Wohlfahrtsstaat, soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen (24.04

Werbung
Universität Rostock
Dozent: Prof. Dr. Peter Berger
Institut für Soziologie und Demographie
Referenten: Inga-Marie Schulz
Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates
Julika Hillmann
Wohlfahrtsstaat, soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen
Integrationstheorie
●
legitimiertes System von politischen Institutionen integriert die Gesellschaft und neutralisiert strukturelle Machtvorteile bestimmter Gruppen
●
herrschende Gruppe ist diejenige, die den größten Erfolg bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Probleme vorweisen oder in Aussicht stellen kann ➙ Macht ist kein Privileg
sondern ein Erzeugnis von globalen Systemen
Hauptinstitutionen in spätkapitalistischen Systemen, die Willensbildungsprozess unterstützen
●
die politischen Parteien

Erfolg macht es notwendig eine breite Attraktivität für die Wähler zu wahren ➙
Parteien unterscheiden sich in ihren Grundsätzen nicht mehr, sondern nur noch
in punktuellen Streitfragen

das Image einer Partei wird meist nur aus dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“
aller Interessengruppen gebildet
●
die Verbänden und Gewerkschaften

Voraussetzungen für einen Verband: Organisations- und Konfliktfähigkeit
➙ pluralistisches System von organisierten Interessen sperrt alle Bedürfnis
artikulationen aus Willensbildungsprozess aus, die konfliktunfähig sind, da
keine funktionelle Bedeutung für Verwertungsprozess von Kapital und
Arbeitskraft
●
die Parlamente

Verlust der Funktion den politischen Willen zu repräsentieren

institutionalisierte Konfliktfront findet eher zwischen Regierung/ Regierungsfraktion und Opposition und nicht zwischen Regierung und Parlament statt
Drei fundamentale Systemprobleme

ökonomische Stabilität

außenpolitische, außenwirtschaftliche und militärpolitische Beziehungen

Sicherung von Massenloyalität
●
Ungleichgewicht in einem Komplex droht sich auch auf die anderen auszudehnen
●
Reinigung eines Krisengebiets birgt die Gefahr andere zu aktualisieren
➙ spätkapitalistische Gesellschaften brauchen komplizierte Praktiken technokratischer
Administration
Herrschaft
●
politische Soziologie muss Herrschaftssysteme in Verbindung mit den materiellen Bedingungen des Sozial- und Wirtschaftsstruktur begreifen
politischer Strukturwandel
●
Bedeutungsverlust des Parlaments als Zentrum politischer Willensbildung
●
Entstehung organisierter Macht- und Einflussgruppen
●
veränderte Wirtschaftsstruktur ➙ Formierung von Interessenorganisationen der privaten
Wirtschaft
●
zunehmende Autonomie de Herrschaftsapparates
●
restriktiven Bedingungen des Herrschaftsappartes bestehen im Klassenverhältnis
System gesellschaftlicher Ungleichheit durch Wirtschaftsstruktur
●
Einkommensverteilung verschob sich zugunsten der Besitzeinkommen auf Kosten der
Löhne und Gehälter
●
Ungleichheiten der primären Einkommensverteilung werden durch Besteuerung und
Sozialabgaben nicht wesentlich korrigiert
●
Großteil der Umverteilungsprozesse vollzieht sich in der Gruppe der abhängig Beschäftigten zugunsten von Arbeitsunfähigen, Rentnern und Pensionären ➙ Konzentration der
Vermögensbildung bei den hohen Einkommen
Konsequenzen des Strukturwandels für Klassengliederung und soziale Schichtung
●
Schichtungstheorie reicht zur Beschreibung sozialer Ungleichheit nicht mehr aus, da
politisch determinierte Bestimmungsgründe von Lebenschancen oft unberücksichtigt
bleiben
●
Dimensionen der Schichtungstheorie greifen auf ökonomische Faktoren zurück, diese
verlieren aber ihre Bedeutung für Verteilung konkreter Lebenschancen ➙ Ungleichheit
ist in horizontalen Dimensionen der Disparität von Lebensbereichen zu sehen (Frieden,
soziale und physische Sicherheit, Bildung, Gesundheit usw.)
●
der politisch regulierte Kapitalismus hat ein Prioritätenschema zur Folge: die, die keine
Interessenvertretungen für sich mobilisieren können, liegen am Rande der politischen
Intervention
●
im unteren Einkommensbereich kumulieren sich Effekte der vertikalen und horizontaler
Disparität ➙ vertikales Muster sozialer Ungleichheit ist keineswegs bedeutungslos
Quellen
Bergmann, J./ Brandt, G./Körber, K./Mohl, E.T./Offe, C. (1969): „Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung“, in:
Adorno, T.W. (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen
Soziologentages, Stuttgart, S. 67-87
Offe, C. (1972): „Politische Herrschaft und Klassenstrukturen“, in: Kress, G./Senghaas, D. (Hg.), Politikwissenschaft,
Frankfurt, S.135-164
Herunterladen