Portfolio - Schliefer Architekten

Werbung
Schliefer
Architekten
Hessenwaldschule, Weiterstadt
Der Neubau der Hessenwaldschule ist
umgeben von dichten Wald. Ausgehend von
dem Leitbild der fraktalen Schule werden
Jahrgangsbereiche gebildet, welche sich als
eigene Volumen abzeichnen.
Foto Modell
Im Erdgeschoss befinden sich die
Allgemeinbereiche wie Aula, Mensa und
Bibliothek, welche zu einem grossen
Multifunktionssaal zusammengeschaltet
werden können. Der Aussenraum wird durch
die Baumasse in verschiedene Bereiche
gegliedert, um jeder Jahrgangsstufe einen
adäquaten Pausenbereich zur Verfügung zu
stellen.
Perspektive Aussenraum
Grundriss
Lageplan
Ansicht Fassade
Entwurf: Eller + Eller Architekten unter Mitarbeit von Martin Schliefer
Schliefer
Architekten
OSZ Lise-Meitner-Schule, Berlin
Der Neubau des Oberstufenzentrums
bildet eine prägnante Figur, um sich im
städtebaulichen Umfeld der Gropiusstadt zu
behaupten.
Perspektive Innen
Lageplan
Von den öffentlichen Bereichen im
Erdgeschoß führt eine treppenartige
Landschaft ins erste Obergeschoß. Von dort
aus entwickelt sich ein rotierendes System von
Freitreppen und großzügigen Lufträumen zur
Erschließung der oberen Geschoße.
Die Fassade spiegelt die Stapelung der
unterschiedlichen Nutzungen wieder:
Öffentliche Bereiche wie Aula und Mensa im
Erdgeschoß, allgemeiner Unterricht in den
beiden Geschoßen darüber, Laborräume in
den obersten drei Etagen.
Grundriss
Ansicht
Entwurf: NAK Architekten unter Mitarbeit von Martin Schliefer, Fertigstellung 2016
Schliefer
Architekten
EBS Law School, Wiesbaden
Der Neubau der German Law School
ergänzt das bestehende Gebäude des
ehemaligen Landgerichts und bildet mit
diesem zusammen die neue German Law
School. Städtebaulich als Ergänzung des
Blocks ausgebildet, wird der Innenhof als
städtischer Campus definiert und ist durch
ein mehrgeschossiges Foyer visuell mit dem
Strassenraum verbunden.
Perspektive Haupteingang
Das innenräumliche Konzept des Neubaus
basiert auf einer ringförmigen Erschliessung,
an welche grössere öffentliche Bereiche
und Funktionen angelagert werden.
Mehrgeschossige Lufträume, in denen
sich die Erschliessung befindet, schaffen
einen Kommunikationsraum, welcher die
informellen Begegnungen der Studenten und
Lehrenden fördert.
Modellfoto
Lageplan
Grundriss 2.OG
Modellfoto
Entwurf: Eller + Eller Architekten unter Mitarbeit von Martin Schliefer, Wettbewerb 2009, 1. Platz
Schliefer
Architekten
FGS Campus, Bonn
Das neue Hauptquartier der Kanzlei Flick
Gocke Schaumburg befindet sich am
Trajektkreisel der Museumsmeile in Bonn.
Das Gebäude konzentriert sich um
einen zentralen Innenhof, welcher
als “Marktplatz” eine identitäts- und
kommunikationsfördernde Funktion erfüllt.
Foto Modell
Der trapezförmige Block wird durch sich
wiederholende Grundelemente gebildet,
welche windmühlenartig um einen Hof
angeordnet sind. Die Fugen zwischen
den einzelnen Baukörpern schaffen
städtebauliche Bezüge und verbinden den
eher introvertierten Hof mit dem Stadtraum.
Grundriss
Perspektive Innenraum
Perspektive Aussenraum
Lageplan
Entwurf: Eller + Eller Architekten unter Mitarbeit von Martin Schliefer, Fertigstellung 2016
Schliefer
Architekten
Milstein Hall, Ithaca N.Y.
Die neue Milstein Hall, ein 14.000 qm
grosser Komplex mit Studios, Austellungsund Präsentationsflächen, Auditorium und
einer neuen Bibliothek, ist konzipiert als
ein verbindendes Element: Eine grosse,
schwebende horizontale Platte, welche die
Obergeschosse von Sibley und Rand Hall
verbindet und über die University Avenue
auskragt in Richtung des Foundry Building.
Fotomontage
Explosionszeichnung
Grundriss 1.OG
Modellfoto
Schnitt
Entwurf: OMA/Rem Koolhaas unter Mitarbeit von Martin Schliefer
Modellfoto
Schliefer
Architekten
Fünf Morgen, Berlin
Auf einem ehemaligen Kasernengelände in
Steglitz-Zehlendorf entsteht ein Ensemble
hochwertiger Eigentumswohnungen.
In Anlehnung an die märkische
Seenlandschaft gruppieren sich einzelne
Baukörper mit jeweils individueller
Ausrichtung um einen See, durch eine Vielfalt
in Material und Form wird diese Individualität
noch unterstrichen.
Perspektive Aussenraum
Die Wohnungstypen reichen von
Einfamilienhäusern bis zu
Geschosswohnungsbau, das angrenzende
Versorgungszentrum bietet vielfältige
Einkaufsmöglichkeiten, Büroflächen und
Serviceeinrichtungen.
Ansicht Fassade Einfamilienhaus
Grundriss Penthouse
Ansicht Fassade Mehrfamilienhaus
Lageplan
Ansicht Fassade Geschosswohnungsbau
Entwurf: Wiel Arets / Eller + Eller Architekten unter Mitarbeit von Martin Schliefer, Fertigstellung 2016
Schliefer
Architekten
Machbarkeitsstudie, Berlin
Das Grundstück in Berlin-Kaulsdorf verfügt
über ein erhebliches Flächenpotential.
Die vorhandene Situation ist sowohl aus
wirtschaftlicher wie auch aus städtebaulicher
Sicht nicht optimal.
Stufe 3
Stufe 2
Das Konzept sieht eine stufenweise
Nachverdichtung des Grundstücks vor. In
mehreren Schritten werden die alten, teilweise
baufälligen Gebäude rückgebaut und durch
Neubauten ersetzt. Das neue Ensemble nutzt
die vorhandene Fläche wesentlich effizienter
und schafft eine angemessene städtebauliche
Situation in Kaulsdorfs Mitte.
Die Machbarkeitsstudie bewertet die
baurechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte
der vorgeschlagenen Maßnahmen in vier
Stufen, außerdem wurde eine Marktanalyse
zur Bewertung möglicher Nutzungen
durchgeführt.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Bestand
Abriss
Sanierung
Neubau
60%
0.9
GFZ
(inkl. Staffelgeschosse)
45%
1.451 m2
Nutzfläche
(vermietbare Fläche)
5%
300.000 €
Kosten
(Investitionskosten komplett)
Stufe 1
75%
1.0
93%
1.4
100%
1.5
65%
2.090 m2
93%
2.977 m2
100%
3.200 m2
27%
1.810.000 €
76%
4.990.000 €
100%
6.550.000 €
Flächenanalyse
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Bestand
Abriss
Sanierung
Neubau
Funktionalität
---
+--
+-+
+++
Energieeffizienz
---
+--
+-+
+++
Aussenwirkung
ooo
+ oo
+o+
+++
Grundrissorganisation
Barrierefreiheit
Gebäudehülle
Haustechnik
Einzelgebäude
Gesamtwirkung
Bestand
Bewertungsmatrix
Konzept: Lukas Reinhard in Zusammenarbeit mit Martin Schliefer, Machbarkeitsstudie 2014
Schliefer
Architekten
Bootshaus am Griebnitzsee
Ein schwerer, treppenartiger Sockel wächst
aus der unregelmässigen Topographie heraus,
über ihm schwebt eine leichte, horizontal
geschichtete Lamellenfassade aus Holz.
Aussenperspektive
Die Lamellenfassade folgt einem Verlauf, der
nach oben hin immer dichter wird, es entsteht
der Eindruck eines Volumens, welches
über dem Sockel zu schweben scheint.
Fassade und Dach bestehen aus einer klar
gegliederten, unkomplexen Holzkonstruktion,
welche eine angenehme Einfachheit
ausstrahlt.
Innenperspektive
Grundriss
Ansicht
Konzept Fassade
Entwurf: Lukas Reinhard in Zusammenarbeit mit Martin Schliefer, Fertigstellung 2016
Schliefer
Architekten
Schliefer Architekten bearbeiten gestalterische und analytische Aufgaben im Bereich Städtebau, Architektur und
Innenausbau in allen Maßstäben und Leistungsphasen. Darüber hinaus gibt es interdisziplinäre Kooperationen in
den Bereichen Kunst, Produktdesign, Grafik und Film.
Martin Schliefer studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin sowie an der Universitá degli
studi di Roma “La Sapienza” in Rom. Vor dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Tischler und
Instrumentenbauer.
Vor der Bürogründung von Schliefer Architekten war Martin Schliefer für internationale Büros tätig (u.a. OMA /
Rem Koolhaas, Anupama Kundoo Architects, Eller + Eller Architekten).
Paul-Lincke-Ufer 44a, 2. Hof Aufgang B, D-10999 Berlin, +49 (0) 30 522 899 31, [email protected]
Herunterladen