DeLFI 2013 Die 11. E-Learning Fachtagung Informatik der

Werbung
Andreas Breiter,
Christoph Rensing (Hrsg.)
DeLFI 2013
Die 11. E-Learning Fachtagung Informatik
der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
8.-11. 9. 2013 in Bremen
Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)
Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings
Series of the Gesellschaft für Informatik (GI)
Volume P-218
ISBN 978-3-88579-612-1
ISSN 1617-5468
Volume Editors
Prof. Dr. Andreas Breiter
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Email: [email protected]
Dr. Christoph Rensing
Rundeturmstr. 10
64283 Darmstadt
Email: [email protected]
Series Editorial Board
Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria
(Chairman, [email protected])
Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany
Ulrich Flegel, Hochschule für Technik, Stuttgart, Germany
Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany
Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany
Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld, Germany
Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Germany
Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany
Peter Sanders, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany
Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany
Ingo Timm, Universität Trier, Germany
Karin Vosseberg, Hochule Bremerhaven, Germany
Maria Wimmer, Universität Koblenz-Landau, Germany
Dissertations
Steffen Hölldobler, Technische Universität Dresden, Germany
Seminars
Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany
Thematics
Andreas Oberweis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Germany
© Gesellschaft für Informatik, Bonn 2013
printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn
Vorwort
Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik findet vom
8. bis 11. September 2013 an der Universität Bremen statt. Die DeLFI widmet sich
verschiedenen Aspekten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien zum Zwecke des Lehrens und Lernens in Hochschule, Schule, Aus- und Weiterbildung sowie außerhalb institutioneller Rahmungen. Ausgangspunkt für die DeLFI
2013 ist die zunehmende Vielfalt der Lernorte, ermöglicht unter anderem durch mobile
Endgeräte, aber auch die Vielfalt der individuellen Lernvoraussetzungen und -erwartungen. Zugleich vermischen sich formale, non-formale und informelle Lernprozesse. Daraus erwachsen neue Anforderungen an die Konzeption, Entwicklung und
Evaluation von Informatiksystemen. Diese sind ein Schwerpunkt der diesjährigen
Tagung.
Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik findet zusammen mit den Tagungen Mensch
& Computer sowie Usability Professionals statt. Da die Themen der Partnertagungen
auch für die e-Learning Community von hoher Relevanz sind, freuen wir uns auf einen
regen Austausch und neue Erkenntnisse.
Dieser Tagungsband enthält 33 Beiträge unterschiedlicher Formate, die von uns als
Programmvorsitzende aus 68 eingereichten Beiträgen auf Grundlage eines wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses durch die Mitglieder des Programmkomitees ausgewählt
wurden. Diese Beiträge beleuchten die unterschiedlichen Schwerpunkte der Tagung aus
verschiedenen Perspektiven. Im Rahmen der Pre-Konferenz finden zudem vier Workshops statt, deren Ergebnisse in einem eigenen Tagungsband veröffentlicht werden.
Die Organisation und Durchführung der gesamten Tagung und die Erstellung dieses
Tagungsbandes waren nur durch das Engagement vieler Personen und Institutionen und
durch die finanzielle Unterstützung der Sponsoren möglich. Hervorzuheben ist hier
Dorothee Meier für die großartige Bearbeitung aller organisatorischen Belange im
Zusammenhang der Tagung. Insbesondere danken wir den Autoren und Referenten für
ihre Beiträge und Präsentationen. Wir danken den Mitgliedern des Programmkomitees
und weiteren Gutachtern für ihre gewissenhafte und engagierte Arbeit, die maßgeblich
zur inhaltlichen Gestaltung des Programms beigetragen hat. Weiterhin möchten wir dem
Hauptredner für seine Bereitschaft danken, seine vorausschauenden Ideen und
Aktivitäten den Tagungsteilnehmern zu präsentieren.
Bremen und Darmstadt,
im September 2013
Andreas Breiter
Christoph Rensing
Programmkomitee
Andrea Breiter (Chair)
Christoph Rensing (Chair)
Andrea Back
Doreen Böhnstedt
Torsten Brinda
Mohamed Amine Chatti
Ulrike Cress
Jörg Desel
Jens Drummer
Wolfgang Effelsberg
Stefan Göbel
Jörg Haake
Andreas Harrer
Ulrich Hoppe
Christoph Igel
Reinhard Keil
Michael Kerres
Andrea Kienle
Ralf Klamma
Bernd Krämer
Dennis Krannich
Ulrike Lucke
Johannes Magenheim
Alke Martens
Agathe Merceron
Wolfgang Müller
Ergänzende Gutachter
Maren Scheffel
Anne Thillosen
Organisation
Dorothee Meier
Wolfgang Nejdl
Niels Pinkwart
Rolf Plötzner
Sabine Rathmayer
Gabi Reinmann
Christoph Rensing
Guido Rößling
Holger Rohland
Nikol Rummel
Uli Schell
Ulrik Schroeder
Sigrid Schubert
Till Schümmer
Andreas Schwill
Christian Spannagel
Marcus Specht
Emese Stauke
Stephan Trahasch
Michael Weber
Armin Weinberger
Martin Wessner
Karsten Wolf
Martin Wolpers
Inhalt
Forschungsbeiträge
Philipp Behler, Ingo Börsting, Heike Choi, Evelyn Fricke, Stefan Liszio,
Christian Klöpfel, Sabrina Ziebarth, Ulrich Hoppe
"Eigentlich geht es mir gut" Entwicklung eines Serious Game zur patientenzentrierten
Gesprächsführung ............................................................................................................11
Felix Christian Kolb, Christian Spannagel
Prozessidentifikation in populären digitalen Spielen – Ergebnisse einer Befragung
von Gamern ......................................................................................................................23
Melanie Schypula, Filiz Kurt-Karaoglu, Nils Schwinning, Michael Striewe,
Michael Goedicke
Beobachtungen zur Motivation der Studierenden bei verschiedenen Frageformaten .....35
Andrea Kienle, Inga Saatz
In die e-Lernkarten geschaut - Eine Studie zur Akzeptanz und Nutzung ..........................47
Adam Giemza, Nils Malzahn, H. Ulrich Hoppe
Museumsführungen mit Mobilogue - einem Werkzeug zur Erstellung und Ausführung
von mobilen Lernszenarien ..............................................................................................59
Johannes Konert, Dmitrij Burlak, Stefan Göbel, Ralf Steinmetz
GroupAL: ein Algorithmus zur Formation und Qualitätsbewertung von Lerngruppen
in E-Learning-Szenarien mittels n-dimensionaler Gütekriterien .....................................71
Niels Seidel
Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts .......83
Arne Hendrik Schulz, Andreas Breiter
Organization Culture Analytics auf Basis von eLearning-Systemen am Beispiel von
Schulen .............................................................................................................................95
Anna Philipp, Jannis Dorlöchter, Johannes Nanninga, Helena Reimann,
Andreas Ruck, Adam Giemza, H. Ulrich Hoppe
Meet2Learn – Eine mobile Applikation zur Unterstützung von Lerngruppen ...............107
Melanie Klinger, Daniel Schön, Wolfgang Effelsberg
Implementierung und Evaluation eines QR-Code gestützten Umfrage-Tools für
Präsenzveranstaltungen .................................................................................................119
Reinhard Keil, Felix Winkelnkemper
Ansätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen ..........................131
Franka Grüunewald, Elnaz Mazandarani, Christoph Meinel, Ralf Teusner,
Michael Totschnig, Christian Willems
openHPI: Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC ...........................143
Anwendungs- und Praxisbeiträge
Ben Kremer, Serge Linckels
3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1:1-Notebook Schule ...............................155
Anja Ufert, Andreas Grillenberger, Torsten Brinda
eledSQL – Entwicklung und Erprobung einer webbasierten Lernumgebung für
Datenbanken und SQL ...................................................................................................167
Thomas Bernhardt, Aysun Kul
Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion
fördern ...........................................................................................................................179
Andreas Harrer, Kerstin Pfahler, Andreas Lingnau, Vanessa Herbst, Norbert
Sattes, Thomas Irgang
Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora ......191
Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf
Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive
Lernbausteine im Web 2.0...............................................................................................203
Tobias Thelen, Ron Lucke, Anne Siekmeyer
Tutonium – Interaktive Tutorials für Web-Anwendungen ..............................................215
Kurzbeiträge Forschung
Martin Filipczyk, Michael Striewe, Michael Goedicke
Bewertung von kurzen Freitextantworten in automatischen Prüfungssystemen .............227
Andreas Stöcker, Sebastian Becker, Robert Garmann, Felix Heine, Carsten
Kleiner, Oliver J. Bott
Evaluation automatisierter Programmbewertung bei der Vermittlung der Sprachen
Java und SQL mit den Gradern „aSQLg“ und „Graja“ aus studentischer Perspektive 233
Irina Diaconita, Christoph Rensing, Stephan Tittel
Context-aware Question and Answering for Community-based Learning ....................239
Liane Beuster, Margarita Elkina, Albrecht Fortenbacher, Leonard Kappe, Agathe
Merceron, Andreas Pursian, Sebastian Schwarzrock, Boris Wenzlaff
Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool ..........................................245
Philipp Bitzer, Philipp Menschner, Jan Marco Leimeister
Success Factors for Technology Mediated Learning Services – First Results of a
Delphi Study ...................................................................................................................251
Laura Ackermann, Melanie Heußner, Ludger Schmidt
Expertenevaluierung durch die Methode des lauten Denkens am Beispiel eines OnlineLernspiels .......................................................................................................................257
Kurzbeiträge Anwendung
Maria Müller, Helge Fischer
Webinare als Kommunikations- und Kooperationswerkzeug im e-Learning –
Erfahrungen aus der Q2P-Webinar-Reihe .....................................................................263
Poster und Demos
Raphael Zender, Karsten Höhne, Ulrike Lucke
Auf den Spuren von Konrad Zuse - Ein ortsbezogenes Lern-Adventure ........................269
René Gutschmidt, Helmut Jürgensen, Ulrike Lucke
Ein Framework für die Erstellung von Simulationen zur Verhaltenstherapie ...............273
Christian Swertz, Alexander Schmölz, Alexandra Forstner, Nathalie Dambier,
Florian Heberle, Peter Henning, Alexander Streicher, Catherine Burghart,
Jürgen Bock, Atta Badii, Luis de la Fuente, Elisabetta Parodi, Daniel Thiemert,
Eran Gal, Michaela Ronen, Stefan Zander
Lernpfadmodellierung mit der Webdidaktik für die adaptiven Erweiterung von
Lernmanagementsystemen .............................................................................................277
Daniel R. Schneider, Dr. Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dr. Dirk Bauer, Kai
Reuter
Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam
Browser...........................................................................................................................281
Heide Faeskorn-Woyke, Birgit Bertelsmeier, Damian Gawenda, Andre Kasper
Erfahrungen mit dem kooperativen E-Learning-Datenbankportal edb ..........................285
Stephan Joeres, Thomas C. Rakow
Interaktives Projektrepository zur Unterstützung der Kollaboration in
Präsenzumgebungen ......................................................................................................289
Ilka Koppel, Jan Küster, Karsten D. Wolf
Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen ....................................................293
Klaus Quibeldey-Cirkel, Christoph Thelen, Paul-Christian Volkmer, Daniel
Gerhardt, Daniel Knapp, Jan Kammer
ARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit
Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction 110 .............................297
Herunterladen