) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Eine Rezension schreiben (S. 184/185) 3.2.8 Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren, Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten Bittersüße Schokolade – Sachtexte ▸▸ Sachtexte und Schaubilder erschließen (S. 158/159) ▸▸ Informationen aus Sachtexten und Schaubildern entnehmen, vergleichen und deuten (S. 164) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Im Internet recherchieren (S. 294/295) 3.2.9 Standardisierte Textformate kennen, verwenden und verfassen Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Anfragen schreiben (S. 295) ▸▸ Ein Handout erstellen (S. 296) 13 14 Synopse Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.3 Lesen – Umgang mit Texten und Medien 3.3.1 Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen: •• komplexe Texte sinnerfassend lesen •• verschiedene Informationen entnehmen und zueinander in Beziehung setzen •• Wörter und Begriffe im Kontext klären •• Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen •• ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln •• Schlussfolgerungen ziehen •• Textaussagen mit eigenen Wissensbeständen in Beziehung setzen •• Beziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen •• Textaussagen bewerten Treffpunkt im Internet – Argumentieren 3.3.2 Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen, Informationen ordnen und festhalten Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren ▸▸ Sich über Rechercheerfahrungen austauschen (S. 293) ▸▸ Im Internet recherchieren (S. 294/295) 3.3.3 Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten Treffpunkt im Internet – Argumentieren ▸▸ Meinungen anhand diskontinuierlicher Texte begründen (S. 12) ▸▸ Gestaltung der Chatsprache untersuchen (S. 19) ▸▸ Einen argumentierenden Brief untersuchen und schreiben (S. 24/25) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben ▸▸ Informationen entnehmen und wiedergeben (S. 34/35) ▸▸ Einen diskontinuierlichen Text untersuchen – Über Zusammenhänge berichten (S. 36) Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Den historischen Hintergrund einer Erzählung erarbeiten (S. 52/53) Bittersüße Schokolade – Sachtexte ▸▸ Sachtexte und Schaubilder erschließen (S. 156/157/158/159) ▸▸ Informationen auswerten (S. 160/161) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Den geschichtlichen Hintergrund eines Jugendbuchs kennen (S. 178/179) ▸▸ Eine Rezension lesen (S. 181/182) 3.3.4 Sich in Zeitungen orientieren Band 8 3.3.5 Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten Band 8 3.3.6 Spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Merkmale einer Erzählung kennen (S. 49) ▸▸ Den historischen Hintergrund einer Erzählung erarbeiten (S. 52/53) ▸▸ Die Erzählform und die Erzählperspektive bestimmen und umgestalten (S. 58/59) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Kalendergeschichten kennenlernen (S. 87) Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Merkmale der Ballade erschließen (S. 110/111) ▸▸ Rap und Ballade vergleichen (S. 120/121) Verwandlungen – Szenisches Spiel ▸▸ Den Aufbau eines Dramas kennenlernen (S. 132) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Den geschichtlichen Hintergrund eines Jugendbuchs kennen (S. 178/179) ▸▸ Gefahren sozialer Netzwerke erkennen (S. 20/21/22/23) Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Einen ersten Eindruck von einer literarischen Figur gewinnen (S. 49) ▸▸ Eine literarische Figur kennenlernen (S. 50/51) ▸▸ Den historischen Hintergrund einer Erzählung erarbeiten (S. 52/53) Verwandlungen – Szenisches Spiel ▸▸ Den Zusammenhang zum eigenen Leben herstellen (S. 146/147) Bittersüße Schokolade – Sachtexte ▸▸ Sachtexte und Schaubilder erschließen (S. 156/157) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Informationen sammeln und präsentieren (S. 172/173) ▸▸ Einen Ausschnitt aus einem Jugendbuch lesen und verstehen (S. 176/177) Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.3.7 Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten anwenden, über die dazu erforderlichen Fachbegriffe verfügen Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Eine literarische Figur kennenlernen (S. 50/51) ▸▸ Eine Figurenkonstellation beschreiben (S. 56/57) ▸▸ Die Erzählform und die Erzählperspektive bestimmen und umgestalten (S. 58/59) ▸▸ Leerstellen einer Erzählung ausgestalten (S. 62) Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven schildern und bewerten (S. 80/81) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Den Aufbau einer Kalendergeschichte erschließen (S. 88/89/90) ▸▸ Erzählmittel untersuchen (S. 91) ▸▸ Kriterien für das Verfassen von Kalendergeschichten finden (S. 98) ▸▸ Kalendergeschichten schreiben (S. 99/100) 3.3.8 Weitere epische Texte verstehen, Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen, Texte gliedern, wichtige Textstellen erkennen Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung ▸▸ Eine literarische Figur kennenlernen (S. 50/51) ▸▸ Eine Figurenkonstellation beschreiben (S. 56/57) ▸▸ Die Erzählform und die Erzählperspektive bestimmen und umgestalten (S. 58/59) ▸▸ Leerstellen einer Erzählung ausgestalten (S. 62) Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven schildern und bewerten (S. 80/81) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten ▸▸ Den Aufbau einer Kalendergeschichte erschließen (S. 88/89/90) ▸▸ Erzählmittel untersuchen (S. 91) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche ▸▸ Einen Ausschnitt aus einem Jugendbuch lesen und verstehen (S. 176/177) ▸▸ Den geschichtlichen Hintergrund eines Jugendbuchs kennen (S. 178/179) 3.3.9 L yrische Formen erschließen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Balladen erschließen (S. 110/111/112/113) ▸▸ Die Stimmung einer Ballade ermitteln (S. 114/115) ▸▸ Die sprachliche Gestaltung einer Ballade untersuchen (S. 116/117) ▸▸ Balladen auswendig lernen und vortragen (S. 118/119) ▸▸ Rap und Ballade vergleichen (S. 120/121) 3.3.10 Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren untersuchen, deren Charaktere und Verhaltensweisen Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Einen inneren Konflikt ausgestalten (S. 78/79) Verwandlungen – Szenisches Spiel ▸▸ Einen dramatischen Text untersuchen (S. 133/134) ▸▸ Den Charakter einer Dramen-Figur beschreiben (S. 135) ▸▸ Gedanken, Absichten und Gefühle von Dramen-Figuren durch Standbilder erschließen (S. 136/137) ▸▸ Eine Figur schriftlich charakterisieren (S. 138/139) ▸▸ Einen dramatischen Text deuten (S. 140/141/142/143) ▸▸ Figuren charakterisieren und den Text deuten (S. 148/149) 3.3.11 Unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte verändern und in medial geeigneter Form präsentieren Das Nibelungenlied – Erzählen ▸▸ Einen Dialog schreiben (S. 72/73) ▸▸ Einen Erzählkern ausgestalten (S. 74) ▸▸ Einen inneren Monolog verfassen (S. 75) ▸▸ Einen Konflikt beschreiben und ausgestalten (S. 76) ▸▸ Einen inneren Konflikt ausgestalten (S. 78/79) ▸▸ Ein Hörspiel erstellen (S. 82) 3.4 Reflexion über Sprache 3.4.1 Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen, Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten erkennen Trendsportarten – Sätze ▸▸ Texte in Bezug auf den Satzbau vergleichen (S. 257) liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde ▸▸ Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt unterscheiden (S. 272) ▸▸ Metaphern in Gedichten erkennen und verstehen (S. 275) 15 16 Synopse Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.4.2 Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden Träume und Sprache – Wortarten ▸▸ Tempusformen des Verbs kennen (S. 222/223) ▸▸ Aktiv und Passiv verwenden (S. 224/225) ▸▸ Indikativ und Konjunktiv unterscheiden und verwenden (S. 226/227/228) 3.4.3 Verschiedene Wortarten kennen und sicher und funktional gebrauchen (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion, Präposition) Träume und Sprache – Wortarten ▸▸ Adjektive und Adverbien verwenden (S. 218/219) ▸▸ Pronomen gebrauchen (S. 220/221) ▸▸ Modalverben gebrauchen (S. 232) Trendsportarten – Sätze ▸▸ Satzgefüge und Satzreihe wiederholen (S. 242/243) 3.4.4 Formen der Verbflexion kennen und bilden (Aktiv/Passiv, Modi, auch stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren) Träume und Sprache – Wortarten ▸▸ Tempusformen des Verbs kennen (S. 222/223) ▸▸ Aktiv und Passiv verwenden (S. 224/225) ▸▸ Indikativ und Konjunktiv unterscheiden und verwenden (S. 226/227/228) 3.4.5 Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen und erweitern, diese zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen Trendsportarten – Sätze ▸▸ Satzgefüge und Satzreihe wiederholen (S. 241/242/243) ▸▸ Adverbialsätze erkennen und unterscheiden (S. 245/246) ▸▸ Adverbialsätze gebrauchen (S. 247) ▸▸ Adverbiale Bestimmungen und Adverbialsätze gebrauchen (S. 248) ▸▸ Attribute erkennen und gebrauchen (S. 249/250) ▸▸ Attribute und Attributsätze funktional anwenden, Zeichensetzung trainieren (S. 251) ▸▸ Sätze sinnvoll verbinden und Texte überarbeiten (S. 252/253) ▸▸ Inhaltssätze (Subjektsatz, Objektsatz) kennen und verwenden (S. 254/255) 3.4.6 Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen, metaphorische Formen des Sprachgebrauchs kennen Mut und Übermut – Balladen ▸▸ Sprachliche Bilder deuten (S. 114/115/116/117) liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde ▸▸ Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt unterscheiden (S. 272) ▸▸ Fachsprachen kennenlernen (S. 273) ▸▸ Fachsprachen in Redensarten erkennen (S. 274) ▸▸ Metaphern in Gedichten erkennen und verstehen (S. 275) 3.4.7 Operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden Trendsportarten – Sätze ▸▸ Adverbialsätze gebrauchen (S. 247) ▸▸ Adverbiale Bestimmungen und Adverbialsätze gebrauchen (S. 248) ▸▸ Attribute und Attributsätze funktional anwenden, Zeichensetzung trainieren (S. 251) ▸▸ Sätze sinnvoll verbinden und Texte überarbeiten (S. 252/253) 3.4.8 Sprachvarianten unterscheiden liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde ▸▸ Alte Sprachformen in Dialekten erkennen (S. 267) ▸▸ Lehnwörter erkennen (S. 268/269) ▸▸ Die Bedeutung von Fremdwörtern ermitteln (S. 270) ▸▸ Fremdwörter richtig gebrauchen (S. 271) ▸▸ Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt unterscheiden (S. 272) ▸▸ Fachsprachen kennenlernen (S. 273) ▸▸ Fachsprachen in Redensarten erkennen (S. 274) 3.4.9 Exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte nehmen, Merkmale der Sprachentwicklung kennen liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde ▸▸ Über die Entwicklung der Sprache nachdenken (S. 263) ▸▸ Die ursprüngliche Bedeutung und die Herkunft von Wörtern kennenlernen (S. 264/265) ▸▸ Historische Sprachzustände kennenlernen (S. 266) ▸▸ Alte Sprachformen in Dialekten erkennen (S. 267) 3.4.10 Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen und diese Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen nutzen Trendsportarten – Sätze ▸▸ Satzgefüge im Deutschen und im Englischen vergleichen (S. 256) liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde ▸▸ Lehnwörter erkennen (S. 268/269) 3.4.11 Lautbezogene Regelungen beherrschen Wasser – Rechtschreibung und Zeichensetzung ▸▸ Rechtschreibkenntnisse überprüfen und trainieren (S. 191) Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Überblick Umsetzung des Kernlehrplans in deutsch ideen 7 3.4.12 Über weitere wortbezogene Regelungen verfügen (Wortableitung und Worterweiterung, häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter, Grundlagen der Zusammen- und Getrenntschreibung) Wasser – Rechtschreibung und Zeichensetzung ▸▸ Fremdwörter schreiben (S. 192/193) ▸▸ Verbindungen aus Verb und Verb schreiben (S. 197) ▸▸ Verbindungen aus Nomen und Verb schreiben (S. 198/199) ▸▸ Verbindungen aus Adjektiv und Verb schreiben (S. 200/201) ▸▸ Verbindungen aus Partikel und Verb schreiben (S. 202/203) ▸▸ Zusammen- und Getrenntschreibung üben (S. 204/205) ▸▸ Apostrophe setzen (S. 209) 3.4.13 Satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Kennzeichen für die Substantivierung von Verben und Adjektiven, Zeitangaben, „dass“ als Konjunktion, Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) Wasser – Rechtschreibung und Zeichensetzung ▸▸ Regeln der Groß- und Kleinschreibung kennen (S. 194/195) ▸▸ Groß- und Kleinschreibung üben (S. 196) ▸▸ Das Komma bei Satzreihen und Satzgefügen setzen (S. 206) ▸▸ Das Komma bei Attributsätzen (Relativsätzen) setzen (S. 207) ▸▸ Die Konjunktion „dass“ schreiben (S. 208) 3.4.14 Schreibungen kontrollieren durch •• Nachschlagen im Wörterbuch •• die Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen •• Fehleranalyse und Berichtigung nach individuellen Fehlerschwerpunkten Wasser – Rechtschreibung und Zeichensetzung ▸▸ Fremdwörter schreiben (S. 192/193) ▸▸ Das Wörterbuch bei der Getrennt- und Zusammenschreibung nutzen (S. 197–205) ▸▸ Das Rechtschreibprogramm nutzen (S. 194/297) 17 18 Synopse Aufgabentypen (mündlich) Schwerpunktsetzung in folgenden Kapiteln in deutsch ideen 7 Jahrgangsstufe 7 /8 Sprechen Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. a) Beobachtungen Gestaltend sprechen/szenisch spielen b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten) c) kurze Referate Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche (S. 170–189) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren (S. 293–301) Typ 2 gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen) a) dialogische Texte Gespräche führen Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben (S. 30–47) Bittersüße Schokolade – Sachtexte (S. 154–169) b) Gedichte Verwandlungen – Szenisches Spiel (S. 130–153) Mut und Übermut – Balladen (S. 108–129) Typ 3 Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. a) in Gruppengesprächen b) in Streitgesprächen (auch als Rollenspiel) Treffpunkt im Internet – Argumentieren (S. 10–29) Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 7 Aufgabentypen (schriftlich) Schwerpunktsetzung in folgenden Kapiteln in deutsch ideen 7 Jahrgangsstufe 7 /8 Schreiben Typ 2 in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben (S. 30–47) Typ 3 eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen Lesen – Umgang mit Texten und Medien Treffpunkt im Internet – Argumentieren (S. 10–29) Typ 4 Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Typ 5 Produktionsorientiertes Schreiben Typ 6 a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten einen vorgegebenen Text überarbeiten Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten (S. 86–107) Mut und Übermut – Balladen (S. 108–129) Verwandlungen – Szenisches Spiel (S. 130–153) Bittersüße Schokolade – Sachtexte (S. 154–169) Vorgänge und Orte beschreiben (S. 41) Eine Inhaltsangabe überarbeiten (S. 94/95) Einen Informationstext überarbeiten (S. 162) Sätze sinnvoll verbinden und Texte überarbeiten (S. 252/253) Eine Inhaltsangabe überarbeiten (S. 289) Das Nibelungenlied – Erzählen (S. 66–85) Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung (S. 48–65) 19 20 Synopse Methoden und Arbeitstechniken / Projekte Projektideen sind an geeigneten Stellen eingebunden. Schülerinnen und Schüler finden hier Vorschläge für Projekte, die sie in der Klasse durchführen können. Treffpunkt im Internet – Argumentieren (S. 10–29) ▸▸ Kugellager (S. 12) ▸▸ Mindmap (S. 17) ▸▸ Stummes Schreibgespräch (S. 18) Projektideen: Eine amerikanische Debatte führen (S. 26) Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben (S. 30–47) ▸▸ Stichwortgestützt präsentieren (S. 36) ▸▸ Mindmap (S. 40) Projektideen: Einen Galeriegang durchführen (S. 43) Meine Schule, mein Leben und ich – Erzählung (S. 48–65) ▸▸ Mindmap (S. 51) ▸▸ Cluster (S. 61) ▸▸ Tagebucheintrag (S. 62) Das Nibelungenlied – Erzählen (S. 66–85) ▸▸ Schreibkonferenz (S. 74) Projektideen: Ein Hörspiel erstellen (S. 82) Begleiter durch das Jahr – Kalendergeschichten (S. 86–107) ▸▸ Mindmap (S. 87, 100) ▸▸ Textlupe (S. 95) ▸▸ Placemat (S. 98) ▸▸ Schreibkonferenz (S. 99 f.) ▸▸ Cluster (S. 99 f.) Mut und Übermut – Balladen (S. 108–129) ▸▸ Balladenvortrag (S. 119) ▸▸ Auswendiglernen (S. 119) Verwandlungen – Szenisches Spiel (S. 130–153) ▸▸ Standbild (S. 137) ▸▸ Figurine (S. 139, 149) Bittersüße Schokolade (S. 154–169) Projektideen: Eine Broschüre am Computer erstellen (S. 165) ▸▸ 5-Schritt-Lesemethode (S. 166) Kirsten Boie – Literatur für Jugendliche (S. 170–189) Projektideen: Einen Autor und sein Werk vorstellen (S. 186–188) Trendsportarten – Sätze (S. 240–261) ▸▸ Textlupe (S. 252) liehter tac – dunkle Nacht – Wortkunde (S. 262–277) ▸▸ Mindmap (S. 264) Fliegen – Inhalte zusammenfassen (S. 278–291) Tierische Helfer – Recherchieren und Präsentieren (S. 292–301) METHODENKAPITEL ▸▸ Einen literarischen Text zusammenfassen (S. 279) ▸▸ Eine Inhaltsangabe schreiben (S. 280 f.) ▸▸ Den Inhalt eines erzählenden Textes wiedergeben (S. 282 f.) ▸▸ Einen Sachtext zusammenfassen (S. 284 ff.) ▸▸ Lyrische Texte zusammenfassen (S. 287 f.) ▸▸ Eine Inhaltsangabe überarbeiten (S. 289 ff.) ▸▸ Sich über Rechercheerfahrungen austauschen (S. 293) ▸▸ Im Internet recherchieren (S. 294 f.) ▸▸ Ein Handout erstellen (S. 296) ▸▸ Das Rechtschreibprogramm nutzen (S. 297) ▸▸ Eine Präsentation am Computer erstellen (S. 298 f.) ▸▸ Einen Vortrag halten (S. 300) ▸▸ Einen Vortrag erarbeiten (S. 301)