Baubiologische Entwicklung in der Schweiz

Werbung
Baubiologie international
Baubiologische Entwicklung in der Schweiz
Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB
Seit bereits 30 Jahren besteht in der Schweiz ein aktives Netzwerk baubiologisch und ökologisch orientierter
Baufachleute unterschiedlicher Herkunft. Trotz ständig wechselnder Akzeptanz bei Bevölkerung und Kollegen
und stets beschränkter finanzieller Möglichkeiten leistet die SIB einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung des
Wissens rund um gesundes und menschengerechtes Bauen.
Gleich in den Anfängen der baubiologischen Bewegung fanden in der
Schweiz 1972 engagierte PlanerInnen und BauhandwerkerInnen zu
einer noch lose organisierten „Vereinigung für Baubiologie“ zusammen,
aus der fünf Jahre später in Sullens
das „Institut für eine biologische
Architektur“
gegründet
wurde.
1981 erfolgte die Umbenennung in
„Schweizerisches Institut für Baubiologie SIB“, wodurch bereits in der
Namensgebung ein Pendant zum offiziellen Planerverein SIA (Schweizerischer Ingenieurs- und Architektenverein) geschaffen wurde.
Höhen und Tiefen in 30 Jahren
Das 10jährige Jubiläum wurde 1987
mit einer Ereignisstafette begangen.
Das Jahr 1993 wurde rückblickend
zu einem Schicksalsjahr für den
Verein, denn hier erfolgte die Aufteilung des Vereines in das „Institut
für Baubiologie SIB“, das weiterhin
als AG firmierte und im Jahr 2000
wegen Insolvenz aufgelöst werden
musste, und die „Schweizerische
Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB“, die somit
zur unmittelbaren Nachfolgerin der
baubiologischen Vorgängervereine
wurde und bis heute unbeschadet die
Irrungen und Wirrungen der Zeitenläufe überstanden hat. Das 20jährige
Jubiläum des Vereines SIB wurde
seinerzeit vom „Institut SIB“ mit
einem Architekturpreis-Wettbewerb
gefeiert, bei dem vorbildliche ökologische und wohngesunde Gebäude
und Konzepte prämiert wurden.
Wohnung + Gesundheit 6/07 - Nr. 123
Nach der Auflösung des „Institutes
SIB“ musste sich die gleichnamige
„Interessengemeinschaft SIB“ erst
gegen
Auflösungserscheinungen
behaupten und sich anschliessend
eigenständig ohne das Institut SIB
in der öffentlichen Wahrnehmung
verankern.
Die SIB heute
Die Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB wird seit drei Jahren vom
Co-Präsidium Guido Huwiler, dipl.
Baubiologe SIB, und Arch. Béla
Berke mit zentralem Vereinssekretariat bei Petra Hotz in Steckborn am
Bodensee geführt. Das achtköpfige
Vorstandsteam hat nach der erfolgreichen Konsolidierung des Vereines
in inhaltlicher und wirtschaftlicher
Hinsicht den Weg zu einem Fachverein für Baubiologie beschritten,
der nicht nur Aufklärungs- und Beratungsarbeit durch Druckschriften
und Merkblätter anbietet, sondern
auch den interdisziplinären Austausch zwischen nationalen und internationalen BaubiologInnen, PlanerInnen und BauhandwerkerInnen
durch Aktionen, Tagungen und Kooperationen fördert. Derzeit zählt
der Verein ca. 900 aktive Mitglieder,
die in 9 Regionalgruppen organisiert
sind.
Laien richtet. Seit 1991 erscheint
die Zeitschrift unter dem Namen
„Baubiologie“.
Vereinsmitglieder
erhalten die Zeitschrift ohne Zusatzkosten, ein Abonnement ohne Mitgliedschaft ist jedoch auch möglich.
Des Weiteren gibt die SIB eine Plakatreihe zum baubiologischen Bauen heraus, legt Merkblätter zum
gesunden Bauen und Wohnen auf,
bietet ein Beratungstelefon zum
Ortstarif (Tel.: 0848 105 848) an,
pflegt eine Homepage (www.baubio.
ch) mit aktuellen Informationen und
Newsletter und organisiert regelmäßige Fachtagungen zu ausgewählten Themen (2005: Gesundheit und
Mobilfunk / Farbtagung Winterthur,
2006: Medizin und Baubiologie /
Lüftungstagung Winterthur, 2007:
Nachhaltig gesund bauen).
Die Basis der Aktivität im Verein
bilden allerdings die neun Regionalgruppen, die jeweils zwischen 4 und
10 Fortbildungen, Vorträge, Besichtigungen etc. pro Jahr organisieren
und damit den Mitgliedern ein regionales Angebot baubiologischer
Fortbildung bieten.
Angebote der SIB
Die SIB gibt seit 1984 eine Quartalszeitschrift heraus, die sich sowohl an
Fachleute als auch an interessierte
Jahrestagung der SIB an der ETH
Zürich, (Gesundheit und Mobilfunk)
67
Baubiologie international
Fachkurs Baubiologie/-ökologie
Vermeiden statt Sanieren
Die eigenständige Bildungsstelle
Baubiologie SIB (www.bildungs
stellebaubio.ch) ist als Genossenschaft organisiert und bietet einen
Fachkurs mit Abschluss eines eidg.
anerkannten Fachausweises „Baubio­
logIn/BauökologIn SIB“ an.
Baubiologisches Handeln betrachtet
Mensch und Gebäude mit all ihren
Wechselwirkungen in einem Gesamtzusammenhang. Dazu zählt natürlich auch die Berücksichtigung der
gesamten Umwelt und die Fragestellung nach einer ökologisch verträglichen Bauherstellung, -nutzung und
späteren Entsorgung. Der Themenbereich der Ökologie ist daher untrennbar mit der Baubiologie verbunden.
Aktive BaubiologInnen finden sich
besonders in den Bereichen „Bauplanung“ (Architekten, Bauzeichner, Hochbautechniker, Ingenieure,
etc.). In der SIB stellen diese mehr
als die Hälfte der Mitglieder. Spezialisierte Baubiologen und Messtechniker, die besonders in der „baubiologischen Hausuntersuchung“ tätig
sind, stellen noch eine Minderheit
von ca. 10% der SIB-Mitglieder.
Die
Bauhandwerkerschaft dagegen ist mit ca. 30% der Mitglieder
gut vertreten und weiterhin im Vormarsch begriffen, denn viele Gipser,
Maurer, Zimmerleute, Schreiner
und Maler haben inzwischen selbst
zunehmend gesundheitliche Probleme mit ihren zu verarbeitenden
Materialien.
Weitere Berufsgruppen, wie Berufsschullehrer, Naturwissenschaftler
und Ärzte sowie Heilpraktiker komplettieren den Kreis der baubiologisch Interessierten und Engagierten.
Vielen dieser Berufsgruppen geht es
allerdings so, dass sie nicht immer
aktiv ihre Überzeugungen und baubiologischen Ziele im Berufsalltag
umsetzen können. Nur 67% der baubiologisch Interessierten wenden im
Alltag und im Beruf ihr baubiologisch-ökologisches Wissen an.
Baubiologische Messtechniker und
WohngiftspezialistInnen gehen bei
bestehenden Gebäuden auf die Suche
nach verborgenen Belastungen. Die
baubiologische Hausuntersuchung
liefert einen Befund der gesundheitlichen Qualitäten und Mängel einer
Wohnung oder eines Hauses und
sollte immer im Bezug auf die Zielwerte der internationalen Standards
der baubiologischen Messtechnik
SBM bewertet werden.
Dennoch liegt es auf der Hand, dass
die nachträgliche Sanierung von
Baumängeln und der Ausbau ungesunder Baumaterialien oder ungesunder Konstruktionen unverhältnismäßig teurer zu stehen kommt.
Die frühzeitige Vermeidung in der
Planung und Bauerstellung ist dagegen nur mit minimalen (ca. 8-10%)
Mehrkosten verbunden.
68
Die Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB fördert seit 1977
baubiologisches und ökologisches Bauen in der Schweiz.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Planenden, BauhandwerkerInnen und Messtechnikern und versteht sich als
interdisziplinäres Forum für eine
ganzheitliche und nachhaltige
Baukultur.
Das Co-Präsidium teilen sich
seit 2004 Guido Huwiler, dipl.
Baubiologe SIB und Béla Berke,
dipl. Architekt/Baubiologe SIB.
Die Ansprechpartner im Verein:
Die Akzeptanz steigt
Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aufgrund schlechter Erfahrungen mit konventionellen Bauten
die Wichtigkeit einer individuellen
und gesunden Planung erkennen und
sich zunehmend mehr Zeit für Planung und Bauausführung nehmen.
Den Wunsch nach einem gesunden
Bau umzusetzen und einen aktiven
Beitrag für eine umweltschonende
Bauweise zu leisten, ist nicht nur ein
wichtiger Auftrag an alle in der SIB
organisierten BaubiologInnen, PlanerInnen und BauhandwerkerInnen,
sondern auch eine wesentliche Aufgabe für den Fachverein SIB selbst,
damit das aktuelle baubiologische
Wissen weiterverbreitet wird und zur
Selbstverständlichkeit im Bauwesen
wird. Am 3. November 2007 führt
die SIB anlässlich ihres 30jährigen
Jubiläums eine große Fachtagung
zum „nachhaltig gesunden Bauen“
an der ETH Zürich durch, bei der
die Bandbreite und Vielfalt in der
Baupraxis erörtert wird.
Petra Hotz
Riethaldenstr. 23
CH-8266 Steckborn
Tel. 0041-(0)52-2127883
Fax 0041-(0)52-7611713
[email protected], www.baubio.ch
Christian
Kaiser
Dipl. Ing. Architekt SIA
Bauubiologie IBR
Redaktion „Baubiologie“
Tel. 0041-(0)52-7702975
[email protected]
[email protected]
www.zekadesign.ch
Wohnung + Gesundheit 6/07 - Nr. 123
Herunterladen