Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kray Alte Kirche Leither Straße, 45307 Essen ORGELFESTIVAL Sonntag, 3. Mai 2015, 20.00 Uhr Orgelkonzert Alexander Fiseisky (Moskau) Werke von Bach, Brahms, Homilius, Odojewskij und Rjabow Sonntag, 10. Mai 2015, 20.00 Uhr Orgelkonzert Heiner Graßt (Essen) Werke u.a. von Bach, Mendelssohn, Liszt und Boëllmann Sonntag, 17. Mai 2015, 20.00 Uhr Orgelkonzert Peter Planyavsky (Wien) Werke u.a. von Muffat, Bach, Mendelssohn und Planyavsky (Uraufführung des Orgelwerkes „Es wird sein in den letzten Tagen“) Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, 20.00 Uhr Orgelkonzert Martin Sander (Detmold/Basel) J. S. Bach: Dritter Theil der Clavier Übung („Orgelmesse“) Eintritt jeweils 10 EUR, Studierende 5 EUR Quelle: www.fiseisky.de Professor Alexander Fiseisky wurde in Moskau geboren, absolvierte am dortigen Konservatorium sein Studium in den Fächern Klavier und Orgel mit Auszeichnung und gilt heute als der bedeutendste und einflussreichste Organist Russlands. Er ist Soloorganist der Moskauer Staatlichen Philharmonischen Gesellschaft, Leiter der Orgelabteilung an der Russischen Gnessin Musikakademie, Präsident des Wladimir Odojewskij Orgelkunstzentrums, Berater bei Orgelneubauten, Mitglied im Gremium, das den Ausbildungsstandard im Fach Orgel an sämtlichen Musikakademien Russlands festlegt, künstlerischer Direktor vieler internationaler Orgelfestivals, Organisator der internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben. Er konzertzierte in mehr als 30 Ländern. Im Bachjahr 2000 führte er in Deutschland viermal das Gesamtorgelwerk von J. S. Bach auf, davon zweimal im Rahmen der EXPO 2000 in Hannover, und in Düsseldorf an einem einzigen Tag als Bach-Marathon. Hierfür wurde in Moskau eine Eintragung ins Buch der Rekorde des Planeten Erde vorgenommen. Im Händeljahr 2009 kamen in Moskau und Hannover alle Konzerte für Orgel und Orchester von G. F. Händel gemeinsam mit dem Gnessin Barock Orchester zur Aufführung. Ihm sind zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten gewidmet, und seine musikwissenschaftlichen Veröffentlichungen (u.a. Anthologien Orgelmusik in Russland, Orgelmusik in den Baltischen Staaten, Bärenreiter-Verlag) finden starke Beachtung im In- und Ausland. Sein Buch, das sich mit der Entwicklung der Orgel und Orgelmusik befasst, ist im März 2009 in Moskau veröffentlicht worden. Alexander Fiseisky ist Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Jahr 1997 wurde er von Präsident Jelzin mit dem Titel Verdienter Künstler Russlands ausgezeichnet. 2010 ehrte ihn der Moskauer Komponistenverband mit der Goldenen Medaille für seine Anstrengungen bei der Weiterverbreitung moderner Musik. 2 Orgelkonzert Alexander Fiseisky (03.05.2015, 20.00 Uhr) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fantasie G-Dur BWV 572 Choralbearbeitungen Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 Meine Seele erhebet den Herren BWV 648 Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter BWV 650 Johannes Brahms (1833–1897) Choralbearbeitungen, op. 122 Es ist ein Ros entsprungen Herzlich tut mich verlangen O Welt ich muss dich lassen Constantin Homilius (1840–1918) Präludium G-Dur Wladimir Odojewskij (1804–1869) Gebet ohne Worte Wladimir Rjabow (*1950 ) Zwölf Blicke zum Dom von Sevilla, op. 51 3 Heiner Graßt an der Führer-Orgel der Alten Kirche in Essen-Kray Heiner Graßt Orgel-, Cembalo- und Kirchenmusikstudium an der Folkwanghochschule in Essen, sowie weiterführende Studien bei Ewald Kooiman in Amsterdam. 1977 Folkwangpreis. 1977 Preisträger beim internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Wiesbaden. 1979 Förderpreis vom Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie in Ottobeuren. Seit 1977 Lehrauftrag für Orgel an der Universität GH Essen. Seit 1979 Kantor und Organist an der Alten Kirche in Essen-Kray. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Niederlande, Ungarn, Schweden, Italien, Polen, Österreich, Schweiz, Dänemark, Frankreich, Kanada und in den USA). Durchführung von Orgelkursen, Seminaren und Workshops, mehrfach in der Bundesrepublik, Polen und Kanada. Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen. 4 Orgelkonzert Heiner Graßt (10.05.2015, 20.00 Uhr) Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621) Est-ce Mars (7 Variationen) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 „Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ“ BWV 649 „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 676 Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate d-Moll op. 65 Nr. 6 über (1809–1847) „Vater unser im Himmelreich“ Choral mit Variationen Fuge Finale Andante Franz Liszt (1811–1886) „Nun danket alle Gott“ Pietro Yon (1866–1943) Toccatina Léon Boëllmann (1862–1897) Suite Gothique op. 25 Introduktion Choral Menuet gothique Prière à Notre Dame Toccata 5 Peter Planyavsky studierte in Wien Orgel und Kirchenmusik. Nach dem Abschluss seiner Studien praktizierte er ein Jahr lang bei einem Orgelbauer. Seit 1969 war er am Wiener Stephansdom tätig (1983– 1990 als gesamtverantwortlicher Dommusikdirektor, sonst als Domorganist). 2004 – in der Ära Schönborn/Weinwurm – verließ er den Stephansdom. Seit 1980 ist Peter Planyavsky ordentlicher Professor für Orgel und Improvisation an der Wiener Musikhochschule, außerdem war er 1996–2003 Leiter der Abteilung für Kirchenmusik. Konzerte und Aufnahmen führten ihn in zahlreiche Länder Europas, nach Nordamerika, Fernorst, Australien und Südafrika. Für seine Chorkompositionen erhielt er 1991 den Staatlichen Förderungspreis für Musik. Basisarbeit in der Kirchenmusik, Aufgaben als Orgelberater und Juror, Artikel in Fachzeitschriften und Schallplatteneinspielungen runden seine berufliche Tätigkeit ab. Als Dirigent ist Peter Planyavsky mit den großen Werken der Kirchenmusik hervorgetreten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner dirigentischen Tätigkeit gilt dem vernachlässigten Sektor der Konzerte für Orgel und Orchester. 6 Orgelkonzert Peter Planyavsky (17.05.2015, 20.00 Uhr) Georg Muffat (1653–1704) Toccata VII Giuseppe Gherardeschi (1759–1815) Elevazione Sonata per organo aguisa di banda militare che suona una marcia Peter Planyavsky (geb. 1947) Es wird sein in den letzten Tagen Choralbearbeitung Uraufführung Johann Sebastian Bach (1685–1750) Christus, der uns selig macht BWV 747 Praeludium und Fuge d-Moll BWV 539 Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate Nr. 3, A-Dur (1809–1847) Con moto maestoso - Andante tranquillo Anto Heiller (1923–1979) Victime paschali laudes Meditation über die gregorinische Sequenz Georg Böhm (1661–1733) Präludium g-Moll 7 Quelle: www.martinsander.de Martin Sander ist Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Detmold sowie an der Hochschule für Musik Basel. Zuvor wirkte er von 1999 bis 2012 an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, außerdem an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Zu seinen eigenen Lehrern in Studium und Meisterkursen zählen Ulrich Bremsteller, Harald Vogel, Luigi Ferdinando Tagliavini, Flor Peeters, Daniel Roth, Edgar Krapp und Winfried Berger. Der Gewinn mehrerer der bedeutendsten Orgelwettbewerbe – u.a. Mendelssohn-Wettbewerb Berlin, ARD-Wettbewerb München, J.S.Bach-Wettbewerb Leipzig und Wettbewerb des Prager Frühlings – bereitete seine nahezu weltweite Konzertkarriere vor. Neben Produktionen und Konzertmitschnitten für verschiedene deutsche und ausländische Rundfunk- und Fernsehanstalten spielte er etliche CompactDiscs ein. Martin Sander leitet zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland und ist als Juror internationaler Wettbewerbe tätig. 8 Orgelkonzert Martin Sander (24.05.2015, 20.00 Uhr) 9 Der Förderverein Kirchenmusik in der Alten Kirche Essen-Kray e.V. hat das Ziel, die Konzerte in der Alten Kirche finanziell zu fördern und ideell zu unterstützen. Ein reiches kirchenmusikalisches Angebot in dieser Kirche mit Chor–, Orchester– und Orgelkonzerten kann mit Mitteln der Kirchengemeinde allein nicht mehr aufrechterhalten werden. Hier setzt sich der Förderverein ein, der einen großen Teil der Sachkosten für die Konzerte übernimmt. Spendenkonto der Fördervereins: 1100072 bei Sparkasse Essen (BLZ 360 501 05) IBAN: DE59 3605 0105 0001 1000 72 Für Ihre Spende erhalten Sie selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung. 10 Aktuelle Informationen zu den Konzerten in der Alten Kirche finden Sie auch im Internet www.alte-kirche-kray.de 11 Erbauer: Alfred Führer Orgelbau, Wilhelmshaven, 1984 Disposition: Heiner Graßt (in Zusammenarbeit mit Fritz Schild) Mechanische Spiel- und Registertraktur Stimmung nach Werckmeister III Koppeln BW/HW und RP/HW als Schiebekoppeln Pedalkoppeln BW/P, HW/P und RP/P Tremulanten für BW und RP